• Keine Ergebnisse gefunden

(1)490 Lexicalisches aus „W"s ö Rämin"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)490 Lexicalisches aus „W"s ö Rämin""

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

490

Lexicalisches aus „W"s ö Rämin".

Von R. T. stackelberg.

Die folgenden Zeilen verfolgen den Zweck, den Fachgenossen

einige seltenere oder sonstwie bemerkenswerthe Wörter mit Beleg¬

stellen aus dem persischen Epos ,Wis ö Rämin" (11. Jrh.) vor¬

zuführen, wobei die Calcuttaer Ausgabe von 1865 zu Grunde gelegt

ist. Die an einige dieser Wörter geknüpften Bemerkungen möchten

als kleiner Beitrag zur iranischen Lexicographie aufgenommen sein.

Bei Zählung der Zeilen (von oben , wenn nicht ausdrücklich das

Gegentheil angegeben ist) wird die Ueberschrift nicht mitgerechnet.

1) |^j^_J^öI flos quidam 22, 2; vgl. die Nebenform ^.^^^ö!

bei Salemann, Shams i Fachrli Lexic. Fers. p. 101, 11 = (^-^s- JJs'

(Goldlack, cheirantkus cheiri')) und Lagarde , Ges. AbhdI. p. 79,10.

Zum Uebergang von np. \£ m ^ vgl. Lagarde, a. a. 0. p. 79, 200.

Darmesteter, Et. lr. p. 63, § 25. Horn, Grdr. d. np. Etym.

p. 77, 348, p. 288, 1063.

2) OSj-y^l vestis serica crassior 300,9. L a g a r d e , 1. c.

13, 25. Horn, a. a. 0. 158, 713. Moses Kalankatuaci

(1. 11, c. 28, p. 157, Z. 3 v. u. ed. Emin) erwähnt im Verzeich¬

niss der Geschenke, welche der Kalif Moawija I dem Albanerfürsten JuanSer übersendet^), auch ^uuiuil|iuiIj „estaurak" , welches Wort

1) Die Blume wird häufig bei „Wu ö Jiäm'm" erwähnt: 218,

10 V. u.; 253, 8; 2G3, 4; 295, 4 v. u.; 304, 3 v. u. u. s. w. — Sie war nach dem Bundehes dem Sraom geweiht. Vgl. Lagarde, Ges. AbhdI. p. 60, 151.

2) Er sandte — |iiJmuiL^ui[|U Ii C[^J.[lujuilju ' = „estauraks und Brokatzeuge". Zu armen. rj_jiujuilj vgl. Horn, Grdr. p. 131, 591 und die arabisirte Form O^JJ bei Sa'di, Gul. II, 46, p. 91 (Eastwick). Vgl.

Patkanow's russ. Uebers. d. Moses Kajank. p. 160, Anm. 2.

(2)

Stackelberg, Lexicalisches au» „ Wis ö Jiänün ". .491

sich in den annenischen Wörterbüchem nicht findet. Doch lassen

sowohl die lautliche Form dieses Wortes, als auch der Zusammen¬

hang, in welchem dasselbe steht, kaum einen Zweifel darüber auf¬

kommen, dass £i^uuiuiLpui^ dmch „grober Seidenstoff zu übersetzen

ist und sich lautlich zu OS-aJC-.! (arabisirt für . y ^|*) etwa

ebenso verhält, vne ^ty:.«! zu ^_>.bx»! (Wis 5 Rämin 885, 6) und

^ (Fird. 494, V. 1009).

3) ^^j^jjt drcultts, ex auro, argento, simil., quo feinifiae

manus et pedes Omare solent (bei Vull. s. v. ^^j:s\jj!; dort werden

auch noch die Formen ^^jaäJjj! , sowie qäLj und ^^jxäJjJ an¬

geführt) in ^^^JLSJj^! 208, 6 '). Armen. LW. uiufiu^iuU^i'u

yjiXXiov, xXiStüv (schon in der Bibel). VgL Hübschmann diese

Ztschr. 35, 657.

4) vß crimen, peccatum 259, 2. Vgl. Fird. 329, V. 222,

Anm. 10 und den .apparatus criticus' der VuUers'schen Ausgabe

p. XVlll, sowie Horn, Grdr. p. 50, 216 und p. 256. Das von

Hübschmann auf ein altpers. *bazapatiti zurückgeführte armen,

pnqu^uijfiui (bei Elisäus; ed. Kataneanz p. 288) wird im Arme¬

nischen wohl nur Fremdwort gewesen sein und nicht unter die

eigentlichen Lehnwörter gehören.

