• Keine Ergebnisse gefunden

Facetten der Historie. Konzepte von Geschichte und ihre Darstellungsformen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facetten der Historie. Konzepte von Geschichte und ihre Darstellungsformen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Facetten der Historie. Konzepte von Geschichte und ihre Darstellungsformen

THOMAS KIRCHNER

I m Z e n t r u m der K u n s t t h e o r i e , w i e sie sich seit A l b e r t i entwickelte, stand das Historienbild. D i e w e s e n t l i c h e n theoretischen Ä u ß e r u n g e n konzentrierten sich a u f die G a t t u n g , die als der G i p f e l j e g l i c h e r künstlerischer A r b e i t angesehen w u r d e . Hier zeigte sich die Malerei der Literatur ebenbürtig, d a sie die M ö g l i c h k e i t bot, e i n e H a n d l u n g , einen zeitlichen A b l a u f , ein G e s c h e h e n , i m weitesten S i n n e eine G e s c h i c h t e künstlerisch adäquat w i e d e r z u g e b e n . In E r m a n g e l u n g eines theoretischen F u n d a m e n t s bediente m a n sich lange Z e i t mit V o r l i e b e der P o e t i k e n , w o b e i die seit d e m f r ü h e n 16. Jahrhundert w i e d e r z u g ä n g l i c h e „ P o e t i k " des Aristoteles meist als A r g u m e n t diente.1

W a s d i e Inhalte eines H i s t o r i e n b i l d e s betrifft, w a r e n die A n g a b e n meist w e n i g e r präzise; als S p e k t r u m schälte sich j e d o c h schnell die Literatur m i t d e n klassischen E p e n an der Spitze heraus, die M y t h o l o g i e , d i e B i b e l , d i e H e i l i g e n v i t e n und die klassische G e s c h i c h t e . A l l e diese B e r e i c h e d e c k t e n nach d e m zeitgenössischen V e r s t ä n d n i s G e s c h i c h t e ab: D i e E p e n waren die höchste künstlerische D a r s t e l l u n g s f o r m v o n G e s c h i c h t e , d i e M y t h o l o g i e erzählte d i e G e s c h i c h t e der G ö t t e r , die B i b e l w u r d e nicht nur als G r u n d l a g e des christlichen G l a u b e n s angesehen, sondern a u c h als ein historisches W e r k , mit d e s s e n H i l f e d i e P e r i o d i s i e r u n g der M e n s c h h e i t s g e s c h i c h t e bis zur G e b u r t Christi erstellt w e r d e n k o n n t e . E s bestand damit k e i n Z w e i f e l : D e r künstlerische O r t der G e s c h i c h t e w a r d i e Historienmalerei. D i e B e g r i f f s g e s c h i c h t e trägt d e m R e c h n u n g :

„ s t o r i e " , „ i s t o r i a " oder „ h i s t o r i a " b e s c h r i e b s o w o h l d e n Inhalt einer G a t t u n g w i e auch d i e D a r ­ s t e l l u n g s f o r m . 2

D i e P o e t i k e n g i n g e n in dieser Frage w e s e n t l i c h präziser vor. Für sie w a r das Hauptkriterium für die Z u g e h ö r i g k e i t z u einer literarischen G a t t u n g die f o r m a l e A u f b e r e i t u n g eines Inhalts, nicht aber der Inhalt selber. E i n S t o f f gehörte nicht per se einer b e s t i m m t e n G a t t u n g an, sondern v o r a l l e m auf G r u n d seiner Gestaltung. D i e e i n z e l n e n G a t t u n g e n differierten nicht vorrangig in ihren Inhalten, s o n d e r n in der F o r m , in der d i e Inhalte aufbereitet w a r e n . Aristoteles h o b in d i e s e m Z u s a m m e n ­ h a n g besonders d e n W a h r h e i t s g e h a l t d e s S t o f f e s hervor: „ ( . . . ) der Geschichtsschreiber u n d der D i c h t e r unterscheiden sich ( . . . ) darin, d a ß der eine erzählt, w a s geschehen ist, der andere, w a s g e s c h e h e n k ö n n t e . "3D i e späteren P o e t i k e n sollten n o c h weiter differenzieren. D i e A n z a h l der G a t t u n g e n w u r d e geradezu unüberschaubar. G e s c h i c h t e konnte d a m i t in unterschiedlichen literari­

s c h e n G a t t u n g e n ihren O r t h a b e n ; die W a h l einer G a t t u n g g a b A u s k u n f t über das A n s p r u c h s n i ­ v e a u , das m i t d e m Inhalt angestrebt w u r d e .

W i e verhielt s i c h n u n d i e b i l d e n d e K u n s t in dieser Frage? D i e K u n s t g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g geht d a v o n aus, daß d i e K u n s t hier der K u n s t t h e o r i e entsprach. U n d sie kann d a f ü r auch gute G r ü n d e a n f ü h r e n . M a n t e g n a s K u p f e r s t i c h e , d i e A l b e r t i s theoretische Ü b e r l e g u n g e n a u s p r o b i e r e n ,4 R a ­ p h a e l s „ B o r g o b r a n d " , der d e n drei A k t e n einer T r a g ö d i e f o l g t ,5 die A r b e i t e n der Carracci u n d b e s o n d e r s v o n N i c o l a s P o u s s i n , der seinen W e r k e n ein theoretisches K o n z e p t unterlegte - all diese B e i s p i e l e berechtigen z u der A n n a h m e , daß w i r k l i c h e i n e K o r r e s p o n d e n z z w i s c h e n K u n s t t h e o r i e u n d K u n s t p r a x i s bestand, d a ß auch in der K u n s t - w i e es die Kunsttheorie nahelegt - der e i n z i g adäquate Ort f ü r d i e D a r s t e l l u n g v o n G e s c h i c h t e d i e Historienmalerei ist.

B e d e u t e n diese B e i s p i e l e - u n d weitere ließen sich h i n z u f ü g e n - nun aber z w i n g e n d , daß

K u n s t t h e o r i e u n d künstlerische P r a x i s in der Frage der W i e d e r g a b e historischer S t o f f e miteinander

(2)

1 A.-J. Gros, Schlacht bei Nanareth, 1801. Nantes, Musee des Beaux-Arts

einhergingen, daß K u n s t u n d K u n s t t h e o r i e hier d e n s e l b e n I d e e n folgten u n d geschichtliche T h e m e n n o t w e n d i g e r w e i s e in die F o r m der Historienmalerei eingekleidet w u r d e n ? O d e r m u ß m a n d a v o n ausgehen, daß die K u n s t in d i e s e m Bereich v o n ihrer T h e o r i e w e i t g e h e n d u n a b h ä n g i g war, daß die D e c k u n g s g l e i c h h e i t v o n Kunsttheorie u n d K u n s t p r a x i s letztlich nur einen S o n d e r f a l l darstellte und andere Faktoren wesentlich schwerer w o g e n ? G a b es neben der Historienmalerei n o c h andere künstlerische F o r m e n , in die geschichtliche T h e m e n eingekleidet werden k o n n t e n , und w i e sah dann das V e r h ä l t n i s v o n F o r m und Inhalt aus?

