• Keine Ergebnisse gefunden

ExperimentalvortragRainer Bangert3.7.2003 Schwefel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ExperimentalvortragRainer Bangert3.7.2003 Schwefel"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwefel

Experimentalvortrag Rainer Bangert

3.7.2003

(2)

Gliederung

I. Schwefel: Vorkommen und Zustandsformen

II. Historisches

Versuche 1 und 2

III. Alltagschemie Versuch 3

IV. SO2: Eigenschaften und Umweltproblematik

Versuche 4 und 5

(3)

Vorkommen in der Natur

Anorganisch gebunden:

Sulfide (Pyrit FeS 2 ), Sulfate

(Gips)

Elementarer Schwefel:

z.B. Sizilien;

Golf von Mexiko S

S

S

S S S S

S

Cyclooctaschwefel ( S8 )

(4)

Polymorphie und Allotropie

fest

flüssig

gasförmig

S

a

S

b

119,6°C Smp.

S

l

S

p

S

m

444,6°C Sdp.

S

8

S

7

S

6

S

5

S

4

S

3

S

2

S

95,6°C

(5)

Versuch 1: „acidum sulphuris“

(Basilius Valentinus, John Mayow)

Wird quantitativ SO3 gebildet?

1/8 S

8(l)

+ O

2(g)

SO

2(g)

D H = - 297 kJ/mol 2 KNO

3(l)

D 2 KNO

2(l)

+ O

2(g)

2 SO

2(g)

+ O

2(g)

2 SO

3(g)

D H = - 99 kJ/mol

+5 +3 0

+4 0 +6 -2

0 0 +4 -2

(6)

Versuch 1: Verpuffungsprodukt ist oxidabel

MnO

4-

+ 5 e

-

+ 8 H

3

O

+

Mn

2+

+ 12 H

2

O SO

2

+ 6 H

2

O SO

4

+ 4 H

3

O

+

+ 2 e

-

2 MnO

4-

+ 5 SO

2

+ 6 H

2

O 2 Mn

2+

+ 5 SO

4

+ 4 H

3

O

+

violett farblos

+7 +2

+4 +6

(aq) (aq) (aq) (aq) (aq)

2- 2-

(7)

Auswertung des Versuchs 1

Prüfung auf Sulfat mittels BaCl2 - Lösung Ba

(aq)

+ SO BaSO4(s)

weiß

4 (aq)

2+ 2-

Permanganatlösung wird entfärbt

merkliche Bildung von SO2 bei Verbrennung

Wird quantitativ SO3 gebildet?

(8)

Vitriolsäure

(J.C. Bernhardt 1755)

SO

3 (s)

+ H

2

O

(l)

H

2

SO

4 (l)

( Vitriolsäure )

+6 +6

6 FeSO

4

7H

2

O

(s)

+ O

2 (g)

2 FeO

(s)

+ 2 Fe

2

(SO

4

)

3 (s)

+ 42 H

2

O

(g)

Fe

2

(SO

4

)

3 (s)

Fe

2

O

3 (s)

+ 3 SO

3 (g)

D D

+2 0 +2 +3

+3 +6 +3 +6

.

(9)

Abbildung Fundamenta

Fundamenta

(10)

sulphur

ignis (Feuer)

acetum (Säure)

(11)

Versuch 2: Schwefelleber

Schritt 1: Bildung von Sulfit

Sulfit

Schritt 2: Disproportionierung des Alkalisulfits

2

-

S

8 (l)

+ 8 O

2 (g)

8 SO

2(g)

2 K

2

CO

3 (l)

CO

2 (g)

+ 2 K

+

+ O

2

- SO

2(g)

+ O

2

- SO

3

(solv) (solv)

(solv) (solv)

4 K 2

+4

SO 3(l) 8 K D + + 3 SO

+6

4 + S

-2

2-

(solv)

(solv)

2-

(solv)

(12)

Schritt 3: Angriff von Sulfit

S

O

O

-

O

-

S S S

S

S S

S S

+

S S S

S

-

S S

S S O S

O

O

-

Octasulfansulfonat S

N

2

+

S S

S S

-

S S S S

S O O

O

-

S

2

- S

2

O

3

+ S

28

-

S

N

2

2

-

Octasulfid

Schritt 4: Angriff von Sulfid

(13)

Ansäuern der Polysulfid-Lösung

Nachweis des H2S mit Bleiacetatpapier:

Pb

(aq)2+

+ S

2-(aq)

PbS

(s)

braun-schwarz

2

-

(aq) (aq)

Schwefelmilch

S

n

+ 2 H

3

O

+

H

2

S

(g)

+

(n-1)

/

8

S

8 (s)

