• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 - 7. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 - 7. Stück"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2009/2010 – Ausgegeben am 23.12.2009 – 7. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

O R G A N I S A T I O N U N D S T R U K T U R 36. Bestellung von Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern

37. Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

38. Interimistische Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

W A H L E N

39. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Mag. Dr. Petra Amann

40. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Dr. Christine Neugebauer-Maresch

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 41. Erteilung der Lehrbefugnis

S T I P E N D I E N, F Ö R D E R U N G E N 42. BA Preis für innovative Lehre 2010

43. BA Forschungspreis 2010

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 44. Jahresrevisionsplan 2010

(2)

O R G A N I S A T I O N U N D S T R U K T U R

36. Bestellung von Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern

Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 1 Organisationsplan auf Vorschlag der Dekanin, des Dekans oder des Zentrumsleiters und nach Anhörung des Senats, der Studienvertretungen und der Fakultätskonferenz oder Zentrumskonferenz folgende Personen zu Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleitern bestellt.

Die Funktionsperiode beginnt mit 15. November 2009.

43. Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Heinrich

zum Studienprogrammleiter Doktoratsstudium Philosophie und Bildungswissenschaft

Die Vizerektorin:

S c h n a b l

37. Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 2 Organisationsplan auf Vorschlag der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters bestellt.

Die Funktionsperiode endet gemäß § 12 Abs. 4 Organisationsplan mit dem Beginn der Funktion einer neuen Studienprogrammleiterin oder eines neuen Studienprogrammleiters.

9. Univ.-Prof. Dr. Andreas Müller

zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Altertumswissenschaften 25. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Götz

zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Mathematik 36. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Gerald Hödl

zum Stellvertreter der Studienprogrammleiterin Doktoratsstudium Katholische Theologie

37. O. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Pratscher

zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Evangelische Theologie

39. Univ.-Prof. Mag. Dr. Immanuel Bomze,

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Gaunersdorfer und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Gugler

zu Stellvertretern bzw. zur Stellvertreterin des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Wirtschaftswissenschaften

41. Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz

zum Stellvertreter der Studienprogrammleiterin Historisch-Kulturwissenschaftliches Doktoratsstudium

42. O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Wagner, Univ.-Prof. Dr. Werner Huber und

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfried Kriegleder

(3)

zur Stellvertreterin bzw. zu Stellvertretern der Studienprogrammleiterin Philologisch- Kulturwissenschaftliches Doktoratsstudium

44. Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Benkner, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Cap und Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Robin Golser

zu Stellvertretern des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Naturwissenschaften und technische Wissenschaften

46. Univ. Prof. DDr. Liselotte Ahnert und Univ. Prof. Dr. Ulrich Ansorge

zur Stellvertreterin bzw. zum Stellvertreter des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Psychologie

Die Vizerektorin:

S c h n a b l

38. Interimistische Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter

Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 3 Organisationsplan auf Vorschlag der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters folgende Personen interimistisch zu Stellvertreterinnen oder Stellvertretern der Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter bestellt.

Die interimistische Funktion endet mit der Bestellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern nach § 12 Abs. 2 Organisationsplan.

45. Ao. Univ.-Prof. Dr. Konstantin Petrakakis und Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Dorfi

zu interimistischen Stellvertretern des Studienprogrammleiters Doktoratsstudium Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

Die Vizerektorin:

S c h n a b l

W A H L E N

39. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Mag. Dr.

Petra Amann

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten

Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Frau Mag. Dr.

Petra AMANN um Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach

"Alte Geschichte, Etruskologie und Italische Altertumskunde" wurde am 9. Dezember 2009 Herr Univ.-Prof. Dr. Fritz Mitthof zum Vorsitzenden der Habilitationskommission gewählt.

Weiters wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet als stellvertretender Vorsitzende der Habilitationskommission gewählt.

Der Vorsitzende:

M i t t h o f

(4)

40. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Dr.

