• Keine Ergebnisse gefunden

Das Reanimationsregister der DGAI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Reanimationsregister der DGAI"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

630 I VERBANDSMITTEILUNGEN /

ANNOUNCEMENTS

© Anästh Intensivmed 2006;47:630-631 DIOmed Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Einleitung

Der plötzliche Herztod ist bei Erwachsenen mit koro- narer Herzerkrankung für 60% der Todesfälle verant- wortlich. Häufig ist der plötzliche Herztod die Erst- manifestation einer koronaren Herzerkrankung.

Epidemiologische Daten in Europa geben eine Häufigkeit von 50 bis 66 Reanimationsbehandlungen pro 100.000 Einwohner und Jahr an. Bei einer Ein- wohnerzahl von 460 Millionen in der Europäischen Union ergibt sich die beachtliche Anzahl von minde- stens 230.000 Reanimationen pro Jahr. Insofern stellt die Reanimationsbehandlung bezüglich der erforder- lichen Logistik und der absoluten Häufigkeit eine besondere Herausforderung für den organisierten Rettungsdienst dar. Trotz anhaltender Bemühungen auf allen Ebenen der Versorgung ist die Erfolgsrate nach Reanimation bis heute eher bescheiden.

Das Reanimationsregister – ein Projekt der DGAI

Das Reanimationsregister der DGAI ist ins Leben gerufen worden, um als universelles Werkzeug des Qualitätsmanagements Ärzten und Rettungsdiensten die notwendigen Informationen zu liefern, ihre CPR- Erfolgsraten zu steigern. Gerade auch die Implemen- tierung der aktuellen Reanimationsrichtlinien des ERC lässt sich mit Hilfe des Registers auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

Die Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) startete im Jahre 2003 ihre Initiative zum bundesdeutschen interdisziplinären Reanimationsregister. Nach Vorgaben des Utstein- Style-Protokolls wurde zunächst der Reanimations- datensatz „Erstversorgung“ entwickelt und die Datensätze „Weiterversorgung“ und „Langzeitver- lauf“ vorbereitet. Hierbei wurde darauf geachtet, dass der MIND2 sachgerecht erweitert wurde.

Das Basismodul „Erstversorgung“

erfasst die präklinische Logistik, Befunde und Behandlung und erfragt das Outcome zum Ab- schluss der präklinischen Behandlung und nach 24 Stunden.

Das Krankenhausmodul „Klinische Weiterver- sorgung“

erfasst die ersten 24 Stunden der innerklinischen Behandlung sowie die Befunde und Therapie der weiteren Krankenhausbehandlung bis zur Entlas- sung oder zum Tod des Patienten.

Das Modul zum „Langzeitverlauf“

nach Reanimation erfasst die Dauer des Über- lebens und die Qualität des Überlebens zu den Zeitpunkten Krankenhausentlassung, 30 Tage und 12 Monate nach der reanimationsbehandlung sowie die Durchführung essentieller innerkli- nischer Behandlungskonzepte (z.B. thrombo- lytische Therapie, PTCA, Bypassoperation oder therapeutische Hypothermiebehandlung).

Auf Basis dieser Datensätze ist daraufhin eine zen- trale webbasierte Datenbank unter Schirmherrschaft der DGAI aufgesetzt worden. Die Daten können nach entsprechender Anmeldung via Internet direkt in diese Datenbank eingegeben werden. Ein direktes Feedback ist genauso implementiert wie ein regel- mäßiges Berichtswesen.

Darüber hinaus sind unterschiedliche Erfassungs- systeme entwickelt worden, welche die vielfältigen Dokumentationsmöglichkeiten im Notarztdienst berücksichtigen. Hierbei kommen sowohl Papier- protokolle – als reine Reanimationsregisterprotokolle – oder Kombinationsprotokolle für den Notarztdienst, die neben den MIND-Daten auch die ergänzenden Reanimationsdaten enthalten, zum Einsatz. Für die Projektgruppe war hierbei äußerst wichtig, dass sowohl die Datenerfassung als auch die Datenweitergabe an das Reanimationsregister mit nur geringem Aufwand für die Notärzte verbunden ist.