5) fcvsj Vollmond 392, 10. Gehört also eigentlich nicht unter

das „verlome Sprachgut'. Horn, Grdr. p. 290, 169.

6) squama piscis 53, 5. jj^^, eine Scheidemünze

(Sa'di, Gul. IH, 28, p. 124 ed. Eastwick; Bustän p. 99, V. 648

ed. Graf). Schon Lagarde hat diese Ztschr. 22, p. 330 die Ent-

1) Leuchtend wie „eine Armspange am Arme (des Sternhildes) der

Zwillinge" = Der pers. Name für dieses Sternhild ^Xxj^O (= pehlv.

dö patkar im Bundehes) findet sich p. 107, 4. Die hei Ananias Sirakaci

p. 62 in J^ni-Ufui^mp verstümmelte Form schlägt Patkanow vor in

rpilLU^uiui^ui^ zu verbessern. — Das von Ananias (1. c, Z. 2 v. u.) als persische Bezeichnung des Zeichens des Steinbocks angeführte pi^uiuixi^

j p

ist = np. „Ziegenbockskopf" -j- ß). Vgl. «5Jl9 fJli-ß capricornus, gignum coeleste. Lagarde, Ges. AbhdI. p. 21, 46.

3 5 *

(3)

492. Stackelberg, Lexicalisches aus „ Wis ö Rämin".

stehiing des Bedeutungswechsels erklärt (vgl. noch Blau diese

Ztschr. 23, p. 272—273) und auch die Belegstelle aus „Wis ö

Eümln". Femer hat Lagarde — wie mir scheint, lnit Recht —

auch das von Ananias Sirakaci als persische Münze hezeichnete

i/i2jiin fät'i ») zu np. ßj^j gestellt (Ges. AbhdI. p. 78, 199). Als

Uebergangsform von zu p'sit dürfte dann aber ^X^^ii.^*

resp. iXfJUj* anzusetzen sein. — Ganz analog liegen wohl die

Verhältnisse zwischen armen, uipt (3- .ZuTwier einerseits (Lagarde,

Armen. Stud. p. 4, 3) und zwischen np. j-ol, u. s. w. scintilla

ignis andrerseits. Dass vrir für das Neupersische als ursprüng¬

lichere Form i\aj1* (resp. l)^!*) anzunehmen haben, lehi-t das

georg. abedi amadou (Ö u b i n o w p. 2). Da die neuere Aussprache

keinen Unterschied zvrischen j und 3 macht und die beiden Zeichen

für diese Laute auch graphisch leicht verwechselt werden können,

so glauben vrir nicht fehlzugehen, wenn wir auf Grund von armen.

i/i2_(iin und uipt(3- juyij* resp. l\-uI* als die ui-sprünglicheren

Formen annehmen , woraus dann später — vielleicht auf rein

graphischer Grundlage — -.t.^'-i" ^^^V- entstanden sein könnte.

7) ^<jLii.Aj frons 27, 5; 53, 7 v. u. (häufig). Pehl. pesänlk.

Ich möchte das Wort als eine Zusammensetzung aus pes -)- *äni

(.Antlitz" ; vgl. skr. anika, aw. ainika, pehlv. enik Antlitz, Horn,

Grdr. p. 274, 77; vgl kurd. ^^!, ani, eni, dni, Justi-Jaba

p. 23) auffassen, und etwa als , Vorderantlitz' übersetzen^). —

Bemerkt sei noch, dass auch bei Häfiz, wo Rosenzweig-

Schwannau (Je 74; III, p. 213) ^Li-o durch .Schlauheit'

übersetzt, der Sinn wohl folgendermassen vriederzugeben ist: „Ob¬

wohl ich das Herz bewahrt habe vor der Pfeilspitze deines Auges

— so zerschneidet doch deine bogenführende Braue die Stim*

1) Nach Ananias entspricbt ein garehat = 2 danlc •= 3 p'sit, 2) Vgl. griech. Tigöatonov Angesicht, airotnov Stim.

3) iiiK4Ji-:^ '^i^ j'

mi

^Liuu O-jjy« eyj\JJL«i' {^jß^

Vgl. ^lÄxj nnd ^LAaj iJCt^Xil (Sa'di, Gul. II, 43, p. 89

VIII, 45, p. 206 ed. Eastwick).