Christine Neugebauer-Maresch

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten

Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Frau Dr.

Christine NEUGEBAUER-MARESCH um Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach

"Ur- und Frühgeschichte" wurde am 9. Dezember 2009 Herr O. Univ.-Prof. Dr. Horst Seidler

zum Vorsitzenden der Habilitationskommission gewählt.

Weiters wurde Frau Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt als stellvertretende Vorsitzende der Habilitationskommission gewählt.

Der Vorsitzende:

S e i d l e r

ERTEILUNG DER LEHRBEFUGNIS 41. Erteilung der Lehrbefugnis

Mit Bescheid vom 10.12.2009, Zl/Habil 02/263/2008/09, hat das Rektorat der Universität Wien Frau Dr. Isabell Lorey auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Politikwissenschaft“ erteilt.

Mit Bescheid vom 10.12.2009, Zl/Habil 02/274/2008/09, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Dr. Nikolaus Curt Schindel auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Numismatik“ erteilt.

Der Rektor:

W i n c k l e r

STIPENDIEN, FÖRDERUNGEN 42. BA Preis für innovative Lehre 2010

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte der Lehre den "Bank Austria Preis für innovative Lehre".

Der Preis wird in jährlicher Rotation für jeweils eine Gruppe von Fakultäten ausgeschrieben.

Für 2010 werden Einreichungen aus folgenden Fakultäten/Zentren entgegengenommen:

Fakultät für Chemie

Fakultät für Geowissenschaft, Geographie und Astronomie

Fakultät für Lebenswissenschaften

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Physik

Zentrum für Molekulare Biologie

Zentrum für Sportwissenschaften und Universitätssport

(5)

Zielsetzung: Annerkennung didaktisch besonders innovativer und förderungswürdiger Projekte der Lehre.

Zielgruppe: Jüngere Lehrveranstaltungsleiterinnen und Lehrveranstaltungsleiter.

Voraussetzung: Die Lehrveranstaltungen sollen nicht länger als ein Jahr zurückliegen bzw.

zur Wiederaufnahme vorgesehen sein.

Preishöhe: Es werden ein Hauptpreis in der Höhe von Euro 5.000,-- und ein Anerkennungspreis in der Höhe von Euro 2.500,-- vergeben.

Einreichtermin: 01.02.2010

Einreichung: Die Bewerbungsunterlagen sind sowohl in elektronischer Form als auch als Hardcopies einzureichen.

Details zur Einreichung unter:

http://forschung.univie.ac.at/de/portal/forschung/ausschreibungen/bankaustr ialehre/

Vergabe: Die Entscheidungen werden vom Stiftungskuratorium der Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien getroffen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen beim Dies Academicus an der Universität Wien am 12. März 2010 statt.

Der Vizerektor:

E n g l 43. BA Forschungspreis 2010

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte den "Preis zur Förderung innovativer Forschungsprojekte".

Der Preis wird in jährlicher Rotation für jeweils eine Gruppe von Fakultäten ausgeschrieben.

Für 2010 werden Einreichungen aus folgenden Fakultäten/Zentren entgegengenommen:

Fakultät für Chemie

Fakultät für Geowissenschaft, Geographie und Astronomie

Fakultät für Lebenswissenschaft

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Physik

Zentrum für Molekulare Biologie

Zentrum für Sportwissenschaften und Universitätssport

Zielsetzung: Anerkennung von Dissertationen und Forschungsarbeiten von hoher Aktualität, die ein innovatives Thema behandeln und Praxisbezug nachweisen können.

Zielgruppe: Jüngere Wissenschafterinnen und Wissenschafter.

Voraussetzung: Die Arbeiten sollen nicht älter als ein Jahr sein.

Preishöhe: Es werden ein Hauptpreis in der Höhe von Euro 5.000,-- und ein Anerkennungspreis in der Höhe von Euro 2.500,-- vergeben.

