Soziale
Infrastruktur
Marzahn-Hellersdorf 2009
Bereich Gesundheit und Soziales
Beiträge zur integrierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung
Impressum:
Herausgeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Abteilung Gesundheit, Soziales und Personal
Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales in Zusammenarbeit mit
dem Gesundheitsamt, dem Sozialamt und den Beauftragten Ansprechpartner: Gerard Juraschek
E-Mail: gerard.juraschek@ba-mh.verwalt-berlin.de EDV-Bearbeitung/Layout: Susanne Eggert
Berlin, Juni 2010
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin ist Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland.
Vo r w o r t
1 . S o z i a l r ä u m l i c h e G l i e d e r u n g M a r z a h n - H e l l e r s d o r f 2
2 . B e v ö l k e r u n g 5
3 . B e h ö r d l i c h e E i n r i c h t u n g e n , A r b e i ts g r u p p e n u n d Ve r f a h r e n 7 3 . 1 P l a n - u n d L e i t s t e l l e G e s u n d h e i t u n d S o z i a l e s 7
3 . 2 G e s u n d h e i t s a m t 8
3 . 3 S o z i a l a m t 1 4
3 . 4 A r g e / J o b C e n t e r 1 5
3 . 5 . I n t e r n e A r b e i t s g e m e i n s c h a f t e n d e s B e z i r k s a m t e s 1 7 3 . 5 . 1 A b t e i l u n g s ü b e r g r e i f e n d e A r b e i t s g r u p p e „ S o z i a l b e r i c h t e r s ta t t u n g “ 1 7 3 . 5 . 2 A b t e i l u n g s ü b e r g r e i f e n d e A r b e i t s g r u p p e „ S o z i a l e I n f r a s t r u k t u r “ 1 7 3 . 6 I n t e g r i e r t e Sta dt e n t w i c k l u n g – Q u a r t i e r s m a n a g e m e n t v e r f a h r e n 1 8
4 . Ü b e r s i c h t ü b e r s o z i a l e A n g e b o t e u n d E i n r i c h t u n g e n 1 9 4 . 1 E i n r i c h t u n g e n f ü r a l l e B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n 1 9 4 . 2 E i n r i c h t u n g e n u n d A n g e b o t e f ü r S e n i o r i n n e n u n d S e n i o r e n 2 4 4 . 2 . 1 S e n i o r e n - u n d s e n i o r i n n e n f r e u n d l i c h e r Wo h n r a u m 2 4 4 . 2 . 2 B e r a t u n g , B e t r e u u n g , H i l f e n f ü r S e n i o r i n n e n u n d S e n i o r e n 2 9
4 . 2 . 3 E h r e n a m t l i c h e T ä t i g k e i t 3 1
4 . 3 E i n r i c h t u n g e n u n d A n g e b o t e f ü r M e n s c h e n m i t g e i s t i g e n u n d / o d e r k ö r p e r l i c h e n B e h i n d e r u n g e n
3 3
4 . 3 . 1 B e t r e u t e s Wo h n e n 3 3
4 . 3 . 2 B e h i n d e r t e n f r e u n d l i c h e Wo h n u n g e n 3 5 4 . 3 . 3 We r k s t a t t f ü r b e h i n d e r t e M e n s c h e n 3 9 4 . 3 . 4 B e r a t u n g s - u n d F r e i z e i ta n g e b o t e 3 9 4 . 4 . E i n r i c h t u n g e n u n d A n g e b o t e f ü r M e n s c h e n m i t ps y c h i s c h e n St ö r u n g e n
u n d / o d e r S u c h t p r o b l e m e n
4 2
4 . 4 . 1 B e t r e u t e s Wo h n e n 4 2
4 . 4 . 2 A r b e i t u n d B e s c h ä ft i g u n g 4 3 4 . 4 . 3 K o n t a k t - u n d B e r a t u n g s a n g e b o t e 4 4
4 . 4 . 4 K r i s e n d i e n s t 4 5
4 . 4 . 5 Ta g e s s t ä t t e n 4 5
4 . 4 . 6 S e l b s t h i l f e 4 6
4 . 5 E i n r i c h t u n g e n u n d A n g e b o t e f ü r P f l e g e b e d ü r ft i g e 4 8
4 . 6 D i e r e c h t l i c h e B e t r e u u n g 5 4
4 . 7 A n g e b o t e f ü r P e r s o n e n m i t M o b i l i t ä ts e i n s c h r ä n k u n g e n 5 5 4 . 8 A n g e b o t e f ü r Wo h n u n g s l o s e u n d v o n Wo h n u n g s l o s i g k e i t B e d r o h t e 5 6 4 . 9 A n g e b o t e f ü r S c h u l d n e r i n n e n u n d S c h u l d n e r s o w i e Ü b e r s c h u l d e t e 5 7
5 . 5 . 1
Ve r b u n d s y s t e m e z u r S i c h e r u n g d e r s o z i a l e n I n f r a s t r u k t u r Ve r b u n d d e r Sta dt t e i l z e n t r e n
5 8 5 8 5 . 2 F r a u e n i n f r a s t r u k t u r i m B e z i r k M a r z a h n - H e l l e r s d o r f - F r a u e n N e t z 5 8 5 . 3 .