3 5 *

(4)

Stackelberg, Lexicalisches aus „Wis ö Ilämin". 493

8) cingulum, quod supra sellam equestrem devinciunt

320, 4. Fird. I, 433, V. 14»). Hierzu vgl. Lagarde, Annen.

Stud. p. 58, 840. Ossetisch *tong — das ich aber selhstständig

nicht nachweisen kann — lässt sich aus äxtong , Bauchgurt' (aus

ag'd .Lende' + *tong) und digor. dumetong .Schwanzgurt' {dumä

.Schwanz" + *itong) erschliessen ; vgl. Hübschmann, diese Ztschr.

41, p. 572, Anm. 8. Ebenderselbe hat das Wort zu aw. &aiija-

yetti u. s. w. gestellt (Etym. u. Lautlehre d. oss. Spr. p. 140—141).

9) accipiter 112, 6 v. u. Pehl. cark als Synonym des

aw. Vogels karshipta (BundeheS).

10) Sonnenaufgang (im Pehlewi) 119, 3 ff. Sale¬

mann, Mei. Asiatiques IX, p. 238. Hübschmann, ZDMG. 44,

p. 555. Horn, Grdr. p. 7, 23.

11) ^yjj lapathi acetosi genus 241, 1. Die Wörterbücher

geben die Formen (j«.Ujj, nnd ^Lo^, Die Pehleviform im

BundeheS (ed. Justi) durch (j«!^ transscribirt. Kurdisch y^'i-o,

oseille {ribas, rewäs, riwaz), riwas asperges sauvages Justi-

Jaba p. 216 und 217.

12) vox attenuata, acuta; nom. chordae instrumenti te¬

nuissimae 329, 10 V. u. '). Die Angabe der Lexicographen , dass

elr (nicht zer) hier gesprochen vnirde, wird durch den Reim auf

_^ bestätigt , welch letzteres ^jjJk« ^_5L^ hat (vgl. .Horn, Grdr.

pp. 258, 680).

13) tjyi, magnarum virium, robustus, terribilis, de bestiis, in

o*-«-« 388, 6 V. u. VgL „i5^. »jyi Fird. p. 1236,

V. 1866 und p. 1241, V, 1958; »j.Ä -yä Sa'di, Gul. VII, 16,

p. 174 (Eastwick). Salemann, Shams-i-Fachrii Lex. Pers. p. 93

und 127. Ich vermuthe, dass zu np. gjyi awest. aSvarcö (Yt. 5, 45

Beiwort des Kava Usa), aSvarcä (Yt. 19, 57ff. , Beiwort des

1) üii^Ju ^ kXmS ji [xcä ^^^^t ji

„Wenn der Tod deu Sattelgurt fiber das Ross des Schicksals zieht".

2) „Wenn mein Leib auch alt ward — meine Liebe ist nicht gealtert — sie kann eine neue Weise erklingen lassen anf alter Saite".

Bd. XLVIU. 33

(5)

494 Stackelberg, Lexicalisches aus „ WU ö Rümin".

Franra»i/an) gehört. Lautlich lasssen sich beide Wörter vereinigen

und auch die Bedeutung stimmt, wenn Geldner's üebersetzung

des aw. Wortes durch „kühn" (Drei Yasht p. 31 ff.) das Richtige getroffen hat.

14) L**i vipera in Jut 178, 7 v. u.; J^t 123, 11;

p. 274, 13 V. u. ist für wohl UaÄ zu setzen. Vgl.

Oeiger, Etym. d. Balsfii No. 370; Hübschmann, diese Ztschr.

44, p. 560. Horn, Grdr. 178, 800.

15) j.iy OS 140, 10 V. u. (L*jj! ^[S Rachen des Drachen).

In derselben Bedeutung 2) finde ich noch an folgenden Stellen:

Fird. p. 695, V. 234; 1028, V. 1155; 1672, V. 3110 (^iJ^ ^„tJu

„im Rachen des Krokodils"); vgl. auch Sa'di, Gul. LLI, 28, p. 127

(Eastwick) und Jämi (Erdmann, Behräm Gür und die russ. Fürsten -

toehter p. 127, Anm. 68). Auch möchte ich vorschlagen, den Ausdruck jfji (.iJvj bei Ethe, „Rüdagi's Vorläufer und Zeitgenossen" (Morgld.

Forsch, p. 40) durch „im Bachen des Löwen" statt „Begehr naeh einem Löwen" wiederzugeben. Rückert (diese Ztschr. 10, p. 158) hält ^^[S

palatum und fjS appetitus" für m-sprünglich identische Wörter

und in der That berühren sich die Bedeutungen oft sehr nahe ^).

