• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AV V I S I

Assemblea della parrocchia di Liestal La domenica 24 ottobre si è svolta l’as- semblea della parrocchia di Liestal sul te- ma del rinnovo degli spazi parrocchiali.

Particolarmente numerosa la presenza degli italiani: eravamo quasi un terzo dei partecipanti complessivi. Si è discusso sulla fattibilità economica di un simile progetto, finanziariamente molto impe- gnativo, e anche sulla distribuzione degli spazi. Molti membri della comunità ita- liana, prendendo la parola, hanno fatto presenti le esigenze della Missione in fat- to di spazi e autonomia; ci è stato garanti- to che la situazione futura non sarà peg- giorativa di quella attuale. Sarà nostro compito essere vigilanti e controllare … Il Gruppo Insieme di Sissach Uno dei segni di un graduale ritorno alla

normalità (ahimè molto graduale…) è stata la prima riunione, dopo più di un anno e mezzo di sospensione, del gruppo delle signore di Sissach. Il 26 novembre erano in 16, pronte a ritrovarsi in letizia ogni due martedì per passare serenamen- te il tempo, e per preparare le tante cose belle da proporre nell’annuale mercatino di San Giuseppe. Un grazie a Carmelina, Angelina e tutte coloro grazie alle quali questa iniziativa può finalmente ripren- dere le sue attività dopo la fase acuta della pandemia.

Liestal-Sissach-Oberdorf

A G E N D A

Sabato 20 novembre Oberdorf

18.00 SantaMessa Domenica 21 novembre Solennità di Gesù Cristo Re dell’Universo, Sissach 9.30 SantaMessa Liestal

11.30 SantaMessa

Mercoledì 24 novembre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 25 novembre, Liestal 18.00 SantaMessa

Domenica 28 novembre

Prima Domenica di Avvento, Liestal 11.30 SantaMessa

Sissach

18.00 SantaMessa

Mercoledì 1 dicembre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 2 dicembre 18.00 SantaMessa

Jesus kommt – alles wird gut!

Mit fester Freude Lauf ich durch die Gegend Mal durch die Stadt Mal meinen Fluss entlang Jesus kommt

Der Freund der Kinder und der Tiere Ich gehe völlig anders

Ich grüsse freundlich Möchte alle Welt berühren Mach dich fein

Jesus kommt Schmück dein Gesicht

Schmück dein Haus und deinen Garten Mein Herz schlägt ungemein

Macht Sprünge

Mein Auge lacht und färbt sich voll Mein Glück

Jesus kommt Alles wird gut

Mit diesem Gedicht von Hanns Dieter Hüsch, dem am 6. Dezember 2005 im Alter von 80 Jahren verstorbenen Kaba- rettisten, gratulieren wir in diesen Tagen mit einer Karte den Seniorinnen und Senioren der Pfarrei zum Geburtstag.

Es scheint also nicht besonders origi- nell zu sein, den Text hier nochmals abzudrucken. Ich mach es trotzdem!

Denn nicht alle bekommen jetzt ein Ge- burtstagskärtli – aber alle spüren, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Und alle sind durch die immer

noch herrschende Pandemie mehr oder weniger müde geworden. Darum finde ich das Gedicht, Hüsch gab ihm den Titel «Dezemberpsalm», gerade jetzt so ansprechend: Von Freude und Bewegung ist die Rede, vom Anders- Gehen, vom Feinmachen und Schmü- cken und vom Kommen Jesu als Grund für Freude und Glück. Was ist der Ad- vent anderes, als eine Zeit, in der wir – mit Blick auf das (Wieder-)Kommen Jesu – das Gewohnte hinterfragen, un- ser Tun und Lassen überprüfen, uns von der biblischen Botschaft inspirie- ren lassen und gegebenenfalls unser Verhalten zu ändern versuchen? Und sei es nur im Kleinen, zum Beispiel, dass ich, wie es im «Dezemberpsalm» heisst, freundlich grüsse? (Beim Alle-Welt-Be- rühren kann ich es ja, wie im Gedicht, auch beim Wunsch belassen. Wenn man das Husten und Niesen der Leute so hört, sollte die Lust zum Händeschüt- teln einem sowieso vergehen.)

Jesus kommt – alles wird gut! In dieser Zuversicht grüsse ich Sie zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern rund um Kirche und Pfarramt und wünsche Ihnen zu Christkönig einen guten Abschluss des alten Kirchenjahres und am 1. Advent einen guten Start ins neue Kirchenjahr. Ihr Pfr. Alex L. Maier Mal meinen Fluss entlang …

pixabay

Pfarreileitung: Don Raffaele Buono Pfarramt/Sekretariat: Concetta Iazurlo Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienste «mit und ohne»

Wir feiern unsere Gottesdienste gemäss den aktuellen BAG-Vorgaben.

Vorgesehen ist, dass die Gottesdienste am Samstag und Sonntag mit Zertifikat, unter der Woche mit Maskenpflicht, Abstand und Contact Tracing stattfin- den.

Ausnahmen unter der Woche (z. B. am 8. Dezember) werden hier publiziert.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 20./21. November: Mit einer Spende an das Elisabethenwerk unterstützen Sie kleine Projekte von Frauen in Uganda, Bolivien und Indien. Das 1958 gegrün- dete Hilfswerk des Schweizerischen Ka- tholischen Frauenbundes wird von der Solidarität mit den ärmsten Frauen in den Ländern des Südens getragen. Von Frauen für Frauen.

Solennità di Gesù Cristo – Cristo Re Al termine dell’anno liturgico, la festa di Gesù Cristo, Re dell’universo ci propone la meta della nostra vita e di tutto il creato. Il profeta Daniele ha la visione di un anzia- no seduto sul trono, e di un Figlio d’uomo, che riceve da lui potenza, onore e Regno eterno. L’Apocalisse rivela che Gesù è il te- stimone fedele, colui che ci ama e che, con il suo sangue, ci rende partecipi del sacer- dozio regale. Nel vangelo secondo Giovan- ni, Gesù, di fronte a Pilato durante il pro- cesso romano, afferma la sua divina rega- lità. Egli è la manifestazione della verità, il suo messaggio di salvezza offerto all’uma- nità, in ogni tempo «per» e «con» amore.

Questa è la prospettiva cristiana del senso della vita e delle cose: non il precipitare nel nulla ma essere accolti in una dimen- sione dove la vera e definitiva giustizia si chiama amore.

Prima Domenica di Avvento

Dopo la solennità di Cristo Re, con il quale si conclude l’anno dei cristiani, un nuovo anno inizia. La prima domenica del tempo

di Avvento ci fa anzitutto ricordare che Qualcuno ha preso su di sé la nostra debo- lezza e l’ha risanata, qualcuno che ha pre- so sul serio la nostra incapacità di amare, e ci ha dato un cuore nuovo; qualcuno che ci ha visti profondamente soli, anche se immersi in un mare di gente, e si è fatto amico e compagno di viaggio. L’Avvento è il tempo dell’attesa di Dio che viene nel nostro mondo, e si immerge pienamente nella nostra storia; per questo siamo invi- tati a leggere i segni di un Dio già presente e all’opera: è questa la vera conversione. Il motivo che spinge alla speranza è qui la fedeltà di Dio e la forza della sua promessa di salvezza. Sull’onda di questa apertura e dell’attesa che essa genera accogliamo al- lora, nella seconda lettura, il messaggio che Paolo rivolge alla comunità cristiana, in particolare il suo invito all’amore frater- no quale centro e stile concreto della vita cristiana. Il Vangelo ci spinge alla vigilan- za costante, per spingerci a non abbando- narci mai al fatalismo delle nostre tristi e ripetitive abitudini di vita.

