• Keine Ergebnisse gefunden

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Stichwortverzeichnis. CO. AL. Bestandskonto 58, 60, 107–108, 110, 116 aktives 57, 59–60 passives 57, 60 Bestandsminderung 169–171, 181–183 Bestandsveränderung 169, 251 Bestandsvergleich 53–55 Bestimmungslandprinzip 113–114 Betriebsabrechnungsbogen 335–336, 399, 408 Betriebsausgabe 54 Betriebsbuchhaltung 25, 32 Betriebseinnahme 54 Betriebsergebnis 32 ordentliches 301 Betriebsergebnis, ordentliches 263 Betriebssteuer 145–146 Betriebsvermögen 53–55, 61, 66–67 Betriebsvermögensvergleich 53 Betriebswirtschaftliche ­Auswertung 106 Bewertungsgrundsatz 253 Bilanzanalyse 261–263, 270–271 erfolgswirtschaftliche 262, 271 finanzwirtschaftliche 263, 271 formelle 262 materielle 262 strategische 263, 271–272 Bilanzregel goldene 283, 296 Bilanzverkürzung 60, 69 Bilanzverlängerung 60, 69 Blockverfahren 338, 346 Bonus 105, 107, 116–118, 130, 134 Break-even-Analyse 271, 406. TE. MA. D. TE. GH. PY. RI. Abgrenzung 33, 189 antizipative 189–190, 193, 195, 199 transitorische 189, 193 Abrechnungsperiode 29 Abschlussstichtag 45 Abschreibung 75, 83–89, 96–98, 100 außerordentliche 221 degressive 84 leistungsabhängige 84, 220 lineare 84, 220 Abschreibungsmethode 84, 219 Abschreibungsquote 281, 293–294, 303 Abschreibungsvolumen 219–220 Absetzung für Abnutzung 84 Abweichungsanalyse 382, 384–385 AfA-Tabelle 83 Aktivierungswahlrecht 75 Aktivkonto 57, 60 Aktivtausch 60, 68–69 Anbauverfahren 338, 346 Anfangsbestand 105, 107 Anhang 243, 253 Anlagenabnutzungsgrad 281, 293–294 Anlagenbindung 295 Anlagequote 278 Anlagevermögen 75, 76, 77, 78, 79, 80, 82, 83, 87, 91, 92, 96, 210–212, 215 Anschaffungskosten 76, 78, 80, 81, 82, 83, 85, 89, 90, 91, 92, 95, 96, 102, 115, 116, 117–118, 130 Anschaffungsnebenkosten 76, 115–116, 222 Anschaffungspreisminderungen 222. Anteil am ordentlichen ­Betriebsergebnis 302 Finanzergebnis 302 neutrales Ergebnis 302 Anzahlung 76–77, 81, 93–94, 135, 139, 144 geleistete 222 Äquivalenzziffernkalkulation 357, 360–361, 366 Arbeitsintensität 278 Arbeitslosenversicherung 156, 159, 161 Arbeitsproduktivität 303 Aufbewahrungsfrist 39, 42, 48 Aufwand 26, 29–30, 34–36 außerordentliche ­Aufwendungen 29 betriebsfremde ­Aufwendungen 29 periodenfremde ­Aufwendungen 29 Aufwandskonto 58, 59, 61, 106–108, 110, 116, 117, 119 Aufwendungen 243 Ausgabe 26–30, 34–36 Außenverpflichtung 237 Auszahlung 26–30, 33–36. RI. A. B Barwert 77–78, 95 Beitragsbemessungsgrenze 157, 159 Beschäftigung 313 Beschäftigungsabweichung 383, 389–390, 392, 395–396 Beschäftigungsgrad 406 Beschäftigungsschwankung 388 Beschäftigungsverhältnis geringfügiges 159 Bestandserhöhung 169–171, 182.

