• Keine Ergebnisse gefunden

vascoda ist online - Und was kommt jetzt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "vascoda ist online - Und was kommt jetzt?"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

vascoda ist online - Und was kommt jetzt?

Status Quo und Zukunftsperspektiven

(2)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Der Hintergrund

• Seit August 2003 ist das gemeinsame Portal vascoda online

• Im September 2003 Beschluss über Kooperation mit der AG-Verbundsysteme

(3)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Die Partner

• Die Informationsverbünde

• Die Virtuellen Fachbibliotheken

• Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

• AG Verbundsysteme

• ... Die Integration weiterer Anbieter ist in Vorbereitung.

(4)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Die Herausforderung

“Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern trotzdem nach Wissen.“

[Rutherford D. Rogers, Bibliotheksvorstand, Yale, 1985]

(5)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

 

       

 

       

(6)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Vascoda.de

Suche

Navigation

(7)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Die Partner nach Fächern

(8)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Vascoda.de- Suche

(9)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Hinweis

(10)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Vascoda - Rechercheergebnis

Auswahl

(11)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Suchergebnis energy rat

(12)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Informationsverbund Medizin- Search Results

Nachweis eines elektronischen

Volltextes

(13)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

EZB Nachweis

Nachweis eines elektronischen

Volltextes in der EZB

(14)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Volltext

Direkter Zugriff auf elektronischen

Volltext

(15)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Vascoda.de-Navigation Technik

Fachcluster

(16)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Naturwiss und Technik

(17)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

GetInfo

(18)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

GetinfoTitle Display

(19)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Electronic Full-Text

(20)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Vascoda.de-Navigation SoWi

Fachcluster

(21)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Auswahl

(22)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

ViFaPol

(23)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Die Suche wird dezentral und parallel in den Metadaten der 4 Informationsverbünde und der 12 Virtuellen Fachbibliotheken durchgeführt

• Die Suchanfrage wird über eine standardisierte XML

Schnittstelle (Server-Server-Schnittstelle) per http-Protokoll an den jeweiligen Server der 4 Verbünde weiter geleitet

• Zurückgeliefert werden, sofern vorhanden, die Felder TITEL, CREATOR, Titel des selbstständigen Werkes(SOURCE),

DATE, URL, ISSN, Name der Datenbank

• 'Klick' auf Kurztitel führt zum entsprechenden

Verbund/ViFa Server, Bestellung etc. erfolgt dort

Suche

(24)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Neue Funktionalität 2. Release

– Ergänzend zur Suche mit den Boolschen Operatoren AND und OR wird die Phrasensuche eingeführt

– Advanced Search mit den Feldern Autor, Titel und Jahr – Advanced Search nach Medientypen eingrenzbar

• Buch,

• Artikel (ZS, Patente, Konferenzbeiträge etc.)

• Internetressource (auch Datenrepositories, Projekte etc.)

– Ergänzung der 4 Fachcluster um eine Fächerliste auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation

Suche

(25)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

WebServices-Schnittstelle

Ein WebService ist eine verteilte und lose

Kopplung von Softwarekomponenten, die über

Standard-Internetprotokolle angesprochen werden können. WebServices sind unabhängig von

Plattform und Programmiersprache.

WebService

(26)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

• Genauere Beschreibung mit Praxisbeispielen (Erfahrungen aus GetInfo Implementierung) :

Einsatz von WebServices bei vascoda,

Nicole Steidl, FIZ Karlsruhe (2003)

demnächst öffentlich zugängig auf den vascoda Seiten

auf dem dl-Forum

WebService

(27)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Sowie unter dem Titel:

„Webservices praktisch angewandt“

Information

Wissenschaft & Praxis Helmes/Steidl

54 (2003) 421-428

WebService

(28)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Neue Funktionalität 2. Release

– Anzeige der EZB Ampel, wenn zu der gefundenen Zeitschrift Informationen in der EZB gespeichert sind

– Verknüpfung auf Aufsatzebene,

– beide Lösungen setzen voraus, dass die Server der Quellen die Metadaten zur Aufsatzquelle liefern

Integration EZB

(29)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Strategische Ziele der Zusammenarbeit von VDS mit vascoda

