• Keine Ergebnisse gefunden

Multinationale Konzerne gerecht besteuern!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multinationale Konzerne gerecht besteuern!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 40/2020 19. November 2020

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Multinationale Konzerne gerecht besteuern!

Multinationale Konzerne können Unterschiede zwischen Steuergesetzen verschiedener Nationalstaaten aus- nutzen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Seit Jahren beraten Staaten im Rahmen der Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) darüber, wie das verhindert werden kann. Eine für Ende des Jahres angestrebte Einigung musste nun mit unge- wissem Ausgang ins nächste Jahr vertagt werden.

Es droht, dass eine große Chance vertan wird, Konzerne angemessen zur Finanzierung der öffentlichen Haus- halte heranzuziehen, die trotz – und zum Teil sogar gerade wegen der weltweiten Corona-Pandemie Rekord-Profite einfahren. Im Fokus der EU-Staaten stehen insbesondere Versandhändler, Internetplatt- formen und Softwareanbieter, die meist nur lächerlich wenig Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne zahlen.

Einen sinnvollen Regulierungsansatz stellen besonders die Bemühungen um eine globale Mindeststeuer dar:

So verschieben Konzerne die Gewinne gerne zu einem Steueroasenstandort, um dem höheren Steuersatz am Ort der Wertschöpfung zu entgehen. Nach dem Vor- schlag der OECD-Arbeitsgruppe würde dies beim Unter- schreiten eines bestimmten Steuersatzes künftig sinnlos.

Dann könnte der Staat, aus dem die Gewinne abge- zogen werden, diese dennoch mit der Differenz zwischen dem eigenen und dem fremden Steuersatz (im Steuerparadies) belasten.

Die Höhe dieser Schwelle wird jedoch heiß diskutiert:

Während zurzeit ein Basisszenario mit einem Mindest- steuersatz von 12,5 Prozent im Gespräch ist, steht auch noch ein um fünf Prozentpunkte höherer Steuersatz zur Diskussion. Der Unterschied: Bei 12,5 Prozent ließen sich für die Staatshaushalte global (ohne USA) bis zu 81 Milliarden US-Dollar zusätzlich erzielen, bei 17,5 Prozent bis zu 137 Milliarden (siehe Grafik). Aller-

dings müssten sich dann umso mehr Staaten von ihrem Dasein als Steuerparadies für Konzerne verabschieden.

Außerdem diskutiert die OECD, ob die Rechte zur Besteuerung multinationaler Konzerne zwischen den Staaten neu aufgeteilt werden sollen. Der Grund:

Bislang wird die Körperschaftsteuer nur dort fällig, wo die Konzerne ansässig sind. Länder, in denen sie zwar Umsätze machen, aber keine Niederlassung haben, bekommen von den Gewinnsteuern nichts ab.

Eine Neuaufteilung der Besteuerungsrechte ist höchst umstritten: Diesseits des Atlantiks hat man vor allem US-Digitalkonzerne wie Google, Amazon und Facebook im Auge. Die USA lehnen eine einseitige Belastung dieser Konzerne aber ab und drohen sogar mit Ver- geltung. Deswegen schlägt die OECD die Einbeziehung weiterer »verbraucherorientierter« Geschäftsmodelle vor, was wiederum europäische Konzerne zur Gegen- wehr auf den Plan ruft.

Fazit: Ein ausreichend bemessener Mindeststeuersatz muss kommen, um den destruktiven Wettlauf um die niedrigsten Gewinnsteuern zu beenden. Eine Einigung darf weder von der Zustimmung der Steueroasen ab- hängig sein, noch davon, ob man bei der Verhandlung um die Besteuerungsrechte vom Fleck kommt. Multina- tionale Konzerne müssen angemessen Steuern zahlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein das „Recht zu regulieren“ wird nicht ver- hindern, dass Regierungen wegen drohender Klagewellen unter Druck geraten und Regulierungsvorhaben ganz unterlassen oder

Um dieses Vermögen aufzubauen, müsste eine Arbeit- nehmerin/ein Arbeitnehmer mit einem durchschnittli- chen Nettojahreseinkommen hierzulande 2370 Jahre unentwegt arbeiten gehen,

Ausgangpunkt für die Entwicklung einer Strategie ist eine Analyse der Ist-Situation, die sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammensetzt, wie zB: 3.. • Konkurrenzstruktur

Unmittelbare Zweckverwirklichung ieS (§ 57 Abs. Zweifelsfragen in der Praxis ... Gemeinnützige Kooperationen ... Erscheinungsformen und rechtliche Hintergründe ... Herkömmliche

„25 000 Menschen in München bei strömenden Regen, 320 000 Menschen in ganz Deutschland sind ein eindeutiges Zeichen:, Die Bevölkerung will weder TTIP noch CETA.. Sowohl die

Stand: 01.02.2017 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Das Gleiche gilt auch, wenn der Konzern eine Mehrheitsbeteiligung hat, die betreffende Gesellschaft aber nicht konsoli- diert; auch in diesem Falle müssen die Gründe für

Wenn eine große strukturelle Abhängigkeit von einem Konzern besteht und dieser derart marktmächtig ist, dass dies schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft hat, muss eine