(2)

27./28. November: Universität Freiburg i.Üe.

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Martha Bachmann-Welti (1935), Ros- marie Unternährer-Ramseier (1934).

Gott schenke den Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Kraft und Trost im Glauben.

Taufe

Am Christkönigssonntag, 21. Novem- ber, werden Henri, Sohn von Patrick und Céline Kobler, und Azzurra, Toch- ter von Orazio und Valeria Agosto, durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen den Familien einen schönen Tauftag und Gottes reichen Segen.

Konzert MG Konkordia

Wie laden Sie herzlich zu unserem Kir- chenkonzert am Sonntag, dem 21. No- vember, um 17.00 Uhr, in der katholi- schen Kirche St. Nikolaus ein. Wir freu- en uns enorm, nach so langer Zeit wie- der ein Konzert spielen zu dürfen und freuen uns, Sie alle wiederzusehen. Bit- te beachten Sie, dass für unser Konzert die Covid-Zertifikatspflicht gilt. Das Zertifikat muss beim Einlass zusam- men mit einem amtlichen Ausweis vor- gewiesen werden. MG Konkordia Segnung der Adventskränze Wir laden Sie herzlich ein, Ihren Ad- ventskranz oder Ihr Adventsgesteck in einen der Gottesdienste zum 1. Advent am 27./28. November in den Gottesdienst mitzubringen und zum Segnen auf den Stufen vor dem Altar zu deponieren.

Grittibänzaktion Pfadi Rynach Liebe Alle! Am Wochenende vom Sams- tag dem 27. November backt die Pfadi Rynach einen ganzen Tag lang Grittibän- ze. Gerne würden wir diese auch mit ganz Reinach teilen. Am Sonntag dem

28. November wird allen, die bis am Donnerstag dem 25. einen Grittibänzen bei uns bestellt haben, ein solcher ausge- liefert. Den Preis dafür könnt Ihr selbst bestimmen. Wenn auch Du Interesse hast, einen Grittibänz von uns zu be- kommen, dann melde Dich doch bei uns mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Anzahl Grittibänze an, Tel. 079 916 91 79, oder E-Mail selina.bosshardt@gmail.

com. Wir freuen uns auf Eure Bestellun-

gen! Pfadi Rynach

Eine Christbaumkugel für Nikolaus Vergangenes Jahr ist die Aktion «eine Christbaumkugel für den Weihnachts- baum in der Dorfkirche» gut angekom- men. Auch wenn wir davon ausgehen, dass wir an Weihnachten Gottesdienste feiern können, befinden wir uns noch immer in der Zeit der Corona-Pandemie.

Darum laden wir Sie nochmal ein, eine kleine oder grosse, alte oder neue, glit- zernde oder matte Christbaumkugel für St. Nikolaus zu spenden: als kleines Zei- chen der Verbundenheit und um unseren Weihnachtsbaum noch prächtiger schmücken zu können. (Der Sammel- korb steht vom 1. bis 3. Advent beim Am- bo bereit.) Das Pfarreiteam St. Nikolaus Sonntagsapéro

Mit dem neuen Kirchenjahr nimmt auch die Apérogruppe ihre Tätigkeit wieder auf und lädt nach dem Sonn- tagsgottesdienst zum Apéro in den Pfarreigarten – natürlich nach den BAG-Vorgaben.

Einladung zur Kirchgemeindever- sammlung

Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr in der Dorfkirche St. Nikolaus

Teilnahme nach BAG-Vorschriften Je nach sanitärer Situation muss die KGV verschoben werden

Traktanden

1. Protokoll der Kirchgemeindever- sammlung vom 22. Juni 2021 2. Voranschlag für das Jahr 2022

2.1. Allgemeine Bemerkungen 2.2. Das Wichtigste im Überblick 2.3. Aufwand und Ertrag mit Kom- mentar

2.4. Stellenplan 2022

2.5. Bericht und Antrag der Rech- nungsprüfungskommission 2.6. Genehmigung

2.7. Festsetzung des Steuerfusses (Antrag des Kirchgemeinderates: un- verändert 7,5% der Staatssteuer) 3. Diverses Der Kirchgemeinderat

Rorate

Am Freitag, 3. Dezember, 6.30 Uhr hal- ten wir diese adventliche Eucharis- tiefeier im Kerzenschein.

Info-Abend Sternsingen

Am Freitag, 3. Dezember, 16.30-18.30 Uhr sind die Eltern zum Infoanlass und die Sternsinger-Kinder zum Anprobie- ren der Kleider für das Sternsingen am Samstag, 8. Januar 2022, eingeladen.

Treffpunkt ist in der Dorfkirche.

Kollekten September/Oktober September:

4. Theolog. Fakultät Luzern 265.95 5. Jugendpastoral Montero,

Bolivien (Firmung) 345.—

11./12. Stiftung Arbeitsrappen 420.60 18. Inländische Mission 253.55 19. Caritas Haiti 253.60 25./26. Herbstlager für Kinder aus dem Hochwasserkatastrophen-Gebiet an der Ahr (Erstkommunion) 1812.95

25. Dienststelle migratio 226.30 Oktober:

2./3. Bistum – finanzielle

Härtefälle 495.40

9./10. OeSA 340.70

16./17. Jugendpastoral Montero, Bolivien 323.40

23. Missio 266.55

24. Caritas Haiti 306.90 30./31. Bistum – geistliche

Begleitung 427.30 Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

V O R A N Z E I G E N

– Patrozinium am Sonntag, 5. Dez., 10.30 Uhr

– Maria Empfängnis: Die Eucharis- tiefeier am Mittwoch, 8. Dez., 9.15 Uhr wird vom Kirchenchor musikalisch gestaltet (Gottesdienst mit Zertifi- katspflicht)

– Proben Krippenspiel: Freitagnachmit- tag, 26. Nov., 10. und 17. Dez., sowie Hauptprobe am 24. Dez.

– Abholen des Friedenslichts mit den Minis: Sonntagnachmittag, 12. Dez.