Einreichtermin: 01.02.2010

(6)

Einreichung: Die Bewerbungsunterlagen sind sowohl in elektronischer Form als auch als Hardcopies einzureichen.

Details zur Bewerbung unter:

http://forschung.univie.ac.at/de/portal/forschung/ausschreibungen/bankaustr iaforschungspreis/

Vergabe: Die Entscheidungen werden vom Stiftungskuratorium der Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien getroffen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen beim Dies Academicus der Universität Wien am 12. März 2010 statt.

Der Vizerektor:

E n g l

SONSTIGE INFORMATIONEN

44. Jahresrevisionsplan 2010

Monat Prüfungszeitraum Geprüfte(r) Einrichtung/Bereich

Schwerpunkte

1/2010 11.–29.01.2010 Institut für Astronomie Institut für Europäische Ethnologie

Institut für Organische Chemie

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

2/2010 15.–26.02.2010 DLE Raum- und

Ressourcenmanagement

Hausabrechnung Campus Hof 1

3–4/2010 08.03.–09.04.2010 Fakultäten für Chemie,

Geowissenschaften, Geographie und Astronomie,

Lebenswissenschaften sowie Zentrum für Molekulare Biologie

Einkauf und Einsatz von Chemikalien

4–5/2010 19.04.–07.05.2010 Historisch-

Kulturwissenschaftliche Fakultät Philologisch-

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Zusammenarbeit SSC und StudienServiceStellen (resp.

Institute): Ressourcen- und Aufgabenverteilung, Studierendenbetreuung 5/2010 17.–21.05.2010 Universitäts-Sportinstitut Sportheim Dienten:

Ressourceneinsatz, Wirtschaftlichkeit 6/2010 14.–25.06.2010 DLE Raum- und

Ressourcenmanagement

Dienstzettel-Bewirtschaftung und EDV-Einsatz im RRM 7/2010 12.–23.07.2010 Alle Organisationseinheiten Nebenbeschäftigungen:

Einhaltung der Regelungen 9/2010 06.09.–01.10.2010 Fakultäten für Physik, Chemie,

Geowissenschaften, Geographie und Astronomie,

Lebenswissenschaften sowie Zentrum für Molekulare Biologie

Einsatz von

Massenspektrometer

10/2010 11.–29.10.2010 Ausgewählte Fakultäten Einsatz und Vergütung von GastprofessorInnen

(7)

11/2010 08.–29.11.2010 Projekte des

7. Rahmenprogramms

Finanzielle Gebarung, Einhaltung der Richtlinien 12/2010 06.–17.12.2010 Ausgewählte Subeinheiten Einhaltung der

Inventarisierungsrichtlinie

Der Rektor:

W i n c k l e r

--- Redaktion: Mag. Dr. Petra Risak.

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte der Lehre den

Ergebnis der Wahl von 9 Mitgliedern und Ersatzmitgliedern aus dem Personenkreis der Senat der Universität Wien Ergebnis der Wahl von 4 Vertreterinnen und Vertretern aus

Aktiv wahlberechtigt sind alle Universitätsprofessorinnen, Universitätsprofessoren (§ 97 Universitätsgesetz 2002), Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten,

Zugelassene Wahlvorschläge sind spätestens drei Tage vor der Wahl (das ist ab Montag, dem 17. Mai 2010) zur Einsicht am Dekanat der Fakultät für Philosophie

Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin der Habilitationskommission MMag..

a) Wer auch der Personengruppe der Universitätsprofessorinnen und –professoren (§ 25 Abs 4 Z 1 UG) angehört, ist in dieser Personengruppe wahlberechtigt. b) Wer sowohl der

Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Berufungskommission „Methoden der Vermittlung von Philosophie

(3) Die oder der Vorsitzende des Universitätsrats wird bei zeitweiliger Verhinderung durch eine oder einen ihrer oder seiner Stellvertreterinnen oder