5 . 4
A n g e b o t e f ü r M e n s c h e n m i t M i g r a t i o n s h i n t e r g r u n d N e t z w e r k i m A l t e r
6 4 6 8
6 . Ve r b ü n d e u n d A r b e i ts g e m e i n s c h a ft e n z u r B e t r e u u n g u n d Ve r s o r g u n g ps y c h i s c h k r a n k e r u n d s u c h t k r a n k e r M e n s c h e n
6 8 6 . 1 A l l g e m e i n ps y c h i a t r i s c h e r Ve r b u n d 6 8 6 . 2 G e r o n t o ps y c h i a t r i s c h - g e r i a t r i s c h e r Ve r b u n d ( G G V ) / I n t e r e s s e n v e r b u n d ( I V )
„ G e s u n d h e i t i m A l t e r “
6 9
6 . 3 S u c h t v e r b u n d 6 9
6 . 4 P s y c h o s o z i a l e A r b e i ts g e m e i n s c h a ft 7 0
7 . B e r u f e n e B e i r ä t e 7 1
7 . 1 F r a u e n b e i r a t 7 1
7 . 2 I n t e g r a t i o n s b e i r a t 7 3
7 . 3 B e i r a t f ü r M e n s c h e n m i t B e h i n d e r u n g 7 4 7 . 4 B e i r a t z u r U m s e t z u n g d e r A l t e n p l a n u n g 7 5
7 . 5 P s y c h i a t r i e b e i r a t 7 6
8 . Sta t i o n ä r e E i n r i c h t u n g e n d e r g e s u n d h e i t l i c h e n Ve r s o r g u n g 7 7 9 . P r o j e k t e , I n i t i a t i v e n , N e t z w e r k e u n d B ü n d n i s s e d e r
G e s u n d h e i ts f ö r d e r u n g
7 8 9 . 1 G e s u n d h e i t s w e r k S TA D T M a r z a h n - H e l l e r s d o r f - P r o j e k t e u n d I n i t i a t i v e n f ü r
K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e
7 8
9 . 2 G e s u n d h e i ts ta g e 8 1
9 . 3 G e s u n d h e i t s k o n f e r e n z 8 1
9 . 4 N e t z w e r k R u n d u m d i e G e b u r t 8 2 9 . 5 B ü n d n i s f ü r K i n d e r M a r z a h n - H e l l e r s d o r f 8 3
Vorwort
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf entsprach mit der Zusammenführung von Gesundheits- und Sozialbe
richterstattung in der Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales einer grundlegenden Forderung des Gesundheitsdienstreformgesetzes. Der Bericht „Soziale Infrastruktur Marzahn-Hellersdorf 2009 – Bereich Gesundheit und Soziales“ ist diesbezüglich ein Baustein integrierter Gesundheits- und Sozial
berichterstattung im Bezirk, die in ihrer Gesamtheit zu betrachten ist und sich aus mehreren, fort
schreibungsfähigen Einzelberichten zusammensetzt. Mit diesem Bericht erhält die Fachöffentlichkeit alle zwei Jahre einen aktualisierten Überblick über die gesundheitliche Versorgung im Bezirk sowie dessen Infrastruktur im Sozialbereich.
Da die Kassenärztliche Vereinigung aus datenschutzrechtlichen Gründen weitere Angaben zu den im Bezirk praktizierenden Ärztinnen und Ärzten nicht mehr zur Verfügung stellt, konnten bislang fortge
schriebene Übersichten zur ambulanten gesundheitlichen Versorgung in den Stadtteilen wegen feh
lender Aktualität keine Aufnahme in den Bericht finden.
Die Darstellung der Angebote und Einrichtungen erfolgte wiederum in Form tabellarischer Übersich
ten, denen kurze inhaltliche Beschreibungen vorangestellt wurden, unter Berücksichtigung von Sozial
raumorientierung, jeweiliger Ziel- und Altersgruppen wie auch unterschiedlicher Aspekte bezogen auf Geschlecht, ethnisch – kulturelle Herkunft sowie spezifische Bedarfe von Menschen mit Behinderung.
Als Nachschlagewerk ist der Bericht „Soziale Infrastruktur Marzahn-Hellersdorf 2009 – Bereich Ge
sundheit und Soziales“ eine der Grundlagen für Planungs- und Koordinierungsarbeit, die für eine in
takte soziale Infrastruktur und gesundheitliche Versorgung in den Stadtteilen und damit für das „Funk
tionieren der Gesellschaft vor Ort“ unverzichtbar ist. Die vorliegende Berichterstattung berücksichtigt die sozialräumliche Gliederung des Bezirkes und dessen Bevölkerungsentwicklung, umfasst u. a.
behördliche Einrichtungen, abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen und Verfahren der integrierten Stadtentwicklung, im Bezirk bestehende Verbundsysteme sowie die Fortentwicklung des Gemeinwe
sens durch bürgerschaftliches Engagement.
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und verfolgt damit auf kommunaler Ebene die Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik, einer ressortübergreifenden Implementierung von Gesundheitszielen und gesundheits
förderlichen Maßnahmen sowie den Aufbau und die Unterstützung hierfür notwendiger Vernetzungs
strukturen. Die in diesem Rahmen entwickelten und angeregten Projekte sind zu einem festen Be
standteil gesundheitsförderlicher Aktivitäten im Bezirk geworden und ebenfalls Gegenstand dieses Berichtes. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: http//www.berlin.de/ba-marzahn
hellersdorf/verwaltung/gesundheit/ gesundestadt.html.
Anregungen und Hinweise für die weitere Fortschreibung des Infrastrukturberichtes sind ausdrücklich erwünscht.
Der Bericht ist im Internet abrufbar unter
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/gesundheit/ges.soz.berichte.html.
Dagmar Pohle
Bezirksbürgermeisterin
und Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales und Personal
1. Sozialräumliche Gliederung Marzahn-Hellersdorf
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Siedlungsstrukturen:
a) den Großsiedlungsgebieten Marzahn und Hellersdorf, die geprägt sind durch
- industriell gefertigte Bauweise mit geschlossener Bebauung mit bis zu 18 Geschossen - gut erschlossene Verkehrsinfrastruktur
- vorwiegend junge Bevölkerung (demographische Welle)
- Abwanderung sozial stärkerer und Nachzug sozial schwacher Einwohnerinnen und Einwohner - eine gut erschlossene soziale Infrastruktur
b) den Siedlungsgebieten Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, die geprägt sind durch
- größtenteils traditionelle Bauweise mit offener niedriggeschossiger Bebauung - weiteren Erschließungs- und Ausbaubedarf der Verkehrsinfrastruktur
- homogen gewachsene ältere Bevölkerung
- langjährige Stammbewohnerinnen und Stammbewohner sowie laufenden Zuzug junger und sozial stärkerer Einwohnerinnen und Einwohner
- weniger ausgeprägte soziale Infrastruktur.
Aufgrund der flächenmäßigen Ausdehnung und großen Bevölkerungszahl dieser beiden Gebiete sind weitergehende kleinräumigere Gliederungen als Planungsgrundlagen erforderlich.
Die Stadtteilstrukturierung erfolgt unter Berücksichtigung sozialplanerischer, stadtplanerischer und wohnungswirtschaftlicher Aspekte.
Wesentliche Kriterien dabei sind:
- Flächennutzungs- und Siedlungsstrukturen - Bewohner- und Bewohnerinnenstrukturen - abgrenzbare Gebietseinheiten
- Berücksichtigung städtebaulicher und natürlicher Barrieren - gewachsener historischer Zusammenhang
- Zentrenbildung
- Kompatibilität der Grenzen der Statistischen Gebiete.