Gegenseitige Integration von Dienstleistungen in lokale, regionale und überregionale Portale

¾ Gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Software- Systemen

¾ Gemeinsame Erschließung und Nutzung von Inhalten

¾ Gemeinsame Beschaffung von lizenzpflichtigen elektronischen Medien

(30)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

I Spiegel und Speicher, Metadaten und Ressourcen Verbünde / Konsort. Spiegel-Server / Objektspeicher Verbünde Anbindung an Metasuchmaschinen

BSZ und Verbünde Metadatenverwaltung und Ressourcen KOBV Virtueller Dokumentenspeicher des KOBV II Verteilte Zugriffskontrolle und Open Linking

UB-Freiburg Verteilte Zugriffskontrolle

UB Regensburg Lizenzkontrolle / Rechtemanagement BSB/TU-Darmstadt Meta-Linker / Open Link Resolver PS III Nahtlose Navigation und Suche

UB-Bielefeld / HBZ Erprobung von Suchmaschinentechnologie UB-Regensburg Browsen, Nachnutzung von Daten

IV Verteilter Betrieb, Dauerhaftigkeit

Verbünde Verteilter Betrieb des VDS/VZS

DDB Interface Depotsystem ~ Spiegel/Speicher

Phasen und Komponenten/Projekte

(31)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Statistik

Welche Funktionalitäten wurden wie oft verwendet?

(05.08.-08.10.2003)

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000

1

Suchen Aufruf eines Ergebnislinks

Blättern Fächer, Angebote und Anbieter

Merkliste Trefferübersicht

Email versenden

(32)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Statistik

Sessions pro Tag

August / September / Oktober

0 200 400 600 800 1000 1200

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31

September August Oktober

(33)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Statistik

Wie oft wurden die Links zu den verschiedenen Providern aufgerufen?

(06.08.-09.10.2003)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000

EconDoc

Informationverbund Medizin GetInfo

infoconnex (Psychologie) infoconnex (Pädagogik)

infoconnex (Sozialwissenschaften) EconBIZ

ViFaPsych ViFaTech CLIO-Online

politics and peace guide MENALIB

VLib-AAC (Geschicht-Anglo-Amerika) VLibGeo

ViFaPhys

VLib-AAC (Anglistik) MathGuide

ForestryGuide

(34)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

www.vascoda.de

E-Mail: vascoda@vascoda.de Telefon: +49 +511-762-3485

Kontakt

(35)

Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.2003 InetBib

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Lizenzen hinzuweisen, auch wenn der Benutzer nicht im OPAC der Bibliothek, sondern in einer Aufsatzdatenbank sucht, das ist eine Aufgabe, die ein Linkresolver

Mai 2011 fand in der KOBV-Zentrale am Zuse-Institut Berlin (ZIB) der erste OPUS 4-Workshop für die Hostingkunden des KOBV und interessierte OPUS- Anwender statt.. Nach einer

Im aktuellen, gemeinsam von BVB und KOBV durchgeführten Entwicklungsprojekt wird auf Basis des bereits eingesetzten Analyseprogramms MABle die neue Software MABle+ zur automatischen

Für das KOBV-Hosting wird entsprechend möglichst rasch eine konsolidierte Produktionsumgebung für OPUS 4 geschaffen und ein Stufen- konzept für die Migration erarbeitet..

Die KOBV-Zentrale bietet das zentrale Hosting der Discovery-Software Primo von Ex Libris für sieben Bibliotheken auch außerhalb des KOBV an.. Nach den Bibliotheken der

Die KOBV-Zentrale bietet konsortiales Hos- ting von Primo für inzwischen 6 Bibliotheken in Berlin und NRW an. September führte Siegfried Weith von der UB Erlangen-Nürnberg ei-

In allen 17 OPUS-Instanzen, die momentan von der KOBV-Zentrale gehostet werden, steht seit August eine neue Suchmaschine zur Verfügung.. Diese wurde mit Apache Solr realisiert

Der Aufbau der gemeinsamen Verbunddatenbank des BVB und des KOBV wurde im Mai fortgesetzt mit der Datenmigration für die Bibliotheken der Fachhochschule Pots- dam und der