D i e s e Fragen drängen sich angesichts v o n Darstellungen zeitgenössischer Ereignisse auf, die sich h ä u f i g den R e g e l n der Historienmalerei nicht v o l l k o m m e n f ü g e n . D i e Kunstbetrachter reagierten auf solche A b w e i c h u n g e n durchaus sensibel. S o g e s c h e h e n e t w a bei der „ S c h l a c h t bei N a z a r e t h " , die A n t o i n e - J e a n G r o s auf d e m Salon v o n 1801 ausstellte (Abb. l).b D i e Salonkritik m o n i e r t e die A b w e i c h u n g e n v o n d e m klassischen R e g e l k a n o n der Historienmalerei und b e v o r z u g t e eine (heute v e r s c h o l l e n e ) Darstellung des gleichen Ereignisses v o n P h i l i p p e - A u g u s t e H e n n e q u i n , die o f f e n - sichtlich den strengen R e g e l n der ersten G a t t u n g folgte. W a s j e d o c h der Kritik nicht gefiel, scheint v o n b e s o n d e r e m Interesse für die K u l t u r v e r w a l t u n g g e w e s e n zu sein, denn diese schätzte eindeutig die K o m p o s i t i o n v o n G r o s m e h r , der m i t s e i n e m K o n z e p t z u m b e v o r z u g t e n M a l e r N a p o l e o n s wurde.7 W a s m a c h t e nun den R e i z des G e m ä l d e s und auch der übrigen W e r k e des Künstlers für die K u l t u r v e r w a l t u n g aus? N a c h d e m die K u n s t g e s c h i c h t e lange Z e i t - ähnlich w i e die zeitgenössische K r i t i k - mit V e r u n s i c h e r u n g auf die W e r k e v o n G r o s reagiert hat, ist in den letzten Jahren

z u n e h m e n d v o r a l l e m an H a n d v o n G r o s ' G e m ä l d e „ N a p o l e o n auf d e m Schlachtfeld bei P r e u ß i s c h - E y l a u " der rhetorische Charakter der W e r k e untersucht worden.8 Hier soll ein anderer W e g beschritten w e r d e n . E s soll nach den Ursprüngen gefragt w e r d e n , auf die sich G r o s b e z o g , nach der T r a d i t i o n seiner B i l d s p r a c h e , u m auf d i e s e m W e g die A r g u m e n t a t i o n s m u s t e r der W e r k e n o c h

28

(3)

präziser beschreiben z u k ö n n e n . Z u d i e s e m Z w e c k soll ein u m d i e M i t t e des 17. Jahrhunderts entstandenes W e r k h e r a n g e z o g e n w e r d e n , und z w a r nicht, weil G r o s oder seine A u f t r a g g e b e r es v o r A u g e n gehabt hätten ( u n d es ist n o c h nicht e i n m a l sicher, daß sie es g e k a n n t haben), sondern w e i l darin die e i n z e l n e n Bildstrategien, d i e in G r o s ' G e m ä l d e n z u s a m m e n f i n d e n , sauber v o n e i n a n - der getrennt v o r l i e g e n . B e i d e m W e r k handelt es sich - neben der gescheiterten A u s m a l u n g der G r a n d e G a l e r i e d e s L o u v r e durch N i c o l a s P o u s s i n - u m eines der a u f w e n d i g s t e n kunstpolitischen P r o j e k t e , die m i t der Person L u d w i g s X I I I . in V e r b i n d u n g gebracht werden k ö n n e n : J e a n V a l d o r s

„ L e s t r i o m p h e s d e L o u i s le Juste. X I I I . d u n o m , roy d e France et d e N a v a r r e " aus d e m J a h r e 1649.9

D e r repräsentative F o l i o b a n d u m f a ß t nicht w e n i g e r als 110 g r o ß f o r m a t i g e u n d 95 kleinere K u p f e r s t i c h e . D a ß es sich bei d i e s e m P r o j e k t u m ein druckgraphisches W e r k handelt, m u ß nicht erstaunen, konzentrierten sich d o c h die k u n s t p o l i t i s c h e n A k t i v i t ä t e n des z u verehrenden Herr- schers a u f dieses M e d i u m .1 0 T r o t z d e m ist es statthaft, das W e r k als e x e m p l a r i s c h auch f ü r d i e M a l e r e i z u betrachten, da die i m f o l g e n d e n beobachteten P h ä n o m e n e e b e n f a l l s in d e m h ö h e r bewerteten M e d i u m festgestellt werden k ö n n e n u n d in den begleitenden T e x t e n i m m e r w i e d e r V e r g l e i c h e m i t der Malerei angestrengt w e r d e n , j a d i e gestochenen S z e n e n als Malerei bezeichnet w e r d e n . W a s das W e r k v o n V a l d o r n u n aber f ü r unsere Fragestellung besonders interessant erscheinen läßt, ist z w e i e r l e i : Z u m einen f i n d e n sich dieselben historischen Ereignisse in unter- s c h i e d l i c h e n künstlerischen F o r m e n dargestellt; z u m anderen w e r d e n die G r a p h i k e n v o n T e x t e n begleitet, die über d e n A n s p r u c h der D a r s t e l l u n g e n A u s k u n f t g e b e n k ö n n e n .

Ü b e r d i e G e s c h i c h t e des B a n d e s sind w i r v e r g l e i c h s w e i s e gut informiert. E r w u r d e unmittelbar nach d e m T o d des K ö n i g s ( 1 6 4 3 ) v o n dessen W i t w e A n n e d ' A u t r i c h e in A u f t r a g g e g e b e n , vier J a h r e bedurfte es bis z u seiner Fertigstellung. A n v e r t r a u t w u r d e das W e r k d e m aus L i e g e s t a m m e n d e n J e a n V a l d o r , der z u r E n t o u r a g e v o n M a z a r i n gehörte u n d bei d e m P r o j e k t a u f eine illustre S c h a r v o n Mitarbeitern z ä h l e n konnte. V a l d o r hatte die P o s i t i o n eines k ö n i g l i c h e n Stechers i n n e u n d erhielt als A n e r k e n n u g eine W o h n u n g unter der G r a n d e G a l e r i e des L o u v r e . " G e d r u c k t w u r d e das W e r k in der I m p r i m e r i e R o y a l e v o n A d a m Etienne, d e m P r e m i e r I m p r i m e u r d u R o i . D i e

„Lettres de p a t e n t e " f ü r die einzelnen T e i l e des B a n d e s sind v o n L u d w i g X I V . ausgestellt w o r d e n , d e m das W e r k auch g e w i d m e t ist. D i e D e d i k a t i o n spielt auf die prominenteste A u f g a b e der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g , die Fürstenerziehung, an, w e n n sie hervorhebt, daß die i m f o l g e n d e n geschilderten A k t i o n e n v o r b i l d l i c h für den j u n g e n , b e i m Erscheinen des B a n d e s e l f j ä h r i g e n K ö n i g seien. A n ihnen s o l l e er sich orientieren.1 2 D i e B e m e r k u n g hatte z u d i e s e m Z e i t p u n k t j e d o c h bereits t o p i s c h e n Charakter.

D e r B a n d ist eingeteilt in drei große, v o n e i n a n d e r getrennte A b s c h n i t t e mit j e w e i l s eigener S e i t e n z ä h l u n g . D e r erste T e i l ist überschrieben mit „ L o u i s le Juste c o m b a t t a n t " . In 21 Stichen w i r d das L e b e n L u d w i g s in einer F o r m geschildert, die den R e g e l n der klassischen Historienmalerei entspricht. D e r ä l ' a n t i q u e gekleidete H e l d ist deutlich herausgearbeitet, er bildet das Z e n t r u m der H a n d l u n g , alle u m g e b e n d e n Personen sind a u f ihn ausgerichtet. L u d w i g w i r d inmitten einer militärischen A k t i o n gezeigt, seine S o l d a t e n erwarten m i t Begeisterung seine B e f e h l e (Abb. 2 ) , oder er e m p f ä n g t in e i n e m antikischen Feldlager die Schlüssel der Stadt N a n c y (Abb. 3). D a b e i sind h ä u f i g a l l e g o r i s c h e u n d selbst m y t h o l o g i s c h e F i g u r e n e i n b e z o g e n . Sie agieren auf derselben Realitätsebene w i e d i e realen historischen P e r s o n e n , g a n z so, w i e es in Paris in Peter P a u l R u b e n s ' M e d i c i - G a l e r i e beobachtet w e r d e n konnte. S o übergibt d i e V e r k ö r p e r u n g der Stadt N a n c y d i e S c h l ü s s e l u n d d i e K r o n e i h r e m neuen E i g e n t ü m e r ; ergänzt u n d g l e i c h s a m dirigiert w i r d d i e S z e n e durch d e n in der M i t t e der K o m p o s i t i o n angeordneten H e r k u l e s , dessen Qualitäten d a m i t auch d e n K ö n i g a u s z e i c h n e n .

D e r V o l l s t ä n d i g k e i t halber sei hier auch der z w e i t e T e i l vorgestellt, auch w e n n das i h m z u g r u n d e - l i e g e n d e K o n z e p t für G r o s ' G e m ä l d e v o n keiner B e d e u t u n g war. E r ist überschrieben m i t d e m T i t e l „ D e v i s e s des roys princes et generaux d ' a r m e e s qui ont assiste o u s e r v y L o u i s le Iuste c o m b a t t a n t a v e c leur e x p o s i t i o n " . E s handelt sich u m 3 5 Porträts v o n L u d w i g X I I I . und seinen G e n e r ä l e n u n d Vertrauten. D a s vorangestellte B i l d n i s des K ö n i g s ist besonders h e r v o r g e h o b e n

(4)

C O M B A T T A Isl T.