Ausgehend von vorhandenen sozialräumlichen Strukturierungen in Marzahn-Hellersdorf wurde im Rahmen der Vereinheitlichung von Planungsräumen für Fachplanungen in Berlin der Bezirk in 9 Stadt
teile1 (ST) und 33 Sozialräume (SR) kleinräumig gegliedert.2
Sozialräume und Stadtteile lassen sich gemäß Baukastenprinzip zu größeren Planungseinheiten zu
sammensetzen:
Gebiet Stadtteil Sozialräume
Marzahn-Nord 1 - 2
Marzahn-Mitte 3 - 7
Großsiedlung
Marzahn-Süd 8 - 11
Hellersdorf-Nord 12 - 16
Hellersdorf-Ost 17 - 19
Hellersdorf-Süd 20 - 23
Biesdorf 24 - 27
Siedlungsgebiet Kaulsdorf 28 - 30
Mahlsdorf 31 - 33
1 Im gesamtstädtischen Kontext werden die Stadtteile „Bezirksregionen“ genannt und der Sozialraum „Planungsraum“
2 Vgl. Bezirksamts-Vorlage 1726/II vom 13.06.06
2
Karte 1
Biesdorf
STADTTEILE M-Nord
M-Mitte
M-Süd
H-Nord
H-Ost
H-Süd
Kaulsdorf Mahlsdorf
M = Marzahn H = Hellersdorf
Marzahn-Hellersdorf
3
Karte 2
SOZIALRÄUME
1 2
3
4 6 5
7
8 9
10 11
12
13 14
15 16
17 18 19
20 21
22 23 24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
1 Marzahn-West 12 Alte Hellersdorfer Str. 23 Rotes Viertel
2 Havemannstr. 13 Gut Hellersdorf 24 Oberfeldstr.
3 Gewerbegebiet Bitterfelder Str. 14 Helle Mitte 25 Buckower Ring 4 Wuhletalstr. 15 Hellersdorfer Promenade 26 Alt-Biesdorf
5 Marzahn-Ost 16 Böhlener Str. 27 Biesdorf-Süd
6 Ringkolonnaden 17 Adele-Sandrock-Str. 28 Kaulsdorf-Nord
7 Marzahner Promenade 18 Schleipfuhl 29 Alt-Kaulsdorf
8 Marzahner Chaussee 19 Boulevard Kastanienallee 30 Kaulsdorf-Süd
9 Springpfuhl 20 Kaulsdorf-Nord II 31 Mahlsdorf-Nord
10 Alt-Marzahn 21 Gelbes Viertel 32 Alt-Mahlsdorf
11 Landsberger Tor 22 Kaulsdorf-Nord I 33 Mahlsdorf-Süd
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
4
2. Bevölkerung
3Am 31.12.2009 lebten in Marzahn-Hellersdorf 244.165 melderechtlich registrierte Einwohnerinnen und Einwohner, davon knapp ¾ in der Großsiedlung (174.038 EW) und gut ¼ in den Siedlungsgebieten (70.127 EW).
Im Bezirk gibt es einen leicht erhöhten Frauenanteil: Insgesamt leben dort 123.998 Frauen (50,4%) und 120.167 Männer (49,6%).
Einwohnerinnen und Einwohner nach Stadtteilen
43.795
35.869
30.587
26.852
24.543
23.642
22.456
18.732
17.689
0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000
M-Mitte M-Süd H-Nord Mahlsdorf Biesdorf H-Süd M-Nord Kaulsdorf H-Ost
- Altersstruktur
14% der Bevölkerung sind Kinder und Jugendliche bis unter 18 Jahre. Weitere 57% sind zwischen 18
< 55 Jahre alt und 29% sind älter als 55 Jahre. Marzahn-Hellersdorf hat von allen Bezirken den höchs
ten Anteil an 15 < 25-Jährigen (11%). Ebenso ist der Anteil der dazugehörigen Elterngeneration (45 <
55 Jahre) mit 19% im Vergleich aller Berliner Bezirke am höchsten. Bei den älteren Menschen ab 65 Jahre hat Marzahn-Hellersdorf mit 15,2% den drittniedrigsten Anteil aller Bezirke. Die Zahl der < 6
Jährigen und die der über 55-Jährigen steigt am stärksten, während die Zahl der 15<18-Jährigen stark rückläufig ist.
Das Durchschnittalter im Bezirk beträgt 41,9 Jahre.
Im Bezirk leben 25.277 Personen mit Migrationshintergrund (10,7% der Gesamtbevölkerung). Da
von haben 8.305 keinen deutschen Pass. Das entspricht einem Ausländeranteil von 3,4%.
Marzahn-Hellersdorf hat im Vergleich aller Berliner Bezirke den zweitniedrigsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund (Anteil in Berlin insgesamt: 26%) und auch den zweitniedrigsten Anteil bei den Ausländerinnen und Ausländern.
3 Ausführliche Darstellung der Bevölkerungsentwicklung s. Basisbericht 2008 – Demografie, BA Marzahn-Hellersdorf http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/gesundheit/basisber08.html
5
Die Hälfte der Migrantinnen und Migranten lebt in der Großsiedlung Marzahn. Ihr Anteil an der Ge
samtbevölkerung beträgt hier 15%.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf leben mit Stand 31.12.2009 insgesamt 38.741 Menschen (15,9% der Gesamtbevölkerung), die mit einem Behinderungsgrad ab 20% Eingang in die öffentliche Statistik gefunden haben, darunter 17.753 männlichen und 20.988 weiblichen Geschlechts. Der Anteil Behin
derter männlichen Geschlechts an allen Behinderten lag damit bei 45,8%, der Anteil weiblichen Ge
schlechts bei 54,2%.
6
3. Behördliche Einrichtungen, Arbeitsgruppen und Verfahren
3 . 1 P l a n - un d L ei tst e lle G e su n dh e i t un d S o z ia le sDas Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat mit der Vorlage Nr. 2/III die Verteilung der Geschäftsberei
che mit Wirkung ab dem 28. November 2006 beschlossen. Es wurde u. a. die Abteilung Gesundheit, Soziales und Personal gebildet. In ihr findet sich die Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales mit ihren Kernaufgaben wieder.
Bereits im Ergebnis der Umsetzung der BA-Vorlage Nr. 1172 / II entstand zum 01. Januar 2005 die Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales. Es erfolgte eine fachliche Zusammenführung bzw. Res
sourcenbündelung der Sozial- und Altenplanung des Bereiches Soziales und der bestehenden Plan- und Leitstelle Gesundheit.
Mit dem Gesundheitsdienstreformgesetz (GDG) vom 25. Mai 2006 wurden die Kernaufgaben der Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales gemäß §1 festgeschrieben. Aus kommunalpolitischer Sicht wurde damit ein Führungsinstrument zur Steuerung fachspezifischer bezirklicher Prozesse mit den Schwerpunktaufgaben der
- Integrierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung, - sozialindikativen Gesundheitsplanung,
- Koordination, Planung und Steuerung der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe, - Initiierung und Koordination von Maßnahmen der Gesundheitsförderung sowie Stärkung des bür
gerschaftlichen Engagements,
- Erarbeitung und Weiterentwicklung fachlicher Standards zur Sicherung von Qualität und Nachhal
tigkeit der Leistungen des Gesundheitssystems geschaffen.