– Ökum. Seniorennachmittag im Mi- scheli: Mittwoch, 15. Dez., 14.00 Uhr – Versöhnungsfeier im Advent: Don-

nerstag, 16. Dez., 19.00, anschl. Beicht- gelegenheit (ebenfalls Beichte am Samstag, 4. Dez., 16.45 bis 17.15 Uhr) Konzerte in der Kirche

Adventskonzert Männerchor Dienstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr Musikschule Reinach

Mittwoch, 8. Dezember, 18.30 Uhr Kultur in Reinach

Sonntag, 12. Dezember, 17.00 Uhr

A G E N D A

DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS Christkönig

Samstag, 20. November

17.30 WortgottesfeiermitKommunion Sonntag, 21. November

10.30 WortgottesfeiermitKommunion mitdemKirchenchor

Gedächtnis:FelixThüring Dienstag, 23. November 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 24. November 9.15 WortgottesfeiermitKommunion Gedächtnis:VitoGrande

Donnerstag, 25. November 18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier 1. Advent

Samstag, 27. November 17.30 Eucharistiefeier Gedächtnis:HansLuggen Sonntag, 28. November 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 30. November 17.00 Rosenkranz Mittwoch, 1. Dezember

9.15 WortgottesfeiermitKommunion

Donnerstag, 2. Dezember 18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier Freitag, 3. Dezember 6.30 Roratefeier

SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 19./26. November 10.15 Gottesdienst KLOSTER DORNACH Sonntag, 21./28. November 18.00 Gottesdienst

(ohneZertifikatspflicht)

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A, 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44

pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche: Kirchgasse 5 Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36

E. Gasser

(3)

S E E L S O R G E E I N H E I T

Themenabend Firmvorbereitung Am Freitag, 3. Dezember, treffen wir uns mit den Firm-Jugendlichen im Domhof Arlesheim zum zweiten The- menabend. Wir setzen uns mit der Per- son von Jesus auseinander: Wer war er?

Was wissen wir von ihm? Welche Bilder und Vorstellungen haben wir? Was be- deutet er für unser Leben heute?

Melanie Fuchs und Daniel Meier

Arlesheim

Kollekte

Kollekte vom 20./21. November: Pasto- rale Anliegen des Bischofs

Kollekte vom 27./28. November: Uni- versität Freiburg i.Üe.

Die Weltgruppe dankt

Trotz Zertifikatspflicht konnten wir vie- le Personen im Domhof, im Garten und vor dem Domhof bedienen. Der Risotto schmeckte lecker und das Kuchenbuffet war reichhaltig.Dank grosszügigen Gäs- ten haben wir Fr. 1110.– eingenommen.

Ihre Treue und Ihr Vertrauen motivie- ren uns, denn wir fühlen uns sehr ver- bunden mit den Kindern in Haiti, Indi- en und Syrien. Vielen Dank. Claire Zaia Laudes im Dom von Arlesheim Wie schön ist es, am Morgen früh zum

Kranzaktion

Der Adventskranz als Brauch in der Vorbereitungszeit auf das Weihnachts- fest hat in katholischen Kreisen erst seit 1924 seinen festen Platz. Die Symbolik bezieht sich auf verschiedene Elemen- te. Kreis: ohne Anfang und Ende, Kranz:

als Symbol für besondere Ehre, grüne Zweige: Zeichen des Lebens und der Hoffnung, vier Kerzen: vier Sonntage im Advent, Christus, das Licht der Welt, das für jeden Menschen leuchtet, rote Kerzen: symbolisieren die Liebe Gottes zu den Menschen. Das Anzünden der Kerzen gehört in vielen Familien zur besinnlichen Adventszeit und verkürzt vor allem den Kindern das Warten.

Die Weltgruppe der Pfarrei St. Odilia pflegt die Tradition des Kranzbindens seit 1973. Immer in der Woche vor dem 1.

Adventsonntag füllt sich der Domhof- keller mit Tannenduft, einer grossen Auswahl an Kerzen und Dekorations- material. Fleissige Hände binden Krän- ze, die klassisch oder bunt geschmückt werden. Jeder Kranz ist ein Unikat. Ha- ben Sie Zeit und Lust zum Mithelfen?

Möchten Sie ins Handwerk eingeführt

werden? Möchten Sie Ihren eigenen Kranz binden und schmücken? Wir zei- gen Ihnen gerne, wie es geht. Haben Sie sogar im Garten Koniferen, um noch speziellere Kränze zu binden? Bringen Sie, wenn möglich, eine Gartenschere mit. Sie können ganz unverbindlich vorbeikommen, sich inspirieren lassen oder einen Kranz kaufen. Die Auswahl an Kränzen und adventlichen Geste- cken ist im Domhofkeller gross. Sie kön- nen uns aktiv mithelfen, dass wir als Weltgruppe auch in Zukunft diese schö- ne Tradition weiterführen können. Sie ermöglicht uns, die langjährigen Bil- dungsprojekte in Haiti, Indien und Syri- en finanziell zu unterstützen.

Öffnungszeiten im Domhofkeller:

22./23./24. November, von 13.30 bis 21.00 Uhr, 25. November, von 13.30 bis 18.00 Uhr (nach Bedarf).

Verkauf: 26. November, Gemüsemarkt 9.00 bis 11.00 Uhr, Postplatz 9.00 bis 19.00 Uhr. Postplatz, 27. November, 9.00 bis 16.00. S hett so langs hett!

Claire Zaia, Koordinatorin Weltgruppe St. Odilia

Claire Zaia

Lobe Gottes zu singen und den Tag so zu beginnen. Dies kann Mann oder Frau jeweils Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag, um 7.30 Uhr im Chorge- stühl des Domes (ausser in den Ferien).

Wir beten und singen abwechselnd die Psalmen des kirchlichen Morgengebe- tes. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, kommen Sie doch einfach vorbei und hören zu oder machen gleich mit. Wir helfen Ihnen gerne, sich in dieser Ge- betsform zurecht zu finden.

Franziska Kiefer, Josef Willa Konversationstreffen

Am besten lernt man eine Sprache, wenn man sich mit Menschen in ihrer Muttersprache unterhalten kann. In kleinem Kreis können Sie sich mit die- sen in ihrer Muttersprache austauschen.

Wir bieten Ihnen Konversationstreffen in Englisch, Italienisch, Spanisch oder Deutsch an. Neben schönen Begegnun- gen frischen Sie so Ihre Sprachkenntnis- se jeweils während 1¼ Stunden auf. Nä- here Auskunft erhalten Sie über E-Mail cafe.lingua.arlesheim@gmail.com.

Kath. Frauenverein Arlesheim Caritas-Verkauf

Anstelle des traditionellen Caritas-Es- sens verkauft der Männerverein im An- schluss an die Gottesdienste vom 20. und 21. November vor dem Dom Chlausen- säckli. Der Erlös ist wiederum bestimmt für die Kinderhilfe Bethlehem (Caritas Baby Hospital). Danke für Ihre Unter- stützung! Katholischer Männerverein Ökumenische Adventsfeier

Am 30. November, um 16.30 Uhr treffen wir uns zur traditionellen ökumenischen Adventsfeier im Dom. Dabei wird uns das Thema «Licht» begleiten. Wir alle teilen die Sehnsucht nach einer lichtvollen, friedlicheren Welt. Und so führt uns das Licht zum geheimnisvollen Kern der Weihnachtsbotschaft, der Ankunft Gottes als Mensch unter Menschen. Anschlies- send an die Feier sind Sie alle herzlich zu Gebäck und Punsch im Domhof eingela- den. Sowohl für die Feier als auch für das gemütliche Beisammensein braucht es ein Zertifikat. Kath. Frauenverein Arlesheim Nikolaus

In gleicher Weise wie letztes Jahr ist auch dieses Jahr der Nikolaus unter- wegs, begleitet von der JuBla.

