• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 28 Bienenverlustevermindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite 28 Bienenverlustevermindern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gartenbohnen | © Agrisano

Alle Versicherungen aus einer Hand.

Agrisano | Tel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch

Für die Landwirtschaft!

Mit uns schützen Sie Ihre Angestellten: global versichert!

Anzeige

Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe | www.ufarevue.ch Ausgabe 4 | 2019

Son der them a

ab Seite 58

Par asiten beim Wiederkäuer

Dermatitis digitalis – Fazit der Serie

Seite 41

Digitalisierung: Isobus und Lenksysteme

Seite 24

Arbeitsteilung auf

dem Betrieb

Seite 8

Mit wenigen Massnahmen

können Bienen und andere Insekten beim Mähen geschont werden.

Seite 28

Bienenverluste vermindern

source: https://doi.org/10.24451/arbor.8343 | downloaded: 14.2.2022

(2)

8

36

56 16

Editorial Inhaltsverzeichnis

UFA-REVUE 4|2019 3 Arbeitsteilung

Die Aufgaben auf dem Betrieb werden oft aufgeteilt. Dabei stellt sich die Frage, wie dies am besten erfolgen kann.

Mikrogranulatdüngung Mit der Mikrogranulatdüngung kann die Phosphormenge ver- ringert und dennoch eine hohe Düngewirkung erzielt werden.

Bio-Geflügelmast

Eine junge Familie stellt ihren Betrieb vor und öffnet im Rah- men von «Emma auf Hoftour»

ihre Türen für Konsumenten.

Spritztechnik

Beim Frequenz-Spritzverfahren ist jede Düse mit einem Mag- netventil ausgestattet, das die Öffnungs- / Schliesszeit regelt.

Liebe Leserin, lieber Leser

Der Frühling ist da:

Die Wiesen sind er- grünt und stehen bald in voller Blüte. Das lockt zahlreiche Bienen und Nützlinge an. Beim Mähen werden diese aller- dings stark in Mitleidenschaft gezogen.

Was Sie tun können, um Bienenverlus- te möglichst gering zu halten, erfahren Sie ab Seite 28.

In diesen Wochen stehen im Getreide die ersten Pflanzenschutzbehandlungen an. Unser Redaktor Jean-Pierre Burri zeigt ab Seite 16 auf, wie man mit der richtigen Technik – insbesondere der Düsenwahl – Abdrift verhindert. Wei- tere Tipps zum effektiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln finden Sie in unserem Experteninterview im Bereich Pflanzenbau (Seite 38).

In der Rubrik Nutztiere zeigten wir in den vergangenen Ausgaben verschiede- ne Aspekte der gravierenden Klauen- krankheit Mortellaro auf. Die letzte Folge der Serie lesen Sie ab Seite 41.

Darin erfahren Sie, mit welchen Ma- nagementmassnahmen das Anste- ckungs- und Ausbreitungsrisiko ge- senkt werden kann. Die gesamte Serie können Sie übrigens auf unserer Web- seite als PDF herunterladen.

Stapeln sich auch in Ihrem Büro Papie- re, Rechnungen und andere Dokumen- te auf einem unübersichtlichen Berg?

Mit einer disziplinierten Digitalisierung Ihrer Unterlagen behalten Sie den Überblick. Ab Seite 12 erfahren Sie, was es bei der elektronischen Archivie- rung zu beachten gilt.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Bild Titelseite:

Per-Boge, Shutterstock

fenaco Aktuell

fenaco Pflanzenschutz: Nützliche Alternativen finden    4 Auf ein Wort: Wirtschaftlich bleiben und Ansprüche erfüllen   5 Serco Landtechnik: Mechanische Unkrautbekämpfung    6

Management

Familie und Betrieb als Gesamtheit betrachten 8 Kurzmeldungen 11 Wie archivieren im digitalen Zeitalter? 12 Erfolg mit sozialen Medien: Facebook   14

Landtechnik

Abdriftminderung bei der Applikation    16

Frontlader: Wendig und vielseitig  20

Kurzmeldungen / Neuigkeiten  22

Leserreise-Ausschreibung: Piemont erleben  23 Isobus, Lenksysteme und Einsparungen  24

