• Keine Ergebnisse gefunden

V 5 – Desinfektion mittels einer Chlortablette

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 5 – Desinfektion mittels einer Chlortablette"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 5 – Desinfektion mittels einer Chlortablette 1

V 5 – Desinfektion mittels einer Chlortablette

Gefahrenstoffe

Trichlorisocyanursäure H: 272, 302, 319,335,410

P: 261, 273, 301+312, 305+351+338, 501

Voraussetzungen: Die SuS sollten ein grundlegendes Wissen über Mikroorganismen haben.

Materialien: 2 Agarplatten, Bercherglas (1L), Spatel, Pipette, Brutschrank.

Chemikalien: Chlortablette (99% Trichlorisocyanursäure), dem . Wasser.

Durchführung: Ein wenig einer Chlortablette wird mit Hilfe eines Spatels abgekratzt und in einem Becherglas in dem. Wasser gelöst. Dies wird vom Lehrer vorbereitet.Die Agarplatten werden auf die gleiche Weise kontaminiert (Platzierung an einem bestimmten Ort, Fingerabdruck, etc.). Mittels einer Pipette wird eine der Agarplatten mit der hergestellten Lösung bedeckt.

Anschließend wird die Lösung von der Platte abgegossen. Die andere Agarplatte wird auf gleiche Weise mit dem. Wasser behandelt. Beide Agarplatten werden anschließend in einem Brutschrank bei 37°C für mindestens 24 Stunden inkubiert.

Beobachtung: Während auf der mit dem. Wasser behandelten Agarplatte mehrere Bakterien-/Pilzkolonien wachsen, zeigt die desinfizierte Agarplatte keine Veränderung.

Sowohl in einigen Kläranlagen als auch in Schwimmbädern wird mittels Chlor desinfiziert. In diesem Versuch soll eine handelsübliche Chlortablette dazu genutzt werden, das Bakterienwachstum auf einer Agarplatte zu verhindern.

(2)

V 5 – Desinfektion mittels einer Chlortablette 2

Abb. 6- links: Bakteriumwachstum ohne Desinfektion. Rechts: Bakteriumwachstum mit Desinfektion

Deutung: Chlor wirkt desinfizierend. Es tötet Mikroorganismen und verhindert ihr Wachstum.

Literatur: BASF (2010)http://www.basf.com/group/corporate/site-

ludwigshafen/de/function/conversions:/ publish/content/about- basf/worldwide/europe/Ludwigshafen/Education/Lernen_mit_der_BAS F/images/ Experimente_Wasser_2012.pdf

Da sich beim Lösen der Chlortablette in Wasser Hypochloritanionen bilden, kann auch ein entsprechendes Salz anstelle einer Chlortablette verwendet werden. Da mit einer Tablette jedoch ein höherer Alltagsbezug hergestellt werden kann, ist ihre Verwendung zu empfehlen. In jedem Fall sollte die Lösung stark verdünnt sein. Der Kontext bietet sich an, um das Thema Mikroorganismen im NaWi-Unterricht zu behandeln. Die SuS können von verschiedenen Gegenständen (z.B. Geldmünzen) und Orten Proben nehmen. Außerdem kann auf die Bedeutung des Händewaschens eingegangen werden.

Abbildung

Abb. 6-   links: Bakteriumwachstum ohne Desinfektion. Rechts: Bakteriumwachstum mit Desinfektion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie bereits in Kapitel 6.1.2 erörtert, bestimmt das Verhältnis von Ladung zu Atomgröße und die Gitterkonstante, ob sich das Wassermolekül eher nahe dem Kation (Typ 1) oder nahe

Coachman und Barnes (1963) behaupten, da der Übergan von AW zu MAW auf der Reduzierung der Kemeigenschaften basiert. Die westliche Peripherie der Grönlandse und der im

Das Demonstrations- thermometer wird so am Stativ befestigt, dass es ausreichend in das Wasser eintaucht (bzw. der Fühler des Digitalthermometers in das Becherglas gestellt).

Sie kann aber auch im Freien durchgeführt werden - der Stadtplan ist auf einer mobilen Stellwand oder auf einer Styroporplatte befestigt und kann somit dazu

Das Dreifache der Summe einer Zahl und 5 ist genau gleich gross wie das Doppelte der Zahl vermehrt um

Malt Caravaggio also ein inverses Kurtisanenbildnis männlicher Grazie, so stellt er sich damit in eine große Tradition und macht sich zugleich über diese lustig, wenn er statt

Nachdem lange Zeit die Bewässerung von Kulturen in der Schweiz keine grosse Bedeutung einnahm, ist eine starke Entwicklung in den Bereichen Gemüse, Kartoffeln, Obst- und

Trage in die Tabelle ein: Wann schmeckst du Salz bei den unterschiedlichen Lösungen?. Schreibe ein Protokoll zu