Domchor – Sänger und Sängerinnen gesucht

Wer möchte sich eine Freude machen und den Domchor in der Mitternachts- messe mit seiner/ihrer Stimme verstär-

ken? Wir singen die berühmte «Spat- zenmesse». Das ist Mozarts prachtvolle Missa Brevis in C-Dur, KV 220, für Soli, Chor und Orchester. Besonders will- kommen sind Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung. Wir üben dienstags von 20 bis 21.30 Uhr im Domhofkeller oder im Dom. Auskunft gibt die Präsi- dentin Jarmila Roesle, E-Mail j.roesle@

vtxmail.ch.

Münchenstein

Kollekte

Kollekte vom 21. November: Pastorale Anliegen des Bischofs

Kollekte vom 28. November: Universi- tät Freiburg i.Üe.

Gut sterben? – Vortrag und Podium Vorstellungen, Ideale und auch Ängste angesichts des Sterbens unterscheiden sich je nach Person voneinander. Her- ausforderungen, die am Lebensende zu bestehen sind, unterliegen einem steten Wandel. Die Orientierung ist nicht ein- fach. Wir kommen heute nicht darum herum, uns zu fragen: Was könnte uns mit Blick auf unser eigenes Ende wichtig sein? Nach einem Impulsvortrag von Prof. Markus Zimmermann, Fribourg, diskutieren Marc Boutellier von der Stif- tung Hofmatt sowie Franziska Weyer- mann von der Spitex Birseck mit dem Referenten auf dem Podium. Im An- schluss sind alle zu einem Apéro einge- laden. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 19. November, 14.30 Uhr, in der Kirche und im Pfarreizentrum. Der An- lass ist zertifikatspflichtig, das Tragen einer Maske wird empfohlen. Eintritt frei – Kollekte. Herzlich laden ein: Ka- tholische Pfarrei und Reformierte Kirch- gemeinde Münchenstein, Koordinati- onsstelle für das Alter Münchenstein, Stiftung Hofmatt, Verein Senioren Mün- chenstein und Umgebung, Curaviva BL.

Kinderkirche

Herzliche Einladung zur nächsten Kin- derkirche am Sonntag, 21. November um 9.45 Uhr. Das Thema dieses Mal heisst

«Alles wird gut, denn ich bin bei dir!»

Wir freuen uns auf euch. Kerstin Suter St.-Nikolaus-Besuch

Wir freuen uns, dass der St. Nikolaus dieses Jahr wieder nach Münchenstein kommt. Wegen der Einschränkungen wird er diesmal die Kinder mit ihren Eltern draussen auf dem Gelände der katholischen Kirche empfangen.

Der genaue Ablauf wird nach erfolgter

(4)

Anmeldung bekannt gegeben. Anmel- deformulare liegen in der Kirche und auf dem Pfarreisekretariat bereit. An- meldungen nimmt das Sekretariat bis zum 30. November entgegen.

Adventskonzerte bei Kerzenschein und festliches Neujahrskonzert Am Vorabend zum 1. Advent, am Sams- tag, den 27. November um 18.00 Uhr, beginnt die zweite Adventskonzertrei- he bei Kerzenschein in der Pfarrkirche St. Franz Xaver Münchenstein. Es fol- gen drei weitere Adventskonzerte an den Samstagen im Advent, sowie ein festliches Neujahrskonzert mit Trom- pete und Orgel am Sonntag, den 2. Ja- nuar um 17.00 Uhr. In der besonderen

Atmosphäre der neu gestalteten Kirche singen und spielen international be- kannte Musikerinnen und Musiker ver- traute und weniger bekannte Werke und Improvisationen zur Besinnung vor Weihnachten bzw. zur Begrüssung des neuen Jahres.

Zur Eröffnung der Adventszeit am Samstag, den 27. November, singen acht Solistinnen der Mädchenkantorei am Freiburger Münster (D) A-capella- und begleitete Werke unter der Leitung von Martina von Lengerich. Am Samstag, 4.

Dezember, spielt Louise Pellerin, Pro- fessorin an der Hochschule für Musik Zürich, Oboe, begleitet an der Orgel von Marjorie F. Mayo. Das Martin-Johnson- Jazz-Trio wird das dritte Konzert am 11.

Dezember gestalten mit Merec Selzer, Vocals, Lucas Johnson, Percussion, und Martin Johnson am Keyboard. Tobias Lindner, Orgelprofessor an der Schola Cantorum Basiliensis, wird am Samstag, den 18. Dezember, mit Orgelwerken aus mehreren Jahrhunderten zu Advents-

und Weihnachtsliedern die neu revi- dierte Mathisorgel vorstellen. Am Sonn- tag, den 2. Januar, wird Startrompeter Reinhold Friedrich ein festliches Pro- gramm zum neuen Jahr aufführen, mit Bernhard Marx an der Orgel.

Die Konzerte sind zertifikatspflichtig, der Eintritt ist frei, um eine angemesse- ne Kollekte wird gebeten. Pfarrei und Kirchgemeinde Münchenstein laden herzlich ein, diese besondere Zeit im Kirchenjahr mit stimmungsvoller Mu- sik zu begehen.

Adventskranzbinden mit Erstkommunionkindern

Am Samstag, 27. November, dem Vortag des ersten Adventssonntags, binden wir mit den Erstkommunionskindern und ihren Familien im Pfarreiheim Mün- chenstein Adventskränze. Der erste Ad- vent ist der Beginn eines neuen Kirchen- jahres. Wir halten aus diesem Anlass Rückschau auf das vergangene Jahr und binden unsere Wünsche und Bitten für das kommende Jahr in den Kranz. Dabei

sind uns Symbole wie farbige Kerzen, Bänder, Sterne und goldene Nüsse eine Hilfe. Mireille Membrini und Daniel Meier Patrozinium

Am Freitag, 3. De- zember feiern wir den Heiligen Franz Xaver. Um 19.00 Uhr findet eine Eu- charistiefeier statt.

Anschliessend gibt es einen feinen Apéro. Herzliche Einladung.

Der Pfarreirat Adventsverkauf

Anstelle des Adventsessens verkaufen wir am 5. Dezember, nach dem Gottes- dienst vor der Kirche verschiedene Le- ckereien. Vorstand Frauenverein Unsere Verstorbenen

Am 5. November verstarb 60-jährig Lo- renz Imhof, wohnhaft gewesen an der Sonnmattstr. 9.

Gott schenke ihm das ewige Leben und den Trauernden Trost.

