• Keine Ergebnisse gefunden

Wichtigere, im Jahre 1939 in Aarau verlegte Werke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wichtigere, im Jahre 1939 in Aarau verlegte Werke"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Wichtigere, im Jahre 1939 in Aarau verlegte Werke. Objekttyp:. Group. Zeitschrift:. Aarauer Neujahrsblätter. Band (Jahr): 14 (1940). PDF erstellt am:. 26.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) G. spiele des S t n d t t h. a st. e. t. n. e. N. r s. a. s. im großen Saal-. e l. bausaal:. „IXadame Butterfly", von Puccini. „Nigoletto", von Verdi. A. u. f. e. «. Si u e. i. s. der T. l a d u u y. ch e. „ „. v. 0. e. s. e. >>. h e a e. t. r. e. sell. s. i. i. ^an. igZg.. ia. Febr. igzg. g ch. e. e i. m. „f. t. n d. und der. e. Lite-. in, ließen Ee»ill'„>,s,ie>l:. l^„l>,>eet 6ee„iche„. giielch, „vemch ^citlsi".. ,,e s>lîa>^ 6. Okt. igz6.. Tanzabend Trudi Schoop, un großen Saalbausaal. Heidi-Bühne, Bern, im großen Saalbausaal: Kuîri Seppli nach Isabella Xaiser. i.z. Aan. ig2g. Hcimatschutz-Theater, Bern, iui großen Saalbausaal: „Xaktuskomödie". all. .Illâe^ ,<>ZsN. ^lusstelliingen. der Sektion )l. r g a u der S). S. Nc. B. A. Schaufensterausstellung au> Graben. Atelieransstellung IXax Burgnieier. Aahresausstellung iin Gewerbemuseum. a. :. Icov. igz8. Mai igzg. Okt. igzg.. Wichtigere, im Jahre 1959 in Aarau verlegte Werke: Verlag H. R. Saucrländer. IX. t Vogel, Oe. S. u n d a r. rift sar von ch. s. Co., Aarau. Eopbie Haennnerli-IXarti,. :. IXis Aargäu. Traugvtt. Tittitolg.. p r a ch. e. :. .Seemann Bächtold, (Gesammelte Schriften. Sae-. Arr, Oer Sündenfall. e r Herbert Alboth, Xcira. Gerti S'gg, Am Nande Srnst Balzli, Hanm Steiner, ^ina ^)ens, IXanuelitos Garten der grünen Helene, ^osef Glûcîsfall. Olga IXeyer, Neinhart, Oas Haus zum Somienbli'cî. G e ch i ch t e Ne ch t s g e s ch i ch te, S t a a t s k u u d e ^Wilhelm Anireni, Urgeschichte des Vierwaldstättersees und der ^nncrschweiz. Argovia Band 50. Adolf Gasser, Geschichte der Vvlksfreiheit nnd der Oemokratie. IXeine Heimat, berausgegeben von Sarl Günther, IXitarbeiter: Arthur Frey, Otto IXittler, Nudolf Siegrist, Paul ll'r'ssrlcr. ,?ei0vlii, v„„,iee. Aeuelo vàrt. A„r,ze,„ee llel°„„0e,i, ^X,n0 Bremgarten. Sammlung schiveizer. Nechtsguellen: Le droit de Gruyères, Oas Stadtrecht von Bern II. Nolf Zschokke, i^o ^)ahre Aargauer Nadetten. Sammlung Schweizer Wehr: verschiedene Hefte. B ü ch e r f ü r die Schule: Sd. Schütz, Wirtschaftskunde der Schweiz. Or. P. Steinmann, Biologie Teil i. Pflanzenkunde.. H. n g e n. d b ü ch. :. der ILüste.. s. :. 96.

