• Keine Ergebnisse gefunden

1275 Jahre Fulda – ein Fest für alle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1275 Jahre Fulda – ein Fest für alle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

6. März 2019

Es war der 12. März 744, als laut historischer Überliefe- rung Sturmius den Ort be- trat, an welchem das Kloster Fulda errichtet werden soll- te. Deshalb findet der offi- zielle Startschuss zum Jubi- läumsjahr am 12. März 2019 statt, mit einer musikali- schen Vesper im Fuldaer Dom und mit der Eröffnung der großen Son-

derausstellung im Vonderau- Museum. Die Ausstellung „Ful- da handelt – Ful- da prägt. 1000 Jahre Münz-, Markt- und Zoll- recht“ hat vom

12. März bis 4. August täg- lich geöffnet und erzählt die wechselvolle Wirtschafts- und Geldgeschichte der Stadt Fulda im Wandel der Zeit vom zunftgebundenen Handwerk über die fürstli- chen Manufakturen bis hin zur modernen Industrie. Zu sehen sein werden zeittypi- sche Produkte, die für den heimischen Markt, aber auch für den Fernhandel ge-

fertigt wurden und noch heute werden. Ebenso ver- folgt die Ausstellung das sich stetig verändernde Geld von den ersten geprägten Mün- zen bis hin zum bargeldlo- sen Zahlungsverkehr.

Zum Feiern gehört Musik, und so finden Ende Mai an vier aufeinanderfolgenden Tagen (30. Mai bis 2. Juni) die Uniplatzkonzerte statt.

Top Acts wie die Erste Allge- meine Verunsicherung, Ne- na und Mark Forster bringen die Stadt zum Beben – schon jetzt sind fast alle Karten ver- kauft.

Das große Stadt- und Bür- gerfest vom 27. bis 30. Juni bildet einen Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Das Stadt- fest an Uniplatz und Muse- umshof unter der bewährten Regie des Citymarketings startet bereits am Donners- tag, 27. Juni. Ab dem 28. Juni findet dann das Bürgerfest aus Anlass des Stadtjubilä- ums statt: Im Schlossgarten erlebt man bei einem Ba-

rockfestival das höfische Leben bei Musik, Auf- führungen und vielen Mitmach- Aktionen. Auf der Pauluspromena- de präsentiert sich der Regio- markt, und als be- sonderes Highlight kann man auf einem Riesenrad Fulda von oben betrachten.

Auf dem Bonifatiusplatz fin- det ein großer Mittelalter- markt statt. Alle Veranstal- tungen der Innen- und Alt- stadt und des Barockviertels werden verbunden durch die „Via Fulda“, entlang de- rer man die Historie und Entwicklung Fuldas an Kleinkunstbühnen interak-

tiv erleben kann. Hier wer- den sich neben vielen Verei- nen und Initiativen auch Fuldas Partnerstädte beteili- gen und sich präsentieren.

Weil das Stadtjubiläum ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger ist, öffnet die Stadtverwaltung am 30. Juni die Türen des Stadtschlosses mit seinen historischen Räu- men und den Räumen des Magistrats für alle Interes- sierten und lädt ein zur kos- tenlosen Besichtigung.

Fulda ist eine Stadt des Ge- nusses, und so findet vom 8.

bis 11. August wieder das be- liebte Genussfestival an der Pauluspromenade und im Schlossgarten statt. In die- sem Jahr sind auch Köche aus einigen der Partnerstäd- te Fuldas zu Gast, die Gerich- te aus ihren Heimatländern zubereiten werden. Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt am Samstagabend (10.

August) der Sommernachts- ball im Schlossgarten, der in Zusammenarbeit mit dem Tanzsportclub Fulda geplant ist. Der gesamte Schlossgar- ten wird zusätzlich durch

das Lichterfest der Brunnen- zeche im vollen Glanz er- strahlen.

Ein einmaliges Highlight im Jubiläumsjahr ist die spektakuläre Premiere des neu inszenierten Bonifatius- Musicals als Open-Air-Spek- takel am 22. August auf dem Domplatz. Mit Live-Orches- ter und einer speziell geplan- ten Bühne, die den barocken Dom in das Bühnenbild mit einbezieht, bekommen die Zuschauer ein einmaliges Er- lebnis geboten. Weitere Vor- stellungen folgen bis zum

28. August. Elektrisierende Rhythmen in einmaligem Ambiente erleben die Zu- schauer am 31. August beim großen Open-Air-Konzert des hr-Sinfonieorchesters zusammen mit dem interna- tional bekannten Perkussio- nisten Martin Grubinger.

Zudem rocken die Scorpions am Freitag, 16. August, im Rahmen ihrer Crazy World Tour den Domplatz.

Der September steht ganz im Zeichen von Kultur und Familie. Am 14. September findet zum zweiten Mal der Hessische Familientag in Fulda statt. Unter dem Mot- to „Spaß und Spiel“ machen der Markt der Möglichkei- ten, verschiedene Bühnen, sportliche und kreative Mit- machaktionen den Tag zu ei- nem lohnenswerten Aus- flugsziel für die ganze Fami- lie. Einen wahren Kultur- rausch kann man am 27.