Neuigkeiten / Wettbewerb  26

Pflanzenbau

Bienenverluste beim Mähen vermeiden    28

Kurzmeldungen   30

Ernte 2018: Brotgetreide mit sehr guter Qualität   32

Unterfussdüngung von Mais   36

Effektiver Pflanzenschutz   38

Sorghum: Chancen in der Futterproduktion?   40

Nutztiere

Serie Mortellaro: Fazit der Serie     41

Wirtschaftlichkeit in der Munimast  44

UFA-Aktuell: Vorbildliche Biosicherheit  45

Gesündere Ferkel dank Tanninen  49

Biertreber – regionale Produktion und Tradition  50 Schweine-Plus-Gesundheitsprogramme auf dem Vormarsch  52 Mineralstoffversorgung bei Mutterkuhherden  54 Bio-Geflügelmast: Betriebszweig bereitet Freude  56 Sonderthema: Parasiten beim Wiederkäuer 

  Auswirkungen der Antiparasitika auf die Umwelt  58   Mit Weidemanagement gegen Wurmbefall  60   Neosporose als wichtiger Aborterreger  61   Massnahmen gegen den grossen Leberegel  62

Hilfe vom Tierarzt / Kurzmeldungen  63

Landleben

Vétérinaires Sans Frontières Suisse   64 Leserreise: Flussfahrt durch Russland   66

Zuckermais aus eigenem Anbau  68

Ein Carpaccio als Ostervorspeise   69

Kurzmeldungen / Verlosung   70

Marktplatz    75

Vorschau / Impressum    79

www.facebook.com/ufarevue www.twitter.com/ufa_revue www.youtube.com/ufarevue www.facebook.com/ufarevue www.twitter.com/ufa_revue www.youtube.com/ufarevue www.facebook.com/ufarevue www.twitter.com/ufa_revue www.youtube.com/ufarevue Dr. Verena Säle

stv. Chefredaktorin UFA-Revue

(3)

60 UFA-REVUE 4|2019 Nutztiere

Danja Wiederkehr

Autorin Dr. med. vet. Danja Wiederkehr, Wissen- schaftliche Mitarbeite- rin Tiergesundheit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmit- telwissenschaften HAFL, 3052 Zollikofen

D

ie Weideparasiten Lungen- und Magen-Darm-Würmer können beim Rind und bei den Kleinwiederkäuern zu erhebli- chen Leistungsminderungen, erhöh- ten Tierarztkosten sowie teilweise zu hohen Tierverlusten führen.

Grosse und kleine Lungenwürmer Der grosse Lungenwurm (Dictyocau- lus viviparus) kann bei Rindern aller Altersklassen erhebliche Gesund- heitsschäden verursachen. Bei Scha- fen und Ziegen hingegen ist er bei uns beinahe ausgestorben.

in Lunge und Luftröhre der Wirtstie- re. Die wichtigsten Krankheitssymp- tome sind daher Husten sowie eine beschleunigte Atmung. Lungenent- zündungen können eine Folge sein.

Larven, die durch Husten in den Maulraum gelangen, werden ge- schluckt und anschliessend mit dem Kot ausgeschieden. Die Larven der kleinen Lungenwürmer dringen in Nackt- oder Gehäuseschnecken ein und bleiben dort bis zu zwei Jahre lebensfähig. Diejenigen der grossen Lungenwürmer entwickeln sich auf der Weide zu infektiösen Larven. Zu- sammen mit der Grasaufnahme und über die Aufnahme von Schnecken, welche sich im Gras befinden, gelan- gen die infektiösen Larven zurück in den Körper der Wiederkäuer.

Magen-Darm-Würmer

Ein Befall mit Magen-Darm-Wür- mern kommt in jedem Betrieb vor.

Ein massiver Befall kann zu Reduk- tion des Wachstums, Durchfall, Abmagerung, Appetitlosigkeit und bei Kleinwiederkäuern zusätzlich zu Blutarmut (Labmagenwurm: Haemon- chus contortus) führen. Tiere mit gu- tem Nährzustand ertragen höhere Wurmbürden und haben mehr Ab- wehrkraft als Jungtiere, magere oder erkrankte Tiere. Die Infektion ge- schieht in der Regel durch die Auf- nahme von Wurm larven auf der Wei- de. Diese entwickelten sich aus Wurmeiern, welche mit dem Kot in- fizierter Tiere aus geschieden wur- den. Je nach Parasitenart und abhän- gig von der Um gebungstemperatur entwickeln sich die Eier innerhalb von ein bis vier Wochen zu infek- tionsfähigen Larven.

