• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 19. März 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 19. März 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.21 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 19. März 2018

Erziehungsdirektion

8 2018.RRGR.21 Kreditgeschäft GR

Ausgabenbewilligung Kantonsbeiträge Berner Design Stiftung. Verpflichtungskredit 2019–

2022, Objektkredit

Präsidentin. Wir wechseln zum Traktandum 8: «Ausgabenbewilligung Kantonsbeiträge Berner De- sign Stiftung. Verpflichtungskredit 2019–2022». Es ist ein Objektkredit. Die BiK hat ihn vorberaten.

Wir führen eine reduzierte Debatte, und Grossrätin Linder wird uns nun einführen. Aber es muss noch jemand auf ihren Knopf drücken, um sie in die Rednerliste einzutragen.

Anna-Magdalena Linder, Bern (Grüne), Kommissionssprecherin der BiK. Im Folgenden sprechen wir über den Verpflichtungskredit für die Berner Design Stiftung für die Jahre 2019–2022. Die Ber- ner Design Stiftung verfügt über folgende Leistungsschwerpunkte: erstens Fördern; die Stiftung fördert zeitgenössisches Design-Schaffen im Kanton Bern. Sie unterstützt Designerinnen und De- signer aus verschiedenen Bereichen finanziell und verleiht auch den «Berner Design Preis». Zwei- tens Präsentieren; die Stiftung macht Ausstellungen und Veranstaltungen möglich und nimmt durch die Präsentation auch ihre Vermittlungsaufgabe wahr. Drittens Sammeln; die Stiftung betreut als Dauerleihgabe die «Sammlung angewandte Kunst» des Kantons Bern und erweitert diese durch Ankäufe. Bereits seit 1869 werden wertvolle Objekte gesammelt. Es handelt sich um vielfältige Kunsthandwerk-Objekte, wie beispielsweise Keramik, Holzschnitzerei, Trachten und Trachten- schmuck. Heute befinden sich in dieser Sammlung circa 3000 Objekte und Plakate. Das Sammeln erfolgt jedoch nicht ohne Ziel, sondern diese Objekte werden Gestalterinnen und Gestaltern, also Designerinnen und Designern, physisch vermittelt. So stehen beispielsweise Holzschnitzereien in der Schule für Holzbildhauerei in Brienz und dienen dort den Studierenden als Inspiratio n. Die Sammlung ist jedoch auch einem breiten Publikum zugänglich, zum Beispiel in Form der Ausstel- lung «Bestform» im Kornhaus, wo wir als Grossrätinnen und Grossräte auch schon dabei sein durf- ten. Eine weitere wichtige Funktion, welche die Berner Design Stiftung wahrnimmt, kommt somit hier zum Tragen: Das Präsentieren und Vermitteln dieser Sammlung. Die Stiftung ist für den Erhalt und die Erweiterung dieser Sammlung zuständig und fördert auch hier das zeitgenössische Design- Schaffen. Dazu gehören Mode- und Textildesign, Produktdesign, Grafikdesign und Szenografie. So wird die kunsthistorische Geschichte und Gegenwart des Kantons Bern und damit ein Stück Identi- tät dieses Kantons und der hier lebenden Menschen sichtbar gemacht. Ausserdem gelingt es der Stiftung auch, die wirtschaftliche Bedeutung des Designs aufzuzeigen. Das Kantonale Kulturförde- rungsgesetz (KKFG) schreibt eine Förderung von Gestaltung und Design vor. Mit dem Modell der Stiftung, welches seit 1995 existiert, hat man ein kostengünstiges, effizientes Modell geschaffen.

Wir haben die Bewilligung der Ausgaben bereits im Rahmen der Beratung vor vier Jahren einge- hend prüfen können. Dabei haben wir festgestellt, dass sich das Modell der Stiftung bewährt hat und die Zusammenarbeit mit der Stiftung positiv ist.

Für die Stiftung wird zu einem grossen Teil auch ehrenamtlich gearbeitet. Diese Arbeit wird von qualifizierten Personen geleistet, die sich mit viel Herzblut einsetzen. Die Abgeltung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben beträgt 210 000 Franken, und für Förderbeiträge an Dritte werden der Stiftung 90 000 Franken ausgerichtet. Für weitere Leistungen bezahlt der Kanton der Stiftung einen Betrag von 30 000 Franken. Das heisst, der Kantonsbeitrag an die Stiftung beträgt für die kommen- den Jahre 330 000 Franken. Ein Teil dieses Betrags kann mit Mitteln aus dem Kulturförderungs- fonds finanziert werden. Der Kanton Bern hat somit mit der Berner Design Stiftung ein Vorzeigemo- dell bezüglich der Designförderung geschaffen. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.

Dieses Geschäft wurde uns in der BiK vorgestellt. Offene Fragen von unserer Seite wurden zu un- serer Zufriedenheit beantwortet. Die BiK hat dem jährlichen Kredit von 330 000 Franken einstimmig zugestimmt und empfiehlt dem Grossen Rat, es ihr gleichzutun.

(2)

Märzsession 2018 2018.RRGR.21 2

Präsidentin. Es haben sich keine Fraktionssprecherinnen oder -sprecher gemeldet. Wir führen eine reduzierte Debatte. Somit frage ich den Herrn Regierungspräsidenten, ob er etwas sagen will. Er möchte sich auch nicht äussern.

Damit kommen wir direkt zur Abstimmung «Ausgabenbewilligung Kantonsbeiträge Berner Design- stiftung. Verpflichtungskredit 2019–2022». Wer diesen Antrag annimmt, stimmt Ja, wer diesen ab- lehnt, stimmt Nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 117

Nein 1

Enthalten 6

Präsidentin. Sie haben den Kredit angenommen mit 117 Ja, 1 Nein und 6 Enthaltungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was auch noch sehr wichtig ist: Es werden nicht nur alle Regionen berücksichtigt und die ländlichen Regionen gestärkt, es ist auch eine Strategie für alle Generationen.. Dieser

Ausgabenbewilligung Kantonsbeiträge Berner

Nachkredit 2017 für die Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft (JUS). Produktegruppe

Ich bedanke mich beim Staatsschreiber für seine Anwesenheit und freue mich, dass Thomas Müller, der Vorsit- zende der Justizleitung, sowie Regierungsrat Christoph Neuhaus

Was aber nicht geht, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ist, dass Mitglieder des Grossen Rats, des Büros und der GPK ihre Interessenkonflikte selber

Ich möchte einfach denen, die den Einblick gewähren möchten, noch einen Gedanken mit auf den Weg geben: Und zwar wird sich die Kiesbranche, auch wenn sie Ein- blick in die

Expérience faite à Moutier: soumettre un changement de canton d’une commune au vote quand on sait que la majorité sera mince est une erreur.. Cela ne fait qu’attiser

Es geht um eine Amortisationsvereinbarung zwischen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und dem Kanton Bern für den Ersatz der Spitallamm Staumauer.. Das Bundesamt für Energie