• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtsgröße beeinflusst kolorektales Krebsrisiko" (28.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtsgröße beeinflusst kolorektales Krebsrisiko" (28.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 2052

Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 3028. Juli 2006

7. Argiropoulos N, Seidel-Fabian B: Sitz-Steh-Arbeits- plätze mit Bildschirmtätigkeit – Ansätze und Mei- nungen. Zbl Arbeitsmed 2002; 52: 104–10.

8. Keyserling WM: Workplace risk factors and occupa- tional musculoskeletal disorders, part 2: a review of biomechanical and psychophysical research on risk factors associated with upper extremity disorders.

AIHAJ 2000; 61: 231–43.

9. Muggleton JM, Allen R, Chappell PH: Hand and arm injuries associated with repetitive manual work in in- dustry: a review of disorders, risk factors and preven- tive measures. Ergonomics 1999; 42: 714–39.

10. Jung D, Rose D-M: Karpal-Tunnel-Syndrom. Zbl Ar- beitsmed 2003; 53: 52–4.

11. Overgaard E, Brandt L., Ellemann K et al.:

Tingling/numbness in the hands of computer users:

neurophysiological findings from the NUDATA study.

Int Arch Occup Environ Health 2004; 77: 521–5.

12. Harvey R, Peper E: Surface electromyography and mouse use position. Ergonomics 1997; 40: 781–9.

13. Marcus M, Gerr F, Monteilh C et al.: A prospective study of computer users: II. Postural risk factors for musculoskeletal symptoms and disorders. Am J Ind Med 2002; 41: 236–49.

14. Gerr F, Marcus M, Ortiz D et al.: Computer users’

postures and associations with workstation charac- teristics. AIHAJ 2000; 61: 223–30.

15. Neuner R, Köble R, Seidel H-J et al.: Gesundheit und Befindlichkeit von Verwaltungsangestellten vor und unmittelbar nach einem Umzug. Arbeitsmed Sozial- med Umweltmed 2004; 39: 444–9.

16. Gerr F, Michele M, Ensor C et al.: A prospective study of computer users: I. study design and incidence of musculoskeletal symptoms and disorders. Am J Ind Med 2002; 41: 221–35.

17. Ruppe K, Ruppe I: Gesundheitliche Gefahren bei der Anwendung moderner technologischer Verfahren und Kommunikationsmittel. Zbl Arbeitsmed 2002;

52: 318–27.

18. Bergdahl J, Stenberg B, Eriksson N et al.: Coping and self-image in patients with visual display terminal- related skin symptoms and perceived hypersensitivi- ty to electricity. Int Arch Occup Environ Health 2004;

77: 538–42.

19. Bültmann U, Kant IJ, Schröer CAP et al.: The rela- tionship between psychosocial work characteristics and fatigue and psychological distress. Int Arch Oc- cup Environ Health 2002; 75: 259–66.

20. Cheng Y, Guo Y-L, Yeh W-Y: A national survey of psy- chosocial job stressors and their implications for health among working people in Taiwan. Int Arch Oc- cup Environ Health 2001; 74: 495–504.

21. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Empfeh- lungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesell- schaft zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologi- schen Untersuchungen und Geräten, Sehschärfenbe- stimmung – Allgemeiner Sehtest (DIN 58 220 Teil 5), 2003. www.dog.com.

22. Seidel HJ, Schochat T: Zurechtkommen der Beschäf- tigten an Bildschirmarbeitsplätzen in einer betriebs- ärztlich intensiv betreuten Einrichtung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2001; 36: 383–7.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Jens Petersen Bereich Prävention

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hauptverwaltung Hamburg Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg

Copy-Number-Polymorphismus disponiert für Glomerulonephritis

Referiert

Glomerulonephritiden sind eine häu- fige Ursache für ein Nierenversagen.

Sie zählen zu den befürchteten Kom- plikationen bei Patienten mit Autoim- munerkrankungen, wie zum Beispiel beim systemischen Lupus Erythema- todes. Dabei scheinen Varianten im FCGR3B-Gen (Fc-Fragment-of-IgG- Low-Affinity-IIIb-Receptor-Gen), das für einen Immunglobulin-G-Rezeptor (IgG-Rezeptor) kodiert, am Entste- hungsprozess der Lupus-Nephritiden beteiligt zu sein.

