• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschläge der Nagra zur Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager Das Wichtigste in Kürze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschläge der Nagra zur Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager Das Wichtigste in Kürze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle

Faktenblatt

20. Januar 2012

(Fortsetzung nächste Seite)

Vorschläge der Nagra zur Platzierung der

Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager Das Wichtigste in Kürze

Radioaktiver Abfall in der Schweiz

Radioaktive Abfälle entstehen in Kernkraftwerken sowie in Medizin, Industrie und For- schung. Grundsätzlich wird zwischen hochradioaktiven Abfällen sowie schwach- /mittelradioaktiven Abfällen unterschieden. Je nach Abfallkategorie sind für die Si- cherheit Zeiträume von mehreren 10'000 bis 1 Mio. Jahren zu betrachten. Zurzeit lagern diese Abfälle in gesicherten Hallen an der Erdoberfläche – in Zwischenlagern im Kanton Aargau und bei den Kernkraftwerken. Diese Lagerung kann die Sicherheit über derart lange Zeiträume nicht gewährleisten.

Langfristige Lösung: Tiefenlagerung

Radioaktive Abfälle sind wegen der Strahlung gefährlich. Sie müssen deshalb von Mensch und Umwelt abgeschirmt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich weltweit einig, dass es am sichersten ist, die Abfälle in geologischen Tiefen- lagern einzulagern. Dort können sie über Jahrtausende bis zur „Unschädlichkeit“ zer- fallen. Ein sicherer Einschluss von hochradioaktiven Abfällen in einem Tiefenlager wird durch die Kombination von technischen und natürlichen Barrieren angestrebt.

Eine Million Jahre ist für den Menschen eine unvorstellbar lange Zeit, für die Erde aber nur eine relativ kurze Zeitspanne.

Infrastruktur und Raumbedarf eines Tiefenlagers

Geologische Tiefenlager bestehen aus einem unterirdischen und einem oberirdischen Teil: Das eigentliche Lager für schwach-/mittelradioaktive Abfälle wird in einer Tiefe von 200 bis 800 Meter; das Lager für hochradioaktive Abfälle in einer Tiefe von 400 bis 900 Meter zu liegen kommen.

An der Oberfläche befinden sich Administrations- und Betriebsgebäude sowie die nötigen Verkehrsanschlüsse. Es kommen Verpackungsanlagen hinzu. Sie dienen dazu, die abgebrannten Brennelemente von den Transport- in die Lagerbehälter um- zupacken. Der Raumbedarf für die oberirdischen Anlagen beträgt rund 80‘000 m2 (200 m x 400 m), was in etwa dem Platzbedarf von zehn Fussballfeldern entspricht.

Auswahl der Standorte

Das Standortauswahlverfahren wird im „Sachplan geologische Tiefenlager“ geregelt.

Damit ist eine nachvollziehbare und verbindliche Standortsuche gewährleistet. Für diese gelten folgende Prinzipien:

 Die Sicherheit von Mensch und Umwelt hat oberste Priorität.

 Der Sicherheit nachgeordnet sind Aspekte der Raumnutzung, Wirtschaft und Gesellschaft.

 Das Auswahlverfahren läuft schrittweise und transparent ab.

Herkunft der Abfälle

Sicherheit hat höchste Priorität Unter- und oberirdische Anlagen

(2)

Im April 2008 verabschiedete der Bundesrat die Regeln für die Standortsuche (Sach- plan geologische Tiefenlager). Die Standortsuche erfolgt in drei Etappen. Dann wird der Bundesrat über je einen Standort für schwach-/mittelradioaktive Abfälle und hoch- radioaktive Abfälle oder für einen Standort für alle Abfallkategorien entscheiden. Der Entscheid des Bundesrats muss vom Parlament genehmigt werden und untersteht dem fakultativen Referendum.

Etappe 1 abgeschlossen

Die erste Etappe der Standortsuche für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle ist abgeschlossen. Der Bundesrat hat den Ergebnisbericht zur Etappe 1 am 30. No- vember 2011 gutgeheissen und entschieden, die sechs von der Nationalen Genos- senschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) vorgeschlagenen Standortge- biete Jura Ost, Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden, Wellenberg und Zürich Nordost in den Sachplan geologische Tiefenlager aufzunehmen. Er hat zudem das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation be- auftragt, Etappe 2 der Standortsuche zu starten.