Wie dem auch sei, und ob wir mit Horn (Grdr. p. 186) Rückert's

Ansicht für zweifelhaft halten oder nicht, — jedenfalls sei darauf

hingewiesen, dass dem np. „Wille, Gaumen, Rachen" ein osset.

Wort kom „Wille" entspricht (Hübschmann, Osset. Etym. und

Lautlehre p. 45, 161), welches auch „Rachen" und „Mund" (naCTB,

pOTl) bedeutet; vgl. Bischof Josef, russ.-osset. Wörterbuch p. 335

u. 470. Die ursprüngliche Bedeutung im Ossetischen scheint mir

1) lijy..w mente perturbatus (Nöldeke, pers. Stud. II, p. 42) wird — wenn ich recht sehe — hei „Wis ö Kämin" nur im Sinne von ,,liebetoll"

gebraucht. Vgl. p. 91, 7; 102, 4; 236, 14; 302, 5 v. u.; 362, 6—7 v. u.

2) Für die speciellere Bedeutung „Gaumen" seien folgende Belege an¬

geführt: Fird. 183, V. 973 (Rückert, diese Ztschr. 10, p. 158); 195, V. 1196.

Sa'di, Gul. II, 21, p. 69 und VIII, 28, p. 199 (ed. Eastwick). Bustän, p. 66, V. 339 ; p. 88, V. 450 (ed. Graf).

3) Vgl. z. B. Wendungen wie (Wis ö RSmin 353 , 3) ^[Sii

(ibid. 227, ult.) und Aehnliches.

(6)

Stackelberg, Lexicalisches aus „ Wis ö Ränün". 495

aber „Oeffnung" überhaupt zu sein, vgl. Miller, osset. Stud. I,

p. 130, Anm. 166; vgl. ibid. p. 98, Z. 5 v. u. und digor. igon

hänun, iron, gom känün öfl&ien, sovvie digor. komidzag , iron.

komdzäg „Bissen", wörtlich „Mundvoll" »). Da lautliche Verhält¬

nisse sowohl wie Bedeutung vollständig stimmen, so stelle ich oss.

hm, zu np. J.U Bachen, Gaumen. Vgl. afghan. kümai (Horn, 1. c)

„Gaumen".

16) qL-«^ tibicmis celebraii 218, 2 — 219, 9. Pat¬

kanow^) hat die Vermuthung ausgesprochen, dass die Lexico¬

graphen ein in der spätem Sprache ungebräuchliches Wort „*kiisan"

(etwa Musikant) als Eigennamen aufgefasst hätten. Aus diesem

persischen *Ä;iwan leitet nun P a t k a n o w armen. ij.nuuui*ü aJwv*)

her. Auch Grafs Uebersetzung (diese Ztschr. 23, p. 419) spricht

für diese Annahme. Schwierigkeit macht aber der Uebergang von

pers. k in armen, g — man müsste denn annehmen, dass armen, gusan

in sehr alter Zeit entlehnt wäre und schon an der Lautverschiebung

theilgenommen hätte. Doch schwinden die Bedenken, wenn man statt

pLwjX: qI->^ herstellt, erstere Lesart also auf Rechmmg der

häufigen Verwechselungen von <^ imd in den Wörterbüchem

— besonders bei selteneren Wörtern — setzt. Zu beachten ist,

dass auch das Georgische ein Wort mgosani joueur de flüte, musicien

kennt (vgl. öubinow p. 278) wie auch, dass (resp. j^L*»^)

an den citirten Stellen durch die Adjectiva ß\y, (218, 2; vgl.

ß\y ^yLiyi 213, 2) und (Fird. 102, V. 749; 289, V. 136)

sowie (218, 7 v. u. ; vgl. 245, 10 v. u.) näher bestimmt wird.

1) Aus kom, „Mund" -[- digor. idzag = iron, dzäg „voll". Vgl. mein digor. Glossar (fünf oss. Erzähl. 57).

2) MaTepiajH nji« apHUHcxaro c;ioBapfl I, p. 8—9.

