• Keine Ergebnisse gefunden

Gedanken zum Gedenken12. märz 2008, 18.30 uhr, Hauptplatz Linz70 Jahre „anschluss“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedanken zum Gedenken12. märz 2008, 18.30 uhr, Hauptplatz Linz70 Jahre „anschluss“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedanken zum Gedenken

12. märz 2008, 18.30 uhr, Hauptplatz Linz 70 Jahre „anschluss“

Hauptplatz, 12. märz 2008 Hauptplatz, 12. Marz 1938..

(2)

Geschichte: 12. märz 1938

Vor 70 Jahren, am 12. März 1938, marschierten tagsüber die ersten Truppen der Deutschen Wehrmacht in Österreich ein.

Als Hitler um 19:30 Uhr am Linzer Hautplatz eintrifft, warten dort schon 60.000 Menschen zum Empfang. Die begeisterte und wild jubelnde Linzer Bevölkerung, die ihn in seiner Rede immer wieder mit fanatischem Beifall unterstützte, hinterließ bei Hitler einen tiefen Eindruck. Zuvor hatte er selbst nicht ge- glaubt, dass die Zustimmung der österreichischen Bevölkerung so groß sein würde.

Danach trifft Hitler mit Seyß-Inquart (NS-Bundeskanzler) in Linz zusammen und vereinbart mit ihm die sofortige Durch- führung der „Wiedervereinigung Österreich mit dem Deut- schen Reich“. Das Gesetz wird am folgenden Tag, den 13.

März 1938, in Wien beschlossen. Die NS-Diktatur in Öster- reich sollte bis zum 27. April 1945 andauern.

Die Gedenkveranstaltung beginnt am 12.

März 2008 um 18:30 Uhr und findet am Lin- zer Hauptplatz (Bühne) statt.

18:30 Kurze Reden von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur u.a. von Karl M. Sibelius (Schauspieler).

19:00 Darbietung von Orginal–Film- &

Tonmaterial aus dem März 1938 vom Archiv der Stadt Linz.

19:30 Lichtermeer: rund 1.000 Kerzen sol- len gemeinsam entzündet und am Hauptplatz aufgestellt werden. Die Kerzen werden vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt.

Programm: 12. märz 2008

www.linzgedenkt.at

Linz

Unterstützt von: Volkshilfe OÖ, OÖ Netzwerk gegen Faschismus Wels, Mauthausen Komitee, SPÖ Bildung Linz, Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Muslimische Jugend, SJ OÖ, GAJ OÖ, Katholische Jugend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE