• Keine Ergebnisse gefunden

Die Turbo-Badewanne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Turbo-Badewanne"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Turbo-Badewanne

Ein Beitrag von Ingmar Rubin 4. September 2000

Vor Kurzem entdeckte ich im Internet unterwww.mathe-treff.dedie folgende Aufgaben- stellung, welche ich um einige Angaben erg¨anzt habe.

Franz Prahlhans mußimmer das Neueste haben. Jetzt hat er sich eine neue Turbo- Badewanne gekauft, die innerhalb von 4 Minuten gef¨ullt werden kann, wenn der Wasserhahn ganz aufgedreht ist. Die Wanne besteht aus edelsten Materialien: 400 kg Marmor, Arma- turen aus Platin und der Abflußst¨opsel - mit einem Durchmesser von 5cm - ist mit einem Diamanten verziert. Die innere Form der Wanne entspricht einem Ellipsoid mit den Halbach- sen a = 135cm, b = 50cm und c = 40cm. Wenn man den Abfluß ¨offnet, ist die Wanne innerhalb von 3 Minuten leer.

a) Wie lange braucht Franz eigentlich, um die Wanne zu f¨ullen, wenn er wieder einmal vergessen hat, den Abflußzu verschließen ?

b) Was ¨andert sich an der Aufgabenstellung wenn man die beiden Zeitangaben vertauscht, d.h. die Wanne f¨ullt sich in 3 min und w¨urde sich in 4 min vollst¨andig leeren ?

c) Unter der Annahme, das sich die Wanne in 4 min leert, soll die Zeit berechnet werden bis sich der Wasserspiegel nach ziehen des St¨opsels um die H¨alfte gesenkt hat.

-100

0

100 -50-250 2550

-40 -30 -20 -10

0 -100

0

100 50-250 25

-

Abbildung 1: Elliptisch geformte Badewanne, Maßangaben in cm

(2)

L¨osung zum Aufgabenteil a Es seien folgende Bezeichner vereinbart:

V Volumen der Badewanne,

h H¨ohe der Badewanne,

g Fallbeschleunigung an der Erdober߬ache g= 9.81ms2,

vzu Zufließgeschwindigkeit aus dem Wasserhahn in sl,

v1 Sinkegeschwindigkeit des Wasserspiegels in der Wanne,

v2 Abfließgeschwindigkeit am St¨opsel,

A1(h) Wannenquerschnitt in Abh¨angigkeit von der H¨ohe,

A2 Querschnittsfl¨ache des St¨opsels,

Die Turbo-Badewanne wird sich bei ge¨offnetten Abflußniemals f¨ullen. Die Zufließge- schwindigkeit ist kleiner als die Abfließgeschwindigkeit. Das Volumen der elliptisch geformten Wanne berechnet sich zu:

V = 2

3·π·a·b·c= 565.5l (1)

Hinweis: Die Formel aus [1] gibt das Volumen f¨ur einen ganzen Ellipsoid an. Im vorliegen- den Fall mußdeshalb der Faktor von 4/3 auf 2/3 reduziert werden.

vzu= 565.5l

4·60s = 2.356 l

s, v2 = 565.5l

3·60s = 3.141 l

s (2)

Eine Wasserzunahme in der Wanne setzt voraus, dasvzu > v2 ist. Das ist hier nicht der Fall.

L¨osung zum Aufgabenteil b

Vertauscht man die Zeitangaben in der Aufgabe, so wird die L¨osung schwieriger. Die Zu- fließgeschwindigkeit ist jetzt gr¨oßer als die durchschnittliche Abfließgeschwindigkeit. Ohne analytische Rechnung l¨aßt sich keine Aussage treffen, wie weit sich die Wanne bei ge¨offneten Abflußf¨ullen wird. Aus dem Volumen der Wanne und der Zeit bis sie sich bei geschlossenem Abflußgef¨ullt hat, folgt die Zufließgeschwindigkeit:

vzu= V

tzu = 2·π·a·b·c

tzu = 565.5l

3·60s = 3.141 l

s (3)

Die Abfließgeschwindigkeit v2 ¨andert sich in Abh¨angigkeit von der H¨ohe des Wasserspie- gels in der Badewanne nach dem Gesetz von Toricelli [2].