(2) 436 Stichwortverzeichnis Break-even-Point 406, 412–413 Bruttomethode 88, 98–101 Bruttoprinzip 244 Buchführung doppelte 31, 36 Buchführungspflicht 55 Buchwert 83, 88–89, 100. C Capital Employed 306 Cash Burn Rate 289 Cashflow 286–287 aus betrieblicher Tätigkeit 288 aus Finanzierungstätigkeit 288 aus Investitionstätigkeit 288 operativer 286 Cashflow-Umsatzrate 287. D Deckungsbeitrag 415 Deckungsbeitragsrechnung 397–399 Devisen 139, 141–142, 144 Direct Costing 398, 400 Dividende 139, 141–143, 150–151 Divisionskalkulation 358–360 Dokumentationsfunktion 31 Durchschnitt gewogener 224 Durchschnittsmethode 223, 328 Durchschnittsprinzip 357. E EBIT 305 Effektivverschuldung 285 Eigenbeleg 55, 67 Eigenkapital 47, 212, 233–234, 235, 237, 240, 241 Eigenkapitalkonto 61, 234 Eigenkapitalquote 295 Eigenkapitalrentabilität 304 Einnahme 26–29, 34 Einnahmen-Überschussrechnung 53–55, 67 Einzahlung 26–28, 33 Einzelkosten 337. Einzelwertberichtigung auf Forderungen 177 Endbestand 105, 107 Endkostenstelle 336, 338 Erfolgsanalyse 302 Erfolgskonto 58 Erfolgsrechnung 243, 245, 271 Erfolgsspaltung 263 Ergebnis neutrales 263–264, 267–268, 270, 272–274 operatives 304 ordentliches 264, 267 Ergebnisanalyse 301 Ergebnisaufteilung 271 Ermittlungsfunktion 31, 36 Eröffnungsbilanz 63–65, 71, 106 Eröffnungsbilanzkonto 63, 64–65, 71, 72, 106–107 Ertrag 26, 29, 243 Ertragskonto 58–59, 61–62, 82, 108 EU-Binnenmarkt 113. F Fair-Value-Modell 221 F&E-Quote 281 Fertigproduktintensität 295 Fertigungseinzelkosten 82 Fertigungsgemeinkosten 82 Fertigungsgemeinkosten­ zuschlagssatz 362 FIFO-Methode 223, 328 Finance cashflow 288 Finanzanlage 75, 85 Finanzanlagen 210 Finanzbuchhaltung 25, 33 Finanzergebnis 305 ordentliches 266 Finanzierungsanalyse 271, 277, 283 Finanzierungs-Cashflow 286 Fixkosten 314 Forderung 171–173, 177, 179–180, 183, 185–187 einwandfreie 171 uneinbringliche 172 zweifelhafte 172, 174, 179 Forderungen 212. Forderungsausfall 173, 175–178, 180–181, 185–187 Forecast 381 Free Cashflow 289 Fremdbeleg 55, 67 Fremdkapitalquote 295. G Gelangenheitsbescheinigung 113 Geldentnahme 136–137, 148–149 Geldvermögen 26–27, 29, 34–35 Gemeinkosten 317, 337 Gemeinkostenzuschlagssatz 339 Gesamtkapitalrentabilität 304, 306 Gesamtkostenverfahren 244–246, 250–251, 256, 263, 367 Geschäftsfall erfolgsneutraler 60 erfolgswirksamer 61 Gewinnrücklage 235–236 andere 236 Gewinn-und-Verlust-Konto 61 Gewinn-und-Verlust-­ Rechnung 61, 243, 245, 271 Gewinnvortrag 235 Gleichungsverfahren 338–339, 347 Grenzplankostenrechnung 397–404, 407–409 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 39, 40, 43, 50 Gutschrift 105, 110, 116–117, 119–121, 133 Gutschrift-Lastschrift-­ Verfahren 339, 347. H Haben 56–57, 59–63, 68–69, 71 Hauptkostenstelle 336, 338 Herstellungskosten 82–84, 95–96, 247.

