• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse 3 / 4 Energie und Elektrizität 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klasse 3 / 4 Energie und Elektrizität 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[1] Thomas Matter (CKW), Matthias Hoesli (PH Luzern)

Klasse 3 / 4 – Energie und Elektrizität

1Umwandlungen auf der Spur

1Woran erkennt man Energie?

1Batterie, Kabel und Schalter

1Wann leuchtet die Lampe?

1Kennst du Schaltpläne?

1Stromkreis und Wasserkreis

CKW (ausserschulischer Lernort)

1Was ist mit Energie möglich?

1Wie viel Energie hat ein Gummiball?

1Energie und Erwärmung

gehören zusammen NMG.3.2b, 3.2c NMG.3.2b, 3.2c 2NMG.5.2.1b 2NMG.5.2.1b 2NMG.5.2.1d, 5.2.1e NMG.5.2.1c NMG.3.2a, 3.2e NMG.3.2c, 3.2e NMG.3.2c

Seiten 38 & 39 Seite 40 Seiten 44 & 45 Seite 47 Seite 48 Seite 51 Seite 41 Seite 42 Seite 43

Erarbeiten 1 Erarbeiten 1 Erarbeiten Explorieren Erarbeiten Erarbeiten Erarbeiten Erarbeiten 1 Explorieren Veränderungen in

verschiedenen Situationen beschreiben

Energieformen kennenlernen

Elektronische Alltagsgeräte untersuchen

Stromkreise erkunden

Schaltzeichen und Schaltpläne kennen lernen

Strom- und Wasserkreis vergleichen

Energieumwandlungen erkennen

Ein Experiment planen und durchführen

Energie und

Erwärmung erkunden

Erarbeiten 2 Erarbeiten 2 Üben Erarbeiten Üben Üben Begutachten (f) Erarbeiten 2 Erarbeiten

Energieformen

beschreiben Energieformen im

Alltag erkennen Elektrische

Geräte erkennen Stromkreise mit

Schalter bauen Schaltpläne

vervollständigen Legespiel

ausführen Energieumwandlungen

beschreiben Energie eines Gummiballs untersuchen

Ein Thermometer einsetzen

Üben Anwenden 1 Begutachten

(f) Begutachten

(s) Anwenden Begutachten

(f) Anwenden

Energieumwandlungen erkennen und

beschreiben

Zu Aussagen

Stellung nehmen Stromkreise

prüfen Satzchaos

aufräumen Mit dem Gummiband

experimentieren Energie experimentell erforschen

Schmelzende Eiswürfel beobachten

Anwenden Anwenden 2 Begutachten

(f) Begutachten (s)

Energieumwandlungen zeigen und

beschreiben

Energieformen in Alltagssituationen zeichnen

Schaltpläne und Schaltungen erklären

Energieformen und Energieumwandlungen kennen und benennen Begutachten (f) Das kann ich

BNE – Natürliche Umwelt und Ressourcen

Führung in Rathausen – CKW Energiewelt NMG.5.2.1c, 5.2.1e, 3.2.c, 3.2.d, 3.2.e, 3.2.f

Explorieren Erarbeiten 1 Erarbeiten 2 Erarbeiten 3 Üben

Umwandlungen auf der Spur Wasserkraftwerk Rathausen Netzinszenierung Stromverbrauch Stromfresser abschiessen &

Steckspiele Auf Wimmelbild anschauen, welche

Energien in Strom umgewandelt werden

Das Niederdruck-Laufkraftwerk ganz

aus der Nähe erleben Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch erleben, europäischen Netzverbund erfahren

Unterschied Leistung (Kraft) und Energie/Arbeit (Verbrauch) kennenlernen, inkl. Stromspartipps

Richtige Büchsen (Stromfresser) treffen; mit Steckspielen richtig verkabeln, Schemas (Pläne) lesen

1Bölsterli Bardy, K., Brückmann, M., Brugger, P., et al. (2017). NaTech 3/4. Bern, Zürich: Schulverlag Plus, Lehrmittelverlag Zürich.

2Experimentieranleitungen – teilw. mit Video – und Gratis-Leihmaterial finden Sie unter: ckw.ch/schulen f = formativ, s = summativ

(2)

Explorieren: «Wimmelbild: Umwandlungen auf der Spur»

www.ckw.ch

1. Wie nennt man die Solaranlage auf dem Hausdach, mit der Sonnenlicht in Strom umgewandelt werden kann, in der Fachsprache?

™ Sonnenlicht-Anlage

™ Sonnenstrom-Anlage

™ Photovoltaik-Anlage

™ Photographie-Anlage

Erarbeiten 1: Wasserkraftwerk Rathausen

Eine geeignete Sammlung von Fragen finden Sie im PDF unter:

www.ckw.ch/schulen - Arbeitsblätter

Erarbeiten 2: Netzinszenierung

2. Welche Aussagen stimmen? (Mehrere richtige Antworten)

™ Strom kann in grossen Mengen als elektrische Energie gespeichert werden.

™ Strom muss immer genau dann produziert werden, wenn er gebraucht wird.

™ Damit die Stromversorgung überhaupt funktioniert, braucht es sowohl Verbraucher (z.B. Elektrogeräte) wie auch Produzenten (Kraftwerke) von Strom.

™ Die produzierte Menge Strom kann verbraucht werden, muss aber nicht.

