• Keine Ergebnisse gefunden

Einstufung – RL 2000/54/EC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstufung – RL 2000/54/EC"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hessischer Biostofftag

Der ABAS im Dialog mit Wissenschaft und Forschung

Bedeutung der Einstufung von Biologischen Arbeitsstoffen – Aufgabe des ABAS

Dr. Astrid Smola

(2)

Bedeutung der Einstufung – RL 2000/54/EC

ƒ EG-RL 2000/54/EC: Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

ƒ Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage aller verfügbaren Informationen

• Einstufung – wichtigste stoffbezogene Information

ƒ Festlegung von Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von der Gefährdung (Biosafety und Biosecurity)

ƒ Substitutionsgebot – gefährlichen durch weniger gefährlichen biologischen Arbeitsstoff ersetzen

• hierzu muss die Einstufung bekannt sein

(3)

Einstufung – RL 2000/54/EC

ƒ Einstufung in 4 Risikogruppen - ausgehend vom Infektionsrisiko

ƒ allgemeine Kriterien in der RL

Fähigkeit, Krankheiten beim Menschen hervorzurufen

Gefahr für Beschäftigte

Verbreitung in der Bevölkerung

Möglichkeit der Vorbeugung oder Behandlung

(4)

Einstufung - Gefährdungspotential

A n z a h l

Risiko

1 2 3 4

Ebola, Pocken HIV, M. tuberculosis MMR, L. pneumophila

S. cerevisiae, B. subtilis

(5)

Einstufung – RL 2000/54/EC – Anhang III

wichtigste Krankheitserreger eingestuft (RG 2 bis 4)

ƒ Bakterien: 130 Arten, 22 Gattungen

ƒ Viren: 126 Arten u. Gattungen, 4 Familien

ƒ Parasiten: 63 Arten, 6 Gattungen

ƒ Pilze: 23 Arten, 2 Gattungen

ƒ insgesamt 377 Einstufungen

(6)

Einstufung - Artenvielfalt

GRUPPE BEKANNTE SPEZIES

SCHÄTZUNG SPEZIES GESAMT

ANTEIL BEKANNTE

SPEZIES IN %

Viren 4.000 130.000 3

Bakterien 4.900 40.000 12

Pilze 75.000 1.500.000 5

Protozoen 40.000 100.000 40

nach Bull et al. 2004

(7)

Einstufung – RL 2000/54/EC – Anhang III

Zusatzinformationen – relevant für Gefährdungsbeurteilung A Mögliche allergene Wirkung

D Verzeichnis der gegenüber diesem biolog. AS exponierten Arbeitnehmer ist länger als 10 Jahre nach dem Ende der letzten bekannten Exposition aufzubewahren

T Toxinproduktion

V Wirksamer Impfstoff verfügbar

(**)Bei best. biolog. AS, die in RG 3 eingestuft sind und mit **

versehen wurden, ist Infektionsrisiko für den Arbeitnehmer

(8)

Probleme mit den Einstufungslisten der RL 2000/54/EC

ƒ seit 1997 nicht mehr an den Stand der Wissenschaft angepasst, insbesondere hinsichtlich

neuer Erreger (z.B. SARS, HPAI)

geänderter Einstufungen (z.B. Hepatitis G Virus)

veränderter Taxonomie

ƒ Listen enthalten keine Einstufungen in die RG 1

Voraussetzung zur Erfüllung des Substitutionsgebotes fehlt

(9)

Einstufung – RL 2000/54/EC – Artikel 18

ƒ stehen Einstufungen nach RL 2000/54/EC noch aus, nehmen die Mitgliedstaaten die Einstufung vor

Problem:

ƒ RL 2000/54/EC enthält keine wissenschaftlich

begründeten Einstufungskriterien, nur allgemeine Vorgaben

ƒ keine Grundlage für EU-weit einheitliches Vorgehen bei

(10)

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) nach § 17 BioStoffV

ƒ ermittelt Regeln und Erkenntnisse zur Einstufung

ƒ ermittelt, wie die in den Vorschriften der Verordnung gestellten Anforderungen erfüllt werden können