TM&vutHBidi.iwIlcgiobBoviiGJhiBC | KopdlzquchOfra* taBcili ci--B.pl, fufcrbr, VjlUmcD:SuulBLcn,iiiB|>cTua,6tu I Timo.inquit,CT.>|u>»iiinui , m nlü ^. •

Lovis 1c lüfte combaccant. 3

C O M B A I I A N I . «3

2 7. Valdor, Le pas de Sitze, Illustration zu Jean Valdor, Les triomphes de Louis le Iuste, 1649.

Paris, Bibliotheque Nationale

3 J. Valdor, Nancy, Illustration zu Jean Valdor, Les triomphes de Louis le Iuste, 1649. Paris, Bibliotheque Nationale

4 J. Valdor, Porträt Ludwigs XIII., Illustration zu Jean Valdor, Les triomphes de Louis le Iuste,

1649. Paris, Bibliotheque Nationale

(Abb. 4). E s w i r d durch einen Säulenportikus gerahmt, zu F ü ß e n des Podestes sitzt eine A l l e - g o r i e der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g und v e r z e i c h - net die L e i s t u n g e n des Herrschers. D i e übrigen Porträts sind z w a r w e n i g e r reich ausgestattet, aber ähnlich aufgebaut. A u f der j e w e i l s g e g e n - ü b e r l i e g e n d e n Seite w e r d e n sie v o n drei E m b l e m e n u n d D e v i s e n begleitet, die ein aus- führlicher T e x t v o n H e n r y Estienne erläutert (Abb. 5). D a s erste, mit „ T i m u i nec i n f a n s "

überschriebene E m b l e m z u L u d w i g X I I I . zeigt e i n e n mit einer K e u l e b e w a f f n e t e n A r m , der sich e i n e m M o n s t e r entgegenstellt. D i e A n s p i e - lung auf H e r k u l e s ist deutlich, der bereits in der

30

(5)

L o v i s le lüfte combattant.

E C O R P S d e c e r t e p r e m i c r c D c o i f c c f t v n B r a s royal arme', rcnant dans la main v n e rruHuc , a u e c laquellc il f o p p o f e aux monftrcs:

L a lettre ou fentence q u i eil c o m m e l'ame d e La D e - u i f e , p o u r c n c x p n m c r le fertSjC'eft c e demy-vers pris d c S e n e q u e e n iesTragedies,

T I M V I N E C I N F A N S ; 1 Q u i veut d i r e ,

_ } le ne les 4j pdf crdins des man enfsnce mefme;

S c rapportant a H c r c u l e q u i eftouffa deux Serpens lors qu'il cftoit encor au b e r - c e a u , & fut des cet age dompteur des m o n f t r c s , pour v n fauorable augurc d e c c qu'il feroitvn iour. L e R o y d o n c dit ccs p a r o l c s , pour fignificr qu'il ne faut pas f eftonner fi dans la. pleinc vigueur d e (Ön äge il a renuerfe toutes les forccs d e fes ennemis, puis q u e des le temps d e fes prcmieres annccs, il a r o m p u les deC- feins & les efforts d e tous les rebellcs.en d o m p t a n t Sc abactant rberefie.

L a feconde Figurc nous reprefente des colomnes r c n u e r f e e s e n v n d e ß r o i t d e m e r , d ' v n e p a n , & nous f a i t v o i r d ' v n a u t r c c o f W d e s m o n t a g n e s e n t r ' o u u e n e s , aucc c c s m o t s c m p r u n t c x d e C l a u d i a n ,

N V L L A S R E C I P I T V I C T O R I A M E T A S ; Q u i vculcnt dire,

Set tmmfhdns exfioüs nefouffrent foint de tomesi

ou

Sd vicloire n'a foint de iomes fu i Tdrrefknt:

Par contrepointc d e L o v i s le lüfte aucc H c r c u l e , pour faire voir c o m b i e n cet

5 J. Valdor, Embleme zum Porträt Ludwigs XflL, Illustration zu Jean Valdor, Les triomphes de Louis le luste, 1649. Paris, Bibliotheque Nationale

W i e g e z w e i S c h l a n g e n erwürgte. G e n a u s o w i e Herkules - so erklärt der T e x t - habe L u d w i g X I I I . bereits in j u n g e n J a h r e n B e w e i s e seiner Stärke geliefert, als er die Häresie b e k ä m p f t e . G e m e i n t ist d a m i t unter a n d e r e m ein Ereignis, das auch G e g e n s t a n d der ersten A b t e i l u n g war, „ L e retablis- sement des ecclesiastiques en B e a r n " . D a s zweite E m b l e m zeigt eine M e e r e n g e mit z w e i stürzen- den S ä u l e n , überschrieben ist es m i t „ N u l l a s reeipit victoria m e t a s " . D i e R e f e r e n z f i g u r ist w i e d e r u m H e r k u l e s . D i e s e r habe an der M e e r e n g e v o n Gibraltar z w e i Säulen aufgestellt, u m die G r e n z e seiner U n t e r n e h m u n g e n z u markieren. D i e Siege des gallischen Herkules kennten h i n g e - gen k e i n e G r e n z e n , w o r a u f die umstürzenden Säulen h i n w e i s e n sollten. D a s dritte E m b l e m schließlich zeigt den A l p e n p a ß S u z e und ist überschrieben mit e i n e m L u k i a n - Z i t a t : „ C o n c e s s a pudent ire v i a " . L u d w i g hatte den P a ß mitten im W i n t e r unter ungünstigsten B e d i n g u n g e n und entgegen d e m Rat seiner G e n e r ä l e b e z w u n g e n . Hierin sei er einzig d e m großen C a e s a r v e r g l e i c h - bar, der ebenfalls die a u ß e r g e w ö h n l i c h e n S i e g e bevorzugte.

D e r dritte T e i l v o n V a l d o r s W e r k schließlich trägt den T i t e l „ L a v i e triomphante de L o u i s le l u s t e " . B e s c h r i e b e n sind hier in f ü n f z i g Darstellungen die militärischen A k t i o n e n L u d w i g s . D i e s g e -

(6)
(7)

schieht m i t H i l f e kartographischer A u f s i c h t e n , d i e d i e Festungen u n d Stadtmauern lediglich u m r e i ß e n , d i e F l ü s s e markieren (Abb. 6), aber auch L a n d s c h a f t e n m i t E r h e b u n g e n u n d T ä l e r n , m i t B ä u m e n u n d G e b ä u d e n in A u f s i c h t e n w i e d e r g e b e n u n d ebenfalls d i e S c h l a c h t e n o r d n u n g z e i g e n (Abb. 7). T h e m a t i s i e r t w e r d e n die militärischen A k t i o n e n , die auch G e g e n s t a n d des ersten T e i l s des B a n d e s sind.

F ü r alle drei D a r s t e l l u n g s t y p e n in V a l d o r s P u b l i k a t i o n lassen sich E n t s p r e c h u n g e n in der M a l e r e i f i n d e n . E i n e R e i h u n g v o n derart gleich aufgebauten D a r s t e l l u n g e n , w i e sie in d e n e i n z e l n e n A b s c h n i t t e n z u b e o b a c h t e n ist, besitzt in d i e s e m M e d i u m ihren Ort in der G a l e r i e . A m einfachsten stellt sich der erste Ort dar. H i e r w i r d die klassische Historienmalerei b e m ü h t . A l s zeitlich u n d r ä u m l i c h nahes B e i s p i e l sei lediglich a u f S z e n e n m i t H e r k u l e s v e r w i e s e n , d i e N i c o l a s P o u s s i n

1641/42 f ü r d i e L u d w i g X I I I . verherrlichende, j e d o c h nie fertiggestellte G r a n d e G a l e r i e des L o u v r e angefertigt hat. B e m e r k e n s w e r t allein, daß diese für klassische T h e m e n e n t w i c k e l t e K o m p o s i t i o n s f o r m v o n V a l d o r auch für zeitgenössische Ereignisse verwendet w i r d . D i e R e f e r e n z - f i g u r H e r k u l e s taucht indes auch bei V a l d o r auf.