Die Autoren vom Imperial College in London fanden, dass im menschli- chen Genom zum Teil mehrfache Ko- pien des FCGR3B-Gens hintereinan- der vorliegen. Dabei war die Anzahl von FCGR3B-Gen-Kopien zwischen Menschen variabel, was allgemein als Copy-Number-Polymorphismus be- zeichnet wird. Bei 61 Familien mit Lu- pus-Nephritiden waren nun geringere Kopienzahlen des FCGR3B-Gens mit der Erkrankung assoziiert. Auch beim Vergleich mit einer gesunden Kon- trollgruppe wurde dies nachgewiesen.

Die Ergebnisse, die auch an Mäusen mit autoimmuner Glomerulonephritis

repliziert wurden, legen die Vermutung nahe, dass eine geringere Expression des FCGR3B-Gens zu einer vermin- derten glomerulären Clearance von Immunkomplexen führt. Sie sind aber auch für einen Erkenntniswandel in der Humangenetik exemplarisch. So scheinen Copy-Number-Polymorphis- men wesentlich häufiger beim Men- schen vorzukommen, als bislang ange- nommen.

Offenbar kommt diesem Mechanis- mus eine Bedeutung bei der Entste- hung vieler genetischer Krankheiten zu. Speziell Gene, die für das Immun- system wichtig sind, scheinen als Co- py-Number-Polymorphismen vorzu- liegen. Dass sie beispielsweise auch zur Disposition unterschiedlicher In- fektionen beitragen, konnten bereits Untersuchungen zu HIV- und SARS- Infektionen zeigen.

shm Aitman TJ, Dong R, Vyse TJ et al.: Copy number poly- morphism in Fcgr3 predisposes to glomerulonephritis in rats and humans. Nature 2006; 439: 851–5.

Timothy J. Aitman, Physiological Genomics and Medi- cine Group, MRC Clinical Sciences Centre, Imperial College London W12 0NN, Großbritannien, E-Mail:

t.aitman@csc.mrc.ac.uk

Geburtsgröße beeinflusst kolorektales Krebsrisiko

Eine relativ geringe Körpergröße bei der Geburt soll bei Männern mit ei- nem erhöhten Risiko für kardiovas- kuläre Erkrankungen sowie Diabe- tes mellitus und bei Frauen mit ei- nem erhöhten Brustkrebsrisiko ein- hergehen.

In einer umfangreichen Studie un- tersuchten die skandinavischen Auto- ren einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Geburtsgewicht und dem Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Ausgewertet wurden die Daten von 16 016 Frauen und 19 681 Männern, die zwischen 1920 und 1958 geboren waren. Fakto- ren wie Alter der Mutter, Schwanger- schaftsdauer, Körpergröße der Mutter

und sozioökonomischer Status wur- den mitberücksichtigt.

Männer, deren Länge bei der Ge- burt weniger als 51 cm betrug, wiesen ein doppelt so hohes Krebsrisiko auf wie diejenigen mit einer Größe von mehr als 53 cm. Ähnliche Assoziatio- nen ergaben sich für Kopfumfang und Geburtsgewicht, wohingegen für Frauen keine derartigen Assoziatio- nen ermittelt werden konnten.

w Nilsen TIL, Romundstad PR, Troisi R, Potischman N, Vatten LJ: Birth size and colorectal cancer risk: a pros- pective population based study. Gut 2005 54: 1728–32.

Prof. L.J. Vatten, Department of Public Health and Gen- eral Practice, The Norwegian University of Science and Technology, NO 7489 Trondheim, E-Mail: lars.vat tan@medisin.ntnu.no

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

All included studies were grouped based on the MPF addressed, time from onset and clinical intervention (conservative, surgical). We evaluated each construct based on the number

Biological factors such as saliva, acquired pellicle, tooth structure and positioning in relation to soft tissues and tongue are related to dental erosion development.. A very

Various mechanisms may contribute to alcohol-asso- ciated carcinogenesis, including: (1) chronic inflammation resulting in increased oxidative stress, such as in alco-

Background: Atrial fibrillation (AF) is the most common sustained cardiac arrhythmia, and the number of AF patients is estimated to double until 2060. Current thinking

The study in Chapter 9 established the following as factors that hindered treatment seeking from health facilities: lack of knowledge on causes, treatment and prognosis of epilepsy,

 оценку множественных рисков на основании адаптации матриц мо- делирования угроз с потерями от них: для каждого ряда моделирования рассчи-

The inclusion criteria for the population of these studies were: 1) culture-con- firmed pulmonary TB, 2) clinical or radiological evidence of an active disease, 3) the

5.4 Efficacy of early conversion to MMF in high risk patients and recipient related risk factors for graft survival in kidney transplant population