• Keine Ergebnisse gefunden

WI R SCHAFFEN N EU E PERS PEKTIVEN DER WI RTSCHAFTSSTAN DORT I N NSB R UCK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WI R SCHAFFEN N EU E PERS PEKTIVEN DER WI RTSCHAFTSSTAN DORT I N NSB R UCK"

Copied!
74
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W I R S C H A F F E N N E U E P E R S P E KT I V E N

D E R W I R TS C H A F TS STA N D O R T I N N S B R U C K

(2)

P R O V I D I N G N E W P E R S P E CT I V E S

B U S I N E S S LO C AT I O N I N N S B R U C K

(3)

Schwaz

Imst Reutte

Landeck

Lienz Kufstein

Kitzbühel S U R R O U N D I N G A R E A S

O F I N N S B R U C K

C I T Y O F I N N S B R U C K B U S I N E S S E N V I R O N M E N T I N N S B R U C K :

C I T Y A N D S U R R O U N D I N G A R E A S O F I N N S B R U C K

T Y R O L

(4)

I N N S B R U C K Munich 165km

Vienna475km

Rome 765km

Prague 550km

Milan 400km

Venice 390km Zurich 285km

Salzburg 180km

Innsbruck, the capital city of the Tyrol, has always had a central role to play in Europe. At the beginning of the 16th century, Emperor Maximilian I. made the city at the centre of the north-south and east-west axis his residence and by doing so created the conditions for a thriving economic and cultural life.

Tradespeople appreciated the ideal location of Innsbruck and used Brenner as the lowest Alpine pass. Connections to important transport routes established the basis for Innsbruck’s rise as a centre of business, trade, conventions and tourism.

The historical names of the city, » Oenipons« and »Anspruggen« make it clear that bridges are a part of the past and future of the Tyrolean capital. The city’s people and business owners knew how to use the favourable topographical and scenic conditions to their advantage and make Innsbruck a flourishing centre.

Milestones such as the opening of the university, the connection to the railroad, and the opening of the airport have supported this development.

The identity of the city is strongly influenced by cultural understanding. Today, Innsbruck is an international meeting place and has laid claim to a leading role in the field of early music.

K E Y D ATA

> O V E R V I E W

I N N S B R U C K F O R M S A B R I D G E

V I E W F R O M T H E N O R T H E R N C H A I N TO I N N S B R U C K . I N N S B R U C K E S TA B L I S H E D A S L E A D I N G TO U R I S M , S P O R T A N D E C N O N O M I C R E G I O N I N T H E A L P S – T H O S E W H O L I V E A N D / O R W O R K H E R E C A N C O N S I D E R T H E M S E LV E S L U C K Y.

T H E C I T Y A N D S U R R O U N D I N G R E G I O N S A R E I N A DY N A M I C D E V E LO P M E N T P R O C E S S .

source: Statistics Austria /population census 2001

* Residents with primary residence in the respec- tive region; resident population (primary and secondary residence) is approx. 135,000 people K E Y D ATA A N D C L I M AT E D ATA

Sea level city 575m

Sea level Patscherkofel (south) 2.246m Sea level Hafelekar (north) 2.334m Average annual temperature 8,6°Cent.

Average annual sunshine 1.826hours

Average rainfall 905 mm

source: www.innsbruck.at

City of Surrounding Business Tyrol

Innsbruck areas of environment Innsbruck Innsbruck

Area in km2 105 1.990 2.095 12.647

Settlement area in km2 36 269 305 1.544

Population 2001 113.392* 154.940 268.332 673.504

Population density per km2 1.081 78 128 53

Jobs 2001 7.964 7.674 15.638 39.792

Employees 2001 78.186 55.438 133.624 295.390

Employees per jobs 9,82 7,22 8,54 7,42

(5)

To steer Innsbruck’s economic development, those responsible from politics and business set several economic goals years ago, which have been pursued with determination ever since. The main priority lies in maintaining and creating of qualified jobs. This goal is achieved through internationalisation and efforts to strengthen the dynamics of the growth region. Both the structure of small and medium-sized businesses as well as the position as a centre for services should be maintained.

The education and research capacities of the city, in particular the university, should be used increasingly to the advantage of economic-related research.

Innsbruck is interested in intensifying co-operation with nearby towns and, in so doing, create momentum. The city and its business people have been using the advantages of the geographically advantageous location between the strong economic regions of southern Germany and northern Italy for as long as can be remembered.

Since 2002, the Tyrolean capital has been the location of the Permanent Secre- tariat of the Alpine Convention, which is committed to the protection and sustai- nable development of the Alpine region.

I N I N N S B R U C K T H E C I T Y ’ S P R O F I L E I S A L WAYS I N V I E W – T H E N O R T H E R N C H A I N A S S E E N F R O M T H E C I T Y H A L L .

8.434

12.496 9.459

10.481 11.687

3.475 5.140

4.532 1.912

7.089 997

3.998

462

trade craft

industry tourism &

trade transport

& traffic banks &

insurances information

& consulting

The Business Location of Innsbruck Surrounding areas of Innsbruck City of Innsbruck

source: Austrian Chamber of Commerce Tyrol

1.217

1.037

2.254 173

1.514

2.156 788

1368 888

626 233

531

231 90

83 235

20 45 E M P LOY E E S ( A B O V E )

A N D S T R U CT U R E O F E M P LOY E R S ( B E LO W ) A C C O R D I N G TO B U S I N E S S S E G M E N T S 2 0 0 4

466 65

764

20.930 19.940

15.162

9.672 9.001

5.757 4.995

5.295

> B U S I N E S S

C L E A R P R O F I L E F O R E C O N O M I C S U C C E S S

(6)

16 % Rest of Europe 18 % Northern America

55 % European Union

3 % Rest of the world

9 % Asia

E X P O R T S T R U CT U R E O F T H E T Y R O L E A N E C O N O M Y 2 0 0 4

source: Statistics Austria analysis: State of Tyrol A tightly woven network of consulting and funding organisations – from the City

of Innsbruck, the Chamber of Commerce, the Zukunftsstiftung (» Foundation for the Future«), the Industrial Federation to the Chamber of Labour – provides the ideal starting conditions for new businesses. The Republic of Austria and the State of Tyrol provide financial support, bonuses, grants and subsidies as well as support in processes related to public authorities, which are conducted in a concentrated and therefore time-saving manner.

The Tyrolean Foundation for the Future is the central contact point for new businesses and has as a service organisation of the state the task of convincing entrepreneurs of the advantages of the location, supporting business develop- ment, intensifying knowledge and technology transfer, and encouraging on-going education and training. In particular, those business which have a significant impact on the creation of value, employment and growth are supported.

The business-friendliness and the ideal conditions have created a climate in which businesses and their employees feel good. World market leaders such as numerous small and medium-sized companies value the stable social conditions, the low rate of strikes, the tax advantages and, last but not least, the fascinating ambience of the Tyrolean Alps, which gives wings to creativity.

T H O S E W H O C O M E TO I N N S B R U C K R E C E I V E C O M P E T E N T S U P P O R T.

C O N S U LT I N G A N D F I N A N C I A L S U P P O R T I N S T I T U T I O N S L I K E H E R E AT C I T Y H A L L P R O V I D E A S S I S TA N C E F R O M T H E B E G I N N I N G .

> B U S I N E S S

W I T H F U L L C O M M I T M E N T

TO B U S I N E S S

(7)

T H E G OT H I C O L D TO W N A N D T H E » G O L D E N R O O F« , T H E S Y M B O L O F I N N S B R U C K .

O N T H E A V E R A G E , 1 1 , 0 0 0 0 G U E S T S V I S I T T H E P E R F E CT LY P R E S E R V E D S I G H T S O F T H E F O R M E R I M P E R I A L R E S I D E N C E C I T Y, T H E S M A L L C A F E S A N D B U S I N E S S E S .

