• Keine Ergebnisse gefunden

Karte 4: Grundlagen für die Ableitung von Konflikten zwischen Schutz von Natur und Landschaft sowie Erholungs- und Freizeitaktivitäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karte 4: Grundlagen für die Ableitung von Konflikten zwischen Schutz von Natur und Landschaft sowie Erholungs- und Freizeitaktivitäten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verknüpfung von Bewertung der Empfindlichkeit und des Beeinträchtigungspotenzials zur Konfliktanalyse und –bewertung

Empfindlichkeit des Bestandes

Beeinträchtigungspotenzial /Wirkungsintensität

(Grad, räumliche und zeitliche Intensität der Wirkungen wiez.B. visuelle und akustische Störwirkungen von Freizeitaktivitäten)

(Artengruppe/Lebensraum) gering gering bis mittel

mittel … bis … hoch

mittel ... bis … … … . sehr hoch sehr hohe Empfindlichkeit mittlerer

Konflikt hoher Konflikt hoher Konflikt sehr hoher Konflikt

sehr hoher Konflikt

hohe Empfindlichkeit mittlerer Konflikt

mittlerer

Konflikt hoher Konflikt hoher Konflikt sehr hoher Konflikt

mittlere bis hohe

Empfindlichkeit geringer

Konflikt

mittlerer Konflikt

mittlerer

Konflikt hoher Konflikt hoher Konflikt

zeitweise erhöhte Empfindlichkeit von Landwirtschaftsflächen

geringer Konflikt

zeitweise mittlerer

Konflikt

zeitweise mittlerer

Konflikt

zeitweise hoher Konflikt

zeitweise hoher Konflikt

geringe Empfindlichkeit sehr geringer Konflikt

geringer Konflikt

geringer Konflikt

mittlerer Konflikt

mittlerer Konflikt

Ausschnitt für Teilgebiet oberhalb von Hamburg bis Geesthacht

1:50.000

0 1 2 3 4 5 10

Kilometer

Karte 4: Grundlagen für die Ableitung von Konflikten zwischen Schutz von Natur und Landschaft sowie Erholungs- und Freizeitaktivitäten

"Untersuchung des ökologischen Entwicklungspotenzials der Unter- und der Außenelbe - Integration von Naturschutz,

Tourismus und Aufgaben der Wasser- und Schifffahrts-

verwaltung im Elbe-Ästuar - insbesondere unter dem Aspekt ökologischer Ausgleichsmaßnahmen"

Projekt

Institut für angewandte Ökologie GmbH Alte Dorfstraße 11

18184 Neu Broderstorf

Auftragnehmer

Beeinträchtigungspotenzial / Wirkungsintensität

(Grad, räumlicher und zeitlicher Intensität der Wirkungen wie z. B. visuelle und akustische Störwirkungen von Freizeitaktivitäten)

Sonstiges

Untersuchungsgebiet

±

0 1 2 3 4 5 10

Kilometer

ATKIS ® DTK200; Copyright © Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG 2001

Beeinträchtigungspotenzial (zeitweise) hoch bis sehr hoch

Einrichtung, Anlage oder Areal mit uferbezogener Erholungsnutzung, mit ganzjährig oder zeitweise erhöhtem Besucheraufkommen (zu Art der Einrichtung siehe Karte 1)

Ê Ú

intensive "linienhafte" Erholungsnutzung entlang eines Fernradweges bzw. der Wege am Elbehauptdeich

Regatta-Verbindung (Wirkungen zeitlich sehr begrenzt) TTTTTTTT

Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

Auftraggeber

Wattfläche mit eingeschränkter Nutzung bei Hochwasser und nur für Fahrzeuge mit geringem Tiefgang

Beeinträchtigungspotenzial (zeitweise) mittel bis sehr hoch

óóóóó

"linienhafte" Erholungsnutzung von Ufer- und Strandarealen

Randbereich der Elbe oberhalb Hamburg mit bevorzugter Ankernutzung Siedlung und Bebauungen einschließlich deren Umfeld von ca. 100m Hauptrevier des Wassersports

vom Wassersport bevorzugter Nebenarm des Hauptreviers (z. B. mit beliebten Ankerplätzen)

Beeinträchtigungspotenzial (zeitweise) gering bis mittel

Ê

Ú

Areal mit Ausnahmeregelung hinsichtlich Erholungsnutzung in schützenswerten Gebieten sowie Einrichtung bzw. Areal für Naturbeobachtung

Beeinträchtigungspotenzial (zeitweise) mittel bis hoch

wege- bzw. routenbezogene Besucherlenkung: ausgewiesener Wattwanderweg bzw.

