• Keine Ergebnisse gefunden

Passionszeit und Ostern - Das Kirchenjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Passionszeit und Ostern - Das Kirchenjahr"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martina Knipp

Evangelische Religion

an Stationen Das Kirchenjahr

Passionszeit und Ostern

Grundschule Martina Knipp

Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4

Evangelische Religion

an Stationen

SPEZIAL

Das Kirch enjahr Das Kirch enjahr

Ideal auch für Mit Stationentraining gezielt üben – alle wich

tigen

Aspekte des Lehrplanthemas „Das K

irchenjahr“

Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler zu selbstständigem Arbeiten trotz unterschied licher Lernvoraus-

setzungen an. Beim Basteln, Puzzeln, Spielen, Malen und bei Bilderrätseln nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle und ver ankern Wissen sicher

und nachhaltig – und das alles ohne großen Aufwand für Sie! Die Arbeits- blätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet.

Die Themen:

Der Jahresfestkreis – Fest- und Feiertage – Advent, Weihnachten und Heilig- dreikönig – Passionszeit und Ostern – Erntedank – Die Reformation

Der Band enthält:

5 – 10 Stationen pro Themenbereich über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

Lösungsteil in Karteikartenform Die Autorin:

Martina Knipp – Grundschullehrerin, Rektorin als Ausbildungsleiterin Weitere Titel aus dieser Reihe:

Evangelische Religion an Stationen Klasse 1/2 Bestell-Nr. 06667

Evangelische Religion an Stationen Klasse 3/4 Bestell-Nr. 06668

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Evangelische Religion an Stationen

Das Kirchenjahr

Passionszeit und Ostern

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr

Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4

VORSC

HAU

(3)

Materialaufstellung und Hinweise

Die Arbeitsblätter jeweils im Klassensatz kopie- ren. Schreibstifte an den Stationen bereitlegen.

Zusätzlich benötigte Materialien werden im Fol- genden bei den einzelnen Stationen aufgelistet.

Auf die Angaben der Klassenstufen wurde ver- zichtet. Je nach Leistungsvermögen der Schü- ler können einzelne Stationen schon früher oder auch erst in höheren Jahrgangsstufen eingesetzt werden.

Der Jahresfestkreis

Station 5: Die Bedeutung der Farben

• Buntstifte

Fest- und Feiertage

Station 1: Feste-Memory®

• Schere

Station 2: Feste-Plakat

• Plakate

• Scheren

• Klebstoff

• Internetzugang oder Bücher mit Informationen über die verschiedenen Feiertage

Station 5: Deine Gemeinde und Jesu Frohe Botschaft

• Die erste Aufgabe sollte im außerschulischen Lernort Kirche, mithilfe des Gemeindebriefs oder des Internets bearbeitet werden.

Station 8: Der Erzengel Michael

• Schere

Advent, Weihnachten und Heiligdreikönig

Station 1: Adventskalender

• Vorlagen von Seite 26 als Schablonen

• Buntpapier

• Schere

• Buntstifte

• Faden

Station 4: Weihnachtstriptychon

• Tonpapierstreifen (1/2 DIN-A4-Blatt)