Darüber hinaus gehören, den Erfordernissen fortschreitender Alterung der Bevölkerung in Berlin und im Bezirk Marzahn-Hellersdorf entsprechend, Altenplanung und Altenhilfekoordination zu den Schwer
punktaufgaben, auch wenn diese im GDG nicht explizit benannt worden sind.
Die Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales ist eine wichtige Vermittlungsinstitution zwischen den Interessen und Bedürfnissen der Menschen, ihren annäherungsweise objektivierbaren Lebensla
gen und Lebensführungsmustern und den sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen.
Die Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales übernimmt und gewährleistet Berichterstattungs-, Konstruktions-, Koordinierungs- und Reflexionsfunktionen im Prozess der Entwicklung und Realisie
rung sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen. Sie erfüllt damit den in Bundes- und Landesge
setzen begründeten Sicherstellungsauftrag.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales nehmen auf
grund der komplexen Aufgabenstellung Querschnittsaufgaben wahr und werden im wesentlichen res
sortübergreifend tätig. Die Arbeitsweise basiert grundsätzlich auf einem partizipatorischen, zielgrup
pen-, sozialraum- und ressourcenorientierten Ansatz. Dabei finden die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau sowie die geschlechtsspezifische Ausrichtung der Leistungen Berücksichtigung.
Standort: Riesaer Str. 94, 12627 Berlin
E-Mail: gerard.juraschek@ba-mh.verwalt-berlin.de Tel.-Nr.: 030/90293-4431
Termine: nach Vereinbarung
7
3 . 2 G e s u nd he i ts a mt
Die Aufgaben des Gesundheitsamtes Marzahn-Hellersdorf werden von drei Fachbereichen, dem Zent
rum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung und dem Patientenaktenarchiv wahrgenommen.
Die leitende Amtsärztin wird vom internen Dienst für die Bereiche Personal und Haushalt unterstützt.
Leitung Gesundheitsamt: Amtsärztin, Tel.: 90293-3653, Fax: 90293-3652, Etkar-André-Straße 8, E-Mail: amtsaerztin@ba-mh.verwalt-berlin.de
Fachbereiche des Gesundheitsamtes
FB1 Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Kinder und Jugendliche
Leistungsbeschreibung Standort
a) Kinder- und - Durchführung von Ersthausbesuchen nach Geburt eines Kindes und Vermittlung von fachkundigen In-
Jugendgesund Etkar-André-Str. 8
formationen zu Fragen des Stillens, der Ernährung, der Pflege sowie zu rechtlichen, wirtschaftlichen und heitsdienst
Tel. 90291-3671
sozialen Fragen Fax 90293-3675
- Kinderschutzkoordination für das Gesundheitsamt E-Mail:
- Untersuchungen zur Kita-Aufnahme ute.frenzel@ba
- Durchführung von Einschulungsuntersuchungen und mh.verwalt-berlin.de Sicherstellung der Untersuchungen nach dem Ju
gendarbeitsschutzgesetz bis zur Vollendung des 18. Sprechzeiten:
Lebensjahres
- Untersuchungen in Kitas und Schulen sowie Erstel- Donnerstag lung von Gutachten nach § 53 SGB XII u. a. 14:00-18:00 Uhr und - Untersuchungen und Beratungen zur Entwicklung nach Vereinbarung
des Kindes und zu gesundheitlichen und sozialen Fragen sowie Fragen zur Integration in Kitas und Problemsituationen in Schulen
- Impfungen und Impfberatungen (laut Empfehlungen Premnitzer Str. 11 der Ständigen Impfkommission - STIKO) Tel. 90293-6641 - Krisenintervention und Begleitung von Familien bei Fax 90293-6645
Überlastungssituationen E-Mail:
- Kompetente Anleitung zum Erlernen der Schmetter ute.klueckmann@ba
lingsbabymassage bei Problem- bzw. Schreibabys, mh.verwalt-berlin.de nur nach ärztlicher Verordnung im KJGD sowie
Terminvereinbarung Sprechzeiten:
Angebote therapeutischer Bereich: Donnerstag - nur nach ärztlicher Verordnung im KJGD sowie 14:00-18:00 Uhr und
Terminvereinbarung nach Vereinbarung
- Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen:
0 - 18-jährige behinderte und
von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche
- Einzel- und Gruppenbetreuung ambulant und in Einrichtungen durch Physiotherapeut/innen und Ergotherapeut/innen mit folgenden Therapie- formen: Bobath, Vojta, Psychomotorik, Ergotherapie
- Individuelle Beratung von Eltern und Angehörigen - Spezielle Beratung zur Anpassung und zum Umfang
mit orthopädischen Hilfsmitteln, zur Integration in Ki
tas und Schulen
8
FB1 Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Kinder und Jugendliche
Leistungsbeschreibung Standort
b) Kinder- und - Jugend
psychiatrischer Dienst
-
- c) Zahnärztli
cher Dienst
- - -
Ärztliche, psychologische und
sozialpädagogische Diagnostik und Beratung für Kin
der und Jugendliche mit psychischen Störun
gen/Behinderungen und deren Familien bei - Verhaltensauffälligkeiten - Erziehungsschwierigkeiten - seelischen Problemen
- drohenden oder vorhandenen Behinde
rungen
- Krisensituationen - Konflikten in der Familie - Schulproblemen - Gewalteskalation - sexuellem Missbrauch.