Tyrol is – in terms of population – one of the most tourism-intensive regions in the world. Innsbruck Tourism, with its 25 member towns is one of the largest tourism organisations in Austria, with 2.1 million overnight stays in 2005.

In addition, approximately 4 million day visitors came to the city. Tyrol’s tourism with its dynamic regions together with the capital city of Innsbruck as the centre are responsible for an above-average sports and leisure activities infrastructure.

In Innsbruck numerous trade fair events as well as congresses contribute significantly to the success. How ideally the Congress Center is positioned inter- nationally can be seen in the awards it received in the last five years: in 2001 the Congress Center received the internationally renowned »Apex Award«, in 2005second place, in 2000 third place. The Tyrolean meeting and event centre is, after Vienna, the second largest in Austria.

O V E R N I G H T S TAYS ( R O U N D E D ) B Y S TAT E I N A U S T R I A 2 0 0 4

* More than one-third of all 117 million overnight stays Austria-wide were in the Tyrol.

source: Statistics Austria Burgenland

Lower Austria

Upper Austria

Vorarlberg

Vienna

Styria

Carinthia

Salzburg

Tyrol * 4 1 , 5 M .

2 2 , 2 M . 1 2 , 9 M . 9 , 5 M . 8 , 4 M . 7, 9 M . 6 , 5 M . 5 , 8 M . 2 , 4

M .

I N N S B R U C K ’ S C O N G R E S S C E N T E R I S O N E O F T H E B E S T E V E N T A N D C O N G R E S S C E N T R E S I N E U R O P E . T H E H A F E L A K A R I S O N LY A V I E W A WAY F R O M T H E C O N G R E S S C E N T E R !

> B U S I N E S S

I N N S B R U C K I S A C E N T E R O F TO U R I S M

(8)

> E D U C AT I O N

I N N S B R U C K – T H E B R I D G E O F K N O W L E D G E

The founding of the Leopold- Franzens University Innsbruck goes back to the year of 1669. The medical university has been independent since 2002. In total, approximately 24,000 students are currently studying at the two universities. As Austria’s third largest university town, Innsbruck has relationships with institutes throughout the world. The results flow directly into research and business.

The positive environment was crucial in the past for the awarding of the Nobel Prize to four researchers at the University of Innsbruck. Tyrol plays a leading role in many fields, such as quantum physics and medicine. The basis for this are the excellent educational opportunities Innsbruck offers, at a level that is beyond the Austrian average.

T H E L E O P O L D - F R A N Z E N S U N I V E R S I T Y ( L E F T ) W I T H T H E U N I V E R S I T Y L I B R A R Y ( R I G H T ) H A S A LO N G T R A D I T I O N A N D I S , W I T H I T S 2 4 , 0 0 0 S T U D E N T S AT S E V E N FA C U LT I E S A N D 1 21 I N S T I T U T E S A S W E L L A S I T S S TA F F O F S O M E 2 , 5 0 0 , O N E O F T H E B I G G E S T E M P LOY E R S I N T H E C I T Y A N D A D R I V I N G F O R C E F O R T H E R E G I O N ’ S S O C I A L A N D C U LT U R A L L I F E TO D AY.

(9)

I M M A N A G E M E N T C E N T E R I N N S B R U C K E X P E R T S I N B U S I N E S S A N D C O N S U LT I N G A R E E D U C AT E D . T H E B U S I N E S S - O R I E N T E D E D U C AT I O N P R O G R A M M E S E N J OY I N T E R N AT I O N A L D E M A N D .

T H E U M I T, T H E P R I VAT E U N I V E R S I T Y F O R M E D I C A L S C I E N C E ,

M E D I C A L I N F O R M AT I O N S YS T E M S A N D T E C H N O LO G Y I N H A L L I N T I R O L .

The higher education institution, Management Center Innsbruck (MCI), and the private University for Medical Science, Medical Information Systems and Tech- nology (UMIT) in nearby Hall in Tirol are two education institutions which reflect Innsbruck’s high standards. At MCI students are taught be experts in the fields of business, social sciences and consulting according to international standards.

In addition to numerous general education institutions with specialisations, Inns- bruck’s region also boasts a broad range of vocational training programmes. In particular those in the field of technology have earned an excellent reputation.

Leopold- Franzens University University of Medicine Innsbruck

MCI – Management Center Innsbruck

600 1.400 3.700 19.000

H I G H E R E D U C AT I O N C O M PA R I S O N TOTA L N U M B E R O D S T U D E N T S 2 0 0 5

source: universities

U M IT (private University for medical science, medical Information systems und Technology)

> E D U C AT I O N

E N D L E S S P O S S I B I L I T I E S

(10)

> Q U A L I T Y O F L I F E

» A N O F F I C E W I H A V I E W O F T H E M O U N TA I N S , P L E A S E ! «

The rugged Northern Chain with its Hafelekar and Rumer Peak to the north and the gently ascending Patscherkofel and Glungezer to the south form the frame of the city, whose appeal comes from the combination of a mediaeval Old Town and the towering Alps. The pristine natural surroundings right at the city’s door- step make it possible to quickly escape the stress of daily life and a variety of creative and relaxing leisure activities. Those who prefer can spend their lunch break in the mountains and the evening at one of the numerous cultural events.

Entrepreneurs who have come to Innsbruck appreciate the advantages of the city. Those who work here during the day and know how to take advantage of the nearby Alpine region in their leisure time are inevitably committed and pro- ductive employees.

It is thanks to the short distances and the manageable size – Innsbruck has approximately 115,000 residents – the excellent infrastructure and the available co-operation models that Innsbruck is an ideal location for business. The probability of meeting a person in the region who can help one’s own business is very high …

T H E M O U N TA I N PA N O R A M A O F T H E N O R T H E R N C H A I N I S R E F L E CT E D I M P R E S S I V E LY I N T H E G L A S S F R O N T O F T H E S O C I A L S C I E N C E S A N D E C O N O M I C S FA C U LT Y B U I L D I N G I N I N N S B R U C K .

I T ’ S J U S T A H O P A WAY F R O M T H E C I T Y C E N T R E TO T H E M O U N TA I N S A R O U N D I N N S B R U C K .

(11)

I N A D D I T I O N TO T H E S TAT E T H E AT R E W I T H I T S S U P E R B Y E A R - R O U N D C U LT U R A L P R O G R A M M E , I N N S B R U C K H A S M A D E I T S E L F A N A M E A S H O S T TO R E N O W N E D F E S T I VA LS S U C H A S T H E F E S T I VA L O F A N C I E N T M U S I C O R D A N C E S U M M E R .

A C O F F E E B R E A K I N T H E C A F É I N T H E C I T Y H A L L TO W E R F E W C I T I E S C A N B U I L D

U P O N A F O U N D AT I O N S O R I C H I N T R A D I T I O N .

C H R O N O LO G Y O F T H E E C O M O M I C D E V E LO P E M E N T O F I N N S B R U C K

1180 foundation of the city of Innsbruck 1200 Innsbruck received ist town charter 1420–1665 residence city of Tyrolean nobility 1669 foundation of the university

1849 Innsbruck became provincial capital of Tyrol

1856 transport connection to the international railway network 1925 opening of the airport Innsbruck

1964 Innsbruck becomes a European City 1964 the IX. Winter Olympic Games in Innsbruck

1969 establishment of the technical faculty at the University of Innsbruck 1973 establishment of the Congress Center Innsbruck

1976 the XII. Winter Olympic Games in Innsbruck 1980 regular air traffic to Vienna, Zurich and Frankfurt 1995 Austria joins the European Union

1996 opening of Management Center Innsbruck (MCI)

1997 completion of the new building of the Social Sciences Faculty, establishment of the University of Applied Sciences Innsbruck

2002 establishment of the permanent Secretariat of the Alpine Convention in Innsbruck 2002 opening of the new City Hall and the new Bergisel ski jump

2003 opening of the Institute for Quantum Optics and Quantum Information of the Austrian Academy of Science in the new ICT Technology Park

2004 opening of the new railway station and the Olympiaworld

> Q U A L I T Y O F L I F E

C U LT U R A L C I T Y W I T H A C O S M O P O L I TA N F L A I R

In its understanding of its central role, from the beginning Innsbruck has seen itself as a cultural city with charisma. The Gothic Old Town with its Golden Roof, the symbol of Innsbruck, is the centre of the city. The historical Hofburg (Royal Residence) and the Imperial Tomb in the Hofkirche (Royal Chapel) are witnesses to a glorious past. The stylish and lovingly renovated buildings have received an exciting juxtaposition through contemporary architectural showcases. Among others, this includes the Bergisel Stadium, which was designed by Zaha Hadid, and the new City Hall, designed by the French architect Dominique Perrault, in which city administration offices and contemporary businesses and offices are united in an aesthetically pleasing whole.

