• Keine Ergebnisse gefunden

Marcel van der Heijden: Vom Leben im Boden profitiert die Umwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marcel van der Heijden: Vom Leben im Boden profitiert die Umwelt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

56

P o r t r ä t

Agrarforschung Schweiz 7 (1): 56, 2016

Eine Entscheidung vor mehr als zwanzig Jahren hat die Karriere von Marcel van der Heijden geprägt: Der Bio- loge aus den Niederlanden tritt Mitte der 1990er-Jahre eine Doktorandenstelle in der Gruppe von Andres Wiem- ken an der Universität Basel an. «Ich war von der Bezie- hung zwischen Mykorrhiza-Pilzen und Pflanzen faszi- niert», erklärt van der Heijden. «Basel war dafür die beste Wahl.»

Tatsächlich leistete das Basler Team Pionierarbeit: Am Modellsystem Kalk-Magerwiesen zeigte van der Heijden mit seinen Kollegen, dass ohne Mykorrhiza-Pilze fast nur Gräser wachsen würden. Je mehr Mykorrhiza-Arten die Forscher den Versuchstöpfen zufügten, desto mehr Kräuter konnten sich gegen die Gräser behaupten.

Heute leitet Marcel van der Heijden die Gruppe Pflan- zen-Boden-Interaktionen am Institut für Nachhaltig- keitswissenschaften bei Agroscope am Standort Zürich- Reckenholz, und seine Forschung ist breiter geworden.

Zusammen mit seinem Team untersucht er, wie sich die Vielfalt der Bodenorganismen, darunter Pilze, Bakterien, Gliederfüsser und Würmer, auf Nährstoffkreisläufe und Erträge auswirkt. So hat sich gezeigt, dass Böden mit rei- cher Biodiversität mehr Kohlenstoff speichern, weniger Nährstoffe durch Auswaschung verlieren und weniger Lachgas (ein starkes Treibhausgas) ausstossen. «Die Viel- falt der Bodenlebewesen leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Landwirtschaft», folgert Marcel van der Heijden.

Aber der Biologe interessiert sich nicht nur für die Funk- tionsweise des Ökosystems Boden, sondern auch für ganz praktische Fragen: So hat er mit seiner Forschungs- gruppe einen Langzeitversuch etabliert, in dem die wichtigsten Anbausysteme der Schweiz unter Praxisbe- dingungen verglichen werden: Konventioneller Anbau mit Pflug gemäss ökologischem Leistungsnachweis (ÖLN), Direktsaat ohne Pflug sowie biologischer Anbau mit und ohne Pflug. Zusammen mit zehn anderen For- schungsgruppen untersucht van der Heijdens Team, wie sich die untersuchten Anbausysteme auf den Boden, dessen Biodiversität, die Erträge, die Deckungsbeiträge und (mittels Ökobilanzen) allgemein auf die Umwelt auswirken. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Pestizide, mineralische Dünger und das Pflügen die Biodiversität im Boden reduzieren. Ferner hat sich herausgestellt, dass jedes Anbausystem gewisse Vor- und Nachteile hat.

«Unser Ziel ist es, nachhaltige Anbaumethoden zu entwi- ckeln und Empfehlungen für die Bauern zu erarbeiten»,

sagt Marcel van der Heijden. Zurzeit untersucht er in einem EU-Projekt, ob mit Gründüngung und Lebend- mulch die Vielfalt von Mykorrhiza-Pilzen erhöht und Dünger gespart werden kann, und in einem Projekt des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Boden»

(NFP 68) impft er mit seinem Team Ackerböden mit Mykorrhiza-Pilzen, um zu testen, ob sich damit Frucht- barkeit, Produktivität und Nachhaltigkeit verbessern las- sen.

Seit seiner Doktorarbeit publiziert Marcel van der Heijden in vielen wissenschaftlichen Zeitschriften, u. a. in Top- Journals wie Nature oder den Proceedings der National Academy of Sciences (USA), und er ist Professor für Mykorrhiza-Ökologie an der Universität Utrecht und Gast-Professor an der Universität Zürich. Würde er sich nicht lieber ganz auf die Grundlagenforschung konzent- rieren? «Nein», sagt er. «Der Nutzen für die Gesellschaft würde mir fehlen. Es ist gerade die Mischung aus Grund- lagenforschung und Anwendung, die mich interessiert.»

Erika Meili, Agroscope

Marcel van der Heijden: Vom Leben im Boden profitiert die Umwelt

(Foto: Gabriela Brändle, Agroscope)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bodenkonservierung betrieben wer- den. Leider aber wurde jahrelang ubersehen, dass dieses System nicht sehr wirkungsvoIl ist: Bauern sahen den Nutzen der Massnahmen nicht

In der Deutschen Bodenkundlichen Systematik wird Mudde als Synonym für limnische Sedimente mit einem Anteil an organischer Substanz von mehr als 5 Masse-% nach einem Vorschlag von

11

Dazu meinte der Agroscope- Forscher Jens Leifeld: «Ohne die vermehrte Kohlen- stoffspeicherung im Boden werden wir die globalen Klima ziele nicht erreichen.» Konkret heisst das,

Mit Blick auf die Getrenntsammelpflicht für Bioab- fälle ab 2015 (§ 11 Abs. 1 KrWG) kann die Studie der ITAD über die "Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung" in

L’équipe de Bâle accomplissait en effet un travail de pionnier dans ce domaine: à partir du modèle des prai- ries, Marcel van der Heijden et ses collègues ont montré que sans

Analog kann diese Aktivität auch mit Hilfe einer Decke oder eines Tuchs, unter dem die Gegenstände verborgen sind, durchgeführt werden. Um Durchmischung von

In dem sind der Winderosion besonders ausgesetzt, hier vorgesehenen Versuch können diese dabei sind trockene Böden durch das ge- Windgeschwindigkeiten mit einem Haarfön