Beratung zu Eingliederungshilfen nach SGB XII und KJHG sowie zu therapeutischen Hilfen
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen der Schüle
rinnen und Schülern sowie von Kindern in Kinder
tagesstätten
Zahnärztliche Prophylaxe für Kinder und Jugendliche Gruppen- und Einzelgespräche mit Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern
Kieferorthopädische Beratungen
Haus der Gesundheit Etkar-André-Str. 8 12619 Berlin Telefon: (030) 90293-3691/3684 Fax: (030) 90293-3732 E-Mail:
elke.wiczak@ba
mh.verwalt-berlin.de Sprechzeiten:
Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr u. 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Haus der Gesundheit Etkar-André-Str. 8 Tel. 90293-3716 Fax: 90293-3699 E-Mail: zaed@ba
mh.verwalt-berlin.de Außenstelle:
Premnitzer Str. 11 12681 Berlin
Tel. 90293- 6650/- 6651/-6652
Sprechzeiten nach Vereinbarung
9
FB 2 Infektions-, Katastrophenschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz
Leistungsbeschreibung Standort
Hygiene und - Einleiten von Infektionsschutzmaßnahmen beim Auf Etkar-André-Str. 8 Umweltmedizin treten von Infektionskrankheiten bei Erwachsenen
und Kindern - z. B. Masern, Influenza, Meningitis, Durchfallerkrankungen, insbesondere unter Berück
sichtigung beruflicher Risiken
- Einleiten von Infektionsschutzmaßnahmen für Perso
nen mit dem Nachweis besonderer Erreger wie MRSA (Methicillin-Resistenter-Staphylokokkus- Aureus), Salmonellen, Hapatitis
- Ausbau des MRSA-Netzwerkes
- Überwachung von Hygieneanforderungen in medizi
nischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Arzt
praxen, Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten, in Alten- und Pflegeheimen, in Saunen, Solarien, Tattoo- und Piercingstudios - Überwachung der Badewasserhygiene und der
Trinkwasserqualität
- Einleitung von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen z.B. Ratten und Abhelfen von Sicherungsmängeln - Kontrolle und Beratung bei Kopflausbefall mit dem
Angebot einer Sprechstunde
- Beratung und Ermittlung zu umweltmedizinischen Fragestellungen wie Schimmelpilzbefall in Wohnun
gen, Innenraumluftbelastung, Fogging
Tel. 90293-3639 Fax 90293-3628 E-Mail: hygienemarz
hell@web.de Sprechzeiten:
Montag
08:00-16:00 Uhr Dienstag 08:00-16:00 Uhr Mittwoch 08:00-16:00 Uhr Donnerstag 08:00-17:00 Uhr Freitag
08:00-14:00 Uhr
FB 3 Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Erwachsene
Leistungsbeschreibung Standort
a) Beratungs
stelle für Behin
derte und Krebskranke
- Sozialmedizinische und sozialpädagogische Bera
tung und Hilfevermittlung zu gesundheitlichen, sozial
rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten für erwachsene körperbehinderte und mehrfach behin
derte Menschen, chronisch Kranke, Krebs- und Aids
kranke
- Beratung/Unterstützung zu und Vermittlung von Maßnahmen der Teilhabe am Leben in der Gemein
schaft (Eingliederungshilfe)
- Beratung über und Einleitung von Pflegemaßnahmen - Sozialmedizinische und sozialpädagogische Gutach
ten und Stellungnahmen zu beantragten Leistun
gen/Maßnahmen beim Leistungsträger (Sozialamt und Jobcenter)
Etkar-André-Str. 8 Tel. 90293-3741 Fax 90293-3745 E-Mail: bfb@ba-mh.
verwalt-berlin.de Sprechzeiten:
Dienstag
09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr
10
FB 3 Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Erwachsene
Leistungsbeschreibung Standort
b) Sozial
psychiatri
scher Dienst
- Psychosoziale Beratung und Betreuung Erwachsener ab dem 18. Lebensjahr mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und /oder geistigen Behinderungen - Hilfe und Beratung bei psychischen Problemen im
höheren Lebensalter, insbesondere bei Gedächtnis
problemen (Demenzen)
- Hilfen bei seelischen Krisen nach Belastungen (Mon
tag bis Freitag von 8:00 bis 16:00) in Kooperation mit dem Berliner Krisendienst (nachts und an Wochenen
den)
- Empfehlung und Vermittlung von sozialen, therapeuti
schen, pflegerischen und rehabilitativen Maßnahmen sowie materiellen Hilfen
- Beratung und Unterbringung nach dem Gesetz für Psy
chisch Kranke und dem Betreuungsgesetz
- Sozialpsychiatrische und sozialpädagogische Gutach
ten und Stellungnahmen für die Eingliederungshilfe, die Hilfe zur Pflege, die Fachstelle für Wohnungsnotfälle, das JobCenter, die Amtsgerichte u. a.
- Beratung von Angehörigen und Psychisch Kranken mit Kindern in Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen
Etkar-André-Str. 8 Tel.: 90293-3751 Fax: 09293-3775 E-Mail:
soz.psych.dienst@ba -mh.verwalt-berlin.de Sprechzeiten:
Dienstag 09:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Donnerstag
09:00-12:00 und nach Vereinbarung
Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
Leistungsbeschreibung Standort
Beratung zu
- Fragen in der Schwangerschaft, Vermittlung von Hilfen (Anträge Stiftung „Hilfe für die Familie“) - Schwangerschaftskonfliktberatung gem. § 219 StGB - Familienplanung, Methoden der Empfängnisverhü
tung
- Kostenübernahme für Verhütungsmittel
- Ehe- und Partnerschaftsproblemen durch Sozialar
beiterinnen und Psychologinnen
- Gynäkologische Untersuchung und Verschreibung von Verhütungsmitteln für Nichtversicherte
- Einlage von Spiralen/Implanon für Personen mit geringem Einkommen
- Psychosoziale Beratung, Betreuung, Diagnostik und Therapie bei sexuell übertragbaren Krankheiten - Beratung zur HIV-Infektion und Durchführung des
HIV-Antikörpertests
- Beratung zu Fragen der Prostitution, Ansteckungsri
siken und Verhütungsfragen
- Präventionsveranstaltungen mit Gruppen zu sexuell übertragbaren Krankheiten einschl. HIV und Schwangerschaft und Schwangerschaftsverhütung und -abbruch
- Aufsuchende Präventionsangebote für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow- Köpenick.
Etkar-André-Str. 8 12619 Berlin Tel: 90 293 3655 Fax:90 293 3645 E-Mail: zsg@ba-mh.
verwalt-berlin.de Sprechzeiten:
Montag
09:00-12:00 Uhr Dienstag 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Freitag
09:00-12:00 Uhr
11
Archiv für Patientenakten des ehemaligen staatlichen Gesundheitswesens der ehem. DDR
Leistungsbeschreibung Standort
- Aufbewahrung von Akten aus dem ehemaligen staatlichen Gesundheitswesen der DDR. Ein
sichtnahme nach schriftlichem Antrag mit Un
terschrift des Patienten, der Patientin. Eine Überlassung zur Einsichtnahme ist nur dem behandelnden Arzt, der Ärztin / dem begutach
tenden Arzt, der Ärztin mit schriftlichem Einver
ständnis der Patientin oder des Patienten mög
lich.