3) Vgl. Lagarde, Armen. Stud. p. 39,527. F austu s B y zan t. I.III, c. 19, p. 41, Z. 5 V. u.; 1. IV, c. 7, p. 174, Z. 6 v. u.; 1. V, c. 32, p. 196, Z. 15 V. 0. (ed. Patkanow). Moses Kalankat. 1. II, c. 34, p. 176, Z. 13 V. u. (ed. Emin). Die Form (J.ni.UUi'llUlljuhl — bei Moses Chor. 1. I, c. 14, p. 33 (ed. Ven. 1865) fasst Emin in seiner russ. Uebersetzung des Moses (Moskau 1893, p. 226, Anm. 49) als Plur. zu tJ-MLum'll auf. Wieviel auf die Varianten jl Ijnt.uui'ljuiljui'lil^'ll , ^ IjnLu'uuiljm'lll;-'!! zu geben ist, kann ich nicht entscheiden.

33*

(7)

496 Stackelberg, Lexicalitohet aus „Wis ö Ramin".

Ob sicb ein Wort „guaän" Musikant in der Peblewilitteratur findet

ist mir nicht bekannt; auch kann ich keine befriedigende Etymo¬

logie vorschlagen.

17) ^ Wiese (in L^iy«) 245, 10 v. u.»). Vgl. Hübsch¬

mann, ZDMG. 46, p. 244. Horn, Grdr. p. 219, 975 bis. Hier¬

her gehört auch das dialeetische marg Salzmorast (Zukovski,

MaiepiajiH fljia Hsyqenia nepcHÄCKHxi Hapi^ifi I, p. 194).

18) i^ji-yt »aus Merv gebürtig, Margianer", 131, 10. Die

Stelle^), an vrelcher das Wort vorkommt, lässt keinen Zweifel darüber, dass vrir dasselbe in die Silben Marg^ + zi, einem Suffixe, welches

Adjectiva von Länder- und Völkemamen bildete und auf ein PeJdewi-

aufßx eile zurückgeht, zu zerlegen haben. Ein solches Suffix zl findet sieh in ^JJLu4 „Sistaner" 8) , ^.\^ „Araber" (von ^) und.j^jtj

„Bewohner von Rei" ♦). Durch „aus Merv gebürtig" vrird {^yij>

auch in Sa'di's Bustan (p. 345, V. 188 ed. Graf) zu übersetzen

sein ; zwar leitet der Commentar zum Bustan das Wort von einem

Orte yyo ab, welchen auch die Wörterbücher nennen. Vgl.

Barbier de Meynard, le Boustan . . . de Saadi p. 312,

Anm. 14: „Les commentateurs placent vaguement cette vüle sur

les frontiferes du Turkestan; je ne la trouve mentionnee chez aucun

geographe arabe ou persan". Wir sind also berechtigt, an der

Existenz einer solchen Localität zu zweifeln. Mar^, Marg *) da¬

gegen findet sich bei Firdausi (j^» 149, V. 359; 1410, V. 2569)

1) |_^U. L^yi ji

■»

s o^^y

„Vom vielen Gesang auf den Wiesen — wurden alle Vögel Harfenspieler und Flötenbläser".

2) Der König Mobed von Merv sagt in einem Briefe, in welchem er

seinem Schwager gegenüber die eigne Macht hervorhebt: „Hast du ver¬

gessen die Hiebe der berühmten, gepriesenen flinken Reiter von Merv

(^iV)"-

3) Vgl. diese Ztschr. 45, p. 620. Ansser den dort angeführten Stellen finde ich |^j>wi noch in folgenden Versen des SShnSme: 407, V. 401; 952, V. 1445; 980, V. 340; 1693, V. 3471—72.

4) Die beiden letzten Hinweise verdanke ich Prof. Hübschmann (briefl. Mittheilung vom 22. Jan. 1894).

5) Vgl. Patkanow, ApuAHCKa« reorpa(l)ia VII. Bisa (Petersburg 1877) p. 75, Anm. 4.

(8)

Stackelberg, Lexicalisches aus „ Wis ö Rämin ".

und bei*Sebeos p. 67 ed. Patkanow: iruiji£j.U iruniij.ii.nin

„Marg und Margrot, letzteres = ^j^y z. B. Pird. 559, V. 674

und i/uipi|_(in-nin Marwirot bei Lazar Pharbezi p. 233 (ed.

Ven. 1873).

Die Stadt Merv wird in ,Wis ö Bämin« häufig ^lÄffLÄ ^y»

genannt (z. B. 60, 3 v. u.; 109, 9; 119, 3 v. u.; 141, 11, 13;

194, 3 etc.), daneben anch ^ji> (392, 3 u. 6 v. u.). Die im

Jätkär-i-Zarerän (vgL Geiger's üebersetzung Anm. 14) vor¬

kommende Porm ,Murv-i-Zartu5tän' musste seit der Herrschaft

des Islam's natürlich in Wegfall kommen.