A G E N D A

BittekonsultierenSiedieHomepage füraktuelleInformationen:www.rkk- arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 20. November

17.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit Kommunion,Jahrzeitfür GertHandschinundPeter Sprenger-Palatin 19.30 Arlesheim:Domkonzert Sonntag, 21. November

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, JahrzeitfürAgnesundCharles Richard-Hunkeler,anschliessend KaffiZiibeledurmimPfarreiheim 9.45 Münchenstein:Kinderkirche 11.00 Münchenstein:Kirchgemeinde-

versammlung

11.15 Arlesheim:Wortgottesfeiermit Kommunion

16.00 Münchenstein,ref.KGH:

TotengedenkfeierderStiftung Hofmatt

18.00 KlosterDornach:Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 23. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

Mittwoch, 24. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschliessendKaffeeim Pfarreiheim

19.30 Arlesheim:Kirchgemeindever- sammlung

Hl. Katharina

Donnerstag, 25. November 7.30 Arlesheim:Laudes 15.30 Münchenstein,Stiftung

Hofmatt:kath.Gottesdienst 18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion Freitag, 26. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:Ökum.

Eltern-Kind-Treff

10.15 Arlesheim,Obesunne:kath.

Gottesdienst Samstag, 27. November

17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier(Z), JahrzeitfürPeterundOlga Leuthardt-Schmidli Sonntag, 28. November

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, JahrzeitfürHansruediGass- MühlemannundDoraGass- Mühlemann

11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 KlosterDornach:Regionaler

Gottesdienst Hl. Andreas

Dienstag, 30. November 6.00 Arlesheim:Rorate

7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehen jederzeitmöglich Mittwoch, 1. Dezember

6.15 Arlesheim:ökum.Schülerrorate 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Wortgottesfeier mitKommunion,anschliessend KaffeeimPfarreiheim Donnerstag, 2. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 14.30 Münchenstein,ref.KGH:

KaffeetreffSantiglaus 18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier

mitBussfeier,anschliessend eineStundeeuch.Anbetung mitGesängen,Gebeten undkurzenstillenZeiten;

KommenundGehen jederzeitmöglich Hl. Franz Xaver Freitag, 3. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 9.30 Münchenstein, ref.KGH:

Ökum.Eltern-Kind-Treff 10.15 Arlesheim,Obesunne:

ref.Gottesdienst

19.00 Münchenstein:Eucharistiefeier

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Anna Dietrich Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Seelsorgeteam

Felix Terrier, Pastoralraumleiter mit Pfarrverantwortung

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin mit Koordinationsauftrag

g.tietze@rkk-arlesheim.ch/

tietze@pfarrei-muenchenstein.ch Melanie Fuchs, Katechetin, Leitung RU-OS Daniel Meier, Theologe,Leitung RU in Mü Kerstin Suter, Katechetin, Familienpastoral Winona Thangeswaran

Roger Vogt, Theologe, Leitung RU in A Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Katechese und Jugendarbeit Brigitte Gasser, Katechetin Mireille Membrini-Aschwanden Katechetin

Alexandra Nowosielski, Katechetin Patrick Schäfer, JuBla-Präses Lucia Stebler, Katechetin Sozialberatung: vakant

Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

Martin Geier Pfarramt

(5)

S E E L S O R G E V E R B A N D

Kollekten

Die Kollekte vom 20./21. November wird für die pastoralen Anliegen des Bischofs aufgenommen. Bischof Felix Gmür setzt regelmässig pastorale Schwerpunkte, um Akzente zu setzen oder auf Entwicklungen zu reagieren.

Am Wochenende vom 27./28. Novem- ber wird die Kollekte für die Universität Freiburg aufgenommen.

Die Universität Freiburg wurde 1889 als Universität der Schweizer Katholikin- nen und Katholiken gegründet. Wäh- rend die ordentlichen Kosten aus staat- lichen Mitteln erbracht werden, dient die Hochschulkollekte zur Finanzierung spezifischer Angebote und Leistungen.

Wir gratulieren

Am 27. November feiert Herr Josef Kos- tiza-Wolber in Aesch seinen 90. Ge- burtstag. Herr Alfred Feigenwinter- Thüring feiert am 29. November seinen 90. Geburtstag in Aesch.

Wir gratulieren Ihnen, Herr Kostiza, und Ihnen, Herr Feigenwinter, zu Ihrem Ge- burtstag und wünschen Ihnen auf Ihrem

weiteren Lebensweg alles Gute, Gesund- heit und Gottes Segen. Das Seelsorgeteam Tauffeier

Am Samstagnachmittag, 20. November wird in Aesch Elias Kaqinari aus Aesch durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufgenommen.

Wir wünschen Elias und seiner Familie ein schönes Tauffest und Gottes reichen Segen für die Zukunft, in die sie ge- meinsam gehen dürfen.

Segnungsfeier für Ehejubilare Nach zwei Jahren können wir den tra- ditionellen Segnungsgottesdienst für Ehejubilare am Vorabend zu Christkö- nig wieder feiern. Die Ehejubilare der letzten beiden Jahre wurden, soweit wir die entsprechenden Informationen haben, für diese Feier persönlich einge- laden. Von Paaren in anderen Formen der Partnerschaft haben wir leider kei- ne Angaben. Dennoch sind Sie, wenn Sie für Ihre Partnerschaft ein Jubiläum feiern dürfen (20, 30, 40, … Jahre) zum Gottesdienst am 20. November natür-

«Tag der Jugend» in Mariastein am 23. Oktober

50 Jahre Eigenständigkeit Kloster Ma- riastein, ein Grund zum Feiern, und das mit rund 120 Jugendlichen aus den Kantonen Baselland, Basel-Stadt und Solothurn.

Aus 13 Angeboten an Workshops resp.

Ateliers konnten die Jugendlichen im Vorfeld ihre Favoriten aussuchen. Tanz, Rap, Schmieden, Kerzenziehen, Rosen- kranzknüpfen, Escaperoom, Smartrail, um nur einige zu nennen. Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Aus unserem Seelsorgeverband reiste ich mit 10 Firmanden/innen aus drei Firmgruppen bei kaltem doch traum-

haftem Herbstwetter ins Leimental.

Zwischen den Aktivitäten genossen wir in der Sonne unser Picknick, die Stim- mung war herrlich. Zum Abschluss des Tages versammelte sich die ganze Ju- gendschar in der Klosterkirche. Eine Tanzgruppe führte das im Workshop erlernte vor, wir haben gemeinsam ge- sungen, den obligatorischen Reden zu- gehört und riesig applaudiert zum Dank an das Team, dass alles so genial organisiert und koordiniert hat.

Mit viel Freude im Herzen kehrten wir gegen Abend wieder heim ins Birstal.

Urs Henner, Jugendarbeiter Das Wetter half mit bei den Begegnungen auf dem Klosterplatz.

Marcella Criscione

lich herzlich eingeladen. Eine kurze Anmeldung beim Pfarreisekretariat hilft uns, den Apéro planen zu können.