In the cultural field, the Tyrolean Symphony Orchestra and the productions at the Tyrolean State Theatre have received international acclaim, as have the Festival of Early Music, the International Dance Summer and the Easter Festival – Music of the Religions.

(12)

I N N S B R U C K I S A W O R L D L E A D E R I N M A N Y F I E L D S S U C H A S M E D I C I N E A N D Q U A N T U M P H YS I C S .

Innsbruck has developed into a recognised research and technology centre, thanks to its ideal conditions, business-friendliness and also the mentality of the Tyrole- ans, known for their handshake quality and persistence in decisive factors in life.

In many field, such as quantum physics, Innsbruck is a leader. The Academy of Sci- ences has established a part of its new Institute for Quantum Optics and Quantum Information in Innsbruck. The Tyrol is responsible for half of Austria’s gross value added in the pharmaceutical-biotechnical industry. Austria-wide, one third of all fi- nancial resources in this branch flow into the Tyrol.

Positive for Innsbruck as a business location are the establishment of the alpS Competence Centre, which has the goal of creating new strategies, technologies and systems for improving natural disaster management as well as assessing cur- rent and future risk potential, and the Life Science Center for the fields of medical technology, biotechnology and pharmaceuticals.

> P E R S P E CT I V E S

A LO C AT I O N W I T H A F U T U R E

I N N S B R U C K ’ S S C I E N T I S T S A R E L E A D I N G S C I E N T I S T S : W I T H T H E U S E O F L A S E R S , T H E W O R L D ’ S F I R S T Q U A N T U M B Y T E WA S C R E AT E D .

(13)

C O N S U LT I N G A N D F I N A N C I A L S U P P O R T I N S T I T U I O N S

C I T Y O F I N N S B R U C K B U S I N E S S A N D TO U R I S M M A R I A -T H E R E S I E N - S T R A S S E 18 A - 6 010 I N N S B R U C K

T E L + 4 3 - 512 - 5 3 6 0 - 21 16 FA X + 4 3 - 512 - 5 3 6 0 - 17 5 0

W I R T S C H A F T S F O E R D E R U N G @ M A G I B K . AT W W W. I N N S B R U C K . AT

T I R O L E R Z U K U N F T S S T I F T U N G

( T Y R O L E A N F O U N D AT I O N F O R T H E F U T U R E ) N E W B U S I N E S S A N D

B U S I N E S S LO C AT I O N M A R K E T I N G K A I S E R J Ä G E R S T R A S S E 4 A A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 57 6 2 6 2 FA X + 4 3 - 512 - 57 6 2 6 2 - 10 C O N TA C T @ T I R O L . I N F O W W W. T I R O L . I N F O

O F F I C E O F T H E T Y R O L E A N S TAT E G O V E R N M E N T D E PA R T M E N T F O R B U S I N E S S A N D E M P LOY M E N T B U S I N E S S D E V E LO P M E N T

H E I L I G G E I S T S T R A S S E 7– 9 ( L A N D H A U S 2 ) A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K

T E L + 4 3 - 512 - 5 0 8 - 3 2 17 FA X + 4 3 - 512 - 5 0 8 - 3 2 3 5

W I R T S C H A F T S F O E R D E R U N G @ T I R O L . G V. AT W W W. T I R O L . G V. AT

C A S T – C E N T E R F O R A C A D E M I C S P I N - O F F S T Y R O L

M I T T E R W E G 2 4 A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 2 8 2 2 8 3 FA X + 4 3 - 512 - 2 8 2 2 8 3 - 5 0 O F F I C E @ C A S T-T Y R O L . C O M W W W. C A S T-T Y R O L . C O M

G R Ü N D E R - S E R V I C E T I R O L ( F O U N D E R S E R V I C E T Y R O L ) M E I N H A R D S T R A S S E 14 A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 5 9 0 - 9 0 5 2 2 2 2 FA X + 4 3 - 5 9 0 - 9 0 5 13 8 5 G S @ W K T I R O L . AT

W W W. G R U E N D E R S E R V I C E . N E T

A U S T R I A N B U S I N E S S A G E N C Y O P E R N R I N G 3

A - 1010 W I E N T E L + 4 3 - 1 - 5 8 8 5 8 - 0 FA X + 4 3 - 1 - 5 8 6 8 6 5 9 O F F I C E @ A B A . G V. AT W W W. A B A . G V. AT

E C O N O M I C I N T E R E S T G R O U P S

T Y R O L E A N C H A M B E R O F C O M M E R C E M E I N H A R D S T R A S S E 14

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 5 9 0 9 0 5 FA X + 4 3 - 5 9 0 9 0 5 - 14 67 O F F I C E @ W K T I R O L . AT W W W. W K O . AT / T I R O L

T Y R O L E A N C H A M B E R O F L A B O U R M A X I M I L I A N S T R A S S E 7

A - 6 010 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 3 4 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 3 4 0 - 12 0 8 A K @ T I R O L . C O M

W W W. A K-T I R O L . C O M

T Y R O L E A N F E D E R AT I O N O F I N D U S T R Y S A L U R N E R S T R A S S E 15

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 8 41 3 4 FA X + 4 3 - 512 - 5 8 41 3 4 - 4 I V. T I R O L @ I V - N E T. AT W W W. I V -T I R O L . AT

H I G H E R E D U C AT I O N I N S T I T U T I O N S

L E O P O L D - F R A N Z E N S U N I V E R S I T Y I N N S B R U C K I N N R A I N 5 2

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 07- 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 07- 2 8 14 P U B L I C - R E L AT I O N S @ U I B K . A C . AT W W W. U I B K . A C . AT

U N I V E R S I T Y O F M E D I C I N E I N N S B R U C K I N N R A I N 5 2

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 07- 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 07- 9 8 9 4 I - M A S T E R @ I - M E D . A C . AT W W W. I - M E D . A C . AT

M A N A G E M E N T C E N T E R I N N S B R U C K U N I V E R S I TÄT S S T R A S S E 15

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 2 0 70 - 0 FA X + 4 3 - 512 - 2 0 70 - 10 9 9 O F F I C E @ M C I . E D U W W W. M C I . E D U

U M I T – P R I VAT E U N I V E R S I T Y F O R M E D I C A L S C I E N C E , M E D I C A L

I N F O R M AT I O N S C I E N C E A N D T E C H N O LO G Y E D U A R D W A L L N Ö F E R - Z E N T R U M I

A - 6 0 6 0 H A L L I N T I R O L T E L + 4 3 - 5 0 8 6 4 8 - 3 0 0 0 FA X + 4 3 - 5 0 8 6 4 8 - 3 8 5 0 I N F O @ U M I T. AT

W W W. U M I T. AT

W I F I T I R O L

E G G E R - L I E N Z - S T R A S S E 116 A - 6 010 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 5 9 0 9 0 5 70 0 0 FA X + 4 3 - 5 9 0 9 0 5 74 4 8 I N F O @ W K T I R O L . AT W W W. T I R O L . W I F I . AT