Etkar-André-Str. 8 Tel.: 90293-3671 Fax: 90293-3675 E-Mail: ute.frenzel@ba
mh.verwalt-berlin.de Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Überregionale Angebote durch andere Gesundheitsämter für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf:
Gesundheitsamt Lichtenberg
Zentrum für tuberkulosekranke und –gefährdete Menschen
Zuständig für die Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Mitte, Pan
kow
Standort: Deutschmeister Str. 24, 10367 Berlin
E-Mail: edeltraud.wassermann@lichtenberg-berlin.de Tel.-Nr.: 030/90296-4971
Sprechzeiten: Mo: 09:00 – 11:00 Uhr, Di: 13:00 – 15:00 Uhr, Mi: 08:00 – 11:00 Uhr, Do: 14:30 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Angebote:
- Beratung in allen ärztlichen, seuchenhygienischen und sozialen Belangen
- Untersuchung bei einem Tuberkuloseverdacht und Betreuung während und nach einer Tuberkulo
seerkrankung
- Soziale wie auch gesundheitspädagogische Beratung im Umgang mit der Krankheit Tuberkulose - Begleitung von Betroffenen sowie auch deren Angehörigen
- Beratung bei Antragstellung an Ämter und Stiftungen
- Vermittlung von Hilfen z. B. nach dem SGB II und SGB XII, Infektionsschutzgesetz, Pflegeversi
cherungsgesetz usw.
Gesundheitsamt Lichtenberg Lebensmittelpersonal-Beratung
Zuständig für die Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln
(Bürgerinnen und Bürger, die eine „Belehrung“ benötigen und ihren Arbeitsort in den Stadtbezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Treptow-Köpenick oder Neukölln haben, müssen sich an das Ge
sundheitsamt Lichtenberg wenden)
Standort: Alfred-Kowalke-Straße 24, 10315 Berlin E-Mail: margit.jeske@lichtenberg-berlin.de Tel.-Nr.: 030/90296-7241
Sprechzeiten: Mo 07:30 – 11:30 Uhr, Di 11:00 – 15:30 Uhr, Mi 07:30 – 11:30 Uhr, Do 13:00 –17:30 Uhr (Keine telefonische Erreichbarkeit während der Sprechzeiten!)
Angebot
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) §§ 42/43 (Rote Karte/Gesundheitspass)
12
Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg
Erlaubniserteilung für Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker
Zuständig für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln
Standort: Rathausstr. 27, 10820 Berlin
E-Mail: heilpraktiker@ba-temp.verwalt-berlin.de Tel.-Nr.: 030/7560-7271
Sprechzeiten: Di und Do: 09:00 – 12:00 Uhr Angebot
Erteilung von Erlaubnissen für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
Zentrum für sinnesbehinderte Menschen
Von den Aufgaben der Beratungsstellen für Hör-, Sprach- und Sehbehinderte werden unter der Be
zeichnung Zentrum für sinnesbehinderte Menschen für alle Bezirke wahrgenommen:
1) durch das Bezirksamt Mitte von Berlin, die Aufgaben der Beratungsstelle für sehbehinderte Menschen
Standort: Reinickendorfer Str. 60 b, 13347 Berlin E-Mail: bfs@ba-mitte.verwalt-berlin.de
Tel.-Nr.: 030/ 9018-45246
Sprechzeiten: Mo-Mi: 08.00 – 15:00 Uhr, Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08.00 – 13:00 Uhr Angebote
- Beratung Sehbehinderter zu Nachteilsausgleichen,
- Unterstützung von Augenärzten, Augenärztinnen sowie Augenoptikern, Augenoptikerinnen bei der Ermittlung und Verordnung von optisch und elektronisch vergrößernden Sehhilfen,
- Erprobung und Empfehlung entsprechender Hilfsmittel,
- Hilfestellung bei der Antragstellung und Beratung zu Ansprüchen nach dem Pflegegeldgesetz, dem Schwerbehindertengesetz und den Sozialgesetzbüchern,
- Diagnostik und Förderung von sehbehinderten Kindern in Familie, Kita und Schule sowie Unter
stützung von Eltern und Betreuerinnen, Betreuern
- Information zu Möglichkeiten der besseren Nutzung des Sehrestes durch Anwendung optischer und elektronischer Hilfsmittel
- Beratung zu Fragen fachärztlicher Begutachtung, Integrations- und Rehabilitationsmaßnahmen - Beratung zu Fragen beruflicher Möglichkeiten
- Hilfestellung bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen
2) durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, die Aufgaben der Beratungsstel
le für hörbehinderte Kinder und Jugendliche Standort: Koppenstr. 38-40, 10243 Berlin E-Mail: hoerberatung@ba-fk.verwalt-berlin.de Tel.-Nr.: 030/90298-2824
Sprechzeiten: Mo-Mi: 08.00 – 13:00 Uhr, Do: 13:00 – 18:00 Uhr, Fr: 08.00 – 13:00 Uhr Angebote
- Hals- Nasen- Ohren- ärztliche Untersuchungen
- Hörprüfungen (altersentsprechend: Ablenk- oder Spielaudiometrie, BERA, OAE)
- Frühbetreuung und Begleitung von Familien mit hörbehinderten Kindern, Vermittlung der weiteren Betreuung
- Feststellung des Sprachentwicklungsstandes, logopädische Beratung - Psychologische Diagnostik und Beratung
- Beratung zu sozialrechtlichen Fragen und Einleitung sozialer Hilfen - Fachärztliche Stellungnahmen und Befürwortungen
13
3) durch das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, die Aufgaben der Beratungsstelle für sprachbehinderte Menschen (zum Zentrum für sinnesbehinderte Menschen gehörend) Angebote:
- Logopädische Untersuchungen zur Feststellung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - ggf. differentialdiagnostische Abklärung der Ursachen
- Beratung der Eltern und anderer Bezugspersonen - Empfehlung geeigneter Maßnahmen
- Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zur Prävention von Sprachstörungen Standort: Teichstr. 65,13407 Berlin
E-Mail: Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Internetseite des Gesundheitsamtes
Reinickendorf veröffentlicht Tel.-Nr.: 030/90294-2253
Termine: nach Vereinbarung 3 . 3 S o z ia la m t
Das Sozialamt Marzahn-Hellersdorf ist in 6 Fachteams und 2 Service-Einheiten (Personal und Orga
nisation sowie Haushalt, Kosten-Leistungsrechnung, Controlling und Statistik) untergliedert.