Felix Terrier Feier der Krankensalbung

Die dunkle Jahreszeit stellt für manche Menschen eine Belastung dar. Mit der Feier der Krankensalbung werden des- halb Menschen angesprochen, die krank, körperlich oder seelisch belastet sind, und auf den Zuspruch Gottes ver- trauen wollen. Eingeladen sind auch al- le, die in der Familie oder in Institutio- nen kranke Menschen pflegen und be- gleiten und dafür um Kraft bitten und ein Zeichen der Bestärkung erfahren möchten. Deshalb bieten die Sonntags- gottesdienste vom Christkönigssonntag (21. November) in Duggingen und Pfef- fingen die Möglichkeit zum Empfang des Sakraments der Krankensalbung.

Ökum. Gottesdienst für die 2.-Klässler Am 21. November feiern wir um 10.30 Uhr in der refomierten Kirche einen ökumenischen Gottesdienst. Er wird gestaltet von Kindern der zweiten Klas- sen in Aesch. Die Kinder freuen sich, wenn Sie mit ihnen mitfeiern und am grossen Thema «Wir gehören alle zu- sammen, jeder hat ein anderes Talent, jeder ist wichtig – und zusammen sind wir stark» mitdenken.

Nachtlichter-Jugendgottesdienst 26. November, 20.00 Uhr ref. Kirche Aesch

Von Jugendlichen für Jugendliche – eine ökumenische Feier mit Texten zum The- ma Licht und Schatten, einer Jugend- band mit coolem Sound und genialen Lichteffekten, mit Animation, Food und Drink outdoor am Feuer und im Kerzen- licht! Eine Gemeinschaftsproduktion mit den kantonalen Jugendfachstellen der reformierten und katholischen Kir- chen BL/BS sowie Jugendlichen aus der reformierten Kirchgemeinde Aesch und Firmanden/innen aus unserem Seelsor- geverband. Da das Pfarrblatt nicht gerade zur Alltagslektüre der Jugendlichen ge- hört: Bitte, liebe Eltern, schickt eure Kids am Freitag 26. November auf 20 Uhr in die reformierte Kirche Aesch! Es wird ein Gottesdienst-Erlebnis der anderen Art sein. Wir sind gespannt.

Ingo Koch, reformierter Pfarrer Urs Henner, Jugendarbeiter Adventskaffee am Weihnachtsmärt in Aesch

Am Weihnachtsmärt vom 26. bis 28.

November öffnet das beliebte Advents- café im Pfarrhof wieder die Türen (mit

Zertifikat). Wir laden alle ein, bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause beim Bummel durch die Weihnachtsstände einzulegen. Wer uns gerne mit einer Torte oder einem gluschtigen Kuchen unterstützen möchte, meldet dies bitte im Sekretariat an, Telefon 061 756 91 51.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Adventskaffee-Team Familienangebot: Adventskranzbinden Am Samstagmorgen, 27. November, ist es wieder soweit, dass man als Familie gemeinsam einen Adventskranz bin- den kann. Dieser gemeinsam gestaltete Kranz soll die Familie in der Advents- zeit begleiten – ein schöner Auftakt in die Adventszeit!

Dieser Anlass findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Massnahmen statt, also mit Zertifikat. Wir bieten zwei Zeitfenster an, damit nicht zu viele Per- sonen zur gleichen Zeit anwesend sind und wir Abstand halten können. Damit wir planen können ist eine Anmeldung erforderlich. Der Anmeldschluss ist am 19. November. Die Ausschreibung mit den Informationen und dem Anmelde- talon finden Sie auf unserer Homepage.

Carmen Roos Adventsgeschichten

Während der Adventszeit gibt es in der kath. Kirche in Aesch auch in diesem Jahr wieder einen Adventskalender mit Geschichten. Jeden Abend (vom 1. bis 23. Dezember – ausser am 5. und 18. De- zember) um 17.30 Uhr wird ein Türchen geöffnet und dann von verschiedenen Erzählern/innen eine Adventsgeschich- te erzählt. – Kommen Sie und geniessen Sie für 10 bis 20 Minuten einen adventli- chen Moment! Und wenn Sie Lust ha- ben selber eine Geschichte zu erzählen, dann melden Sie sich bei Carmen Roos – Erzähler/innen sind immer gesucht.

Impulse an jedem Adventstag Im Advent bietet auch dieses Jahr ein grosser Adventskalender beim Pfarrhof täglich einen Impuls zur Besinnung. Ab dem 1. Dezember geht jeden Tag ein Tür- chen auf und gibt den Blick frei auf einen Satz, einen kurzen Text oder ein Bild. Ma- chen Sie auf dem Weg zu Besorgungen oder beim Spaziergang eine kleine Pause zwischen Kirche und Pfarrhof!

Kollekten im Oktober

Bistum – Härtefälle 228.60 Migratio 326.30

Arche im Nauen 467.25

Missio 559.30 Priesterseminar St. Beat 744.50 Herzlichen Dank für Ihre Solidarität

(6)

Aesch

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Germann Kamber, geboren 1951, und Alfred Feigenwinter, geboren 1931.

Der Herr schenke ihnen die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

Elisabethengottesdienst

Mittwoch, 24. November um 9.15 Uhr in der Kirche St. Josef Aesch. Herzliche Ein- ladung an alle Frauen und Männer zu diesem jährlich wiederkehrenden Ge- denktag der Hl. Elisabeth von Thüringen.

Der Elisabethenverein sieht sich in der Tradition dieser Heiligen. Wir wollen uns auch in diesem Jahr darin bestärken las- sen, uns für Menschen in schwierigen Lebenssituationen einzusetzen. Im An- schluss an unseren Gottesdienst lädt der Vorstand alle Gottesdienstbesuchenden zum Kaffee und Gedankenaustausch in den Pfarrhof ein (mit Zertifikat).

Frauenrorate

Im Dezember findet jeden Mittwoch um 6 Uhr ein Rorategottesdienst statt.

Im Gottesdienst vom 1. Dezember kön- nen wir entdecken, was Dunkelheit oder Licht mit uns machen. Der Gottes- dienst steht unter dem Leitsatz «Wo Freude und Hoffnung Licht bringen, wächst Liebe». Herzliche Einladung an

alle. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und das anschliessende Zmorge im Pfarreiheim (mit Zertifikat).

Fahrt an den Weihnachtsmarkt in Montreux

Zusammen mit dem Reformierten Frau- enverein besuchen wir in diesem Jahr am 2. Dezember den Weihnachtsmarkt in Montreux. Es erwarten uns 160 ge- schmückte Holzchalets direkt am See, die in ihrem märchenhaftem Dekor eine fest- lich einladende Stimmung verbreiten.

Unterwegs halten wir in Gruyere zum Mittagessen (kein Weihnachtsmarkt).

Besammlung: Schulhausplatz Neumatt, 9 Uhr. Rückkehr ca. um 21 Uhr. Kosten Fr.

80.– mit Mittagessen, ohne Fr. 50.–. An- meldung bis Freitag, 26. November an Rosmarie Nebel, Tel. 061 751 50 01, E-Mail rosmarie.nebel@bluewin.ch. Die Anmel- dung ist verbindlich, bei kurzfristigen Ab- meldungen müssen die Kosten bezahlt werden. Es besteht Zertifikatspflicht. Die Unterlagen werden nach erfolgter An- meldung zugestellt. Rosmarie Nebel

Duggingen

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Karl Klossner, geboren 1935, und Adolf Hess, geboren 1937.

