• Keine Ergebnisse gefunden

Im Schatten jenes Krieges

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Schatten jenes Krieges"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eldad Beck | Mittagsstunde auf der Insel Failaka, am nordwestlichen Ende des Persischen Golfs. Ein Sandsturm, der den Himmel orange färbt, bildet einen natürlichen Schutz, ohne den Temperaturen von knapp 50 Grad gar nicht mehr auszuhalten wären. „Ika- ros“ nannten die alten Griechen die Insel. Man kann sich gut vorstellen, wie dem Jungen die Wachsflügel unter der heißen Sonne schmolzen und wie er unter den Augen des Vaters aus dem Himmel stürzte. Alexander der Große ließ hier Siedlungen und Tem- pel errichten. Failaka ist Kuwaits Ur- sprung, Archäologen entdeckten im letzten Jahrhundert wahre Schätze.

Ausflügler aus Kuwait City liebten das kleine Paradies mit den herrschaftli- chen Villen entlang der Küsten.

Bis zur Invasion des Irak vor 20 Jahren. Die Armee vertrieb die Bewohner, verminte die Strände und machte aus den Villen Kasernen. Seit- her ist die Zeit stehen geblieben. In der Nähe des kleinen Hafens liegen noch immer zerdrückte und zertrüm- merte Autoskelette. Die Villen sind leer, ihre Fassaden tragen die Pocken- narben des Krieges. Die Ausgrabun- gen wurden zwar gerettet, weil die Kuwaiter sie rechtzeitig unter einer

dicken Sandschicht begraben haben.

Aber aus Angst vor Plünderungen sind sie noch immer geschlossen.

Als das Regime Saddam Husseins 2003 gestürzt wurde und die Gefahr durch den Nachbarn gebannt war, wagte die Regierung Kuwaits an einen Wiederaufbau zu denken und ver- sprach über drei Milliarden Dollar für Failaka. Die Insel sollte ein internatio- nales Touristenzentrum werden. Aber eröffnet hat nur bescheidenes Hotel.

Meist kommen die Gastarbeiter aus Kuwait City, um sich für ein paar Stunden an den Stränden zu erholen.

Einst war Kuwait das reichste und fortschrittlichste Land des Mittleren Ostens. Jetzt hinkt es den anderen Golf-Staaten hinterher. Die Flughäfen der Region blenden mit Pomp. Der Airport Kuwait City sieht aus wie eine schlechte Kulisse aus einem Film der achtziger Jahre. Die drei Kuwait-To- wers mit den Panorama-Restaurants wurden renoviert; doch hatten sie frü- her mit Glamour geglänzt, findet der Besucher heute eine leicht pathetische Ausstellung über die „irakischen Bar- bareien“. Die von den Irakern fast vollständig geplünderten Schätze des Nationalmuseums mussten zurückge- geben werden. Trotzdem möchte die

Im Schatten jenes Krieges

Vor 20 Jahren wurde Kuwait befreit. Aber noch immer herrscht die Furcht Brief aus … Kuwait

122 IP September/Oktober 2010

© Thomas Albrecht; Büro Hilmer, Sattler & Albrecht GmbH

(2)

IP September/Oktober 2010 123

IP September/Oktober 2010 123

IP September/Oktober 2010 123

Familie des Emirs Al-Sabah ihre be- rühmte islamische Kunstsammlung nicht mehr dort ausstellen. Die Hallen sind fast leer und abgedunkelt, nicht einmal die Toiletten funktionieren.

Im erneuerten Geschäftsviertel der Hauptstadt ist der Anfang eines Aufschwungs zu bemerken. Banken und Unternehmen aus dem In- und Ausland bauen moderne Wolkenkrat- zer, die das Gesicht der Stadt dem der anderen Glitzermetropolen am Golf ähneln lassen. Und doch wirkt Ku- wait wie ein Gewaltopfer, das das Fürchten gelernt hat: Es fürchtete den unberechenbaren Saddam Hus- sein – und die Amerikaner, die ihn 2003 schließlich vertrieben. Es fürch- tet die Instabilität im nördlichen Nach- barland und was wohl werden wird, wenn die Amerikaner erst abziehen.