B F I T I R O L

S A L U R N E R S T R A S S E 1 A - 6 010 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 9 6 6 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 9 6 6 0 - 27 B F I . I N F O @ T I R O L . C O M W W W. B F I -T I R O L . AT

OT H E R

S TA DT M A R K E T I N G ( C I T Y M A R K E T I N G ) I N N S B R U C K

S T I F T S G A S S E 19 /1 A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 6 15 0 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 6 15 0 0 - 4

O F F I C E @ I N N S B R U C K M A R K E T I N G . AT W W W. I N N S B R U C K M A R K E T I N G . AT

I N N S B R U C K TO U R I S M B U R G G R A B E N 3 A - 6 0 21 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 9 8 5 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 9 8 5 0 - 107 O F F I C E @ I N N S B R U C K . I N F O W W W. I N N S B R U C K . I N F O

C O N G R E S S & T R A D E FA I R I N N S B R U C K R E N N W E G 3

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 5 9 3 6 - 0 FA X + 4 3 - 512 - 5 9 3 6 -7 I N F O @ C O M E - I N N S B R U C K . AT W W W. C O M E - I N N S B R U C K . AT

O LY M P I A W O R L D I N N S B R U C K

O LY M P I A S P O R T A N D E V E N T C E N T R E I N N S B R U C K O LY M P I A S T R A S S E 10

A - 6 0 2 0 I N N S B R U C K T E L + 4 3 - 512 - 3 3 8 3 8 - 0 FA X + 4 3 - 512 - 3 3 8 3 8 - 2 0 0 O F F I C E @ O LY M P I A W O R L D . AT W W W. O LY M P I A W O R L D . AT

C O N TA CT A D R E S S E S

(14)

London

Brussels

Paris

Madrid

Rome

Sofia

Athens Bucharest Budapest

Prague

Berne

Belgrade

Lisbon

Berlin

Frankfurt

Warsaw

Minsk Dublin

Zagreb Amsterdam

Milan

O F F I C E O F B U S I N E S S A N D TO U R I S M

M A R I A -T H E R E S I E N - S T R A S S E 1 8 , A - 6 0 1 0 I N N S B R U C K

T E L + 4 3 - 5 1 2 - 5 3 6 0 - 21 16 FA X + 4 3 - 5 1 2 - 5 3 6 0 - 17 5 0

W I R T S C H A F T S F O E R D E R U N G @ M A G I B K . AT W W W. I N N S B R U C K . AT

I M P R E S S U M

P U B L I S H E R :

C I T Y O F I N N S B R U C K , O F F I C E O F B U S I N E S S A N D TO U R I S M

R E S P O N S I B L E F O R C O N T E N T :

C H R I S T I A N K A P F E R E R , O F F I C E O F B U S I N E S S A N D TO U R I S M

C O N C E P T, C O O R D I N AT I O N , G R A P H I C S A N D E D I TO R I A L D E PA R T M E N T :

S V W P K O M M U N I K AT I O N S M A N A G E M E N T, I N N S B R U C K A N D O F F I C E O F B U S I N E S S A N D TO U R I S M

P H OTO S :

– K A I D I E T E R I C H

– I N S T I T U T E F O R Q U A N T U M P H YS I C S A N D Q U A N T U M O P T I C S , U N I V E R S I T Y O F M E D I C I N E I N N S B R U C K ,

P H OTO S : C H R I S TO P H L A C K N E R – S WA R O V S K I C R YS TA L W O R L D ,

P H OTO : WA LT E R O C Z LO N I N N S B R U C K

Munich

Vienna

(15)

Schwaz

Imst Reutte

Landeck

Lienz Kufstein

Kitzbühel I N N S B R U C K L A N D

I N N S B R U C K S TA DT D E R W I R T S C H A F T S R A U M I N N S B R U C K :

I N N S B R U C K S TA DT U N D I N N S B R U C K L A N D

T I R O L

(16)

I N N S B R U C K München 165km

Wien475km

Rom 765km

Prag 550km

Mailand 400km

Venedig 390km Zürich 285km

Salzburg 180km

Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck hatte seit jeher eine zentrale Rolle in Europa inne. Anfang des 16. Jh. machte Kaiser Maximilian I. die Metropole am Scheitelpunkt der Nordsüd- und Ostwest-Achse zur Residenzstadt und schuf damit die Voraussetzungen für ein blühendes wirtschaftliches und kulturelles Leben. Die Handelsleute schätzten die günstige Lage Innsbrucks und nutzten den Brenner als niedrigsten Alpenübergang. Durch die Verkehrsanschlüsse wurde die Basis für den Aufstieg Innsbrucks zur Wirtschafts-, Handels-, Kongress- und Tourismusmetropole gelegt.

Aus den historischen Namen der Stadt, » Oenipons« und »Anspruggen« wird deutlich, dass Brücken zur Geschichte und Zukunft der Tiroler Landeshauptstadt gehören. Die Menschen der Stadt und ihre Unternehmer haben die günstigen topografischen und landschaftlichen Voraussetzungen zu nutzen gewusst und Innsbruck zu einem florierenden Zentrum gemacht. Meilensteine wie die Eröff- nung der Universität, die Anbindung an das Eisenbahnnetz und die Eröffnung des Flughafens haben diese Entwicklung unterstützt.

Die Identität der Stadt hat wesentlich mit dem kulturellen Verständnis zu tun.

Innsbruck ist heute eine internationale Begegnungsstätte und behauptet eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Alten Musik.

A L LG E M E I N E K E N N Z A H L E N

Innsbruck Innsbruck Wirtschaftsraum Tirol

Stadt Land Innsbruck

Fläche in km2 105 1.990 2.095 12.647

Dauersiedlungsraum in km2 36 269 305 1.544

Einwohner 2001 113.392* 154.940 268.332 673.504

Bevölkerungsdichte pro km2 1.081 78 128 53

Arbeitsstätten 2001 7.964 7.674 15.638 39.792

Beschäftigte 2001 78.186 55.438 133.624 295.390

Beschäftigte je Arbeitsstätte 9,82 7,22 8,54 7,42

> Ü B E R B L I C K

I N N S B R U C K S C H L Ä GT E I N E B R Ü C K E

B L I C K V O N D E R N O R D K E T T E A U F I N N S B R U C K : I N N S B R U C K H AT S I C H A LS F Ü H R E N D E TO U R I S M U S - , S P O R T- U N D

W I R T S C H A F T S R E G I O N D E R A L P E N E TA B L I E R T : W E R H I E R W O H N T U N D / O D E R A R B E I T E T, K A N N S I C H G L Ü C K L I C H S C H ÄT Z E N : D I E S TA DT U N D D I E U M L A N D R E G I O N E N S T E H E N I N E I N E M DY N A M I S C H E N E N T W I C K L U N G S P R O Z E S S .

Quelle: Statistik Austria/ Volkszählung 2001

* Einwohner mit Hauptwohnsitz in der betrachteten Region; die Anzahl der anwesen- den Bevölkerung (Haupt- und Zweitwohnsitze) beträgt ca. 135.000Menschen.

K E N N Z A H L E N U N D K L I M A D AT E N

Meereshöhe der Stadt 575Meter

Meereshöhe Patscherkofel (Süd) 2.246Meter Meereshöhe Hafelekar (Nord) 2.334Meter Temperatur im Jahresmittel 8,6°Celsius jährliche Sonnenscheindauer 1.826Stunden

Jahresniederschlagsmenge 905 mm

Quelle: www.innsbruck.at

(17)

> W I R TS C H A F T

I N N S B R U C K , E I N E STA DT A U F D E R Ü B E R H O LS P U R !