• Vorlagen von Seite 30 als Schablonen

• Bleistift

• Schere

• Klebstoff

• Teelicht

Station 5: Weihnachtskrippe

• Ton oder Salzteig

• feuchtes Geschirrtuch

• Brettchen

• Schale mit Wasser

• Knoblauchpresse, Messer, Zahnstocher

• Naturmaterialien wie Heu, Stroh, Moos, Sand, Kieselsteinchen oder Stöckchen

• dicke Pappe oder Holzbrett

Station 6: Mein Minibuch von Weihnachten

• Schere

Station 7: Weihnachtsrätsel

• Buntstifte

Station 8: Der Heiligdreikönigstag

• Buntstifte

Station 9: Weihnachtswürfelspiel

• Schere

• Spielfiguren

• Würfel

Passionszeit und Ostern

Station 1: Passionszeit

• Buntstifte

Station 3: Mein Minibuch von Ostern

• Schere

Station 4: Warum wir Ostern feiern

• Buntstifte

Station 5: Drei wichtige Tage

• Buntstifte

Erntedank

Station 1: Was wir ernten können

• Buntstifte

• Supermarktprospekte

• Scheren

• Klebstoff

• Plakate (beschriftet mit „Obst“, „Gemüse“ und

VORSC

HAU

(4)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 1 Passionszeit

In der Passionszeit erinnern wir uns daran, dass Jesus für uns gelitten hat und gestorben ist. Um sich auf Ostern vorzubereiten, verzichten viele Christen in der Passions- zeit auf Dinge, die ihnen wichtig sind.

Aufgabe: Worauf möchtest du in der Passionszeit verzichten?

Male oder schreibe.

VORSC

HAU

(5)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Palmsonntag

Am Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, erinnern wir uns daran, wie Jesus mit einem Esel wie ein König in die Stadt Jerusalem geritten ist.

Aufgabe 1 : Lies den Text genau durch.

Auf der Straße war sehr viel los: Alle freuten sich, dass Jesus, über den sie schon so viel gehört hatten, in die Stadt kam. Wer in der Nähe von Jesus war, spürte sofort Kraft und Mut. So brachen die Menschen grüne Palmzweige von den Bäumen, winkten damit und legten sie Jesus zu Füßen. Sie feierten ihn wie einen König.

Jesus war absichtlich nicht auf einem Pferd gekommen, sondern auf einem Esel, einem Tier der armen Leute. Er trug auch keine Krone. Er hatte kein Schwert in der Hand, kein Schloss, keine Diener und keine Waffen. Er war arm, sein Herz aber war sehr reich. Die Leute wussten: Jesus ist ein König des Friedens – er will den Menschen Frieden bringen, weil er sie über alles liebt.

Aufgabe 2: Beantworte die Fragen.

1. Wie fühlten sich die Menschen, als sie Jesus auf seinem Esel sahen?

2. Überlege, warum die Menschen mit Palmzweigen winkten und den Weg für Jesus damit abdeckten.

Aufgabe 3: Jesus wurde wie ein Star von den Menschen empfangen. Heute legen wir bei Stars keine Palmzweige mehr auf den Boden. Was könnten wir stattdessen nehmen? Schreibe oder male deine Ideen auf.

VORSC

HAU

(6)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 3 Mein Minibuch von Ostern

Aufgabe: Bastle das Minibuch von Ostern.

Jesus ahnt bereits, dass Pontius Pilatus ihn gefangen nehmen wird. Beim letzten Abendmahl mit seinen Jün- gern verabschiedet sich Jesus von ihnen. Danach geht Jesus zum Be-ten zum Ölberg in den Garten Gethsemani. Dort wird er von den römischen Soldaten verhaftet.

In Jerusalem begrüßen die Menschen Jesus. Sie brin- gen ihm Palmzweige. Solche Palmzweige bekommen sonst nur Könige. Den römischen Kaiser Pontius Pilatus ärgert das sehr. Jesus wird verurteilt.

M in ib uc h vo n O st ern

Jesus wird gekreuzigt.

ia aus Magdalena bleibt in am Grab zurück und nt. Da erscheint auf al Jesus und spricht zu aria eilt zu den Jüngern rzählt ihnen, dass Jesus erstanden ist. Maria aus Magdalena und Maria, die Mutter von Jako-bus, sind sehr traurig überJesu Tod. Sie besuchen sein Grab, aber der Grabstein istfort und das Grab ist leer.

VORSC

HAU

(7)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 4 Warum wir Ostern feiern

Aufgabe 1 : Lies, warum wir Ostern feiern.

Jesus ist auferstanden.

Darum feiern wir Ostern.

Darum gibt es Christen auf der Welt.

Ostern ist das wichtigste Fest der Christen.

Aufgabe 2: Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge und male sie an.

Aufgabe 3: Schreibe die Geschichte zu den Bildern. VORSC

HAU

(8)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 5 Drei wichtige Tage

Aufgabe 1 : Welcher Tag gehört zu welchem Ereignis?