Der Herr schenke ihnen die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

Einladung zur ordentlichen Kirchge- meindeversammlung

Montag, 29. November, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Duggingen

Traktanden 1. Begrüssung

2. Protokoll der Kirchgemeindever- sammlung vom 21. Juni 2021 3. Budget 2022

4. Steuerfuss 2022

5. Informationen seitens der Pfarrei 6. Diverses

– Stand Sanierung Wegkreuze – Informationen zur Immobilienver-

mietung

– Situation Abzahlungen Restschuld aus Veruntreuung

– Info zum Projekt «Quo vadis Seel- sorgeverband»

Es besteht Abstandsregelung und Mas- kenpflicht! Der Kirchgemeinderat

Pfeffingen

Einladung zur ordentlichen Kirchge- meindeversammlung

Am Dienstag, 30. November lädt der Kirchgemeinderat um 20.00 Uhr in die

Kirche ein. Die Traktanden mit Details zum Voranschlag 2022 liegen im Schrif- tenstand der Kirche auf. Für die Ver- sammlung besteht Maskenpflicht und Abstandsregelung. Der Kirchgemeinderat Roratefeiern

Am 3. Dezember findet um 6 Uhr die erste von zwei Roratefeiern in Pfeffin- gen statt. Anschliessend sind alle ins

«Alte Lädeli» an der Hauptstrasse zum gemütlichen Zmorge eingeladen. Bitte beachten Sie, dass sowohl für die Feier, wie auch für das Zmorge eine Zertifi- katspflicht besteht.

Ü60-Adventsfeier

Noch immer macht uns die Corona- Pandemie leider sehr zu schaffen und bestimmt weitestgehend, wie und ob Anlässe durchführbar sind. Da die ak- tuellen Sicherheitsmassnahmen von uns nicht ausreichend garantiert wer- den können, haben wir uns auch in diesem Jahr schweren Herzens dazu durchgerungen, die Ü60-Adventsfeier im Dezember abzusagen.

Wir möchten jedoch einen Alternativ- anlass anbieten, der voraussichtlich im Mai 2022 stattfinden wird. Ort und Da- tum werden rechtzeitig bekanntgege- ben.

Auf jeden Fall soll ein geselliges Bei- sammensein mit einem feinen Essen und musikalischer Untermalung mög- lich sein, bei dem wir uns unterhalten und gemeinsam eine kurzweilige Zeit geniessen dürfen.

Bis dahin wünschen wir allen eine friedliche und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, und bleiben Sie weiterhin gesund. Auf ein baldiges Wie- dersehen. Wir freuen uns!

Für das OK, Isabelle Holzwarth

A G E N D A

Samstag, 20. November 14.00 TaufeinAesch

18.00 Eucharistiefeier/Segnungsfeier fürEhejubilare,mitgestaltetvom KirchenchorAesch(mitZertifikat) Christkönigssonntag

Sonntag, 21. November 9.00 EucharistiefeierzuChristkönig

mitKrankensalbunginPfeffingen 10.30Ökum.2.-Klässler-Gottesdienst

inderref.KircheAesch 11.30 EucharistiefeierzuChristkönig

mitKrankensalbung inDuggingen

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 22. November

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Dienstag, 23. November

18.00 SchülergottesdienstinDuggingen Mittwoch, 24. November

9.15 EucharistiefeierinAeschmitge- staltetvomElisabethenverein, anschliessendKaffeeimPfarrhof 14.00 SpielenachmittaginderPfarr-

stubePfeffingen

17.00RosenkranzgebetinPfeffingen

Donnerstag, 25. November 16.30 RosenkranzgebetinAesch Freitag, 26. November

9.15 EucharistiefeierinPfeffingen 19.30 JugendgottesdienstinAesch Samstag, 27. November

9.00 Familienangebot:Adventskranz- bindenimPfarreiheimAesch (mitZertifikatundAnmeldung) 18.00 EucharistiefeierinAesch(mit

Zertifikat)

Gest.JahrzeitfürElisabeth Meier-Stöcklin

1. Advent

Sonntag, 28. November 9.00 EucharistiefeierinDuggingen 10.15 EucharistiefeierinAesch DreissigsterfürSusanneBaum-

gartner-Flury

11.30 EucharistiefeierinPfeffingen 16.00 AdventskonzertdesAescher

MusikvereininderKircheAesch (mitZertifikat)

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 29. November

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen

19.30 Kirchgemeindeversammlungim PfarreizentrumDuggingen Dienstag, 30. November 18.00 SchülergottesdienstinAesch 20.00 Kirchgemeindeversammlungin

derKirchePfeffingen Mittwoch, 1. Dezember 6.00 Roratefeiermitgestaltet

vonFraueninAesch, anschliessendZmorge imPfarreiheim (mitZertifikat)

17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

Donnerstag, 2. Dezember 16.30 RosenkranzgebetinAesch 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

19.00 SitzungKirchgemeinderat Aesch

Freitag, 3. Dezember

6.00 RoratefeierinPfeffingen,an- schliesendZmorgeim«AlteLä- deli»(mitZertifikat)

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

Seelsorgeteam im Seelsorgeverband Felix Terrier, Priester und Leitung Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger Alois Schuler, Pfarreiseelsorger Esther Sartoretti, Religionspädagogin Carmen Roos, Soziokult. Animatorin Urs Henner, Jugendarbeiter Sekretariat Aesch und Duggingen Brüelweg 2, 4147 Aesch

Tel. 061 756 91 51, Fax 061 756 91 52 aesch@rkk-angenstein.ch duggingen@rkk-angenstein.ch www.rkk-angenstein.ch Sekretariat Pfeffingen Allmendgasse 2, 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 16 88

pfeffingen@rkk-angenstein.ch Sakristan/innen

Aesch: K. Kaqinari, 079 306 03 55 Duggingen: I. Girod, 061 751 74 14 Pfeffingen: D. Küry, 079 821 41 03

(7)

Segnung der Adventskränze in den Gottesdiensten vom 28. November.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Die Opfer sind bestimmt

20./21. Nov. Pastorale Anliegen des Bi- schofs. 28. Nov.: Universität Freiburg Segnung der Adventskränze

In den Gottesdiensten zum 1. Advent segnen wir gerne auch Ihre Advents- kränze. Sie sind eingeladen, diese zum Adventskranz im Altarraum zu stellen.

Dornach

Farbige Splitter aus der Pfarrei- geschichte

Die Moritzenbruderschaft lädt Sie freundlich zu folgenden Vorträgen ein:

Donnerstag, 25. November: Die Probstei zu Dornach 1828–1932

Donnerstag, 9. Dezember: «Es darf nicht auf den Boden gespuckt werden».

Dies und Das aus den Kirchgemeinde- protokollen 1893–1919

Die Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr im Pfarreisaal statt. Es gilt die Zerti- fikatspflicht. Nach den Vorträgen offe- riert die Moritzenbruderschaft einen Abendtrunk.