Vorbeugende Massnamen Ziel dieser Massnahmen ist nicht, die Parasiten zu eliminieren, sondern die Häufigkeit des Einsatzes von Wurm- mitteln und damit die Resistenzen der Parasiten, zu reduzieren.

Der Infektionsdruck der Lungen- und Magen-Darm-Würmer kann auf den Weiden durch gutes Management gesenkt werden. Es empfehlen sich Rotations- oder Umtriebsweiden mit kurzer Weidezeit (1 – 2 Wochen) und langer Ruhephase (5 – 6 Wochen), um den Zyklus der Parasiten zu un- terbrechen. Zusätzlich minimiert sich der Parasitendruck durch abwech- selndes Weiden und Mähen sowie durch eine geringere Tierdichte. Bei Rindern besteht die Möglichkeit, ge- gen Lungenwürmer zu impfen. Die Impfung muss aber jährlich wieder- holt werden. Viele Magen-Darm- Würmer sind wirtsspezifisch und können sich daher in anderen Tierar- ten nicht weiterentwickeln. Deshalb wird bei einer Mischbeweidung von Kleinwiederkäuern und Rindern oder Pferden der Wurmdruck auf den Weideflächen ebenfalls gesenkt.

Kleinwiederkäuer und auch Rinder sollen aber mit einer gewissen An- zahl Parasiten leben, damit sie eine Immunität aufbauen können. n

Wiederkäuer können mit einer gewissen Anzahl Parasiten leben. Bei hochgradigem Befall kommt es aber zu Krankheitsanzeichen, die zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Um Resistenzen der Parasiten vorzubeugen, sollte anstelle von ständigem Wurmmitteleinsatz ein gutes Weidemanagement geführt werden.

Wurmbefall bei Rind- und Kleinwiederkäuer

Lungen- und Magen-Darm-Würmer

Parasiten beim Wiederkäuer

Durch eine Misch beweidung von Kleinwiederkäuern und Rindern kann der Wurmdruck gesenkt werden. Bild: UFA AG

Bei den kleinen Lungenwürmern sind mehrere Arten bekannt, welche die Kleinwiederkäuer befallen. Bei Zie- gen kommen sie relativ häufig vor, Schafe erkranken vergleichsweise seltener. Im Krankheitsfall sind alle Altersgruppen etwa im selben Um- fang betroffen. Lungenwürmer leben

Herbaplus

Der pflanzliche Zusatzstoff Herbaplus, welcher sich in einigen UFA-Mineral- futtermitteln wiederfindet, erhöht die Widerstandskraft gegen Parasiten. Der Kräuterzusatz reduziert die Notwendig- keit von Entwurmungsmitteln und ver- mindert die Gefahr von Resistenzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zusammenhang mit der Behandlung der im Land Tirol anfallenden Abfälle in entsprechenden Anlagen außerhalb Tirols hielt die Kon- trollabteilung fest, dass die AAG

Die Punkte 3 (Finanzierung Studentenwohnungen und Wohnheim Lebenshilfe) und 4 (Mietzins für das Studentenheim) des Berichtes werden in der nicht öffentlichen Sitzung

Eine ähnliche Feststellung hat auch der (Bundes-)Rechnungshof in der Vergangenheit in der Weise getroffen, als er seinerzeit darauf verwiesen hatte, dass ohne

Im Hinblick auf die Berechnung der angesprochenen Kennzahlen wa- ren verschiedene Informationen aus der Funktionsmatrix, aus der Kos- tenrechnung und die von den Mitarbeitern

Instandhaltung Kostenzurechnung Die Durchsicht und stichprobenweise Überprüfung einzelner Gewerke, der Schlussrechnungen und der Endabrechnung der IISG mit der Stadt Innsbruck

Infrastrukturausgaben Der Voranschlag 2010 sah (einschließlich Nachtragskrediten) einen Betrag in Höhe von € 3,214 Mio. für laufende Maßnahmen der Infr a- struktur vor. als Bedeckung

Aus den Unterlagen der Gesellschaft ging jedoch hervor, dass der Ge- sellschafter Stadtgemeinde Innsbruck seiner Zuschussverpflichtung für das Jahr 2005 nicht zur Gänze

Dagegen wurde durch den Eigentümer berufen und eine Lösung dahingehend angeboten, der Stadt Innsbruck die privat errichtete Brücke sowie die Zufahrt von der Kirchgasse zur