Erarbeiten 3: Stromverbrauch

3. Welche Elektrogeräte haben oder brauchen besonders viel Leistung (viel Watt)?

™ besonders grosse Geräte

™ besonders laute Geräte

™ Geräte, die lange laufen müssen

™ Geräte, die Hitze erzeugen müssen

4. Welche Elektrogeräte verbrauchen am meisten Strom?

™ besonders alte Geräte

™ moderne Geräte

™ Geräte, die lange oder immer laufen

™ Geräte, die viel Leistung haben

5. Wie berechnet sich eigentlich der Stromverbrauch (Arbeit)?

™ Watt (Leistung) x Stunden (Zeit)

™ Volt (Spannung) x Ampere (Stromstärke)

™ Ampere (Stromstärke) x Ohm (Widerstand)

™ Handgelenk x Pi (3,14)

(3)

Seite 2/2

Üben: «Stromfresser abschiessen» & Steckspiele

6. Welches Elektrogerät verbraucht im Vergleich weniger Strom (richtiges Gerät unterstreichen) Glühbirne oder LED-Lampe

Pfanne auf Kochherd oder elektrischer Wasserkocher alter Kühlschrank oder neuer Kühlschrank neuer Fernseher oder alter Fernseher Geschirrspüler oder Abwasch von Hand

7. Wofür steht in einem Elektro-Schema (Plan) dieses Symbol: ?

™ Kraftwerk

™ Steckdose

™ Lampe

™ Turbine

(4)

Explorieren: «Wimmelbild: Umwandlungen auf der Spur»

www.ckw.ch

1. Wie nennt man die Solaranlage auf dem Hausdach, mit der Sonnenlicht in Strom umgewandelt werden kann, in der Fachsprache?

™ Sonnenlicht-Anlage

™ Sonnenstrom-Anlage

™ Photovoltaik-Anlage

™ Photographie-Anlage

Erarbeiten 1: Wasserkraftwerk Rathausen

Eine geeignete Sammlung von Fragen finden Sie im PDF unter:

www.ckw.ch/schulen - Arbeitsblätter

Erarbeiten 2: Netzinszenierung

2. Welche Aussagen stimmen? (Mehrere richtige Antworten)

™ Strom kann in grossen Mengen als elektrische Energie gespeichert werden.

™ Strom muss immer genau dann produziert werden, wenn er gebraucht wird.

™ Damit die Stromversorgung überhaupt funktioniert, braucht es sowohl Verbraucher (z.B. Elektrogeräte) wie auch Produzenten (Kraftwerke) von Strom.

™ Die produzierte Menge Strom kann verbraucht werden, muss aber nicht.

Erarbeiten 3: Stromverbrauch

3. Welche Elektrogeräte haben oder brauchen besonders viel Leistung (viel Watt)?

™ besonders grosse Geräte

™ besonders laute Geräte

™ Geräte, die lange laufen müssen

™ Geräte, die Hitze erzeugen müssen

4. Welche Elektrogeräte verbrauchen am meisten Strom?

™ besonders alte Geräte

™ moderne Geräte

™ Geräte, die lange oder immer laufen

™ Geräte, die viel Leistung haben

5. Wie berechnet sich eigentlich der Stromverbrauch (Arbeit)?

™ Watt (Leistung) x Stunden (Zeit)

™ Volt (Spannung) x Ampere (Stromstärke)

™ Ampere (Stromstärke) x Ohm (Widerstand)

™ Handgelenk x Pi (3,14)

(5)

Seite 2/2

Üben: «Stromfresser abschiessen» & Steckspiele

6. Welches Elektrogerät verbraucht im Vergleich weniger Strom (richtiges Gerät unterstreichen) Glühbirne oder LED-Lampe

Pfanne auf Kochherd oder elektrischer Wasserkocher alter Kühlschrank oder neuer Kühlschrank neuer Fernseher oder alter Fernseher Geschirrspüler oder Abwasch von Hand

7. Wofür steht in einem Elektro-Schema (Plan) dieses Symbol: ?

™ Kraftwerk

™ Steckdose

™ Lampe

™ Turbine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Variante 2: Das Material M1 wird halbiert und jeder Schüler erhält einen Teil des Materials.. Im folgen- den Arbeitsschritt wird dann ein Tandem den kom- pletten Kreislauf

An Wahlvorschlägen wurden bis zu dem festgesetzten Termin am 27.02.2019 nur ein Vorschlag mit dem Bewerber Jan-Wilhelm Hammerschmidt und seinem Stellvertreter Conrad

nur ein Vorschlag mit dem Bewerber Hammerschmidt und seinem Stellvertreter Nohrden eingereicht, sodass nach dem Erlass zum Verfahren zur Wahl des Kreisjägermeisters des

4) Drücken Sie die Taste [CH▲] oder [CH▼], um den Parameter Surround auszuwählen, und drücken Sie die Taste [VOL▲] oder [VOL▼], um den Parameter ein- oder auszuschalten.. 5)

– mit eingeschalteter Rechtschreibhilfe (wobei Hilfe nicht so ganz stimmt, aber dennoch fast schon genial...) zuzuführen, denn diese Dame kann nicht nur blitzartig tippen,

Raus aus dem Verkauf Leere Regale in den Supermärkten, zumindest dort, wo sich sonst die Eier befinden: Im Juni, Juli und August wurde in Eiern und Hühnerfleisch

• Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich nicht die Hände oder Füße beim Öffnen oder Schließen der Tür oder der Door in Door des Geräts

Pfanne auf Kochherd oder elektrischer Wasserkocher alter Kühlschrank oder neuer Kühlschrank neuer Fernseher oder alter Fernseher Geschirrspüler oder Abwasch von