19) I.UÜJ, vdwm 205, 3 v. u., juoLülj 311, 3 v. u.; 340, 4;

356,1.— Armen, [pehlw.] i[uif ^j^i/uilj aoväcxgtov, arjfiixiv&tov, xiSagig, xdkvfifia, diese Ztschr. 35, p. 662.

(9)

498

Zur Bharata-Sage,

mäyä und amäy a.

Von P. T. Bradke.

Emst Leumann bespricht in dem Aufsatz über ,Die Bharata-

Sage' auch den Slölfa AitBr. 8, 23, 6 = ^atBr. 13, 5, 4, 12 (=

BhägP. 9, 17, 27 resp. 9, 20, 27), oben auf S. 80 f. (cf. 82'). Die

Gäthä in den Brähmana berichten, dass u. A. König Bharata be¬

stimmte grosse Opfer dargebracht und, „als er so 133 Pferde ge¬

opfert hatte, die anderen Könige bemeistert habe , amäyän mäya-

vaUarah* '). Ein weiterer Vers, der im AitBr. diesem unmittelbar

folgt, besagt dann, dass weder frühere noch spätere Menschen

Bharatas Grossthat erreicht haben, sowenig der Sterbliche den

Himmel mit den Händen greifen kann. Dem letzteren Slöka ist,

wie Leumann annimmt, der erste Vers eines Citates im BhägPur.

(5, 13, 26 resp. 5, 14, 41) nachgebildet. Es handelt von dem könig¬

lichen Bisi Bharata, der sich, als weiser Brahmane wiedergeboren,

thöricht gestellt hat; Leumann giebt den Vers ^) so wieder: ,Dem

Wege Bharatas folgt Keiner, So wie die Mücke nicht dem Greif.

„Mag der Wortlaut auch verschieden sein, Gedanke und Vergleich

sind durchaus ähnlich und beziehen sich anscheinend auf dieselbe

Thatsache'. Schwierigkeit machen einige Unklarheiten der Brähmana-

stelle. Namentlich sei die Anspielung, welche im Päda amäyän

mäyavatlarah. liege, nicht recht deutlich; Leumann giebt ihn mit

den Worten wieder: „(da überwand Bharata) die listenlosen Könige,

der listenreichere'. Jedenfalls aber zeige der weitere Vers, „dass

es jene Ueberwindung der Listenlosen und nicht das ungewöhnliche

Opferverdienst des Königs ist, was als „sein grosses Werk' oder,

1) trayastrimsacchatam räjä aivän baddhväya medhiän | Dävlisantir aty agäd räjnö amäyän mäyavattarah {{ist im AitBr. z. I. Zu mäyavattarah Tgl. die Aufrechtische Ausgabe S. 445. 402; die von Leumann, S. 80', ge¬

forderte Lesung amäyän mäf anstatt mäyäm mä!' wird anch durch das Hetrum Verlangt, und der Vers ist damit in Ordnung. Das SatBr. liest im 3. PSda üäudyumnir aty asthäd anyän.

2) Auf S. 79, vgl. dazu 81^

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weg zum Hutberg 12 06295 Lutherstadt Eisleben.. Kindertagesstätte

The station was more or less a duplicate of the pre-fertilisation station and lasted till late Sunday night. The rest of the night was spent mapping the north-eastern corner of

Zwei Monate werden wir auf See sein, festes Land nur zwei Tage in Bouvet sehen und dann nur noch die Eisküste des antarktischen Kontinents.. &#34;Wir&#34;, das sind 49

Eier, Larven und Juvenile des Eiskrills sind auch schon in der Wassersäule, aber nicht häufig, und Räuber sind ebenfalls noch selten.. Die Planktologen arbeiten eng mit

Uns wird aus Bremerhaven gemeldet, dass eine Verankerung wieder aufgetaucht ist, die wir vor drei Tagen ausgelegt haben.. Jede Verankerung ist mit einem Satellitensender

Während der Reise besuchten Gerfalken die &#34;Polarstern&#34; zweimal und ließen sich für eine kurze Weile auf dem gelben Bugmast nieder.. Mit einer Vermessung des

Die Messungen werden alle 15 Sekunden durchgeführt und liefern aneinandergereiht Informationen über die Sed-.. i---ment-dicke und Topographie

Als 1952 die Universität Harnburg an Franz Nus- ser, der sich als Mitglied der Geographischen Gesellschaft in Hamburg und außerhalb seines dienstlichen Tätigkeitsfeldes engagiert