(3) Stichwortverzeichnis. Herstellungskosten des ­Umsatzes 247 HGB 243 HIFO-Methode 224, 328 Hilfskostenstelle 336. I IFRS 75, 84, 89, 209, 214, 216–217, 243 Informationsinstrument 31 Innenverpflichtung 237 Inventar 45 Inventur 39, 45–46, 50, 105, 107–108 Investitionsanalyse 271, 277, 281 Investitionsanteil am Umsatz 281 Investitions-Cashflow 286 Investitionsdeckung 287 Investitionsquote 281, 293–294 bei Sachanlagen 281 Investive cashflow 288 Isterwartung 381 Istkosten 319, 382–384, 387, 389–390, 392–393, 395–396. J Jahresfehlbetrag 236 Jahresüberschuss 236. K Kalkulation progressive 416 retrograde 416 Kapital gezeichnetes 235 Kapitalflussrechnung 288 Kapitalkonto 233 Kapitalrücklage 235 Kapitalwert 77–78, 95 Kapitalwerttabelle 77 Kirchensteuer 156, 163 Konten 43–44, 49 Kontengruppe 44 Kontenklasse 44, 320 Kontenplan 320 Kontenrahmen 26, 31, 39, 44, 49, 320 Kontoform 244 Kontrollfunktion 31. Kosten 26, 29–33, 35–37 primäre 335 sekundäre 335 variable 315 Kostenartenrechnung 327, 337 Kostenauflösung 386, 393 buchtechnische 316, 386, 398 mathematische 316, 386, 398 planmäßige 316, 386, 398 Kostenprozessrechnung 415, 419–420, 423 Kostenstelle 336–337 Kostenstellenplan 336 Kostenstellenrechnung 336 Kostenträger 317 Kostenträgereinzelkosten 317 Kostenträgerplan 322 Kostenträgerrechnung 357 Kostenträgerstückrechnung 357, 400 Kostenträgerzeitrechnung 357, 367 Kosten- und Leistungsrechnung 25–26, 31–33, 35–37 Kostenverlauf degressiver 315 progressiver 315 proportionaler 315 Krankenversicherung 156–157, 159, 161, 164. L Lagebericht 243, 255–256, 260 Leasing 89 Finance 89 Operate 89 Leasinggeber 89–90, 101–103 Leasingnehmer 89–90, 101 Leasingrate 89–90, 102 Leistungen 26 Leistungsentnahme 136, 138, 148 Leistungsverrechnung innerbetriebliche 335, 338 LIFO-Methode 224, 328 Liquide Mittel 212 Liquidität dritten Grades 283 Liquidität ersten Grades 283. 437. Liquiditätsanalyse 271 Liquidität zweiten Grades 283 Lohnsteuer 156, 158, 160–161, 163–166. M Maschinensatzkalkulation 364–365 Maßgeblichkeitsprinzip 213 Materialeinkauf 106–107 Materialeinsatz 105–108 Materialeinzelkosten 82 Materialgemeinkosten 82 Materialgemeinkosten­ zuschlagssatz 362 Materialverbrauch 106 Methode aufwandsorientierte 106–108, 110 bestandsorientierte 106–108 Minijob 159 Mischkosten 316. N Netto-Fremdkapital 288 Nettomethode 88–89, 99–101 Nicht-EU-Länder 113 Niederstwertprinzip 221–223, 228–231 strenges 222 Normalkosten 319 Nutzungsdauer 83, 84, 85, 86, 89, 90, 91, 96, 101, 219–220, 226 Nutzungsentnahme 136–137, 149. O Obligationenrecht 245 Operative cashflow 288. P Passivkonto 57, 60 Passivtausch 60 Pauschalwertberichtigung 180–181, 187 Periodengerechtigkeit 29 Personalintensität 302 Pflegeversicherung 157–158, 161, 164.

(4) 438 Stichwortverzeichnis Plankosten 319, 382–390, 392–393, 395–396 Plankostenrechnung flexible 384–385, 390 starre 383 Planungsfunktion 31 Preiskalkulation 335 Preisnachlass 116 nachträglicher 117–118 Preisuntergrenze 404 Primärkosten 319 Privateinlage 53, 67, 135, 136–137, 149 Privatentnahme 53, 55, 67, 135–137 Privatkonto 233–234 Prognosekosten 382 Prognosekostenrechnung 385 Pro-Kopf-Personalaufwen­ dungen 303 Prozesskostenrechnung 415, 419–421, 423. R Rabatt 105, 116 Ratenkauf 77–78, 81 Ratenzahlungen 77 Rechnungsabgrenzung aktive 189, 191, 200–201 passive 189, 191 Rechnungskreis 26 Reinvermögen 29, 35, 47 Remanenzkosten 314 Rentabilitätsanalyse 271, 304 Rentenversicherung 156–157, 159–161, 164 Restbuchwert 87, 98–101 Restwertmethode 366, 376 Return on Capital Employed 304 Return on Investment 304 ROCE 304, 306 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 222, 251 ROI 304 Rücklage gesetzliche 236 satzungsmäßige 236. Rückstellung 189, 194–199, 203–206, 212–213, 216, 233, 237–238, 242. S Sachanlagen 75, 210 Sachanlagenintensität 278 Sachentnahme 136, 148–149 Sachleistung 155, 162 Saldo 56–57, 60 Sammelbewertung 222 Sammelbewertungsverfahren 223, 328 Sammelposten 83 Schlussbilanz 57, 63, 65–66, 74, 106 Schlussbilanzkonto 64–65 Schuldentilgungsdauer 287 Skonto 105, 115–117, 121, 130 Solidaritätszuschlag 156, 159, 161, 163 Soll 56–57, 59–63, 68–69, 71 Sondereinzelkosten der Fertigung 82 Sondervergütung 155, 160 Sozialversicherungsbeitrag 155 Staffelform 244 Standardkosten 382, 392 Standardkostenrechnung 385 Steuerung wertorientierte 306 Stichtagsinventur 45 Stückdeckungsbeitrag 400, 404, 411–412 Stufenleiterverfahren 338, 346 Stufenplan 388 Stufenpläne 388 Swiss GAAP FER 75, 248. T Teilkostenrechnung 397, 402 Tragfähigkeitsprinzip 357 Transferpreis 341. U Umlaufvermögen 210–212, 215 Umsatzkostenverfahren 244–247, 250, 256, 263, 367. Umsatzrentabilität 304–305 Umsatzsteuer 78, 102, 105, 107, 109, 110, 111, 112, 113–114, 117, 120, 121, 122, 123, 125, 127, 128, 132, 133 Umsatzsteuervoranmeldung 112–113, 125 Umsatzsteuervorauszahlung 112 Umsatzsteuerzahllast 109, 111, 122–123 Unfallversicherung 156 Ursprungslandsprinzip 113. V Value Added Tax 109 Variatormethode 388 Verbindlichkeit 76–78, 81, 89–90, 93–95, 102, 212–213, 216, 233, 237, 240–242 Verbrauchsabweichung 389–390, 392, 395–396, 402 Verfahren iteratives 338–339 Verlustvortrag 235 Vermögensgegenstand immaterieller 77, 209–210, 212, 215 Vermögensstruktur 278 Vermögenswirksame Leistung 160 Verrechnungspreis 335, 341–343, 345, 347, 353–356 kostenorientierter 343 martorientierter 343 verhandlungsorientierter 343 Verschuldungsgrad 283 Verschuldungsquote 296 Verteilmethode 366, 376 Vertriebsgemeinkosten­ zuschlagssatz 362 Vertriebskosten 249 Verursachungsprinzip 357 Verwaltungsgemeinkosten­ zuschlagssatz 362 Vorkostenstelle 336 Vorräte 212.