+ 2 H

2

O

(14)

Versuch 3: Angelaufenes Silberbesteck

Prinzip:

Reduktion der Silberionen mit

Aluminium in wäßriger Sodalösung

3 Ag

2

S

(s)

+ 2 Al

(s)

6 Ag

(s)

+ 3 S

(aq)2-

+ 2 Al

(aq)3+

+1 -2 0 0 -2 +3

Al(H

2

O)

6 3+

+ 4 OH

(aq)-

Al(OH)

4

-

+ 6 H

2

O

(aq) (aq)

(15)

Versuch 4: SO2 – Springbrunnen

Springbrunnenversuch:

- gute Wasserlöslichkeit von SO2 bei Raumtemperatur - saure Reaktion der SO2 - Lösung

SO2 – Entwickler:

HSO

3-(aq)

+ H

2

SO

4 (aq/l)

SO

2 (g)

+ H

2

O + HSO

4-(aq)

hygroskopisch

(16)

SO2 in wäßriger Lösung

„schweflige Säure“

SO

2 (g)

+ H

2

O H

2

SO

3 (aq)

K << 10

-10

mol

-1

l

Deutung des Farbumschlags:

SO

2(g)

+ n H

2

O SO

2

n H

2

O Gashydrat

SO

2

n H

2

O HSO

3-(aq)

+ H

3

O

+

+ (n-2)H

2

O K

S1

10

-2

mol l

-1

HSO

3-(aq)

+ H

2

O SO

3(aq)

+ H

3

O

+(aq)

K

S2

10

-7

mol l

-1

(aq) .

.

2-

(17)

Säurewirkung von SO2

Säurewirkung des Gashydrats: Auf Lewis SB-Reaktion folgt SB-Reaktion nach Brönsted:

S O O

LS

O H H

LB

+ H

+

S

O O

-

OH

(18)

Versuch 5: Kalksteinverfahren

Prinzip des Versuchs:

- Absorption von Rauchgas (SO 2 ) in Kalksuspension - durch Einblasen von Luft (O2) Gipsausfall

zur Rauchgasentschwefelung

(19)

Steinzerfall: Das Phänomen

Portalfigur (Schloß Herten); um 1690

Zustand 1908

Zustand 1969

(20)

Steinzerfall: SO2 – Emissionen

von 1850 bis 1989 (Alte Bundesländer)

(21)

Steinzerfall: Schema des Angriffs

SO

2(g)

SO

H

2

O

2

aq H 1/2 O

2 2

SO

4(aq)

Katalyse

.

H

2

SO

4(aq)

+ CaCO

3(s)

Ca

2+(aq)

+ SO

(aq)2-

+ H

2

O + CO

2(g)

Rauchgas in Atmosphäre:

Angriff als saurer Regen:

Sprengwirkung durch Auskristallisieren!

(22)

Gips – Suspension (Sulfat) Kontaktflächenzone

Luft (O2) Rauchgas(SO2)

Kalkwaschturm

Schritt 1

CaCO

3

+ SO

2

+ H

2

O CaSO

3

1/2 H

. 2

O + CO

2

+ 1/2 H

2

O

CaSO

3

1/2 H

2

O + SO

2

+ H

2

O Ca(HSO

3

)

2

+ 1/2H

2

O

Schritt 2

.

Ca(HSO

3

)

2

+ 1/2 O

2

+ H

2

O CaSO

4

2H

2

O + 1/2 H

2

O

Oxidationszone

.

(23)

Ende der Odyssee

Homer: Odyssee 22, 479ff

(...) und das Werk war vollendet.

Aber Odysseus sprach zu der Pflegerin Eurykleia:

Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel,

Daß ich den Saal durchräuchre. (...)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Observed and modelled changes in the seawater O 2 concentration (mmol m −3 ) with the modelled bacterial respiration based on a) thymidine incorporation and b)

KEY WORDS: Eddy correlation · Cold-water coral · Community oxygen exchange · Mingulay Reef Complex · Stjernsund.. O

Pädagogik machten auch sehr viel e; aber irgendwie war mir nicht klar, was man in diesem Fach eigentlich unterrichten soll.. Also hab' ich mich erst eine Zeit lang

• In light of this incident, and the specific lessons we have identified from it, we expect all providers to reflect on the steps they are taking to protect the availability of

Die personelle Zusammensetzung der Fachgruppe Chemie hat sich in den vergangenen Jahren stark ver- ändert. Die erste Generation von Professoren, die mit ihrer Arbeit die Grundlage

[r]

[r]

It is important to note that discrimination between direct and thermal desorption is straight forward in TRPES experiments: in a direct process the excited state feature is expected