• Keine Ergebnisse gefunden

Feinspezifikation Movie Manager

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Feinspezifikation Movie Manager"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitraum:

12.10.04-18.01.04 Projektname:

Movie Manager Team:Nr.: 3

Arbeitsaufwand:

111 MSt

Mitglieder:

Lechner Holger, Maier Tobias, Schneider Josef

Datum:

07.12.2004 Verteiler:Team Nr.: 3, Prof. Dr. Mottok

Feinspezifikation Movie Manager

Autoren:

Lechner Holger, Maier Tobias, Schneider Josef Ausgabe 0.1

(2)

Änderungsgeschichte

Ausgabe: 0.1 07.12.04 Erster Entwurf

Ausgabe: 0.2 11.12.04 Überarbeitung des Erstentwurfs

Ausgabe: 1.0 13.12.04 Einfügen der Gui-Diagramme

(3)

Inhaltsverzeichnis

Änderungsgeschichte...2

1 Einführung...4

1.1 Zweck des Dokuments...4

1.2 Gültigkeitsbereich...4

1.3 Definitionen, Abkürzungen...4

1.4 Referenzen...4

1.5 Übersicht des Dokuments...4

2 Software Systemarchitektur...5

2.1 Struktur der Klassenkategorien...5

2.2 Kurzbeschreibung der Klassenkategorien...5

2.2.1 Kategorie GUI...5

2.2.2 Kategorie Kommunikation...5

2.2.3 Kategorie Allgemeine Funktionalität...5

2.2.4 Kategorie Datenhaltung...5

2.3 Schnittstellen der Klassenkategorien...6

2.3.1 GUI...6

2.3.2 Allgemeine Funktionalität (Core)...6

2.4 Architekturkonzepte...6

2.4.1 Designkonzepte...6

2.4.2 Errorhandling...6

2.4.3 Logging und Debugging Mechanismen...6

2.5 Technologie...6

2.5.1 Programmiersprache...6

2.5.2 Datenhaltung...6

2.5.3 Kommunikation...7

2.5.4 Bausteine und Bibliotheken...7

2.6 Use Cases...7

2.6.1 Filme verwalten...7

2.6.2 Medien verwalten...7

2.6.3 Warenverwaltung...8

2.6.4 Kundenverwaltung...8

2.6.5 Suchfunktionen...8

2.7 Klassendiagramm...9

2.7.1 Core...9

2.7.2 GUI...10

2.8 Sequenzdiagramm...11

2.8.1 Core...11

2.8.2 GUI...12

2.8.2.1 Daten speichern...12

2.8.2.2 Datenmanagementmaske anzeigen...12

2.8.2.3 Datenmenü öffnen...13

2.8.2.4 Id abfragen...13

2.8.2.5 Datensatz suchen...14

2.8.2.6 Relation anzeigen...15

2.8.2.7 Relationsmenü öffnen...15

2.9 Kollaborationsdiagramm...16

(4)

1 Einführung

1.1 Zweck des Dokuments

Dieses Dokument zeigt die Architektur des Videotheken – Verwaltungsprogramm Movie Manager auf. Es beschreibt die Unterteilung der Software in ihre Bestandteile und die daraus resultierenden Beziehungen.

1.2 Gültigkeitsbereich

Dieses Dokument gilt für die Software Engineering Semesterarbeit. Es kann von den Autoren jederzeit geändert werden.

1.3 Definitionen, Abkürzungen

GUI Graphical User Interface

FSK Freiwillige Selbstkontrolle

Core Hauptteil des Programms

1.4 Referenzen

Projektantrag MOVIE Manager Anwendungsspezifikation

1.5 Übersicht des Dokuments

Dem Dokument liegen allgemeine Verfahrensweisen aus der OOA und OOD mittels der UML zugrunde.

(5)

2 Software Systemarchitektur

2.1 Struktur der Klassenkategorien

2.2 Kurzbeschreibung der Klassenkategorien

2.2.1 Kategorie GUI

Enthält die Klassen des Benutzerinterfaces. Für die Implementierung werden die Perl/TK Standardklassen verwendet.

2.2.2 Kategorie Kommunikation

Dient zur Interaktion von GUI und Core(Allgemeine Funktionalität) und enthält alle dafür nötigen Klassen.

2.2.3 Kategorie Allgemeine Funktionalität

Dient zur internen Ablaufsteuerung sämtlicher Programmbausteine.

2.2.4 Kategorie Datenhaltung

Enthält alle Klassen welche die Datenstruktur des Programms bilden.

(6)

2.3 Schnittstellen der Klassenkategorien

2.3.1 GUI

Kommunikation: Die in der GUI darzustellenden Daten werden hier zur Verfügung gestellt, ebenso werden Benutzereingaben aus der GUI an den Core weitergeleitet.