Fachteams des Sozialamtes
Fachteam Leistungsbereiche Standort
Hilfe zum Lebens
unterhalt und Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde
rung
- Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz
Riesaer Str. 94
Eingliederungshilfe - Fallmanagement der Eingliederungshilfe Riesaer Str. 94 Hilfe zur Pflege - Hilfe zur Pflege
- Landespflegegeld
Riesaer Str. 94
Sozialdienst - Wohnraumsicherung (Miet-/Energieschulden, Wohnungslose, Geschütztes Marktsegment) - Einmalige Beihilfen (Miete für Inhaftierte, Bestat
tungen nach § 74 SGB XII)
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII
- Seniorinnen und Senioren , Pflege, Allgemeine Beratung
- Seniorenbüro, Sozialkommissionen, Stadtteilar
beit
Riesaer Str. 94
Betreuungsbehörde - Amtsbetreuung Riesaer Str. 94
Rechtsstelle / Un
terhalt / Kostenein
ziehung
- Rechtsstelle - Unterhalt
- Kosteneinziehung
Riesaer Str. 94
Standort:
E-Mail:
Tel.-Nr.:
Fax-Nr.
Sprechzeiten:
Riesaer Str. 94, 12627 Berlin willi.buhl@ba-mh.verwalt-berlin.de 030/90293-4411
030/90293-4415
Mo, Do: 09:00 – 12:00 Uhr (nur mit Terminvereinbarung) Di: 09:00 – 11:00 Uhr (ohne Vereinbarung eines Termins)
14
3 . 4 A r g e / Jo bCe n t e r
Arbeitslosengeld II
Die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II werden in Ber
lin von den JobCentern erbracht. Das JobCenter ist eine Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Berlin Mitte und des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf. In gemeinsamer Trägerschaft werden Leis
tungen der Grundsicherung gewährt.
Das JobCenter Marzahn-Hellersdorf hat seinen Sitz in der a) Allee der Kosmonauten 29, 12681 Berlin
- Erste Anlaufstelle
- Bereich Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - Arbeitsmarktpolitische Leistungen an Arbeitgeber und Träger b) Rhinstr. 88, 12681 Berlin
- Bereich Markt und Integration für alle Arbeitsuchenden (alle weiteren Teams) c) Janusz-Korczak-Straße 32
- Arbeitsmarktpolitische Leistungen an Arbeitgeber, Träger, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
- Widerspruchsbearbeitung - Unterhaltsleistungen
- Ordnungswidrigkeiten
Erreichbarkeit und Sprechzeiten für alle Liegenschaften:
E-Mail: JobCenter-Marzahn-Hellersdorf@arge-sgb2.de
Tel.-Nr.: 0180/100 259 916 001 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreis höchstens 42 ct/min)) Sprechzeiten: Mo und Di: 08:00 – 12:00 Uhr, Do: 08:00 – 14:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr (nur für Berufstätige), Fr: 08:00 – 12:00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Die Hauptaufgaben bestehen darin
1. Hilfestellung zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit zu geben und
2. den Lebensunterhalt (einschließlich der Kosten der Unterkunft) zu sichern.
1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts dürfen nur erbracht werden, wenn Hilfebedürftig
keit nicht auf andere Weise beseitigt werden kann. Mit den sonstigen Leistungen des Sozialgesetzbu
ches II sollen alle Erwerbsfähigen so gefördert werden, dass sie künftig ihren eigenen und den Le
bensunterhalt ihrer Angehörigen - möglichst unabhängig von der Grundsicherung - aus eigenen Mit
teln und eigenen Kräften bestreiten können.
Hierzu gehören insbesondere folgende Dienstleistungen:
- Vermittlung und Beratung (ggf. einschließlich Fallmanagement)
- Förderung der Anbahnung und Aufnahme einer Beschäftigung (Vermittlungsbudget); z. B.
Erstattung von Bewerbungskosten und Reisekosten im Zusammenhang mit Vorstellungs
gesprächen
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen - Vermittlungsgutscheine
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 15
- Förderung der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen oder selbstständigen Tätig
keit durch Einstiegsgeld
- Leistungen der Eingliederung von Selbstständigen
- Kommunale Eingliederungsleistungen (Betreuung von Kindern oder die häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldnerberatung, Psychosoziale Betreuung, Suchtberatung)
- Schaffen von Arbeitsgelegenheit (mit Mehraufwandsentschädigung bzw. in Entgeltform).
2. Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitslosengeld II
Das Arbeitslosengeld II besteht aus der so genannten Regelleistung zur Sicherung des Lebensunter
halts und aus den Leistungen für Unterkunft und Heizung. Es wird aus Steuern finanziert, nicht aus der Arbeitslosenversicherung. Es ist deshalb nicht davon abhängig, ob vorher versicherungspflichtig gearbeitet wurde.
Anspruch haben alle erwerbsfähigen hilfebedürftigen Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, wenn sie sich gewöhnlich in Deutschland aufhalten. Auch nichtdeutsche Arbeitnehmerinnen und Ar
beitnehmer können die Leistungen erhalten, wenn ihnen die Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland erlaubt ist oder diese Erlaubnis möglich wäre und sie sich nicht nur zum Zweck der Ar
beitssuche in Deutschland aufhalten (diese Ausnahme gilt dann auch für die Familienangehörigen).
Leistungen können auch Personen erhalten, die mit einem bzw. einer erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer so genannten Bedarfsgemeinschaft leben, das heißt, im gleichen Haushalt zusammen leben und den Haushalt wirtschaftlich gemeinsam betreiben.
Keine Leistungen erhalten Personen, die Rente wegen Alters oder Knappschaftsausgleichsleistungen beziehen oder länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung (zum Beispiel Krankenhaus oder Vollzug richterlich angeordneten Freiheitsentzuges) untergebracht sind. Auch Auszubildende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sowie Studen
tinnen und Studenten erhalten in der Regel keine Leistungen.
Was dem Einzelnen, der Einzelnen dabei mindestens zusteht, ist gesetzlich in so genannten Regel
sätzen festgelegt. Hat eine Person gar kein Einkommen oder weniger Einkommen als diese Regelbe
träge, kann sie grundsätzlich Leistungen erhalten. Arbeitslosigkeit ist nicht vorausgesetzt. Leistungen kann man auch erhalten, wenn man zu wenig verdient, gleichgültig, ob man nun Arbeitnehme
rin/Arbeitnehmer oder als Selbstständige/Selbstständiger erwerbstätig ist.
Ein Mehrbedarf, den erwerbsfähige oder nicht erwerbsfähige Personen haben, der also nicht von Re
gelleistungen abgedeckt wird, kann zusätzlich zum Arbeitslosengeld II gewährt werden. Der Aufschlag wird in der Regel als „fester“ Pauschbetrag gezahlt für:
- werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche, - allein Erziehende von Minderjährigen,
- behinderte Menschen, die bestimmte Leistungen nach dem SGB IX beziehungsweise dem SGB XII erhalten,
- Personen, die aus nachweislich erforderlichen medizinischen Gründen eine kostenauf
wändigere Ernährung benötigen.