v2(h) =µ·2·g·h, µwasser= 0.6 (4)

(3)

Die Sinkgeschwindigkeit des Wasserspiegels in der Wanne folgt aus der Kontinuit¨atsglei- chung:

v1·A1 =v2·A2 =const. (5)

Aus dem Durchmesser des St¨opsels folgt der Querschnitt vom Abfluß:

A2 = π

4 ·d2 (6)

Die abfließende Wassermenge je Zeiteinheit in Abh¨angigkeit von der Wasserspiegelh¨ohe ergibt sich zu:

A1·v1 = A1·dh dt = dV

dt = π

4 ·d2·µ·2·g·h (7)

10 20 30 40 50 h in cm

0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 v in l s

Abbildung 2: Abfließgeschwindigkeit der Turbo-Badewanne

Aus der Grafik ist erkennbar, das die Wanne sich h¨ochstens bish= 36cmf¨ullen kann, da dann die Abfließgeschwindigkeit die Gr¨oße der Zufließgeschwindigkeit erreicht hat.

L¨osung zum Aufgabenteil c

Es mußbeachtet werden, das der Wannenquerschnitt sich in Abh¨angigkeit von der H¨ohe

¨andert.

Aus der Geometrie der Badewanne mußeine FunktionA1 =A1(h) abgeleitet werden. Der Querschnitt der Wanne entspricht einer Ellipse, wobei die L¨ange der Halbachsenaundb von der H¨ohe des Wasserspiegels abh¨angig sind. Zun¨achst wird die Fl¨achenformel f¨ur die Ellipse bereitgestellt. Wir verwenden dazu die Parameterdartstellung. Mit Hilfe der Leibnizschen Sektorenformel wird anschließend die Fl¨ache berechnet.

Die Koordinaten vom PunktP(x, y) berechnen sich zu:

x=cos(α), y=sin(α) (8)

(4)

α

x y

P (x.y)

a

b

Abbildung 3: Ellipse in Parameterdarstellung Fl¨ache der Ellipse Leibnizsche Sektorenformel:

A = 1 2 ·

α=2π

α=0

(x·y˙−x˙·y)·d α (9)

A = 1 2 ·a·b·

α=2π

α=0

(cos2α+ sin2α)·d α (10)

A = π·a·b (11)

Die Gr¨oßen aund b sind Funktionen des Winkelsλ. Abbildung 4 zeigt die Abh¨angigkeit f¨ur die groß e Halbachse a. Dreht man das Bild 90oum die z-Achse, so erh¨alt man analaog die Abh¨angigkeit f¨ur die kleine Halbachseb.

x

z

a

c λ

a'=a∗cos (λ) c'=c∗s in (λ)

Q (a',c ')

Abbildung 4: Abh¨angigkeit der Ellipsenachse avom Winkel λ

a(λ) =cos(λ), b(λ) =cos(λ) (12)

(5)

Die H¨ohe des Wasserspiegels folgt aus:

h=(1sin(λ)) (13)

Die Querschnittsfl¨ache der Badewanne in Abh¨angigkeit vom Winkel λ , und davon von der Wasserspiegelh¨ohe, betr¨agt:

A(λ) =π·a·b·cos2(λ) (14)

Das Volumen der Badewanne erh¨alt man durch Aufsummierung aller Ellipsenscheiben mit der infinitesimalen H¨ohe dhvon h= 0 bis h=c:

V =

h=c

h=0 A(λ)·d h (15)

DaAin Abh¨angigkeit vom Winkel λgegeben ist, wird die Integrationsvariableh nachλ transformiert.

h=(1sin(λ)) −→ dh=−c·cos(λ)·d λ (16)

V =

λ=0

λ=π/2−A(λ)·c·cos(λ)·d λ (17)

V = π·a·b·c· λ=0

λ=π/2−cos3(λ)·d λ (18)

V = π·a·b·c·

1

12 ·(9·sin(λ)sin(3·λ)) λ=0

λ=π/2 (19)

V = 2

3 ·π·a·b·c (20)

Aus dem Kontinuit¨atssatz und der Toricelli-Formelkann jetzt die Zeit T berechnet wer- den, bis sich die Wanne vollst¨andig entleert hat. Der Vollst¨andigkeit halber werden noch einmal alle Beziehungen zwischen den Gr¨oßen zusammengetragen, wobei die Abh¨angigkeit vom Winkel λdargestellt wird:

Kontinuit¨atssatz:

A1·v1 =A2·v2 (21)

elliptische Querschnitts߬ache:

A1(λ) =π·a·b·cos2(λ) (22)

Sinkgeschwindigkeit des Wasserspiegels in der Wanne:

v1 = dh

dt = −c·cos(λ)·dλ

dt (23)

Fl¨ache vom Wannenabfluß(St¨opsel):

A2 = π

4 ·d2 (24)

(6)

Abfließgeschwindigkeit nachToricelli

v2(h) =µ·2·g·h=µ·2·g·c·(1sin(λ)) (25) Das Einsetzen der Gr¨oßen in den Kontinuit¨atssatz liefert:

π·a·b·cos2(λ)·−c·cos(λ)·d λ

d t = π

4 ·d2·µ·2·g·c·(1sin(λ)) (26) Die Differentialgleichung 1.Ordnung kann nach Trennung der Ver¨anderlichen integriert werden.

t=T

t=0 d t= 4·a·b·c d2·µ·√

2·g·c· λ=0

λ=π/2

cos3(λ)

1sin(λ) ·d λ (27)

Das Integral kann mittels Substitutionz= sin(λ) dz=cos(λ)·dλgel¨ost werden.

cos3(λ)·d λ

1sin(λ) −→ 1−z2

1−z ·d z (28)

Die Auslaufzeit der gef¨ullten Wanne betr¨agt:

T = 4·a·b·c d2·µ·√

2·g·c·

30 + 2·cos(2·λ) + 35·sin(λ) + 3·sin(3·λ) 30·1sin(λ)

λ=0

λ=π/2

T = 4·a·b·c d2·µ·√

2·g·c·

14 15

= 239.88s≈4min

Um die Zeit T1/2 zu bestimmen, bis sich der Wasserspiegel auf die H¨alfte gesenkt hat, be- stimmen wir zun¨achst den zugeh¨origen Winkel λ(siehe auch Bild 3) .

0.5 = 1sin(λ) λ= π 6

T1/2 = 4·a·b·c d2·µ·√

2·g·c ·

30 + 2·cos(2·λ) + 35·sin(λ) + 3·sin(3·λ) 30·1sin(λ)

λ=0

λ=π/6

T1/2 = 136.9s

Literatur

[1] Bronstein, I.N.: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt a.M. 1999

[1] Stoecker, R.: Taschenbuch der Physik, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt a.M. 1998 [3] Greiner, W.: Hydrodynmaik, Reihe Theoretische Physik Teil 2A, Verlag Harri Deutsch,

Thun, Frankfurt a.M. 1991

Abbildung

Abbildung 1: Elliptisch geformte Badewanne, Maßangaben in cm
Abbildung 2: Abfließgeschwindigkeit der Turbo-Badewanne
Abbildung 3: Ellipse in Parameterdarstellung Fl¨ ache der Ellipse Leibnizsche Sektorenformel:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

If the command line does not include any target names, MAKE uses the first target file mentioned in an explicit rule. If one or more targets are mentioned on the command line,

If you're using the higher transmission speeds (38,400 or 115,000 baud), click the Disable Clock Interrupts check box to help TDW make a reliable connection with WREMOTE. Choose

We'll assume that you have become reasonably familiar with the 68000 proces- sor, at least to the extent that you want to push ahead. We'll also assume that you have put

AIt-G Compile menu Takes you to the Compile menu AIt-D Debug menu Takes you to the Debug menu Alt-E Edit menu Takes you to the Edit menu Alt-F File menu Takes you to the

For each value of Source, you define the fields that exist for that case, enclosed within parentheses. Note that even if there are no fields at all, you still need to put in

Setup should be selected when any of the setup parameters are to be inspected, temporarily changed, or recorded permanently in a .SYS file. When you select a

STATUS.PRO contains a set of tools that uses window number 83 (see makewindow) to display a status line at the bottom of the screen, rather like the Turbo Prolog editor

Cheil Germany Am Kronberger Hang 8 Schwalbach am Taunus Deutschland 0173-2609441