D e r z w e i t e T e i l f i n d e t sein V o r b i l d in d e n zahlreichen Porträtgalerien, mit denen nahezu j e d e s S c h l o ß ausgestattet war. L e d i g l i c h z w e i besonders p r o m i n e n t e B e i s p i e l e seien hier genannt. N o c h unter H e i n r i c h I V . , d e m V a t e r v o n L u d w i g X I I I . , w a r d i e Petite Galerie, d i e d e n K e r n b a u des L o u v r e m i t der G r a n d e G a l e r i e verbindet, m i t einer 1661 ausgebrannten Porträtgalerie ausgestattet w o r d e n , d i e die B i l d n i s s e der f r a n z ö s i s c h e n Herrscher bis hin z u m aktuellen K ö n i g s p a a r beher- bergte. U n d K a r d i n a l R i c h e l i e u ließ in d e n dreißiger J a h r e n in s e i n e m benachbarten Palast eine G a l e r i e d e s H o m m e s Illustres einrichten, i n der die intellektuellen u n d politischen R e f e r e n z f i g u r e n des K a r d i n a l s z u sehen w a r e n u n d die in L u d w i g X I I I . u n d in d e m A u f t r a g g e b e r ihren E n d - u n d H ö h e p u n k t fand. E s w a r durchaus üblich, daß die Porträts in d e n R a h m u n g e n v o n kleineren S z e n e n , E m b l e m e n u n d D e v i s e n ergänzt w u r d e n , auch k o n n t e n k u r z e T e x t e h i n z u g e z o g e n w e r d e n . D i e b e i d e n G a l e r i e n standen A n n e d ' A u t r i c h e u n d i h r e m K ü n s t l e r J e a n V a l d o r sicherlich u n m i t t e l - bar v o r A u g e n . D i e Petite G a l e r i e w a r der seinerzeit repräsentativste und m o d e r n s t e R a u m in d e m ansonsten a l t m o d i s c h e n K ö n i g s s c h l o ß . U n d z u m Z e i t p u n k t der A u f t r a g s v e r g a b e lebte die K ö n i g i n - w i t w e m i t ihren b e i d e n S ö h n e n i m Palais R i c h e l i e u s , i n das sie n a c h d e m T o d ihres Gatten und R i c h e l i e u s der größeren B e q u e m l i c h k e i t w e g e n u m g e z o g e n war.

A u c h f ü r den dritten A b s c h n i t t v o n V a l d o r s W e r k seien z w e i E n t s p r e c h u n g e n in der Malerei genannt. S o w e r d e n in der G a l e r i e des C e r f s i m S c h l o ß v o n F o n t a i n e b l e a u aus d e m A n f a n g des

17. Jahrhunderts in topographischen A u f s i c h t e n , die der „ E i n n a h m e v o n N a n c y " (Abb. 6) v e r - g l e i c h b a r sind, d i e B e s i t z u n g e n des K ö n i g s , seine S c h l ö s s e r und deren U m g e b u n g w i e d e r g e g e b e n . D a s z w e i t e B e i s p i e l stammt aus d e m in der N ä h e v o n T o u r s gelegenen und nach der R e v o l u t i o n zerstörten S c h l o ß R i c h e l i e u . D o r t zeigte in einer G a l e r i e e i n e M i s c h u n g aus t o p o g r a p h i s c h e n und s z e n i s c h e n Darstellungen die militärischen L e i s t u n g e n v o n L u d w i g X I I I . und des Hausherrn.

U n d e b e n f a l l s die V e r b i n d u n g der unterschiedlichen D a r s t e l l u n g s f o r m e n läßt sich in der M a l e r e i b e o b a c h t e n , a m deutlichsten i m L o u v r e . Porträts und Historienbilder waren in Petite u n d G r a n d e G a l e r i e unmittelbar benachbart, d i e G r a n d e G a l e r i e sollte z u d e m i m W a n d b e r e i c h durch A n s i c h t e n der f r a n z ö s i s c h e n Städte v o n J a c q u e s F o u q u i e r e s ausgestattet w e r d e n . D a m i t ist das W e r k v o n V a l d o r z w a r k e i n e Petite u n d G r a n d e G a l e r i e in B u c h f o r m , es w e r d e n in i h m j e d o c h dieselben Strategien verfolgt w i e in d e n zeitgenössischen kunstpolitisch e i n g e b u n d e n e n A u s s t a t t u n g s - p r o g r a m m e n , j a m a n k ö n n t e in i h m das idealtypische A u s s t a t t u n g s p r o g r a m m eines K ö n i g s s c h l o s - ses sehen.

D e r K u n s t g e s c h i c h t e sind die drei geschilderten A r t e n v o n G a l e r i e n bekannt, sie konzentriert ihre A u f m e r k s a m k e i t j e d o c h a u f die erste, diese allein scheint ihr in der L a g e , historische Ereignisse adäquat u m z u s e t z e n . A l l e n f a l l s der Porträtgalerie w i r d als A h n e n g a l e r i e n o c h d i e Fähigkeit zugebilligt, G e s c h i c h t l i c h k e i t z u repräsentieren. D a s W e r k v o n J e a n V a l d o r zeigt j e d o c h , daß alle drei A r t e n diese Qualität besitzen. W a r u m nun aber diese V e r d r e i f a c h u n g , w a r u m d i e parallele W i e d e r g a b e v o n drei T y p e n , die alle d e n s e l b e n G e g e n s t a n d , dieselben T h e m e n u m k r e i s e n ? D e r

(8)

g l ü c k l i c h e U m s t a n d , daß d i e D a r s t e l l u n g e n V a l d o r s v o n u m f a n g r e i c h e n T e x t e n begleitet w e r d e n , daß T e x t und B i l d gleichberechtigt nebeneinanderstehen u n d daß d i e T e x t e j e w e i l s einen eigenen, u n v e r w e c h s e l b a r e n Charakter besitzen, g l e i c h w o h l m i t d e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n in direkter B e z i e h u n g stehen, erleichtert d i e A n t w o r t a u f diese Frage. E i n e Betrachtung der T e x t e u n d ihres Verhältnisses z u d e n b i l d l i c h e n W i e d e r g a b e n w i r d z e i g e n , daß d i e D a r s t e l l u n g s f o r m e n j e w e i l s auf e i n e m unterschiedlichen N i v e a u argumentieren u n d daß sie e i n e n j e w e i l s anderen A n s p r u c h v e r f o l g e n .

S o w e r d e n die d e n R e g e l n der klassischen Historienmalerei g e n ü g e n d e n K o m p o s i t i o n e n der ersten A b t e i l u n g v o n e i n e m - w i e es i m T i t e l heißt - „ p o e m e heroi'que" aus der F e d e r des Literaten C h a r l e s B e y s begleitet. J e d e r b i l d l i c h e n Darstellung ist e i n e S t r o p h e beigegeben, die das entspre- c h e n d e Ereignis z u m G e g e n s t a n d hat. Darstellung u n d G e d i c h t b e z i e h e n sich aufeinander, o h n e d a ß d a s G e d i c h t lediglich e i n e Erläuterung der Darstellung u n d d i e D a r s t e l l u n g e i n e Illustration des G e d i c h t s wäre. D a s A u f t r a g s s c h r e i b e n L u d w i g s X I V . an d e n A u t o r läßt k e i n e n Z w e i f e l über den C h a r a k t e r des g e w ü n s c h t e n T e x t e s , es sollte sich u m e i n E p o s handeln,1 3 der B e g r i f f „ p o e m e heroi'que" w i r d z u der Z e i t s y n o n y m m i t „ p o e m e e p i q u e " verwandt. E i n kurzer B l i c k in die zeitgenössischen Poetiken genügt, u m uns über W e s e n s a r t u n d F u n k t i o n dieser literarischen G a t t u n g aufzuklären. D e r e n v o r z ü g l i c h e A u f g a b e ist nicht die T a t s a c h e n w i e d e r g a b e , sondern die V e r h e r r l i c h u n g e i n e s H e l d e n . E n t s p r e c h e n d gelten nicht die R e g e l n der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g , n ä m l i c h die B e f o l g u n g d e s „ v r a i " , ihr L e i t f a d e n ist v i e l m e h r d i e „ v r a i s e m b l a n c e " , d i e ein s p e z i f i s c h literarisches Mittel ist u n d sich nicht m i t d e m „ v r a i " d e c k e n m u ß . N i c h t die historische W a h r h e i t ist gefragt, sondern der E n t w u r f einer E r z ä h l u n g , d i e in sich w a h r s c h e i n l i c h ist, den m o r a l i s c h e n N o r m e n genügt u n d die in e i n e m H e l d e n gipfelt. W e n n diesen V o r s t e l l u n g e n entsprochen w i r d , sind selbst V e r s t ö ß e g e g e n die W a h r h e i t erlaubt u n d k ö n n e n auch m y t h o l o g i - s c h e o d e r allegorische Figuren E i n g a n g f i n d e n . E i n e H e l d e n v e r e h r u n g , d i e g e w i s s e K o r r e k t u r e n n o t w e n d i g m a c h t , k a n n a l s o hier ihren O r t finden.