Es fürchtet den Iran, der unbeirrbar nach der Bombe greift. Und die Mög- lichkeit eines weiteren Militärschlags in der Region, um den Iran vom Bau der Bombe abzuhalten.

Kuwait wurde mit dem Verspre- chen befreit, aus dem Emirat eine Vorzeigedemokratie zu machen. Aber in Kuwait scheint man auch die De- mokratie zu fürchten. Es gibt ein Parlament, aber es gilt als ineffektiv.

Die Verfassung garantiert Pressefrei- heit, aber der Zensur entschlüpfen pfiffige Kuwaiter nur per Internet.

Frauen sitzen in der Regierung, aber neuerdings achtet eine nur aus Frau- en bestehende Polizeieinheit laut ei- gener Beschreibung darauf, „Frauen, die sich in der Öffentlichkeit wie Männer verhalten, Männer, die als Frauen posieren, flirtende Jugendli- che und Bettler in Einkaufszentren und an den Stränden zur Verantwor- tung zu ziehen“.

Und die Jüngeren? „Sind nicht an Politik interessiert“, sagt einer der Vorsitzenden des gerade einmal 150 Mitglieder zählenden „Vereins der de- mokratischen nationalen Jugend“.

„Sie hängen lieber in den Einkaufs- zentren ab.“ Oder feiern Partys.

Freitagnacht in einem der Luxus- wohntürme Kuwait Citys: Alles ist still, die Wohnungen sind hier gut isoliert. Nur als sich die Eingangstür öffnet, ist laute

arabische Tanzmu- sik zu hören. Man- che Mädchen tra- gen fast verboten kurze Röcke. Jeder

hat mindestens eine Flasche Alkohol mitgebracht, der in diesem Land so verboten ist wie öffentliche Konzerte oder Sex vor der Ehe.

Eine der reichsten Familien im Emirat organisiert den Alkohol- schmuggel, eine Flasche Whisky kos- tet auf dem Schwarzmarkt etwa 60 Euro, vor Silvester steigt der Preis auf das Doppelte. Der Aufbruch zur nächsten Party gegen fünf Uhr mor- gens verzögert sich. Unten patrouil- liert ein Polizeiwagen auf der Suche nach betrunkenen Jugendlichen. Ein- heimische können auf die Bestech- lichkeit der Polizei hoffen. Ausländer werden sofort ausgewiesen.

In einem Land, in dem so viel ver- boten ist, gilt schon eine Party als Mutter aller Widerborstigkeit.

ELDAD BECK ist Journalist in Berlin.

Er hat Islamwissen- schaften an der Sorbonne studiert.

Jeder hat eine Flasche Alkohol mitgebracht, der so verboten ist wie Konzerte oder Sex vor der Ehe Brief aus … Kuwait

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bayer CropScience sieht für die «grünen Produkte», wie sie genannt werden, gute Zu- kunftsaussichten.. Ziel ist es, den Umsatz im Obst-und Gemüsege- schäft innerhalb der nächsten

Mittelstraße ab Einmündung Kleestraße über Radestraße, Eckbereich Windestraße und über Krappstraße zur Blütenstraße, beinhaltend die Querstraßen Malvestraße und Leinstraße

Aufgabe 1: Überlegt euch, wie ihr systematisch etwas über die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Kunststoffe herausfinden könnt und setzt eure Ideen um?.

Funded by the Seventh Framework Programme of the European Union FP7-Science-in-Society-2012-1, Grant Agreement

Aufgabe 2: Kannst du nun eine Erklärung für die Funktionsweise der Flasche finden.. Vielleicht gelingt es dir sogar, ein „Rezept“ für die Fla-

Stiegl 0,0 % Freibier Alkoholfrei zeigt sich in sonnigem Blond mit naturbelassener Trübung und überzeugt als echtes, naturbelassenes Alkoholfreies mit einer besonders

Schatten nennt man den dunklen Raum hinter einem beleuchteten, lichtundurchlässigem Körper.. Licht breitet sich

Glei- ches gilt auch für Kaffee- oder Tee-Liebhaber, die einen Wasserfil- ter benutzen, um das Aroma nicht von zu hartem Wasser beeinträchti- gen zu lassen.. Am besten sollte das