• Keine Ergebnisse gefunden

Sabine Connert Dr.sc.hum.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sabine Connert Dr.sc.hum."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Connert Dr.sc.hum.

Procalcitonin als sensitiver und spezifischer Marker einer bakteriellen Infektion bei Leberzirrhose

Geboren am: 08.01.1971 in Freiberg Reifeprüfung am: 01.07.1989

Studiengang der Fachrichtung Pharmazie vom WS 90/91 bis SS 1994 Staatsexamen am 06.12.1994 an der Universität Greifswald

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: PD Dr.med. Christoph Elsing

Bakterielle Infektionen stellen lebensbedrohliche Komplikationen bei Patienten mit

fortgeschrittenem Leberversagen dar. Die Diagnosekriterien Herzfrequenz, Atemfrequenz,

Körpertemperatur und Leukozytenzahl können infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen haben und zeigen eine zu geringe Spezifität, um eine Infektion oder Sepsis sicher zu identifizieren. Patienten mit schweren Infektionen können eine zu hohe, eine zu niedrige oder aber eine normale

Körpertemperatur aufweisen. Fieber kann auch bei vielen nichtinfektiösen Erkrankungen vorkommen. Ebenso können Patienten mit Infektionen, normale, hohe oder niedrige

Leukozytenzahlen haben. Diese Beispiele zeigen, dass die klassischen Parameter, anhand derer eine infektiöse Genese der Erkrankung vermutet wird, in der Regel eine geringe Spezifität und

Sensitivität besitzen.

Der direkte Erregernachweis durch Blutkultur hat nur einen relativen Stellenwert in der Diagnostik systemischer Infektionen. Die Untersuchung ist zeitlich aufwendig und ein negatives Ergebnis schließt eine Sepsis nicht aus. Positive Ergebnisse können durch Kontamination entstehen.

C-reaktives Protein, ein in den Hepatozyten synthetisiertes Akutephaseprotein ist ein in der Klinik gebräuchlicher Indikator einer Inflammation oder Infektion. Sowohl virale Infektionen,

unspezifische Stimuli oder akute Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen induzieren nennenswerte CRP-Spiegel, die nicht mit akuten septischen Komplikationen assoziiert werden können.

Neuere Erkenntnisse haben dazu geführt, dass zunehmend proinflammatorische Zytokine (Interleukin-6; Tumornekrosefaktor-alpha) als Parameter zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines inflammatorischen Geschehens diskutiert werden. Stimuliert werden diese Mediatoren

(2)

allerdings nicht nur durch systemische Infektionen, sondern auch durch nicht infektionsbedingte Inflammationsvorgänge. Hieraus sowie aus der kurzen Halbwertszeit ergeben sich Einschränkungen für die Anwendung dieser Zytokine in der Routinediagnostik.

Die vorliegende Studie belegt die geringe diagnostische Wertigkeit der Bestimmung von CRP, TNF-α und IL-6 bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und bakterieller Infektion.

Procalcitonin dagegen war ausgesprochen erhöht und zeigt sich als der am meisten sensitive und spezifische frühe Marker einer bakteriellen Infektion bei Patienten mit dekompensierter

Leberzirrhose.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the suicide strategy of HSVtk-mediated cancer gene therapy, 3 H-GCV uptake of HeLa cells pretreated with an IC 50 dose of gemcitabine followed by infected with rAAV/CMVtkneo

Hierzu wurde auf Basis von Enterprise JavaBeans und eines eigenentwickelten client-seitigen Komponentenmodells eine Ausführungsumgebung für Geschäftskomponenten erstellt und

Allerdings sollte bei einer Aufbewahrung bei Temperaturen über 4°C eine Analyse innerhalb von Tagen er- folgen, da die beiden pharmakologisch wirksamen Heroinmetaboliten Morphin und

In zwei Fällen wurden allerdings Sequenzen gefunden, die sich in den beiden Proben eines Individuums um eine Base unterschieden.. Dieses besondere Phänomen der mitochondrialen

Für zwei pathogene Organismen wurden als Beitrag zur strukturellen Genomanalyse Cosmidbibliotheken und Hybridisierungskarten angefertigt, die als Grundlage für

Implementiert wurden beide Verfahren als Erweiterung von GHOST, einer kommerziellen Bibliothek für das haptische Rendering.. Diese Bibliothek wurde

Auch wenn die Arbeit das duchschnittlich gute psychische Befinden von HIV-Infizierten und AIDS- Patient/innen belegt, gibt es eine Minorität von HIV-positiven Personen, die

In der vorliegenden Studie standen die Fragen nach der Trainierbarkeit der auditiven Schwellen bezüglich der Phonemdiskrimination und dem Zusammenhang zur Lese- und