September bei der langen Nacht der Museen genießen.

Fuldas Museen und Ausstel- lungshäuser zeigen zwi- schen 19 bis 1 Uhr, was in ih- nen steckt.

Wenn das Jubiläumsjahr zu Ende geht, verwandelt Fulda sich in ein Wintermär- chen. Nach dem Weih- nachtsmarkt, der vom 25.

November bis 23. Dezember stattfindet, können die Be- sucher sich vom ersten Win- ter Varieté Fulda verzaubern lassen. Vom 26. bis 30. De- zember erleben Sie erstklas- sige Artistik, fantastische Ba- lance- und Performance- kunst, unglaubliche Magie und einzigartige Live-Musik mit Gänsehaut-Garantie in der Fuldaer Orangerie.

www.stadtjubilaeum -fulda.de

FULDA (fd). Gleich vier Jubi- läen sind im Jahr 2019 An- lass zum Feiern: Am 12. März 744 gründete Sturmius mit seinen sieben Gefährten das Kloster Fulda und legte da- mit die Keimzelle für die Be- siedlung einer ganzen Regi- on. Die Weihe der Ratger-Ba- silika im Jahr 819, die Bestat- tung König Konrads I. in Ful- da 919 und die Verleihung der Markt- und Münzrechte 1019 sind weitere Meilen- steine in der Geschichte un- serer Stadt, die wir 2019 mit einer ganzen Reihe von Ver- anstaltungen feiern wollen.

Das Programm des Jubiläumsjahrs startet am 12. März und zieht sich bis zum Jahresende

1275 Jahre Fulda – ein Fest für alle

Eigens zum Stadtjubiläum „1275 Jahre Fulda“

hat die Stadt Fulda einen Satz Briefmarken mit Motiven aus der Stadt aufgelegt. Die vier Mar- ken zeigen den Dom, die Floravase, die Oran- gerie und das Bonifatius-Denkmal und haben jeweils einen Wert von 70 Cent. Die selbstkle- benden Marken werden auf einem anspre- chend gestalteten Sonderblatt verkauft, was sie sowohl für Sammler als auch für Brief- schreiber attraktiv macht. Der Preis für das Sonderblatt mit vier Briefmarken: 5 Euro. Vor- gestellt und mit Ersttagsstempel verkauft

werden die Sondermarken ausschließlich am Dienstag, 12. März, von 11 bis 17 Uhr im unte- ren Vestibül des Fuldaer Stadtschlosses (Mu- seumseingang). Weitere Verkaufsstellen – dann aber ohne den begehrten Stempel – sind die Tourist Information am Bonifatius- platz sowie das Vonderau Museum. Aber Ach- tung: Die Auflage ist streng limitiert! Schon zum Jubiläum „1250 Jahre Fulda“ hatte die Post 1994 eine Sonderbriefmarke herausge- bracht – damals ein stilisiertes Motiv des Doms mit Michaelskirche und Orangerie.

Sonderbriefmarken zum Stadtjubiläum

Die Open-Air-Aufführung des Musicals „Bonifatius“ verspricht zu einem besonderen Höhepunkt des Jubilä-

umsjahres zu werden. Foto: Stadt Fulda/spotlight

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum beginnen dort, wo alles begonnen hat: Schließlich steht der heutige Barockdom an der Stelle, wo Stur- mius der Überlieferung nach am 12. März 744 das Kloster Fulda gegründet hat. Das Bistum Fulda lädt deshalb gemeinsam mit der Stadt Fulda am 12. März um 18 Uhr zu einer kirchen- musikalischen Pontifikalvesper mit Bischof em. Heinz Josef Algermissen in den Dom ein.

Die Ansprache hält Domdechant Prof. Dr. Wer- ner Kathrein, OB Dr. Heiko Wingenfeld wird ein Grußwort sprechen. Zentraler Baustein der

Vesper ist die Musik: Der Domchor und der Ju- gendkathedralchor Fulda werden zwei baro- cke Psalmvertonungen („Nisi Dominius“ und

„Dixit Dominus“) von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) sowie das „Magnificat“ von Fran- cesco Durante (1684-1755) zu Gehör bringen.

Unterstützt werden die Chöre durch Gesangs- solisten sowie das Orchester L’arpa festante.

Die Leitung hat Domkapellmeister Franz-Pe- ter Huber. An der großen Domorgel spielt Prof. Hans-Jürgen Kaiser Werke von Bruhns, Bach und Vivaldi. / Foto: Stadt Fulda

Musikalische Vesper im Dom zum Auftakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Index aktuell: Datum der Änderung: Art der Änderung: siehe Änderungsverzeichnis

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

Papierkorb, Modell “HH 2000”, 45 l, Metall, mit integriertem Ascher, Befestigung an Mast mit Metallkappe, Höhe 1,60 m, OK Papierkorb 1,20 m sowie Tastleiste gem. Mast mit

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C 30/37. Anschluss

Index aktuell: Datum der Änderung: Art der Änderung: siehe Änderungsverzeichnis