ƒ erarbeitet technische Regeln zur Konkretisierung der Verordnung

ƒ berät das BMAS in allgemeinen Fragen der biologischen Sicherheit

(11)

UA „Neue Entwicklungen“

Daueraufgaben:

Beratung des BMAS insbesondere zu

Biosafety/Biosecurity (Managementsysteme, Qualifikation)

Internationalen Normungsaktivitäten

Planung der Veranstaltungsreihe „Der ABAS im Dialog mit…“

Aktueller Beratungsbedarf:

CWA

Grünbuch

CBRN task force BIO

TR „Biologische Gefahrenlagen“

ELATEC UA „Schutzmaßnahmen/

Fragen der Technischen Sicherheit“

Daueraufgaben:

Aktualisierung und Fortschreibung des technischen Regelwerks

Lösungen für Probleme aus der Praxis (FAQ, Best Practice Beispiele)

Aktueller Beratungsbedarf:

TR "Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe – Schutzmaßnahmen„

TR „PSA gegen biologische Gefährdungen“

TR „Biotechnologie“

Problemfeld Zoonoseerreger

UA „Einstufung“

Daueraufgaben:

Bewertung und Einstufung von Mikroor- ganismen

Aktualisierung der Technischen Regeln zur Einstufung

Bearbeitung von Anfragen zur Einstufung

Stellungnahmen für ZKBS

Aktueller Beratungsbedarf:

Technische Regel "Zellkulturen“

Expertenpool:

speziellen wissenschaftlichen Fragestellungen

Begleitung von Forschungsprojekten zum Arbeitsschutz

Internationales Seuchengeschehen mit Bezug zum Arbeitsschutz

Geschäftsstelle

Koordinierung organisa- torischer Aufgaben

Sitzungsvor- und – nachbereitung

ABAS

KoK:

Koordinierung fachlicher Aufgaben

Grundsatz- und Strategiefragen

Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen

(12)

Aufgaben des ABAS UA 3

ƒ Aktualisierung und Fortschreibung der Einstufungs-TRBA

ƒ Ansprechpartner für Einstufungsfragen aus Industrie und Forschung

ƒ Bearbeitung von Einzelanfragen

stammbezogene Bewertung

Umstufungsfragen

(13)

Aufgabe des ABAS - Nationales Vorgehen zur Einstufung

ƒ TRBA 450 „Einstufungskriterien für Biolog. Arbeitsstoffe“

ƒ TRBA 460 „Einstufung von Pilzen in Risikogruppen“

ƒ TRBA 462 „Einstufung von Viren in Risikogruppen“

ƒ TRBA 464 „Einstufung von Parasiten in Risikogruppen“

ƒ TRBA 466 „Einstufung von Bakterien in Risikogruppen“

ƒ TRBA „Zellkulturen“ in Vorbereitung

(14)

innere Einstellung zu Infektionskrankheiten Effizienz der Prävention

Risikowahrnehmung

Arbeitstechniken, Sicherheitsregeln Arbeitsdruck

Interessenkonflikt

Risikobereitschaft Sicherheitsklima

Compliance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderungen und Irrtümer vorbehalten..

Die Mitgliedsstaaten können sich für bestimmte Wasserkörper die Umsetzung weniger strenger Umweltziele als in Art 4.1 WRRL gefordert vornehmen, wenn sie durch menschliche

Verzeichnis der Arbeits- mittel, für die Prüfungen notwendig sind.. 2

Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien; beinhaltet jedoch keine.. Zusicherung

Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. 1 PlSt für eine(n) Referent(in)

DGUV-Information 213-716: Galvanotechnik und Eloxieren - Vorschlag für die geplanten Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach

Die Beschäftigten sind über den Umgang mit Flüssiggas und dessen Transport anhand der arbeitsplatzspezifischen Betriebsanweisung unterwiesen... Installation,

Direktes Berühren von unter Spannung stehenden Teilen unterschiedlichen Potentials. Persönlich Einsatz geeigneter Messmittel (CAT III oder