Etappe 2 ist angelaufen

Mit dem Abschluss von Etappe 1 gab der Bundesrat gleichzeitig den Startschuss für Etappe 2 der Standortsuche. Die in den Sachplan aufgenommenen Standortgebiete werden in der rund vier Jahre dauernden Etappe 2 sicherheitstechnisch vertieft unter- sucht. Es wird zudem für alle Standortregionen eine kantonsübergreifende, verglei- chende sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie durchgeführt.

Als erster Schritt schlägt die Nagra in Etappe 2 gemäss ihrem Auftrag Standortareale zur Platzierung der Oberflächenanlage künftiger geologischer Tiefenlager vor. Diese Vorschläge werden von den Regionalkonferenzen und deren Fachgremien diskutiert, beurteilt und allenfalls ergänzt. Die Regionalkonferenzen haben unter anderem die Aufgabe, in Zusammenarbeit mit der Nagra Vorschläge zur Ausgestaltung, Platzie- rung und Erschliessung der Oberflächeninfrastruktur zu erarbeiten bzw. zu konkreti- sieren. Basierend auf der Zusammenarbeit mit den Standortregionen bezeichnet die Nagra sodann pro Planungsperimeter mindestens einen Oberflächenstandort.

Im Verlauf von Etappe 2 muss die Nagra die sechs geologischen Standortgebiete auf mindestens zwei pro Abfallkategorie (schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle) einengen. Danach erfolgen eine behördliche Überprüfung sowie eine öffentliche Anhörung, bevor der Bundesrat über den Abschluss von Etappe 2 befindet.

Weitere Informationen?

Die Internetseite www.radioaktiveabfaelle.ch informiert Sie weiter. Dort finden Sie unter anderem Faktenblätter zu folgenden Themen:

Faktenblatt 1: Überblick: Worum geht es?

Faktenblatt 2: Auswahl der Standorte: Ein transparentes und verbindliches Verfahren Faktenblatt 3: Zeitplan

Faktenblatt 4: Geologisches Tiefenlager: Die wichtigsten Fakten

Faktenblatt 5: Etappe 2: Auswahl von mindestens zwei Standorten je Abfallkategorie Faktenblatt 6: Regionale Partizipation: Aufgaben und Rahmen

Faktenblatt 7: Regionalkonferenz: Struktur und Organisation Faktenblatt 8: Mehrere Beteiligte – klare Rollenteilung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Felde angewandten Perecbnungs- crethoden (Boussinaeq und .Jrdru.h.adruck) für die Ealastun.g des Schacntkopfes erf.illon nicht ganz d1e J:adingungen.. Phase der

Das Ereignis ist der Störfallklasse 1 zugeordnet, da eine Beaufschlagung der radioaktiven Eigenabfälle mit einer Freisetzung radioaktiver Stoffe bei ihrer Handhabung, ihrem Transport

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE. Sektion Entsorgung

Um das Tiefenlager sicher anlegen zu können, muss das Wirtgestein eine Ausdehnung von mindestens sechs Quadratkilometer aufweisen, bei einer nutzbaren Breite von

Im Hinblick auf die Konkretisierung der gesetzlichen Anforderungen, aber auch als wichtige Vorbereitung für die Plat- zierung eines untertägigen Lagers, der Zugangsbauwerke und

Das Programm wurde von einer Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertre- tern des Bundesamtes für Energie (BFE), der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) 1 ,

Dabei handelt es sich um eine Anlage, in welcher Überwachung und Kontrolle im Rahmen der KGL durchgeführt werden können, ohne dass das Hauptlager im Hinblick auf eine

Das von der Nagra erarbeitete schweizerische Entsorgungsprogramm sieht zwei geologische Tiefenlager vor, eines für vorwiegend kurzlebige schwach- und mittelradioaktive Abfälle (SMA)