D i e Parallelen s i n d deutlich. W e d e r V a l d o r s Stiche der ersten A b t e i l u n g n o c h B e y s ' V e r s e

v e r f o l g e n eine e i n f a c h e T a t s a c h e n w i e d e r g a b e . D i e Ereignisse w e r d e n nicht hergeleitet, sie w e r d e n nicht m i t ihren B e g l e i t u m s t ä n d e n gezeigt, auch konzentriert sich d i e S c h i l d e r u n g v ö l l i g auf L u d w i g X I I I . , andere historische Persönlichkeiten tauchen nicht auf. Statt dessen w e r d e n die E r e i g n i s s e a u s g e s c h m ü c k t , G ö t t e r und allegorische F i g u r e n b e l e b e n T e x t u n d B i l d . N u n genügte das G e d i c h t v o n B e y s sicherlich nicht v o l l e n d s den strengen R e g e l n eines E p o s . D e r A n s p r u c h a u f H e l d e n v e r e h r u n g ist j e d o c h formuliert. D a m i t sollten die der klassischen Historienmalerei ver- w a n d t e n K o m p o s i t i o n e n d e s ersten T e i l s v o n V a l d o r s W e r k der höchsten literarischen G a t t u n g entsprechen. A u c h ihr Z i e l ist d i e H e l d e n v e r e h r u n g .

D i e T e x t e der z w e i t e n A b t e i l u n g , die v o m D i c h t e r u n d k ö n i g l i c h e n D o l m e t s c h e r für G r i e c h i s c h u n d L a t e i n H e n r y Estienne verfaßt w u r d e n , w e i s e n e b e n f a l l s ausgeprägt literarische M e r k m a l e auf.

T e x t u n d B i l d s i n d hier in e i n e m stärkeren M a ß e a u f e i n a n d e r a b g e s t i m m t , derart, daß d i e T e x t e die E m b l e m e und ihre B e d e u t u n g erläutern u n d m i t weiteren A r g u m e n t e n unterstützen. E r g e b n i s ist eine m i t vielen literarischen Mitteln a u s g e s c h m ü c k t e Charakterstudie, die n u r a m R a n d e auf e i n z e l n e Ereignisse abhebt u n d sich v o r a l l e m eine P e r s ö n l i c h k e i t herauszuarbeiten v o r n i m m t . In der z w e i t e n H ä l f t e des 16. u n d der ersten H ä l f t e des 17. Jahrhunderts w a r das Porträt die

b e v o r z u g t e D a r s t e l l u n g s f o r m v o n G e s c h i c h t e . G e s c h i c h t e setzte sich nach d i e s e m V e r s t ä n d n i s aus der A d d i t i o n v o n Persönlichkeitsbeschreibungen z u s a m m e n . D e r bekannteste Vertreter dieses Geschichtsverständnisses w a r P a o l o G i o v i o , der zahlreiche W e r k e nach d i e s e m M u s t e r verfaßte.

U n d auch die K u n s t g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g folgte in ihren A n f ä n g e n m i t V a s a r i s V i t e n d i e s e m K o n z e p t . D i e G a t t u n g erlebte in den Pariser S a l o n s u m die M i t t e d e s 17. Jahrhunderts n o c h e i n m a l einen H ö h e p u n k t , b e v o r sie g ä n z l i c h an B e d e u t u n g verlor.

In der dritten A b t e i l u n g s c h l i e ß l i c h w e r d e n die t o p o g r a p h i s c h e n A n s i c h t e n u n d schematisierten Darstellungen v o n S c h l a c h t e n o r d n u n g e n , d i e s o gar nichts m i t d e n V o r s t e l l u n g e n v o n H i s t o r i e n - malerei z u tun haben, begleitet v o n ausführlichen Prosatexten, d i e v o n d e m Historiographien R e n e 3 4

(9)

B a r y verfaßt w o r d e n sind. D e r Charakter der T e x t e ist nüchtern. D i e V o r g e s c h i c h t e d e s i m M i t t e l p u n k t stehenden Ereignisses w i r d beschrieben, die G r ü n d e w e r d e n erläutert, die L u d w i g X I I I . i n seinen E n t s c h e i d u n g e n b e s t i m m t h a b e n , der A b l a u f w i r d in den e i n z e l n e n Schritten dargelegt e b e n s o w i e das V e r h a l t e n des G e g n e r s , a u c h sind d i e an einer A k t i o n beteiligten P e r s o n e n u n d ihr A n t e i l benannt.

Z w i s c h e n den drei A b t e i l u n g e n gibt es zahlreiche V e r b i n d u n g e n . D i e A k t i o n e n , die in der ersten A b t e i l u n g G e g e n s t a n d der H e l d e n v e r e h r u n g sind, w e r d e n i m letzten A b s c h n i t t w i e d e r a u f g e n o m - m e n , n u n liegt das S c h w e r g e w i c h t j e d o c h a u f einer sachlichen B e s c h r e i b u n g der Ereignisse. Ist in der ersten A b t e i l u n g L u d w i g X I I I . der alleinige A k t e u r , s o k o m m e n in der dritten A b t e i l u n g auch seine Mitstreiter z u i h r e m R e c h t , d i e z u v o r in der z w e i t e n A b t e i l u n g m i t ihren L e i s t u n g e n u n d F ä h i g k e i t e n porträtiert w o r d e n sind. O d e r in der R e i h e n f o l g e der A b t e i l u n g e n : D i e H e l d e n v e r e h - rung der ersten A b t e i l u n g w i r d i m z w e i t e n A b s c h n i t t erweitert d u r c h d i e Charakterstudien v o m K ö n i g u n d v o n seinen Mitstreitern. S c h e i n e n d i e E m b l e m e i n der Ü b e r h ö h u n g der Personen u n d in der literarischen A u s s c h m ü c k u n g eher d e m ersten T e i l v e r w a n d t , w e r d e n auch dieselben m y t h o l o - g i s c h e n R e f e r e n z f i g u r e n b e m ü h t , s o tauchen d i e Porträtierten des z w e i t e n T e i l s in den B e s c h r e i - b u n g e n des dritten A b s c h n i t t e s w i e d e r auf. D i e L e i s t u n g e n , die ihre A u f n a h m e in die Porträt- s a m m l u n g gerechtfertigt hatten, b i l d e n das G e r ü s t des letzten A b s c h n i t t s . S i e w e r d e n dort in e i n e n größeren H a n d l u n g s r a h m e n e i n g e b u n d e n .

D i e drei A b t e i l u n g e n sind also aufeinander a b g e s t i m m t . E s w e r d e n dieselben E r e i g n i s s e beschrie- ben, nur j e w e i l s in einer anderen Sprache. D i e T e x t e erlauben, das A n s p r u c h s n i v e a u der j e w e i l i g e n künstlerischen F o r m z u präzisieren. D i e k l a s s i s c h e Historienmalerei verbindet G e s c h i c h t s s c h r e i - b u n g m i t H e l d e n v e r e h r u n g , d i e Porträts rekonstruieren G e s c h i c h t e aus der A d d i t i o n der C h a r a k t e - risierung der an ihr beteiligten P e r s o n e n , u n d die t o p o g r a p h i s c h e n A n s i c h t e n u n d S k i z z i e r u n g e n v o n S c h l a c h t e n o r d n u n g e n entsprechen einer G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g , die nüchtern ihr Z i e l verfolgt u n d - anders als d i e b e i d e n anderen F o r m e n - auf S c h m u c k m i t t e l verzichtet.