Zum Oktober 2006 dokumentieren schon über 40 Notarztstandorte an mehr als 20 Zentren ihre Reanimationseinsätze nach dem definierten einheit- lichen Standard. Aus dem Bereich der innerklini- schen Reanimationsbehandlungen sind 5 Kliniken am bundesweiten Register beteiligt. Die Einspeisung der regional erfassten Daten erfolgt entweder

Das Reanimationsregister der DGAI

J.-Th. Gräsner1, M. Messelken2, J. Scholz1,3undM. Fischer2

1 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Direktor: Prof. Dr. J. Scholz)

2 Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinik am Eichert, Göppingen (Chefarzt: Prof. Dr. M. Fischer)

3 1. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der DGAI, Federführender des wissenschaftlichen Komitees DGAI-Reanimationsregister

(2)

ANNOUNCEMENTS

/ VERBANDSMITTEILUNGEN I 631

© Anästh Intensivmed 2006;47:630-631 DIOmed Gesellschaft mit beschränkter Haftung direkt über das Internet oder aber durch Übermitt-

lung der zuvor lokal gespeicherten Daten über eine festgelegte und den Teilnehmern am Reanimations- register frei zugänglichen Schnittstelle zum Daten- import. Die lokale Erfassung kann neben der direkten Eingabe mittels PC/PAD auch über ein maschinen- lesbares Protokoll erfolgen. Bei Verwendung der direkten WEB-Eingabe erfolgt eine Plausibilitäts- kontrolle direkt nach Beendigung der Dateneingabe.

Auswertungen und Analysen

Das Reanimationsregister stellt allen Teilnehmern online verschiedene Auswertungsmöglichkeiten ihrer Daten zur Verfügung. Der Vergleich mit der Grund- gesamtheit und den besten Teilnehmern (anonymi- siert) bietet die Möglichkeit, die eigene Leistungs- fähigkeit zu analysieren sowie Stärken und Schwächen zu erkennen. Darüber hinaus werden jährliche Berichte für die teilnehmenden Zentren erstellt, welche im Sinne eines umfassenden Quali- tätsberichtes die Online-Auswertungen ergänzt.

Anmeldung

Jeder Notarztstandort und jede am Notarztdienst teil- nehmende Fachabteilung eines Krankenhauses in der Bundesrepublik kann eben- so wie jede Klinik auf Antrag am Reanimationsregister teilnehmen.

Das DGAI Präsidium hat mit der Verabschiedung der Geschäftsordnung des Reanimationsregisters die Teilnahme geregelt. Über die Annahme des Antrages entscheidet das Wissen- schaftliche Komitee. Nach Zustimmung schließen die Teilnehmer einen Vertrag mit der DGAI ab.

Mit Aufnahme in das Register werden zunächst einige Daten zur Struktur und Organisation des Ret- tungsdienstes abgefragt, die bei der Analyse der Prozess- und Leistungs- daten gebraucht werden.

Informationen

Die DGAI hat ein Informationspaket zusammenge- stellt, welches interessierten Organisationen kosten- frei zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus ste- hen eine technische und inhaltliche Help-line zur Verfügung, die bei der Umsetzung der Daten- erfassung kontaktiert werden kann. Aktuell erfolgt die Koordination des bundesweiten Reanimations- registers über die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins, Campus Kiel, und ist via E-Mail über info@reanimationsregister.dezu erreichen.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Jan-Thorsten Gräsner Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Kiel

Schwanenweg 21 D-24105 Kiel

E-Mail: graesner@anaesthesie.uni-kiel.de

Abb. 1: Datenerfassungssysteme.

Web-Register -> www.reanimationsregister.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiterin/ Leiter und Fachärztin/ Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin für die Praxis Mall of Switzerland in Ebikon LU - per sofort oder nach Vereinbarung. • Sie

Zwar zeigte sich beim Patienten anfänglich ein Koma, dies allein spricht jedoch in den ersten Wochen nach Herz-Kreislauf-Stillstand nicht sicher für eine schlechte

untersuchten die Einsetzbarkeit des NSRI bei 15 Patienten und zeigten unter Nutzung des NSRI eine signifikante Reduktion endtidaler Sevofluran-Konzentrationen, sowie einen

In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die Inhalation von Kohlenmonoxid die Entwicklung einer verminderten HPV während Sepsis verhindern kann.. Entgegen der

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Ihnen allen gebührt ebenso wie den bereits benannten Kolleginnen und Kollegen in den alten Bundesländern der Dank der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und

Folgende Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Münster habilitierten sich:.. Christiane Goeters

Seine großen verbandspolitischen Erfahrungen sam- melte Professor Krier als Mitglied vieler nationaler und internationaler Gesellschaften für Anästhesio- logie und Intensivmedizin