19 9 6 1 9 97 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3

6 , 8 6 6 , 87

7, 17

7, 4 3

7, 9 4

8 , 1 1 8 , 1 2

8 , 3 9

E N T W I C K L U N G D E S B I P I M W I R T S C H A F T S R A U M I N N S B R U C K

1 9 9 6 – 2 0 0 3 I N M R D . E U R O Quelle: Statistik Austria

Innsbruck hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Ideen und viel Geld in neue Vorhaben investiert: Das Rathaus und das Bergiselstadion sind architektonische Vorzeigeprojekte, die »Olympiaworld« und das Tivoli-Stadion bestens ausgestattete Einrichtungen für Sport und Veranstaltungen. Innsbruck baut auf die Stärken des Standortes im qualifizierten Dienstleistungsbereich wie zum Beispiel in den Bereichen Naturgefahrenmanagement, Life Science oder Medizintechnik. Parallel dazu blühte die Stadt im Bildungsbereich auf, setzte den Weg der Öffnung konse- quent fort, errichtete neue, zukunftsweisende Lehrgänge und Kompetenzzentren und intensivierte die Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft.

Diese dynamische Entwicklung war und ist möglich, weil Innsbruck in der letzten Dekade sehr gut gewirtschaftet hat und nun praktisch schuldenfrei ist. Eine vor Jah- ren eingeleitete, umfassende Reform hat zu einer schlanken Struktur und zu einer verbesserten Dienstleistungsorientierung der Verwaltung geführt. Gleichzeitig stiegen die Gesamteinnahmen der Stadt und damit die Möglichkeiten für neue, richtungsweisende Vorhaben kontinuierlich an.

D E R F L U G H A F E N I N N S B R U C K I S T S E I T 1 9 2 5 E I N E W I C H T I G E D R E H S C H E I B E F Ü R D I E W I R T S C H A F T U N D D I E M E N S C H E N I N W E S T Ö S T E R R E I C H .

(18)

K L A R E S P R O F I L F Ü R D E N W I R TS C H A F T L I C H E N E R F O LG

Zur Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung Innsbrucks haben sich die Ver- antwortlichen aus Politik und Wirtschaft bereits vor Jahren mehrere wirtschafts- politische Ziele gesetzt, die konsequent weiterverfolgt werden. Das Hauptaugen- merk liegt in der Erhaltung und Schaffung von qualifizierten Arbeitsplätzen.

Dieses Ziel wird durch eine Internationalisierung und durch Anstrengungen er- reicht, die Dynamik der Wachstumsregion zu stärken. Die Struktur der Klein- und Mittelbetriebe soll ebenso erhalten werden wie die Positionierung als Dienstleis- tungszentrum.

Die Ausbildungs- und Forschungskapazitäten der Stadt, insbesondere der Uni- versität, sollen in verstärktem Maße für wirtschaftsnahe Forschung nutzbar ge- macht werden.

Innsbruck ist daran interessiert, die Kooperationen mit den Umlandgemeinden zu verstärken und damit neue Impulse zu schaffen. Die Stadt und ihre Unter- nehmer nützen seit jeher die Vorteile der geografisch günstigen Lage zwischen den starken Wirtschaftsregionen Süddeutschlands und Norditaliens.

Seit 2002 ist die Tiroler Landeshauptstadt Sitz des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention, die sich den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Alpen- raumes zum Ziel gesetzt hat.

I N I N N S B R U C K H A B E N S I E D A S P R O F I L D E R S TA DT S TÄ N D I G V O R A U G E N – D I E N O R D K E T T E G E S E H E N A U S D E M R AT H A U S .

8.434

12.496 9.459

10.481 11.687

3.475 5.140

4.532 1.912

7.089 997

3.998

462

Handel Gewerbe &

Handwerk Industrie

Tourismus &

Freizeitwesen Transport

& Verkehr Banken &

Versicherungen Information

& Consulting

Wirtschaftsraum Innsbruck Innsbruck Land

Innsbruck Stadt

Quelle: Wirtschaftskammer Tirol

1.217

1.037

2.254 173

1.514

2.156 788

1368 888

626 233

531

231 90

83 235

20 45 B E S C H Ä F T I GT E ( O B E N )

U N D S T R U K T U R D E R D I E N S TG E B E R B E T R I E B E ( U N T E N ) N A C H S PA R T E N D E R G E W E R B L I C H E N W I R T S C H A F T 2 0 0 4

466 65

764

20.930 19.940

15.162

9.672 9.001

5.757 4.995

5.295

(19)

16 % Übriges Europa

18 % Nordamerika

55 % Europäische Union

3 % Übrige Welt

9 % Asiatischer Raum

E X P O R T S T R U K T U R D E R T I R O L E R W I R T S C H A F T 2 0 0 4

Quelle: Statistik Austria Berechnung: Land Tirol

M I T V O L L E M E I N S AT Z F Ü R D I E W I R TS C H A F T

Ein dicht geflochtenes Netz an Beratungs- und Fördereinrichtungen – von der Stadt Innsbruck, der Wirtschaftskammer, der Zukunftsstiftung, der Industriellen- vereinigung bis hin zur Arbeiterkammer – bietet ideale Startbedingungen für Be- triebsansiedler. Die Republik Österreich und das Land Tirol bieten zudem finan- zielle Hilfe, Prämien, Zuschüsse sowie Unterstützung bei Behördenverfahren an, die konzentriert und damit zeitsparend durchgeführt werden.

Die Tiroler Zukunftsstiftung ist die zentrale Anlaufstelle für Betriebsansiedlungen und hat als Dienstleistungseinrichtung des Landes die Aufgabe, Unternehmer von den Vorteilen des Standortes zu überzeugen, Anstrengungen bei der Betriebs- entwicklung zu unternehmen, den Wissens- und Technologietransfer zu inten- sivieren, die Wirtschaft zu vernetzen sowie die Aus- und Weiterbildung zu forcie- ren. In besonderer Weise werden jene Betriebe unterstützt, die einen hohen Anteil an Wertschöpfung, Beschäftigung und Wachstum aufweisen.

Die Wirtschaftsfreundlichkeit und die optimalen Rahmenbedingungen haben zu einem Klima geführt, in dem sich die Betriebe und deren MitarbeiterInnen wohl- fühlen. Weltmarktführer wie zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe schätzen die stabilen gesellschaftlichen Verhältnisse, die geringen Streikzeiten, die steuerli- chen Vorteile und nicht zuletzt das faszinierende Ambiente der Tiroler Bergwelt, das zu kreativen Höchstleistungen beflügelt.

W E R S I C H I N I N N S B R U C K A N S I E D E L N W I L L , E R H Ä LT K O M P E T E N T E U N T E R - S T Ü T Z U N G . B E R AT U N G S - U N D

F Ö R D E R E I N R I C H T U N G E N , W I E H I E R I M R AT H A U S , H E L F E N V O M S TA R T W E G .

(20)

D I E G OT I S C H E A LT S TA DT U N D D A S » G O L D E N E D A C H L« , D I E WA H R Z E I C H E N I N N S B R U C K S .

D U R C H S C H N I T T L I C H 1 1 . 0 0 0 G Ä S T E TÄ G L I C H B E S U C H E N D I E B E S T E N S E R H A LT E N E N S E H E N S W Ü R D I G K E I T E N D E R E H E M A L I G E N R E S I D E N Z S TA DT, D I E K L E I N E N C A F É S U N D D I E G E S C H Ä F T E .

I N N S B R U C K I ST D I E TO U R I S M U S - M E T R O P O L E

Tirol ist – bezogen auf die Einwohnerzahl – eines der tourismusintensivsten Länder der Erde. Innsbruck Tourismus, mit seinen 25 Gemeinden einer der größ- ten Tourismusverbände Österreichs, zählte 2005 2,1 Millionen Übernachtungen.

Zudem besuchten rund vier Millionen Tagesgäste die Stadt. Der Tiroler Tourismus mit seinen dynamischen Regionen und die Landeshauptstadt Innsbruck als Zentrum sind mitverantwortlich für eine überdurchschnittlich gute Sport- und Freizeitinfrastruktur.