(3) Inhalt. der. früher. erschienenen. Hefte. I9?2 NcnfahrSnacht. Heinrich Anacker, — Die Laurenzenvorstadt in Aarnu. Ernst Zschokke, — Blntahorn im Garten der Eltern, Heinrich Anacker, — Eine Erinnerung an Ehren-Domherrn Stephan Stöckli, — Stimmen liber Aarau aus dem IS, und 17. Jahrhundert. Rolf Zschokke, — Cbronik, 19?? Jahresende, Heinrich Anacker, — Nochmals die Lanrenzen-Vorstadt, Ernst Zschokke, — Die große Feuersbrunst in Aarau am 21. und 22, Juli >721, Walther Merz. — Über Huldigungen, Ernst Zschokke. — Erinnerungen, Heinrich Anacker, — Die Aargröß« vom 17, und 18, September >852, Rols Zschokke. — Chronik, I9?4 Mängisch gitS c Wintermorge. Dora Hallcr. — Die Familie Meier von Aarau, Ernst Zschokke, — Johann Rudolf Meper, Vater, Sohn und Enkel; Ioban» Rudolf Meper, Vater; Johann Rudolf Mevcr, Sohn; Johann Rudolf Meyer, Enkel, — Anhangt Das sogenannte Meyer-HauS in der Halde. — Bärgchcttene-n i der Wyli, Dora Haller. — Chronik, I9?5 Farbiger Springbrunnen, Hans Kaeslin, — Die Straßenbeleuchtung von Aarau, Rolf Zschokke, — Eine uralte Siedeluug in der oberen Tclli, Paul Stcinmann, — Glogge-nnf cm Turm, Dora Haller. — Landwirtschaft und Volkssprache, Ernst Zschokke. — Der Arbeitslose und das Fräulein, HanS Kaeslin, — Chronik. (Vergriffen.) I9?S Christian Ölhafen und seine Chronik, Ernst Zschokke, — Monatsspräche, Werner Wehrli. — Von den Bierbrauereien und den Bierbrauern zu Aaran. Rolf Zschokke, — Der Umbau am obern Turm, Ernst Zschokke. — Cbronik. I9?7 Die Ehrenbürger der Stadt Aarau, Ernst Zschokke, — Es war einmal Hans Kaeslin. — „Hauptmann" Johann Rndols Meper. — Die Post in Aarau unter dem kantonalen Betrieb, Wilhelm Hemmeler. — Die Glocken auf dem Obertortnrm, — Cbronik 1925—I9?S. I9?8 Dank an Ernst Zschokke. — I)r, Ernst Zschokke 1894—I9?7, Carl Günther, — Vergangenheit, Hans Kaeslin, — Aarau, Blick in die Halde, Zeichnung, Felix Hoffmann, — Jährliche Geschichten, anno 1771. M. Bpland. — HanS Kaeslin zum 70. Geburtstag,— Der Revolutionär und das Kind, Hans Kaeslin. — Die Waisen, HanS Kaeslin, — Das HanS der Zunststube in Aarau, Ernst Zschokke, Geplänkel um Aarau. Charles Tschopp, — Chronik I9ZS—l??7.. (Vergriffen.) I9?9 Schweizer Art, HanS Kaeslin, — Waltber Merz, Arthur Frey, — Zeichnung von Carlo Ringicr. — Am Lebrerseminarium in Aaran. I, I,. Wild-Stapfcr, Lehrer in Brugg, 1810—1879, Arthur Frey — November, HanS Kaeslin,— Das Feerengut in Aarau, Prof. Dr. Linus Birchler, — D>e Staffclegg bey Aarau, von Karl Rnckstnhl, Charles Tschopp, — Bergwcg, Hans Kaeslin, — Erlebtes aus vergangenen Tage». Hans Kaeslin, — Vo 1827 —1829.. der Flößerei. Auszeichnungen von. z'Aarbnrg. Ad, Scheurmann. — Chronik I9?7—19?8,. E, Sch. — Kulturelle Veranstaltungen >9?7 —19?8,.

(4) Verlag H.. R>. Saucrländer à Co, Aarau.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Dachstubl über der Loggia verrät noch eine weitere Einzelkeit die spätere Entstellung: man der... FeerhauS, Ansicht

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Auch der jüngste Besitzer bat einen Umbau vorgenommen, welcher sich nach ausien kund gibt in einem saubern, gefälligen Anstriche und in der Verbreiterung der beiden Fenster

Auch der jüngste Besitzer bat einen Umbau vorgenommen, welcher sich nach ausien kund gibt in einem saubern, gefälligen Anstriche und in der Verbreiterung der beiden Fenster

Anhaltspunkt dafür, daß bei brauerei und nach den Bierbrauern nicht in allzu früher Zeit gesucht werden kann, sondern daß diese Kunst offenbar zuerst hat schon einen...

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

schaffen worden, dan,it verschwand aber auch der Brauch und die Verordnung, wie sie zum Beispiel in Zürich geboten waren, daß nach Einbruch der Dunkelheit der Bürger nur mit

Etwa in einer Höhe von einem Meter über dem Toten lagerte eine Schicht von groben schweren Steinen, die einst wobt den gewölbten Hügel überdeckt haben mochten, jetzt aber zu