B e i allen U n t e r s c h i e d e n sind d i e drei F o r m e n g l e i c h e r m a ß e n in der L a g e , G e s c h i c h t e z u repräsen- tieren, sie entsprechen j e d o c h w o h l g e m e r k t j e w e i l s e i n e m anderen K o n z e p t v o n G e s c h i c h t e . G e s c h i c h t e ist s o m i t nicht eindeutig, sie k a n n sich d u r c h a u s m i t unterschiedlichen D a r s t e l l u n g s f o r - m e n v e r b i n d e n . B e s o n d e r s die erste u n d d i e dritte A b t e i l u n g v e r f o l g e n - o b w o h l sie dieselben E r e i g n i s s e beschreiben - g ä n z l i c h unterschiedliche Z i e l e , sie sind j e d o c h unter politischen G e - sichtspunkten g l e i c h w o h l b e i d e n o t w e n d i g . D i e F o r m der H i s t o r i e n m a l e r e i ist z w a r d i e

prestigeträchtigste, ihr w i r d auch künstlerisch die h ö c h s t e A n e r k e n n u n g zuteil, sie bedarf j e d o c h der dritten, etwas trockenen, k a u m n o c h als künstlerisch z u b e n e n n e n d e n F o r m der reinen Berichterstattung, u m w i r k l i c h g l a u b h a f t z u sein. D i e dritte F o r m eignet sich i m G e g e n z u g aber nicht z u r H e l d e n v e r e h r u n g . S i e m u ß auf A u s s c h m ü c k u n g e n tunlichst verzichten u n d bezieht ihre Ü b e r z e u g u n g s k r a f t gerade aus dieser T a t s a c h e .

M a n w a r sich a l s o darüber i m klaren, daß G e s c h i c h t e nicht e i n f a c h G e s c h i c h t e w a r , sondern d a ß erst d i e f o r m a l e A u f b e r e i t u n g aus d e n Fakten G e s c h i c h t e m a c h t e u n d über den A n s p r u c h A u s k u n f t gab, der m i t ihr v e r f o l g t w u r d e . D i e s e V o r g e h e n s w e i s e zeugt v o n der Erkenntnis, d a ß ein A n s p r u c h nicht allein m i t H i l f e des Inhalts formuliert w i r d , sondern daß in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g d i e künstlerische F o r m e i n e w e s e n t l i c h größere B e d e u t u n g besitzt. Erst d i e künstlerische F o r m klärt d e n Betrachter über d a s eigentliche Z i e l a u f u n d präzisiert d i e v o n i h m erwartete R e a k t i o n .

D i e V e r s i n n b i l d l i c h u n g v o n G e s c h i c h t e i m H i s t o r i e n b i l d u n d in der historiographischen D a r s t e l - lung w u r d e z u Z e i t e n L u d w i g s X I V . weiterverfolgt. D e r Historienmalerei w i d m e t e sich d i e A c a d e m i e R o y a l e d e Peinture et d e Sculpture, die i m A u f t r a g v o n C o l b e r t einen R e g e l a p p a r a t für diese G a t t u n g entwarf. D i e historiographische F o r m verfeinerten besonders A d a m Frans V a n der M e u l e n u n d seine Werkstatt. D i e z w e i t e F o r m - das Porträt als V e r s i n n b i l d l i c h u n g der G e s c h i c h t e - verlor h i n g e g e n b a l d an B e d e u t u n g . D i e s hatte z w e i G r ü n d e . Z u m e i n e n veränderte sich d i e G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g . D i e A n e i n a n d e r r e i h u n g v o n Porträts schien i m m e r w e n i g e r geeignet,

(10)

historische P h ä n o m e n e und P r o z e s s e z u veranschaulichen. G e s c h i c h t e w u r d e n u n als z u k o m p l e x b e g r i f f e n , als d a ß eine S c h i l d e r u n g der Persönlichkeiten u n d ihrer L e i s t u n g e n sie adäquat d a r z u - stellen v e r m ö c h t e . D e r z w e i t e G r u n d ist politischer Natur. N a c h der N i e d e r s c h l a g u n g der F r o n d e hatte es der m i t e i n e m absoluten M a c h t a n s p r u c h auftretende M o n a r c h nicht m e h r nötig, seine L e i s t u n g mit anderen z u teilen. S o w i e n u n neben d e m K ö n i g k e i n anderer m e h r an der M a c h t teilhaben durfte, s o sollte d i e L e i s t u n g auch nicht dadurch geschmälert w e r d e n , daß seine G e n e r ä l e , M i n i s t e r u n d Berater in die Darstellung a u f g e n o m m e n w ü r d e n . L u d w i g X I V . w ü r d i g t e in seinen „ M e m o i r e s " seine M i n i s t e r u n d G e n e r ä l e m i t k e i n e m W o r t . D i e s e waren lediglich A u s f ü h r e n d e der Ideen des Herrschers, d a s L o b gehörte d i e s e m allein. S o verwundert es nicht, daß das K o n z e p t des literarischen Porträts als D a r s t e l l u n g s f o r m v o n G e s c h i c h t e nur n o c h e i n i g e Z e i t in den K r e i s e n der Frondeure g e p f l e g t w u r d e .

I m 18. Jahrhundert v e r s c h o b sich das G e w i c h t . D e u t l i c h n a h m in Frankreich d a s Interesse an der H e r a n z i e h u n g v o n G e s c h i c h t e in e i n e m kunstpolitischen R a h m e n ab. U n d auch das S a l o n p u b l i k u m hatte lange Zeit andere Präferenzen. D a m i t k ö n n t e d a s T h e m a als abgeschlossen erscheinen, w e n n nicht i m 19. Jahrhundert w i e d e r a u f die beschriebenen G r u n d t y p e n der Darstellung v o n G e s c h i c h t e z u r ü c k g e g r i f f e n w o r d e n w ä r e . S o bediente etwa E u g e n e D e l a c r o i x die h o h e Historie, H o r a c e V e r n e t stand h i n g e g e n eher in der T r a d i t i o n der historiograpischen M a l e r e i eines V a n der M e u l e n . S o g a r d i e Porträtgalerie taucht vereinzelt w i e d e r a u f , n u n aber als V e r s u c h einer adäquaten U m s e t z u n g eines egalitären, d e m o k r a t i s c h e n Selbstverständnisses w i e in der S a l l e d e 1 7 9 2 i m M u s e e Historique in Versailles.1 4 D i e Frage nach d e m V e r h ä l t n i s der D a r s t e l l u n g s f o r m e n z u e i n a n - der u n d nach deren Fähigkeit, sich gegenseitig argumentativ z u unterstützen, scheint besonders die n a p o l e o n i s c h e Z e i t beschäftigt z u haben. N a p o l e o n b e m ü h t e w i e k e i n anderer Herrscher des 19.

Jahrhunderts die K u n s t z u seiner Selbstdarstellung u n d -inszenierung. Seine besondere Situation ließ es i h m ratsam erscheinen, n a c h einer B i l d f o r m z u suchen, d i e einerseits eine H e l d e n v e r e h r u n g betrieb, z u g l e i c h aber a u c h in der L a g e war, das beanspruchte H e l d e n t u m innerbildlich z u

rechtfertigen. U n d dies w a r es, w a s A n t o i n e - J e a n G r o s leistete u n d w a r u m seine D a r s t e l l u n g der

„ S c h l a c h t bei N a z a r e t h " (Abb. 1) d e r j e n i g e n v o n H e n n e q u i n v o r g e z o g e n w u r d e . E r f a n d die L ö s u n g f ü r diese A u f g a b e , i n d e m er d i e beiden F o r m e n - die h o h e Historie u n d die historio- graphische W i e d e r g a b e - g l e i c h e r m a ß e n b e m ü h t e u n d sie in ein u n d d e m s e l b e n B i l d z u s a m m e n - führte.

D i e Entstehungsgeschichte d e s G e m ä l d e s erklärt d e n R ü c k g r i f f a u f die Strategien der b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g historischer Ereignisse, w i e w i r sie a n V a l d o r s W e r k b e o b a c h t e n k o n n t e n . D i e

„ S c h l a c h t bei N a z a r e t h " hatte a m 19. G e r m i n a l des Jahres V I I (8. A p r i l 1799) stattgefunden.