In Innsbruck tragen zahlreiche Messeveranstaltungen sowie das Kongress- geschehen wesentlich zum touristischen Erfolg bei. Wie hervorragend das Kon- gresszentrum international positioniert ist, beweisen hohe Auszeichnungen der vergangenen fünf Jahre: 2001 gewann das Congress den international re- nommierten »Apex Award«, 2005 den zweiten, 2000 den dritten Platz. Das Tiroler Tagungs- und Veranstaltungszentrum ist nach Wien das zweitgrößte Österreichs.

G Ä S T E N Ä C H T I G U N G E N ( G E R U N D E T )

N A C H B U N D E S L Ä N D E R N I N Ö S T E R R E I C H 2 0 0 4

* Mehr als ein Drittel aller 117 Mio. Übernachtungen in Österreich entfallen somit auf Tirol.

Quelle: Statistik Austria Burgenland

Niederösterreich

Oberösterreich

Vorarlberg

Wien

Steiermark

Kärnten

Salzburg

Tirol * 4 1 , 5 M I O .

2 2 , 2 M I O . 1 2 , 9 M I O . 9 , 5 M I O . 8 , 4 M I O . 7, 9 M I O . 6 , 5 M I O . 5 , 8 M I O . 2 , 4

M I O .

D A S I N N S B R U C K E R C O N G R E S S G E H Ö R T Z U D E N B E S T E N V E R A N S TA LT U N G S - U N D K O N G R E S S Z E N T R E N E U R O PA S .

V O M C O N G R E S S Z U M H A F E L E K A R I S T E S N U R E I N E N B L I C K W E I T !

(21)

H O C H Q U A L I F I Z I E R T E M I TA R B E I T E R S O R G E N I N T I R O L F Ü R E I N E P O S I T I V E E N T W I C K L U N G . D I E W E S TC A M G R U P P E A R B E I T E T I M T E C H N O LO G I E B E R E I C H M I T P R O J E K T PA R T N E R N A U F D E R G A N Z E N W E LT Z U S A M M E N .

I N N S B R U C K B R A U C H T K E I N E N V E R G L E I C H Z U S C H E U E N !

Internationale Rankings bestätigen die günstige Position Innsbrucks: Die deutsche Firma Contor, die Standortanalysen durchführt, reiht die Innsbrucker Landeshauptstadt im Hochtechnologie- Bereich auf Platz 26 von 1.200 euro- päischen Regionen. Ausgezeichnete Platzierungen gibt es außerdem bei der Industrie und bei den Dienstleistungen. Bei den jährlich geleisteten Arbeits- stunden liegt Österreich im internationalen Spitzenfeld. Für Tirol und Innsbruck als Wirtschaftsstandort sprechen laut Studie außerdem der soziale Friede und die Rechtssicherheit. Die gelebte Sozialpartnerschaft hat dazu geführt, dass praktisch nie gestreikt wird.

Im Vergleich der Arbeitslosenraten in 244 EU- Regionen des » Eurostat« (statisti- sches Amt der EU) liegt Tirol auf Platz acht. Das Bundesland in den Alpen ist wirtschaftlich und von der Beschäftigung her gesehen damit eine der führenden Regionen der 25 Mitgliedsstaaten mit mehr als 455 Millionen Einwohnern.

TA G E S L I C H T S I M U L AT I O N I M B A R T E N B A C H L I C H T L A B O R . D A S T I R O L E R U N T E R N E H M E N I S T W E LT W E I T TÄT I G U N D S E T Z T A U F L I C H T I N N O VAT I O N E N .

Innsbruck Tirol

Österreich Europa (25)*

9,2 %

7,1 %

5,6 %

4,9 % A R B E I T S LO S E N Q U OT E 2 0 0 4

V E R G L E I C H E U R O PA – Ö S T E R R E I C H – T I R O L – I N N S B R U C K

Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich

* Quelle: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

(22)

> B I L D U N G

I N N S B R U C K ,

D I E W I S S E N S B R Ü C K E

Die Gründung der Leopold- Franzens- Universität Innsbruck geht auf das Jahr 1669 zurück. Die medizinische Universität hat seit 2002 eine eigene Rechtspersönlich- keit. An beiden Bildungseinrichtungen werden derzeit rund 24.000 Studenten aus- gebildet. Innsbruck als drittgrößte Universitätsstadt Österreichs pflegt Verbindungen zu Instituten auf der ganzen Erde. Die Ergebnisse fließen direkt in die Forschung und Wirtschaft ein.

Das positive Umfeld war in der Vergangenheit Ausschlag gebend für die Verleihung des Nobelpreises an vier Wissenschafter der Uni Innsbruck. In vielen Bereichen wie etwa der Quantenphysik oder der Medizin ist Tirol führend. Grundlage dafür ist das ausgezeichnete Bildungsangebot Innsbrucks mit einem Niveau, das über dem österreichischen Durchschnitt liegt.

D I E L E O P O L D - F R A N Z E N S - U N I V E R S I TÄT ( L I N K S ) M I T D E R U N I V E R S I TÄT S - B I B L I OT H E K ( R E C H T S ) H AT E I N E L A N G E T R A D I T I O N U N D I S T H E U T E M I T R U N D 2 4 . 0 0 0 S T U D E N T / I N N E N A N S I E B E N FA K U LTÄT E N U N D 1 21 I N S T I T U T E N S O W I E R U N D 2 . 5 0 0 M I TA R B E I T E R / I N N E N E I N E R D E R G R Ö S S T E N A R B E I T - G E B E R D E R S TA DT U N D I M P U LS F Ü R D A S G E S E L LS C H A F T L I C H E U N D K U LT U R E L L E L E B E N I N D E R R E G I O N .

(23)

I N N S B R U C K E R U N I V E R S I TÄT E N

KO O P E R I E R E N M I T D E R W I R TS C H A F T

Die Innsbrucker Universitäten und die Fachhochschulen haben sich zur Aufgabe gemacht, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit und der Forschung un- mittelbar an die Wirtschaft weiterzugeben und damit die Unternehmen in ihrem Bemühen um Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu unterstützen. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen zeigt sich insbesondere in der Gründung von Kompetenzzentren sowie in zahlreichen Beteiligungen an wirtschaftsnahen Instituten.

Die in den vergangenen Jahren so entstandenen Netzwerke bilden die Basis für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Innsbruck und unterstützen Innovation und Zukunftsorientierung.

8,0 % 11,0 %

10,9 %

12,5 %

45,5 %

42,0 %

34,5 %

Österreich Wirtschaftsraum Innsbruck

Hochschule oder hochschul- verwandte Ausbildung

Berufsbildende oder allgemein- bildende höhere Schule

Fachschule oder Lehre

Pflichtschule I N N S B R U C K V E R F Ü GT Ü B E R A L L E E I N R I C H T U N G E N V O N D E R G R U N D S C H U L E B I S Z U R U N I V E R S I TÄT.

D E R N E U B A U D E R S O Z I A L- U N D W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H E N FA K U LTÄT I M B I L D I S T E I N T E I L D A V O N .

I N N S B R U C K E R S T U D E N T E N H A B E N A U F G R U N D D E R H O H E N Q U A L I TÄT D E R A U S B I L D U N G B E S T E B E R U F S - C H A N C E N .

B I L D U N G S N I V E A U I M W I R T S C H A F T S R A U M I N N S B R U C K N A C H W O H N B E V Ö L K E R U N G 2 0 0 1

Quelle: Land Tirol

35,6 %

(24)

I M M A N A G E M E N T C E N T E R I N N S B R U C K W E R D E N E X P E R T E N F Ü R D I E B E R E I C H E W I R T S C H A F T U N D C O N - S U LT I N G A U S G E B I L D E T. D I E W I R T S C H A F T S O R I E N T I E R T E A U S B I L D U N G I S T I N T E R N AT I O N A L G E F R A GT.