2.3.2 Allgemeine Funktionalität (Core)

Kommunikation: Die vom Benutzer eingegebenen Daten werden hier zur Verfügung gestellt, ebenso werden Ausgaben aus der Datenhaltung an die GUI weitergeleitet.

Datenhaltung: Alle Datensätze die nicht für die Funktion, sondern für die Abhandlung nötig sind werden in dieser Kategorie kontrolliert und gespeichert.

2.4 Architekturkonzepte

2.4.1 Designkonzepte

3 Schichten Modell: Aufteilung des Systems in 3 Schichten: Userinterface (GUI), allgemeine Funktionalität (Core) und Datenhaltung.

2.4.2 Errorhandling

Bei Fehlerfällen kommt es zur Rückgabe entsprechender Fehlercodes.

Fehlerfälle werden über einen Errorhandler mittels Fehlercode behandelt.

2.4.3 Logging und Debugging Mechanismen

Als Logging-Mechanismus wird das von Visual C++ zur Verfügung gestellte „Trace“

verwendet.

Zur Erkennung von Programmierfehlern wird das von Visual C++ zur Verfügung gestellte

„Assert“ verwendet.

2.5 Technologie

2.5.1 Programmiersprache

Der Core des MovieManagers wird in C++ mit Microsoft Visual C++ realisiert.

Die Gui des MovieManagers wird in Perl/TK realisiert.

2.5.2 Datenhaltung

Zum verarbeiten der Datensätze wird eine selbst implementierte Klassenstruktur verwendet.

Die Datensätze werden aus einer Text-Datei geladen und in diese gespeichert.

(7)

2.5.3 Kommunikation

Zur Kommunikation zwischen GUI und Core wird eine Netzwerkschnittstelle mit der Standardmethode „Socket-Bind-Listen-Accept“ auf beiden Seiten implementiert. Somit sind GUI und Core Programmiersprachen- und Maschinenunabhängig voneinander.

2.5.4 Bausteine und Bibliotheken

Userinterface (GUI): Für das Erstellen der GUI werden Perl/TK Standard- Bibliotheken verwendet.

Core: Für das Erstellen des Cores werden C++ Standard-Bibliotheken

verwendet.

2.6 Use Cases

2.6.1 Filme verwalten

2.6.2 Medien verwalten

Film anzeigen Film anlegen Filmverwaltung

Medium ändern Medium löschen Medium anlegen

Medienverwaltung

Medium anzeigen

(8)

2.6.3 Warenverwaltung

2.6.4 Kundenverwaltung

2.6.5 Suchfunktionen

Warenverleih/Rückgabe Warenverwaltung

Kundendaten anlegen

Kundendaten löschen

Kundendaten ändern Kundendaten anzeigen

Kundenverwaltung

Medium suchen

Kundendaten suchen Suchfunktionen

(9)

2.7 Klassendiagramm

2.7.1 Core

(10)

2.7.2 GUI

(11)

2.8 Sequenzdiagramm

2.8.1 Core

(12)

2.8.2 GUI

2.8.2.1 Daten speichern

2.8.2.2 Datenmanagementmaske anzeigen

(13)

2.8.2.3 Datenmenü öffnen

2.8.2.4 Id abfragen

(14)

2.8.2.5 Datensatz suchen

(15)

2.8.2.6 Relation anzeigen

2.8.2.7 Relationsmenü öffnen

(16)

2.9 Kollaborationsdiagramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstelle eine Struktur, die einen variablen Speicher für die mit der Tastatur einge- gebenen Zeichen bereit hält2. Welche Funktionalitäten sollte die

Erstelle eine Klasse puffer, die einen variablen Speicher für die mit der Tastatur eingegebenen Zeichen bereit hält.. Erstelle einen Konstruktur, mit dem ein anfängliche

In Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfl¨ ache und persistenter Datenspeicherung kommen Daten in drei verschiedenen Versionen vor?. Diese drei Versionen m¨ ussen

Damit eine andere Beschreibungssprache als die Plain-DSL für die Generatoren verwendet werden kann, wird eine Indirektionsschicht verwendet, die in Abschnitt 5.8 beschrieben wird..

Abstract: Die graphische Nutzeroberfl¨ache einer Anwendung spielt immer h¨aufiger eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Nutzerakzeptanz dieser Anwendung.. Er- gonomisch

Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen können in einem speziellen Selektionsmodus die Komponenten der Anwendung einfach durch direktes Anklicken zunächst selektiert werden,

Form, Button, Label, TextBox, RadioButton, Checkbox, ListBox, ComboBox, PictureBox, GroupBox, VideoBox, LED, Top, Height,

Die Methode soll das komplette Spielfeld, also alle 64 Buttons, durchlaufen und für jeden Button eine Anfrage an das Spiel schicken.. Diese Anfrage dient dazu herauszufinden, wie