Vorlandweg im Nationalpark, Weg des Besucherlenkungssystems Nordkehdingen, Route des Vogel- sowie Tidenkiekers

weitere "linienhafte" Erholungsnutzung entlang weiterer Wege sowie Schiffsverbindungen

Maßstab 1:100.000 Datum 07.11.2007

Zeichenerklärung

Grundlagen für die Ableitung von Konflikten zwischen Schutz von Natur und Landschaft sowie Erholungs- und Freizeitaktivitäten

Empfindlichkeitsbewertung - Ausgewiesene Areale mit hohem Anteil an Habitaten und Artenvorkommen mit jeweils aufgeführter Empfindlichkeit gegenüber Umweltwirkungen, insbesondere

durch Erholungs- und Freizeitaktivitäten

hohe Empfindlichkeit

- hoch- und mittelwertige Brut- und Rastvogelgebiete mit regionaler und lokaler Bedeutung;

- 800 m-Zone von Seehundliegeplätzen im Wattenmeer

- Areale von bekannten Seehundliegeplätzen im inneren Elbeästuar - Naturschutzgebiete

- Schutzzone 1 der Nationalparke sehr hohe Empfindlichkeit

- sehr hochwertige Brut- und Rastvogelgebiete mit internationaler, nationaler und landesweiter Bedeutung;

- 500 m-Zone von Seehundliegeplätzen im Wattenmeer

mittlere bis hohe Empfindlichkeit - sonstige Wattflächen - Wald- und Gehölzflächen

- Stand- und Fließgewässer (außer Gräben)

- sonstige naturnahe Vegetationsstrukturen der Landflächen wie Moor-, Heide- und Feuchtgebietsvegetation

geringe Empfindlichkeit

- Siedlungen, Bebauungen, technische Infrastruktur und Verkehrsanlagen mit geringer Empfindlichkeit

zeitweise erhöhte Empfindlichkeit

- Landwirtschaftsflächen mit Teilflächen mit Rastfunktionen während der Zug- und Überwinterungszeit mit zeitweise erhöhter Empfindlichkeit gegenüber visuellen und akustischen Störungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Experience Sampling Method» wurde die Frage untersucht, ob die Aufmerksamkeits- steuerung, die Umgebungswahrnehmung oder die körperliche Aktivität mit der Erlebens-

Biber sind Landschaftsgestalter, die vielen anderen Arten den Boden bereiten. Sie schaf- fen Lebensraum für Fische, Frösche, Libellen und Vögel. Das ist die eine Seite. Die

„Doch nach den Erfolgen in Bran- denburg sind wir optimistisch.“ Es bleibt zu hoffen, dass es gelingt, die Schmetterlinge zu erhalten, damit auch unsere Enkel die grazilen Tiere noch

Die Experten sind sich einig, dass der welt- weite Temperaturanstieg auf zwei Grad begrenzt bleiben müsste, damit die Folgen für die Mensch- heit und die Natur noch zu bewältigen

„Die Art ist typisch für das kleine Gehege. Hier gibt es ausreichend Futter für ihn“, freut er sich. Weingardt weist auf einen ausgetrockneten Flusslauf hin. Der Altarm soll im

Auch ich finde, dass gerade im Hinblick auf die „Stunde der Gar- tenvögel“ das Unterscheidungs- vermögen bezüglich der einzelnen Arten noch mehr gefördert wer- den sollte. Selbst

Das machen sogar manche Künstler: Sie gehen in die Natur, nehmen Blätter, Gräser und Blumen, kleine und große Steine, Zweige und Äste und machen daraus ganz verschiedene

Neben diesem Beitrag auf rechtlicher Ebene hat sich die Schweiz mit ihrer Tätigkeit als Vertragspartei der Genfer Konventionen, ihrem eigenen humanitären Engage- ment und