G e n e r a l J u n o t w a r bei d e m V e r s u c h , a u f d e m Ä g y p t e n f e l d z u g eine F l a n k e der N a p o l e o n i s c h e n A r m e e z u schützen, v o n einer Ü b e r z a h l feindlicher Reiter a n g e g r i f f e n w o r d e n u n d hatte sich erfolgreich verteidigen k ö n n e n . N u r w e n i g später initiierte N a p o l e o n einen W e t t b e w e r b z u einer D a r s t e l l u n g des G e f e c h t s . Z u d e n W e t t b e w e r b s u n t e r l a g e n gehörte unter a n d e r e m ein v e r m u t l i c h v o n J u n o t selbst erstellter kartographischer Plan, der die t o p o g r a p h i s c h e Situation w i e d e r g i b t , in die d i e einzelnen T r u p p e n t e i l e u n d - b e w e g u n g e n e i n g e z e i c h n e t sind (Abb. 8). B e i g e g e b e n w a r a u c h e i n e B e s c h r e i b u n g , w i e sich die A u s l o b e r des W e t t b e w e r b s das B i l d vorstellten, d i e sich j e d o c h nicht erhalten hat. V e r g l e i c h b a r e T e x t e v o n anderen W e t t b e w e r b e n lassen j e d o c h die

V e r m u t u n g z u , d a ß der T e x t z u m e i n e n d i e g e o g r a p h i s c h e Situation u n d d e n V e r l a u f der A u s e i n a n d e r s e t z u n g beschrieben und sich dabei a u f J u n o t s P l a n b e z o g e n hat; z u d e m w i r d die S c h i l d e r u n g durch einzelne D e t a i l s u n d A n e k d o t e n a u s g e s c h m ü c k t w o r d e n sein. A u f s c h l u ß gibt ein T e x t , d e n G r o s an d i e J u r o r e n sandte. Er v e r m e r k t e darin, daß die D a r s t e l l u n g v o n v i e r E p i s o d e n v e r b i n d l i c h v o r g e g e b e n war:1 5 D e r v o n z w e i M a m e l u c k e n a n g e g r i f f e n e J u n o t entledigt sich seiner G e g n e r durch e i n e n P i s t o l e n s c h u ß u n d einen gleichzeitigen S ä b e l h i e b ; ein O f f i z i e r entreißt e i n e m T ü r k e n die F a h n e ; ein S o h n des früheren Paschas v o n A k k a fällt f ü r die F r a n z o s e n ; ein C a r a b i n i e r k ä m p f t trotz seiner g r o ß e n V e r w u n d u n g weiter. D a r ü b e r h i n a u s erwähnte G r o s weitere Details, d i e er o f f e n s i c h t l i c h anderen Q u e l l e n e n t n o m m e n oder d i e er aus e i g e n e n V o r - 3 6

(11)

8 General Junot. Plan der Schlacht bei Nazareth. Nantes, Musee des Beaux-Arts

Stellungen h i n z u g e f ü g t hatte. D e m T e x t G r o s ' beigegeben ist eine K o p i e des P l a n s v o n J u n o t , z u d e m eine schematisierte Z e i c h n u n g nach seinem G e m ä l d e , die dessen D i s p o s i t i o n m i t den t o p o g r a p h i s c h e n u n d strategischen Einzelheiten wiedergibt.1 6 In s e i n e m T e x t versuchte der K ü n s t - ler a u ß e r d e m deutlich z u m a c h e n , w i e er den P l a n J u n o t s m i t H i l f e perspektivischer G e s e t z e in sein B i l d übertragen hatte. B e i den i m Pariser I n n e n m i n i s t e r i u m aufbewahrten D o k u m e n t e n befindet sich z u d e m der B e r i c h t eines B e a m t e n , der v o n den S c h w i e r i g k e i t e n spricht, korrekte V o r l a g e n für die K o s t ü m e der f e i n d l i c h e n K r i e g e r und besonders eine authentische A n s i c h t des B e r g e s T a b o r z u finden.1 7 N u n b e w e g t e sich der Berichterstatter damit v o l l e n d s i m E i n k l a n g mit der f r a n z ö s i s c h e n K u n s t t h e o r i e , e t w a m i t A n d r e Felibien, w e n n er in der K e n n t n i s der historisch korrekten K l e i d u n g und einzelner topographischer D e t a i l s eine V o r a u s s e t z u n g für ein gelungenes H i s t o r i e n g e m ä l d e sah.18 D e r kartographische Plan mit den darin eingezeichneten T r u p p e n b e w e g u n g e n geht j e d o c h deutlich über die traditionellen V o r s t e l l u n g e n eines klassischen S c h l a c h t e n g e m ä l d e s hinaus.

D a s E r g e b n i s v o n G r o s ist nun einerseits ein klassisches Schlachtenbild. D i e H e l d e n sind deutlich herausgearbeitet, sie sind - über mehrere G r u p p e n verteilt - in eine heftige A k t i o n e i n g e b u n d e n . B e r ü h m t e V o r b i l d e r der G a t t u n g , w i e L e o n a r d o s „ A n g h i a r i s c h l a c h t " , scheinen nicht weit. Z u - gleich gibt G r o s ' G e m ä l d e detailliert über die topographische Situation A u s k u n f t , und auch die historiographische K o m p o n e n t e fehlt mit d e n in einer m o d e r n e n S c h l a c h t e n o r d n u n g k ä m p f e n d e n Soldaten i m M i t t e l g r u n d nicht. D e r Künstler f o l g t damit o f f e n b a r den V o r g a b e n des A u s l o b e r s des W e t t b e w e r b s . D i e S a l o n k r i t i k e n lassen vermuten, daß H e n n e q u i n hingegen historiographische Details w i e auch d i e topographische Situation nicht berücksichtigte, statt dessen u m g a b eine W o l k e v o n a u f g e w i r b e l t e m Staub die Krieger, g a n z s o w i e es L e o n a r d o v o n e i n e m künstlerisch hochstehenden S c h l a c h t e n g e m ä l d e verlangt hatte.19 D a m i t genügte H e n n e q u i n in w e s e n t l i c h stärkerem M a ß e des G e s e t z e n der klassischen Historienmalerei, nicht aber den V o r s t e l l u n g e n der

(12)

A u s l o b e r . E s w a r G r o s , der d i e adäquate D a r s t e l l u n g s f o r m für d i e Ideen der Initiatoren g e f u n d e n hatte, w a s durch spätere o f f i z i e l l e A u f t r ä g e u n d W e t t b e w e r b e , die vergleichbare E r g e b n i s s e hervorbrachten, bestätigt w i r d . D i e L ö s u n g liegt in der V e r b i n d u n g der - bei V a l d o r n o c h

künstlerisch nicht vereinbarten, d a v ö l l i g unterschiedlichen G e s e t z e n gehorchenden - k l a s s i s c h e n Historienmalerei u n d der t o p o g r a p h i s c h - h i s t o r i o g r a p h i s c h e n W i e d e r g a b e n . N u n w i r d i m B i l d das geleistet, w a s bei V a l d o r n o c h der Betrachter erbringen mußte. D i e m i t zahlreichen - selbst e r f u n d e n e n - A n e k d o t e n a u s g e s c h m ü c k t e H e l d e n v e r e h r u n g i m V o r d e r g r u n d b e k o m m t d u r c h den Hintergrund ihr inhaltliches F u n d a m e n t , j a d i e H e l d e n v e r e h r u n g scheint i m wahrsten S i n n e des W o r t e s nur v o r d e m Hintergrund der betont s a c h l i c h w i e d e r g e g e b e n e n t o p o g r a p h i s c h e n u n d strategischen B e g l e i t u m s t ä n d e m ö g l i c h u n d überzeugend.

E i n e in der G r ö ß e v o n acht M e t e r n geplante endgültige V e r s i o n d e s B i l d e s w u r d e nicht ausgeführt, dies aber nicht, w e i l das K o n z e p t der V e r b i n d u n g z w e i e r D a r s t e l l u n g s t y p e n nicht m e h r g u t g e h e i - ßen w u r d e , sondern e i n z i g w e i l N a p o l e o n m i t z u n e h m e n d e r K o n s o l i d i e r u n g seiner P o s i t i o n die V e r h e r r l i c h u n g i h m untergebener P e r s o n e n nicht m e h r akzeptieren w o l l t e u n d die v o n G r o s e i n m a l g e f u n d e n e D a r s t e l l u n g s f o r m n u n f ü r sich allein beanspruchte.