(5) Stichwortverzeichnis. Vorratsintensität 295 Vorschuss 155, 162–163 Vorsteuer 76, 77, 78, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 102, 103, 109, 110, 111, 112, 113–114, 116, 117–118, 121, 122, 125, 130, 131, 132 Vorsteuerabzug 55. W Wachstumsquote 281, 293–294 Wagnis kalkulatorisches 331 Warenbestandskonto 106, 120. Wareneinkauf 105–106, 117, 121, 132 Wareneinsatz 105–106, 118 Wertberichtigungen 84 Werteverzehr 219 Wertminderung 221–222, 227, 230 Wertpapiere des Umlaufvermögens 212 Wertschöpfungsrechnung 271 Wirtschaftlichkeitskontrolle 32 Wirtschaftsgüter. 439. abnutzbare 83 geringwertige 83, 219–220 nicht abnutzbare 83 Working Capital 285. Z Zins kalkulatorischer 329–330 Zinsen 139, 141–143 Zinserträge 142 Zuschlagskalkulation 361–364 Zuschreibung 83–84, 221 Zuschuss 135, 145–148, 154.

(6)

(7)

(8)

(9)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K Kaffeeflecken entfernen 46 Kaffeesahne 51 Kakao 52 Kakaoglasur 182 Kardamom 57 Kardamombrötchen 250 Käsekuchen abkühlen 155 backen 208 Käsesoufflé 261 Kasserolle siehe Stieltopf

Mobilgerät 207 Netzwerkinfrastruktur 146 Windows 224 Schwachstelle Prioritäten 341 Schwachstellenscanner Webanwendungen 300 Schwachstellentests Arbeitsabläufe 38

Dieses Buch soll allen Bewunderern der Schneeglöckchen, aber auch ernsthaen Sammlern und solchen, die es werden wollen, in erster Linie eine wertvolle bildliche Orientierung geben..

C Camus, Albert 135 Charakter 66–67 Cholesterin 201 Citizen Kane Film 229 Comic 231 confirmation bias siehe Bestätigungstendenz Cornelius, Peter 126 Corona-­Pandemie 159.. E

Eine Innovationsgelegenheit: »» liegt eine oder zwei Ebenen höher als eine Idee, »» ist ein Raum für Innovation, der zu mehreren weiteren untergeordneten,

as usual; because of rotational symmetry there is no explicit dependence on longitude >- (no tesseral terms) ; and there are only even-degree zonal terms because of symmetry

V Verbindlichkeiten 39, 41 Verlustvortrag 40 Vermögen 36–37 Vermögensgegenstand immaterieller 38, 185 Vermögenswert immaterieller 195 Vertriebskosten 143–146

Four spray series were selected to quantify the additional environmental risk of treatment regimes compared to single applications of active substances.. The additional risk