D I E U M I T, D I E P R I VAT E U N I V E R S I TÄT F Ü R G E S U N D H E I T S W I S S E N S C H A F T E N , M E D I Z I N I S C H E I N F O R M AT I K U N D T E C H N I K I N H A L L I N T I R O L .

I N N S B R U C K E R B I L D U N G S STÄT T E N E R Ö F F N E N A L L E M Ö G L I C H K E I T E N

Die Hochschuleinrichtung Management Center Innsbruck ( MCI) und die wissen- schaftliche Hochschule UMIT (private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik) in Hall in Tirol sind zwei Bildungsstätten, die den hohen Standard Innsbrucks widerspiegeln. Am MCI werden die Studen- ten von Top- Fachleuten der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Consulting nach internationalen Standards unterrichtet.

Neben zahlreichen allgemeinbildenden höheren Schulen mit speziellen Ausrich- tungen, bietet der Raum Innsbruck auch im Bereich der berufsbildenden Schulen eine große Bandbreite. Speziell im Technikbereich genießen die Lehranstalten einen besonders guten Ruf.

Leopold- Franzens- Universität Medizinische Universität Innsbruck

MCI – Management Center Innsbruck

600 1.400 3.700 19.000

H O C H S C H U LV E R G L E I C H

G E S A M T Z A H L E N N A C H S T U D I E R E N D E N 2 0 0 5

Quelle: Universitäten

U M IT (private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik)

(25)

> L E B E N S Q U A L I TÄT

B Ü R O M I T B L I C K A U F D I E B E R G E

Die schroffe Nordkette mit dem Hafelekar und der Rumer Spitze im Norden und die sanft ansteigenden Patscherkofel und Glungezer im Süden bilden den Rah- men einer Stadt, deren Reiz die Verbindung von mittelalterlicher Altstadt und alpinem Hochgebirge ausmacht. Die unberührte Natur direkt vor der Haustür ermöglicht ein rasches Ausklinken aus dem Alltagsstress und bietet den Rahmen für kreative und entspannende Freizeitgestaltung. Wer möchte, kann die Mittags- pause am Berg verbringen und den Feierabend bei einer der zahlreichen Kulturveranstaltungen ausklingen lassen.

Unternehmer, die sich in Innsbruck angesiedelt haben, wissen die Vorzüge der Stadt zu schätzen. Wer untertags hier arbeitet und in der Freizeit die Vorzüge der nahe gelegenen, alpinen Region nutzen kann, kann nur ein positiv eingestell- ter, produktiver Mitarbeiter sein.

Gerade die kurzen Wege und die Überschaubarkeit – Innsbruck hat rund 115.000Einwohner –, die bestens ausgestattete Infrastruktur und die vorhan- denen Netzwerke sind es, die die Vorteile des Standortes Innsbruck ausma- chen. Die Wahrscheinlichkeit, in der Region einem Menschen über den Weg zu laufen, der das eigene Unternehmen weiterbringen kann, ist damit sehr groß …

D A S B E R G PA N O R A M A D E R N O R D K E T T E S P I E G E LT S I C H E I N D R U C K S V O L L I N D E R G L A S F R O N T D E R S O Z I A L- U N D W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H E N FA K U LTÄT I N N S B R U C K .

V O M S TA DT Z E N T R U M I S T E S N U R E I N » K AT Z E N S P R U N G « I N D I E B E R G W E LT R U N D U M I N N S B R U C K .

(26)

D O R T A R B E I T E N , W O A N D E R E U R L A U B M A C H E N …

Mit der Fülle an Angeboten, die Innsbruck in den Bereichen Freizeitgestaltung, Kultur und Sport bietet, hebt sich die Stadt von vielen vergleichbaren Städten ab. Das pulsierende Stadtleben, die hohe Lebens- und Wohnqualität, das Kultur- leben mit zahlreichen Events und Großveranstaltungen, die sich über das ganze Jahr erstrecken, sowie die unendlichen Möglichkeiten für sportliche Betätigun- gen machen den Reiz der Stadt im Herzen der Alpen aus. Das Wichtigste dabei:

Diese große Vielfalt gibt es auf engstem Raum.

Innsbruck hat attraktive Sportanlagen in unmittelbarer Umgebung: die neu er- richtete Bergisel- Sprungschanze, das neue Tivoli- Fußballstadion, der Eiskanal in Innsbruck- Igls oder die Schiarena am Patscherkofel, um nur einige zu nennen.

Bei zwei Olympischen Winterspielen stand die Stadt im Rampenlicht der inter- nationalen Sportwelt; bei der Durchführung der Rodel-Weltmeisterschaft, der Universiade und der Eishockey-Weltmeisterschaft überzeugten die Verantwortli- chen mit einem ausgezeichneten Veranstaltungsmanagement.

Für den Breitensport gibt es jede Menge Infrastruktur – mehr als 60 Hallen, Spiel- und Freizeitparks, Inn- Lauf- Meilen und Anlagen für Trendsportarten.

Die » Olympiaworld« zählt zu den größten und modernsten Sportveranstaltungs- zentren des Alpenraumes.

I N N S B R U C K R I C H T E T E 1 9 6 4 U N D 1 976 O LY M P I S C H E W I N T E R S P I E L E A U S U N D H AT S E I N E N A N S P R U C H A LS S P O R T - S TA DT B I S H E U T E B E H A U P T E T.

G E L E G E N H E I T E N Z U S P O R T L I C H E R B E TÄT I - G U N G G I B T E S I N U N D U M I N N S B R U C K Z U H A U F.

B E I M R A D E L N Z U D E N A L M E N S T E I G E N D E R P U LS U N D D A S L E B E N S G E F Ü H L .

I N N S B R U C K Z E I C H N E T S I C H D U R C H AT T R A K T I V E B E S P R E C H U N G S M Ö G L I C H K E I T E N U N D W I E J E N E I M N E U E R R I C H T E T E N B E R G I S E L- S TA D I O N A U S .

B A H N V E R B I N D U N G E N F L U G V E R B I N D U N G E N

tägliche Verbindung von/nach Innsbruck Anzahl Zeitaufwand Stadt tägliche Flüge von Innsbruck

Wien 11 ca. 5h Wien 6

Salzburg 11 ca. 2h Graz 2

Bregenz 9 ca. 2,5h Frankfurt 3

Graz 4 ca. 6h Hannover 1

München 16 ca. 2h Göteborg 1

Zürich 5 ca. 4h Stavanger 1

Rom 2 ca. 9h Amsterdam * 1

Mailand 1 ca. 5,5h London * 1

Paris * 1

Quelle: ÖB B – Österreichische Bundesbahnen Quelle: Flughafen Innsbruck,

* an mind. 3 Tagen / Woche

(27)

N E B E N D E M L A N D E S T H E AT E R M I T S E I N E M K U LT U R E L L H O C H S T E H E N D E N G A N Z J A H - R E S P R O G R A M M H AT S I C H I N N S B R U C K A LS V E R A N - S TA LT E R R E N O M M I E R T E R F E S T I VA LS W I E D E R F E S T - W O C H E N D E R A LT E N M U S I K O D E R D E S TA N Z S O M M E R S E I N E N N A M E N G E M A C H T.

K A F F E E PA U S E I M C A F É I M R AT H A U S T U R M . W E N I G E S TÄ DT E K Ö N N E N

W I E I N N S B R U C K A U F S O V I E L T R A D I T I O N B A U E N .