D i e G e s c h i c h t e N a p o l e o n s hat gezeigt, d a ß H e l d e n r u h m nicht e w i g währt. D e r m i t M i t t e l n der Historienmalerei formulierte A n s p r u c h erwies sich b a l d als h i n f ä l l i g . A b e r auch d i e K r i s e der Historienmalerei erlaubte es nicht m e h r , ernsthaft e i n e n H e l d e n z u präsentieren. S o k o n n t e N a p o l e o n s V e r s u c h , die Historienmalerei m i t H i l f e einer historiographischen K o m p o n e n t e z u e r n e u t e m L e b e n z u verhelfen, nicht w i r k l i c h fruchten. D e r V e r s u c h w a r m i t d e m S c h i c k s a l N a p o l e o n s v e r k n ü p f t u n d m u ß t e m i t i h m untergehen.

A n m e r k u n g e n

1 Die 1498 in Venedig erschienene lateinische Übersetzung der „Poetik" hatte zwar keine große Wirkung, mit der 1536 veröffentlichten neuen Übersetzung begann jedoch eine nicht enden wollende Serie von Editionen und Übersetzungen. Eine Bibliographie der Editionen bei Lane Cooper und Alfred Gudeman: A Bibliography of the Poetics of Aristotle, New Haven/London/Oxford 1928.

2 Siehe Karl Keuch Historia. Geschichte des Wortes und seiner Bedeutungen in der Antike und in den roma- nischen Sprachen, phil. Diss., München 1934; - Joachim Knape: „Historie" in Mittelalter und früher Neuzeit.

Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext, Baden-Baden 1984.

3 Aristoteles: Poetik, übers, von Olof Gigon, Stuttgart 1961, S. 36, Kap. 9.

4 Siehe Michael Baxandall: Giotto and the Orators. Humanist Observers of Painting in Italy and the Discovery of Pictorial Compositum 1350-1450, Oxford 1971, S. 133 f.; - ders.: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1977, S. 60-73; - Hans Belting: Giovanni Bellini.

Pietä. Ikone und Bilderzählung in der venezianischen Malerei, Frankfurt a. M. 1985, S. 31^-8.

5 Siehe Kurt Badt: Raphael's „Incendio del Borgo", in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 22,1957, S. 35-59.

6 Zu dem Bild siehe Manfred Heinrich Brunner: Antoine-Jean Gros. Die Napoleonischen Historienbilder, phil.

Diss., Bonn 1979, S. 98-140, und Susan Locke Siegfried: The Rhetoric of Military Painting in Postrevolutionary France, in: Art Bulletin, 75, 1993, S. 235-258; - zur Darstellung zeitgenössischer Ereignisse siehe Thomas Kirchner. Paradigmen der Gegenwärtigkeit. Schlachtenmalerei als Gattung ohne Genrekonventionen, in: Bilder der Macht. Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Stefan Germer I Michael F. Zimmermann, München/Berlin 1997, S. 107-124.

7 Zur Resonanz auf die Bilder siehe Brunner (wie Anm. 6), S. 126-128. Einzig der Rezensent des Regierungs- blattes „Moniteur" schätzte das Bild höher ein.

8 So von Pascal Griener. L'art de persuader par l'image sous le Premier Empire. A propos d'un concours officiel pour la representation de Napoleon sur le champ de Bataille d'Eylau (1807), in: L'ecrit-voir, 4, 1984, S. 8-21;

- Michael Marrinan: Literal/Literary/„Lexie": History, Text and Autority in Napoleonic Painting, in: Word and Image, 7, 1991, S. 177-200; - Martina Hansmann: Zum Verhältnis von Innovation und Tradition in Gros'

„Napoleon auf dem Schlachtfeld bei Preußisch-Eylau". Schilderung und Interpretation historischer Realität im Auftrag Napoleons, in: Bilder der Macht (wie Anm. 6), S. 157-175.

3 8

(13)

9 Jean Vatdor. Le triomphe de Louis le Iuste XIII. du nom, roy de France et de Navarre. Contenans les plus grandes actions ou Sa Maieste s'est trouve en personne, representees en figures aenigmatiques expose'es par un poeme heroi'que de Charles Beys, et accompagnees de vers francois sous chaque figure, composez par P. de Corneille. Avec les portraits des rois, princes et generaux d'armees, qui ont assiste ou servy ce belliqueux Louis le Iuste combattant; et leurs devises et expositions en formes d'eloges, par Henry Estienne, escuyer, sieur de Fossez, poete et interprete du roy es langues grecque et latine. Ensemble le plan des villes, sieges et batailles, avec un abrege de la vie de ce grand monarque, par Rene Barry, conseiller du roy, et historiographe de Sa Majeste. Le tout traduit en latin par R. P. Nicolai, docteur en Sorbonne de la Faculte de Paris, et premier regent du grand convent des Iacobins. Le tout par commanderaent de Leurs Maiestez, Paris 1649.

10 Siehe Helene Duccini: Image et propagande sous Louis XIII, in: Image et histoire. Actes du colloque Paris- Censier. Mai 1986, Paris 1987, S. 137-148.

11 Siehe Brevet de logement sous la grande Galerie du Louvre pour le s. Valdor, sa femme et ses enfans en survivance luy de l'autre, 2. Juli 1654, in: Archives Nationales, Paris, 01 1051, S. 184-186.

12 Valdor (wie Anm. 9), Dedikation, (S. II).

13 Lettre du roy pour les vers hero'iques, ebd., o. S.

14 Siehe Thomas W . Gaehtgens: Versailles als Nationaldenkmal. Die Galerie des Batailles im Musee Historique von Louis-Philippe, Antwerpen 1984, S. 259-283, und Michael Marrinan: Painting Politics for Louis-Philippe.

Art and Ideology in Orleanist France, 1830-1848, New Häven/London 1988, S. 108-118.

15 Zu dem Dokument siehe Brunner (wie Anm. 6), S. 103,124 f., 362 f., Anm. 261, dort das Schreiben abgedruckt.

16 Abgebildet bei Locke Siegfried (wie Anm. 6), S. 245.

17 Zu der Ausschreibung und dem Dokument im Innenministerium siehe Brunner (wie Anm. 6), S. 101-103.

18 Siehe Andre Felibien: Entretiens sur les vies et sur les ouvrages des plus excellens peintres anciens et modernes, Bd. 2, 3« entretien, Paris 1672, S. 153-173.

19 Leonardo da Vinci: Treatise on Painting (Codex Urbinas Latinus 1270), hrsg. v. Philip McMahon, Princeton, New Jersey 1956, fol. 53r-v, Nr. 282.

Abbildungsnachweis: Fotos: Reunion des musees nationaux, Paris: Abb. 1; Bibliotheque Nationale, Paris:

Abb. 2-7; Reproduktion nach: Art Bulletin, 75, 1993, S. 244, Abb. 6: Abb. 8.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Il décide lui-même s'il préfère obtenir une indemnité plus importante en cas de perte de ses moyens d'existence et un capital-épargne relativement modeste ou s'il veut plutôt

Les trésors de Jean-Pierre Cuendet Vous rappelez-vous que, lors d'une précédente chronique, je vous avais parlé du dessinateur suisse Minouvis, en vous expliquant que je tentais

Et puis, cette fois, j'ai choisi un cochon bien gras et un nain champignonneur pour vous dire combien j'espère que la nouvelle année vous sera propice, à tous points de vue et

Les deux cartes qui illustrent cet article constituent un splendide exemple de ce que peut être le bel «Art Déco», et elles font partie d'une série de 5 cartes, toutes plus belles

la région genevoise, plus particulièrement au Concours international de musique de 1909, pour lequel furent éditées de nombreuses cartes, plus belles les unes que les autres..

Mme Lusciniole avait certes perdu les pouvoirs de la coquetterie mais elle se comportait parfois — sans se faire illusion, je crois — comme une actrice qui rejouait son meilleur

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

L'électrification du tronçon Dôle-Vallorbe fut terminée en 1957 seulement: elle posait des problèmes de qualité du courant: 1500 volts de Dijon à Dôle, 25 000 volts et 50 périodes