Male die Kästchen in der gleichen Farbe an.

Aufgabe 2: Male jeweils ein passendes Bild.

Gründonnerstag Karfreitag

Ostersonntag Jesus ist auferstanden …

Jesus isst mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl und betet im Garten …

Jesus wird verurteilt und gekreuzigt …

… am Gründonnerstag.

… und das ist der heutige Karfreitag.

… und seine Jünger erfahren es am Ostersonntag.

VORSC

HAU

(9)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 6 Die Gefühle der Jünger

Aufgabe: Versetze dich in die Lage der Jünger und beantworte die folgenden Fragen.

Wie haben sich die Jünger gefühlt, als Jesus ihnen beim Abendmahl sagte, dass er sterben werde?

Wie haben sich die Jünger gefühlt, als Jesus verhaftet wurde?

Wie hat sich Maria Magdalena gefühlt, als sie den Engel traf?

Wie haben sich die Jünger und Freunde Jesu gefühlt, als sie von seiner Auferstehung erfuhren?

VORSC

HAU

(10)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 7 Die Emmausjünger

Aufgabe 1 : Ordne die Textausschnitte den Bildern zu und bringe sie so in die richtige Reihenfolge.

1

In Emmaus angekommen, laden die beiden Jün- ger den Fremden zum Essen ein. Er spricht ein Gebet, bricht das Brot und gibt jedem von ihnen ein Stück. Da endlich erkennen die beiden Jünger Jesus.

2

In Jerusalem erzählen die beiden Jünger den an- deren glücklich, dass Jesus tatsächlich auferstan- den sei und dass sie ihn getroffen und erkannt hätten.

3

Der Jünger Kleopas geht zusammen mit einem anderen Jünger von Jerusalem nach Emmaus.

Die beiden Jünger sind sehr traurig, weil Jesus gestorben ist. Sie haben gehört, dass Jesus aufer- standen ist, aber sie können das gar nicht glauben.

4

Plötzlich erscheint Jesus in ihrer Mitte. Zuerst er- schrecken die Jünger, weil sie denken, dass sie ei- nen Geist sehen. Aber Jesus spricht zu ihnen und da glauben auch sie, dass Jesus auferstanden ist.

5

Da kommt ein fremder Mann zu den beiden Jün- gern und geht mit ihnen. Sie erkennen nicht, dass dieser Mann Jesus ist. Sie beginnen, sich mit ihm zu unterhalten.

6

Obwohl es schon dunkel ist, machen sich die bei- den Jünger sofort auf den Weg zurück nach Jeru- salem. Sie wollen den anderen Jüngern erzählen, dass Jesus tatsächlich auferstanden ist. Nun sind sie nicht mehr traurig, sondern voller Freude.

VORSC

HAU

(11)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 8 Osterbräuche

An Ostern gibt es viele Traditionen, die für uns zum Fest gehören. Sicherlich kennst du schon viele dieser Bräuche.

Aufgabe 1 : Schreibe alle Osterbräuche auf. Sieh dir die Bilder genau an. Jeder Brauch beginnt mit O wie Ostern.

Aufgabe 2: Du kannst nun das Osterei oben anmalen, wie du möchtest. Vielleicht baust du ja auch ein paar Osterbräuche in deinem Bild auf dem Osterei

VORSC

HAU

(12)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

PFLICHTSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

WAHLSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer Nummer Nummer

für

Laufzettel

VORSC

HAU

(13)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Passionszeit und Ostern / Station 2 Seite 39

Aufgabe 1: individuelle Lösung Aufgabe 2:

1. Die Menschen freuten sich sehr und jubelten, weil sie sich in der Nähe von Jesus viel kräftiger und mutiger fühlten und hofften, dass er ihnen Frieden bringen würde.

2. Mögliche Lösung: Sie wollten Jesus damit als ihren ersehnten Friedenskönig ehren. Die grünen Palmzweige waren heilig und ein Zeichen für den König und die Freiheit.