Sternsingerproben Mittwoch, 1. und 8. Dezember

jeweils von 13.30 bis ca. 15.00 Uhr im Pfarreisaal. Anmeldungen bis 29. No-

Pfarramt

Pfarreisekretariat

Monika von Wartburg, Tel. 061 701 16 33 Bruggweg 106, 4143 Dornach

sekretariat@dogeho.ch www.dogeho.ch

Sakristan/Hauswart Dornach Robert Alge, Tel. 079 473 32 87 Seelsorgeteam

Basil Schweri, Gemeindeleiter 061 703 80 40

basil.schweri@dogeho.ch Wolfgang Müller, Diakon 061 703 80 42

wolfgang.mueller@dogeho.ch Rita Hagenbach, 061 703 80 45 Religionspädagogin und Seelsorgemitarbeiterin rita.hagenbach@dogeho.ch Ute Küry, Seelsorgemitarbeiterin ute.kuery@dogeho.ch

A G E N D A

DORNACH

Sonntag, 21. November

10.30 GottesdienstmitKommunion (Zertifikatspflicht),mitgestaltet vomCäcilienchor

NachhaltungfürKlaraGunziger 18.00 GottesdienstimKlosterDornach Mittwoch, 24. November

15.00 ChrabbeltreffimPfarreisaal Donnerstag, 25. November 19.30 VortragimPfarreisaal:Die

ProbsteizuDornach1828–1932 Samstag, 27. November

15.30 GottesdienstmitKommunionin derAlterssiedlung

18.00 PfarreiversammlungimPfarrei- saal.Zertifikatspflicht 1. Adventsonntag, 28. November 10.30 GottesdienstmitKommunion 18.00 GottesdienstimKlosterDornach Montag, 29. November

19.30 SynodalerProzessimPfarreisaal Mittwoch, 1. Dezember

13.30 ProbeSternsingenimPfarreisaal Donnerstag, 2. Dezember 6.00 Roratefeier,mitgestaltetvon

derMoritzen-Bruderschaft, anschliessendFrühstück

(Zertifikatspflicht)imPfarreisaal Freitag, 3. Dezember

15.00 GottesdienstmitKommunion imAPHWollmatt

15.00 ChrabbeltreffimPfarreisaal GEMPEN

Sonntag, 21. November 9.15 GottesdienstmitKommunion 1. Adventsonntag, 28. November 9.30 Familiengottesdienstmit

Eucharistie,mitgestaltetvon denErstkommunikanten 10.45 Familiengottesdienstmit

Eucharistie,mitgestaltetvon denErstkommunikanten HOCHWALD

Samstag, 20. November 18.30 GottesdienstmitKommunion 1. Adventsonntag, 28. November 9.15 GottesdienstmitKommunion Mittwoch, 1. Dezember 6.30 Roratefeier,mitgestaltetvon

Schülerinnen,Schülernund KatechetinDorisVögtli, anschliessendZmorge (Zertifikatspflicht) imHobelträff

vember bei Bernadette Curty, Telefon 061 702 25 36, E-Mail gazosa@intergga.

ch. Wer nicht an den Proben teilnehmen kann, aber trotzdem mitmachen will, soll sich ebenfalls melden. Die Proben und die Besuche werden selbstverständ- lich den Corona-Vorschriften angepasst.

Pfarreianlass zum Synodalen Weg Am Montag, 29. November, 19.30 Uhr sind wir alle eingeladen, unsere Anlie- gen zur Erneuerung der Kirche zu äus- sern. Wir werden Kleingruppen bilden und – bei allen Zweifeln an der Reform- barkeit unserer Kirche – versuchen, auf das gute eucharistische Grundprinzip zu vertrauen, dass nur das, was auf den Tisch kommt, verwandelt werden kann.

Adventsfeier der Frauengemeinschaft Freitag, 10. Dezember, 18.30 Uhr in der Kirche (bis 50 Personen ohne Zertifi- kat). Anschliessend gemütliches Bei- sammensein im Pfarreisaal (Zertifikats- pflicht). Anmeldung bis 7. Dezember bei Elisabeth Kunz, Telefon 061 701 66 86, E-Mail kunz.winkler@breitband.ch.

St. Nikolaus in Dornach

St. Nikolaus besucht die Kinder in Dor- nach am Sonntag, 5., und Montag, 6.

Dezember, jeweils nach 17.00 Uhr. Er wird von einem Schmutzli begleitet, der für jedes Kind ein Säckli mit Nüssli, Mandarinli und Süssigkeiten dabei hat.

Der Samichlaus hat keinen fixen Preis festgesetzt. Die Eltern und Angehörigen der Kinder bestimmen nach eigenem Ermessen die Höhe des Beitrags. Dieses Jahr unterstützen wir mit dem Erlös die

«Aktion Ladakh», in Nordindien. Bei dem Projekt erhalten Kinder eine gute Schul- bildung im eigenen Dorf. Anmeldungen bitte bis 2. Dezember an A. Stoffel/B.

Pachlatko, Telefon 061 701 19 40.

Verstorben aus unserer Pfarrei ist Verena Berther. Gott schenke ihr den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft in der Zeit der Trauer.

Einladung zur Pfarreiversammlung Am Samstag, 27. November, um 18.00 Uhr werden wir die früheren Pfarrei- ratsmitglieder verdanken und die neu- en Kandidaten/innen vorstellen und zur Wahl empfehlen. Bitte bringen Sie Ihr Zertifikat mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Das Seelsorgeteam Einladung zur ordentlichen Budget- Gemeindeversammlung auf Sonntag, 12. Dezember, 10.30 Uhr, im Pfarreisaal

Traktanden 1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Beratung und Genehmigung des

Voranschlages 2022

4. Festsetzung des Steuerfusses 2022 5. Verschiedenes

Das Protokoll und die Anträge des Kir- chenrates können auf dem Sekretariat des kath. Pfarramtes, Bruggweg 106, Dornach, ab Dienstag, 23. November bis Donnerstag, 9. Dezember, jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr, eingesehen werden. Gleichzeitig liegen die Anträge des Kirchenrates beim Schriftenstand in der Kirche auf. Die Stimm- und Wahlfä- higkeit besteht ab zurückgelegtem 18.

Altersjahr und gilt auch für alle in der Gemeinde niedergelassenen Auslände- rinnen und Ausländer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Kirchenrat

Gempen

Schlüsselübergabe des alten an den neuen Kirchenrat

Am 15. Oktober hat diese stattgefunden.

Gottes Dank und Gottes Segen allen En- gagierten!

Hochwald

Samichlausbesuch Hochwald Da aufgrund der derzeitigen Pandemie- situation unklar ist, ob Besuche bei den Kindern zu Hause möglich sind, hat der Kirchgemeinderat beschlossen, den Sa- michlausbesuch bei den Familien nicht durchzuführen. Wie im vergangenen Jahr bietet der Familienverein den Sa- michlaus im Wald an. Informationen und die – obligatorische – Anmeldung finden Sie unter

www.familienverein-hochwald.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls