• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19

Ärzteblatt Sachsen 7|2020

GESUNDHEITSPOLITIK

Bewertung des Falles aus der Gutachterstelle

Vor unserer neuen Falldarstellung folgt nun zunächst unsere Bewertung des im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 4/2020, dargestellten Falles .

In Anbetracht der klinischen Sympto- matik bestand eine relative OP-Indika- tion, die Patientin drängte auf die ope- rative Versorgung, die Aufklärung er - folgte, soweit die Gutachterstelle dies prüfen kann, zeitgerecht und im Um - fang angemessen . Die Ausführung des Eingriffes erfolgte gemäß OP-Bericht in allen Phasen sachgerecht .

Postoperativ kommt es zu einem Harnverhalt, einer Situation die in der Abdominal- und Wirbelsäulenchirurgie immer wieder beobachtet wird . Die in diesem Zusammenhang beobachtete Überlaufinkontinenz ist nicht gleichzu- setzen mit einer neurologisch beding- ten Inkontinenz bei einem Konus cauda Syndrom . Die Versorgung mit einem Dauerkatheter ist also eine adäquate Therapie der Situation .

Am Folgetag treten typische Hinweise für ein einlaufendes Konus cauda Syn- drom (Harn- und Stuhlinkontinenz) auf . Folgerichtig wird der OP-Situs durch ein MRT kontrolliert . Dieser belegt ein Hämatom im operierten Segment und damit kompressionsbedingt ein Konus cauda Syndrom . Umgehend erfolgt fol- gerichtig die Revision mit Ausräumung

des Hämatoms, also eine korrekte und zeitgerechte Reaktion auf die Kompli- kation . Das Hämatom ist als ein dem Eingriff immanentes Risiko zu bewer- ten und nicht Folge einer fehlerhaften Behandlung . Die Inkontinenz ist bedau- erlicherweise nur partiell rückläufig . Die Folgen des Eingriffes sind für die Lebensführung der Patientin drama- tisch, eine Schadensregulierung kann jedoch nicht empfohlen werden, da die Behandlung in allen Phasen sachge- recht abgelaufen ist . Es hat sich ein typisches OP-Risiko verwirklicht, über das auch sachgerecht aufgeklärt wor- den war .

Eine Konstellation also, die uns immer wieder beschäftigt: eine schwerwie- gende Schädigung in der Folge einer sachgerechten Behandlung . Dennoch ist nach der aktuellen Rechtslage eine Empfehlung zur Regulierung nicht zu begründen .

Der neue Fall

aus der Gutachterstelle

Unser neuer Fall kommt aus der Kar- diochirurgie, die Falldarstellung ist kurz:

Patientin Jahrgang 1975, zum Zeitpunkt der Operation 42 Jahre alt, bekanntes Marfan Syndrom, begleitende Hypertonie . Die Vorstellung der Patientin in der Kardiochirurgie erfolgt wegen einer sonografisch gesicherten Aortenklap- peninsuffizienz I .° mit einer Erweite-

rung des Aortenbulbus, die Patientin ist subjektiv beschwerdefrei .

Präoperative Diagnostik:

Maße Aorta:

Aortenwurzel: 43-45 mm Aorta ascendens: 35 mm Aortenbogen: < 30 mm Aorta descendens: 25-27 mm Korrekturoperation:

Davidoperation (Rekonstruktion der Aortenklappe) mit Ersatz der Aorta ascendens, des kompletten Aortenbo- gens und der proximalen Aorta descen- dens wegen Aortenklappeninsuffizienz I .°

Postoperativ Heiserkeit und Sprachstö- rungen, sonst komplikationsloser Ver- lauf .

HNO Konsil:

Feststellung einer Rekurrensparese li ., Rekurrensparese irreversibel (Anmer- kung der Gutachterstelle)

Die Patientin fordert Schadensersatz wegen der bleibenden Sprachstörung . Sie ist in einem „Sprechberuf“ tätig . Wie beurteilen Sie Indikationsstellung und Ausführung dieses Eingriffes?

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge .

Dr . med . Rainer Kluge Vorsitzender der Gutachterstelle

für Arzthaftungsfragen E-Mail: gutachterstelle@slaek .de

Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den Qualitätskri- terien der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin muss in der Aufklä- rung auch eine Komplikation im Sinne einer Dissektion mit entsprechenden

Die daraufhin korrekt veranlasste MRT Diagnostik ergibt eine Kompression des operierten Segmentes durch eine neue/persistierende Raumforderung und damit die zwingende Indikation zu

Aus dem Geburtsverlauf ergeben sich nach Auffassung der Gutachterstelle keine Gefährdungen für das Neugebo- rene, die eine besondere Überwachung oder gar ein Monitoring

Die Mutter hat auch nicht aufgepasst oder nicht gemerkt, dass das Kind nicht mehr atmet – warum also meint sie, die Hebamme hätte das sogleich sehen sollen. Im

Die Mutter hat auch nicht aufgepasst oder nicht gemerkt, dass das Kind nicht mehr atmet – warum also meint sie, die Hebamme hätte das sogleich sehen sollen.. Im

Bei Antragsgegner drei hält die Gutachterstelle den Zeitraum bis zur Applikation von Faktor VIII (Eintref­?. fen in der Einrichtung gegen 15 .00 Uhr, Applikation von Faktor

Bei den regelmäßigen Ambulanzvor- stellungen im Hämophiliezentrum wer- den die Patienten beziehungsweise im pädiatrischen Bereich die Eltern darü- ber informiert, dass sie bei

Der Patient macht gegenüber allen drei Behandlungseinrichtungen Schadens- ersatzforderungen wegen nicht erfolg- ter respektive verspäteter Applikation von Faktor VIII geltend. Wie