Aufgabe 3: individuelle Lösung

Advent, Weihnachten und Heiligdreikönig / Station 10 Seite 37

G

E N G E L

S

C K

H S Ö

W E I H N A C H T E N

N E I

K R G

J E S U S N E

O S

B E T L E H E M

F A

K R I P P E

I A

1 2

4 3

5

6

7 8

9

VORSC

HAU

(14)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Passionszeit und Ostern / Station 5 Seite 42

Aufgabe 1:

Jesus ist auferstanden und seine Jünger erfahren es am Ostersonntag.

Jesus isst mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl und betet im Garten am Gründonnerstag.

Jesus wird verurteilt und gekreuzigt und das ist der heutige Karfreitag.

Aufgabe 2: individuelle Lösung

Passionszeit und Ostern / Station 4 Seite 41

Aufgabe 1: individuelle Lösung Aufgabe 2:

Aufgabe 3: individuelle Lösung

4 2 6

1 5 3

VORSC

HAU

(15)

nipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Passionszeit und Ostern / Station 8 Seite 45

Aufgabe 1:

Osterhase, Osterei, Osterlamm, Osterfeuer, Osterkerze, Oster brunnen, Osternest, Osternacht, Osterbrot

Aufgabe 2: individuelle Lösung

Passionszeit und Ostern / Station 7 Seite 44

1 3

In Emmaus angekommen, laden die beiden Jün- ger den Fremden zum Essen ein. Er spricht ein Gebet, bricht das Brot und gibt jedem von ihnen ein Stück. Da endlich erkennen die beiden Jünger Jesus.

2 5

In Jerusalem erzählen die beiden Jünger den an- deren glücklich, dass Jesus tatsächlich auferstan- den sei und dass sie ihn getroffen und erkannt hätten.

3 1

Der Jünger Kleopas geht zusammen mit einem anderen Jünger von Jerusalem nach Emmaus.

Die beiden Jünger sind sehr traurig, weil Jesus gestorben ist. Sie haben gehört, dass Jesus aufer- standen ist, aber sie können das gar nicht glauben.

4 6

Plötzlich erscheint Jesus in ihrer Mitte. Zuerst er- schrecken die Jünger, weil sie denken, dass sie ei- nen Geist sehen. Aber Jesus spricht zu ihnen und da glauben auch sie, dass Jesus auferstanden ist.

5 2

Da kommt ein fremder Mann zu den beiden Jün- gern und geht mit ihnen. Sie erkennen nicht, dass dieser Mann Jesus ist. Sie beginnen, sich mit ihm zu unterhalten.

6 4

Obwohl es schon dunkel ist, machen sich die bei- den Jünger sofort auf den Weg zurück nach Jeru- salem. Sie wollen den anderen Jüngern erzählen, dass Jesus tatsächlich auferstanden ist. Nun sind sie nicht mehr traurig, sondern voller Freude.

Erntedank / Station 2 Seite 47

Gott hat die erschaffen.

Er hat die , die und die geschaffen.

Er lässt die scheinen und den auf die Felder fallen.

Alles das brauchen wir,

damit das , das und das wachsen.

VORSC

HAU

(16)

Impressum

© 2013 Auer Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP

Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Martina Knipp

Illustrationen: Corina Beurenmeister

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martina Knipp: Katholische Religion an Stationen Spezial – Heilige © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Station 1 Der Lebensweg des Franz

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial – Bilder & Symbole © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg2. Die Taube ist das Zeichen

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial – Bilder & Symbole © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg2. Station 1 Was der Fisch für

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial – Bilder & Symbole © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg3. Sterne bringen Licht in die

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial – Bilder & Symbole © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg2. Station 1 Was ein Baum

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial – Bilder & Symbole © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg3. Wenn ihr fertig seid, dürft ihr nicht

Wie Jesus sollen auch wir andere Menschen im Leben begleiten und Licht in ihre Dunkelheit bringen.. Aufgabe: Schreibe in die Kerzen, welche Menschen du

Das Wort „Advent“ bedeutet Erwartung/Ankunft. Die Christen war - ten auf die Geburt von Jesus Christus. Die Adventszeit beginnt vier Wochen vor Weihnachten. Es gibt also