C H R O N O LO G I E D E R W I R T S C H A F T L I C H E N E N T W I C K L U N G I N N S B R U C K S

1180 Gründung der Stadt Innsbruck 1200 Innsbruck erhält Stadtrechte

1420–1665 Residenzstadt der Tiroler Landesfürsten 1669 Gründung der Universität

1849 Innsbruck wird Landeshauptstadt von Tirol 1856 Anbindung an das internationale Eisenbahnnetz 1925 Eröffnung des Flughafens Innsbruck

1964 Innsbruck wird Europastadt

1964 Austragung der IX. Olympischen Winterspiele in Innsbruck 1969 Errichtung der Technischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1973 Errichtung des Kongresshauses Innsbruck

1976 Austragung der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck

1980 Aufnahme des regelmäßigen Flugverkehrs nach Wien, Zürich und Frankfurt 1995 EU- Beitritt Österreichs

1996 Management Center Innsbruck (MCI) nimmt seine Tätigkeit auf 1997 Neubau Sozialwissenschaftliche Fakultät

2002 Einrichtung des ständigen Sekretariats der Alpenkonvention in Innsbruck 2002 Eröffnung des neuen Rathauses und der neuen Bergisel- Schanze 2003 Eröffnung des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation der

Österreichischen Akademie der Wissenschaften im neuen ICT Technologiepark 2004 Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes und der Olympiaworld

K U LT U R STA DT M I T W E LTO F F E N E M F L A I R

Im Verständnis der allgemeinen zentralen Rolle sieht sich Innsbruck seit jeher als Kulturstadt mit Ausstrahlung. Die gotische Altstadt mit dem Goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, ist das Zentrum der Stadt. Die geschichtsträch- tige Hofburg und das Kaisergrabmal in der Hofkirche sind Zeugen einer glanz- vollen Vergangenheit. Die stilvollen, liebevoll renovierten Bauten haben mit architektonischen Vorzeigeprojekten einen aufregenden Kontrapunkt erhalten.

Dazu zählen u. a. das Bergiselstadion, das nach den Plänen von Zaha Hadid erbaut wurde, oder das vom französischen Architekten Dominique Perrault errich- tete Rathaus, in dem die Büros der Stadtverwaltung, moderne Geschäfte und Büros zu einer reizvollen optischen Einheit verschmelzen.

Auf kulturellem Gebiet genießen das Tiroler Sinfonieorchester und die Auffüh- rungen des Tiroler Landestheaters internationale Anerkennung, ebenso wie die Festwochen der Alten Musik, der Internationale Tanzsommer und das Oster- festival – Musik der Religionen.

(28)

I N N S B R U C K I S T A U F V I E L E N G E B I E T E N W I E E T WA D E R M E D I Z I N O D E R D E R Q U A N T E N P H YS I K W E LT S P I T Z E .

Innsbruck hat sich zum anerkannten Forschungs- und Technologiestandort ent- wickelt. Ausschlaggebend dafür waren und sind die optimalen Rahmenbedingungen, die Wirtschaftsfreundlichkeit und wohl auch die Mentalität der Tiroler, denen man Handschlagqualität und Beharrlichkeit in entscheidenden Dingen des Lebens nach- sagt.

In vielen Bereichen wie der Quantenphysik ist Innsbruck führend. Die Akademie der Wissenschaften siedelte einen Teil ihres neuen Institutes für Quantenoptik und Quanteninformation in Innsbruck an. Die Hälfte der österreichischen Bruttowert- schöpfung der pharmazeutisch-biotechnologischen Wirtschaft wird in Tirol erzielt.

Ein Drittel aller Finanzmittel, die österreichweit in diese Branche investiert werden, fließt nach Tirol.

Als positiv für den Standort Innsbruck erweisen sich unter anderem die Einrichtung des Life Science Centers für die Bereiche Medizintechnik, Biotechnologie und Phar- ma sowie des Kompetenzzentrums alpS, das sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Strategien, Technologien und Systeme zum verbesserten Umgang mit Naturgefah- ren sowie zur Abschätzung des aktuellen und zukünftigen Gefährdungspotenzials zu erarbeiten.

> P E R S P E KT I V E N

STA N D O R T M I T Z U K U N F T

I N N S B R U C K E R W I S S E N S C H A F T E R A LS V O R R E I T E R : M I T T E LS L A S E R N W U R D E D A S W E LT W E I T E R S T E Q U A N T E N B Y T E E R Z E U GT.

(29)

I N I N N S B R U C K H AT D I E Z U K U N F T B E R E I TS B E G O N N E N !

Innsbruck hat in den vergangenen Jahren mit offensiven und zukunftsweisenden Maßnahmen auf die Herausforderungen des globalen Wettbewerbes reagiert.

Diese Richtungsentscheidung war notwendig, um auch künftig international kon- kurrenzfähig zu sein.

Die Tiroler Landeshauptstadt bringt alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort mit: die positive Wirtschaftsgesinnung, die schlanke Verwal- tung, die gebündelte Verfahrensabwicklung und nicht zuletzt die landschaftlichen und topografischen Vorteile sowie eine Lebensqualität, die nachweislich zu den höchsten in Europa zählt.

Innsbruck verfolgt den bereits eingeschlagenen Weg als qualifizierter Dienst- leistungsstandort ambitioniert weiter. In den Bereichen Quantentechnik, Nano- technologie, Medizintechnik, Life Science oder Naturgefahrenmanagement hat in Innsbruck die Zukunft bereits begonnen.

D E R K R I S TA L L D O M I N D E N S WA R O V S K I K R I S TA L L W E LT E N .

D I E A U S S I C H T E N I N N S B R U C K S A U F E I N E E R F O LG V E R S P R E C H E N D E Z U K U N F T S I N D B E R E C H T I GT.

W E R I N I N N S B R U C K L A N D E T, H AT G U T E Z U K U N F T S P E R S P E K T I V E N . K O M P E T E N Z Z E N T R E N U N D W I R T S C H A F T S N A H E F O R S C H U N G S E I N R I C H T U N G E N

alpS – Zentrum für Naturgefahrenmanagement www.alps-gmbh.com anet – Austrian Network for e-Tourism www.anet-network.at H ITT – health information technologies tirol www.hitt.at

KMT – Kompetenzzentrum Medizin Tirol www.kmt.at

Kompetenzzentrum Licht www.k-licht.at

Biozentrum Innsbruck www.i-med.ac.at / biocenter

CAST – Center for Academic Spin- Offs Tyrol www.cast-tyrol.com Institut für Quantenoptik und Quanteninformation www.iqoqi.at Institut für Biomedizinische Alternsforschung www.iba.oeaw.ac.at

ICT Technologiepark www.big.at

Life Science Center www.prisma-zentrum.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Aufteilungsschlüssel richtet sich nach Anzahl der Köpfe/Kammer, Anzahl der geleisteten Verfahrenshilfe sowie Höhe der verzeichneten Kostenverzeichnis.. Lebensjahr). •

Hierzu gehört natürlich auch die Förderung von ausländischen Vereinen und das zur Verfügung Stellen von Räumen und Ressourcen für ihre Arbeit“, so das Ergebnis einer Studie

„Governance“: Weg von den „Versäulungen“, in denen Kindergärten und Schulen, Jugend- arbeit und kulturelle Bildung, Vereine und Politik nebeneinander stehen und nur punk-

Ein besonderes Anliegen ist den Ausbildungs- paten, dass Hauptschüler mehr Gelegen- heiten für eine Bewährung in der Praxis erhalten, damit sie sich nicht ausschließlich mit

Wichtig ist, dass schon jetzt für die Zeit ab 2011 die finanziellen Weichen gestellt werden für eine nachhaltige Förde- rung des FDaG durch Bund und Land.. Der Autor ist

Den dritten Preis teilen sich das Evangelische Bildungswerk Erlangen für sein Projekt zur Altersberatung „Bildung Evangelisch“, der Seniorenbeirat der Gemeinde Puchheim für

Schüler helfen beim Bau eines Jugendheims für Waisenkinder in Tansania, Senioren tei- len sich die Verkaufsschichten im Eine Welt- Laden, in Hilfsorganisationen engagierte

Wer darüber nachdenkt, was zur Anerken- nung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beitragen könnte, der kann im Freiwilligensurvey von 2004 etwas über die Wünsche