Die Summe des insgesamt gezahlten Aufschlags für persönlichen Mehrbedarf darf nicht höher sein als der maßgebende Regelsatz für Erwerbsfähige.
„Sonderbedarfe“ bestehen für unabweisbare, laufende, nicht nur einmalige Bedarfe, die in atypischen Lebenslagen anfallen.
Kosten der Unterkunft und Heizkosten werden, soweit sie angemessen sind, in Höhe der tatsächli
chen Aufwendungen übernommen und an den Leistungsberechtigten, die Leistungsberechtigte aus
bezahlt und dürfen nur zweckentsprechend verwendet werden.
Wenn nicht sicher ist, dass das Geld auch entsprechend verwendet wird, werden die Zahlungen direkt an den Vermieter, die Vermieterin oder an eine(n) andere(n) Empfangsberechtigte(n) geleistet.
Vorhandenes verwertbares Vermögen, das einen höheren Wert hat als bestimmte Freibeträge, min
dert den Leistungsbezug. Aber nicht jeder Vermögensgegenstand wirkt sich mindernd aus. Ebenso wird Einkommen berücksichtigt, das höher ist als bestimmte Freibeträge.
Vorrangige Ansprüche auf Sozialleistungen und Ansprüche auf Unterhaltsleistungen gegenüber Drit
ten müssen geltend gemacht werden.
16
3 . 5 I n t e rn e Arb e its g rup p e n de s B e z i rk sam t e s
3 . 5 . 1 A b t e i l u n g s ü b e r g r e i f e n d e A r b e i ts g r u p p e „ S o z i a l b e r i c h t e r s ta t t u n g “ Eine auf Stadtteile bezogene und sozialräumlich ausgerichtete Gesundheits- und integrierte Sozialbe
richterstattung ist wesentliche Voraussetzung auf dem Wege zu einer integrierten Stadt- und Stadtteil
entwicklung, wie sie mit der gesamtstädtischen ressortübergreifenden Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung in Berlin verfolgt wird.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sichert eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe „Sozialberichter
stattung“ die Zusammenführung relevanter Daten und Informationen zu jeweiligen Lebens- und Prob
lemlagen der Bevölkerung, um soziodemografische Entwicklungstendenzen und bestehende sowie neu entstehende Bedarfe möglichst frühzeitig zu erkennen, in regelmäßig fortgeschriebenen Basis- und Spezialberichten abzubilden, Erkenntnisse hieraus zusammenzufassen und im Rahmen der Ge
sundheits- und Sozialplanung berücksichtigen zu können.
In der AG “Sozialberichterstattung“ stimmen sich die Planungsbereiche aller Abteilungen des Be
zirksamtes mit einander entsprechend ab. Die Federführung liegt bei der Plan- und Leitstelle Gesund
heit und Soziales.
3 . 5 . 2 A b t e i l u n g s ü b e r g r e i f e n d e A r b e i ts g r u p p e „ S o z i a l e I n f r a s t r u k t u r “
Die zwischen einzelnen Sozialräumen und Quartieren des Bezirks Marzahn-Hellersdorf erheblich divergierende Bevölkerungsentwicklung erfordert noch mehr als bisher eine flexible, kontinuierliche Steuerung zur Sicherung und Weiterentwicklung einer am Bedarf orientierten sozialen Infrastruktur.
Die Arbeit der seit 2004 bestehenden ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Soziale Infrastruktur“ soll deshalb mit Schwerpunktverschiebung weiter fortgesetzt werden. Die AG „Soziale Infrastruktur“ wird durch den Bezirksstadtrat für Ökologische Stadtentwicklung geleitet.
Sie war bislang wesentlich damit betraut, eine abgestimmte Standortplanung im Rahmen des Stadt
umbau-Ost zu koordinieren - die Umnutzung bzw. den Rückbau durch Fehlbedarf frei gewordener Infrastruktureinrichtungen eingeschlossen, inklusive der Sicherung notwendiger Vorhalteflächen für die Infrastruktur.
Nunmehr gewinnen für die AG „Soziale Infrastruktur“ auch Aufgaben einer lebensweltlich orientierten Infrastrukturplanung zunehmend an Bedeutung, unter der Zielstellung sozialraumbezogener Bedarfs
orientierung und der Schaffung flexibler, multifunktionaler Einrichtungen. Sie ist eine integrierte, res
sortübergreifende Planung und tritt neben die jeweiligen Fachplanungen in den einzelnen Abteilungen.
Hierbei geht es insbesondere auch um die Steuerung von Maßnahmen und Netzwerken im sozi
ostrukturellen Bereich.
Die AG „Soziale Infrastruktur“ wird damit auch zu einem Gremium für die gemeinsame Steuerung der integrierten Infrastrukturplanung, für die konzeptionelle Umsetzung der Rahmenstrategie und die in
haltliche Unterstützung des weiteren Stadtumbauprozesses sowie der Quartiersmanagementverfah
ren. In ihr stimmen sich zu o. g. Fragen Vertreterinnen und Vertreter folgender Bereiche ab: Jugend und Kindertagesstätten, Schule, Sport, Kultur, Soziales, Stadtplanung, Immobilienmanagement, Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales, Gesundheit sowie die Beauftragten für Behinderung, Gleich
stellung und Migration.
17
3 . 6 I n t eg r ie r te Sta dtt eil e n tw ic klu n g – Q ua r t i e rs man a g em en tv e r f ah r e n
Der Bund, das Land Berlin und die Berliner Bezirke müssen auf sich teils rasch vollziehende soziale und ökonomische Entwicklungen sowie auf die Ergebnisse damit verbundener Umbrüche Antworten finden. Seit 1999 gibt es das Bund-Länder-Programm unter dem Titel "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", das den Ansatz einer integrierten Stadtteilentwicklung ver
folgt. Durch das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt" wurden im Jahr 2009 in Berlin 34 Programm
gebiete gefördert.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf erhalten drei Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf eine Förde
rung im Rahmen des Bund-Länder-Programms: das Quartiersmanagement Marzahn NordWest (Ka
tegorie I bzw. starke Intervention) sowie Hellersdorfer Promenade und Mehrower Allee (Kategorie II bzw. mittlere Intervention). Mit der vollzogenen Gebietserweiterung für das Verfahren Hellersdorfer Promenade können weitere starke Partner, freie Träger und Bewohnerinnen und Bewohner in das Verfahren einbezogen und kann damit die Quartiersaufwertung wirkungsvoller gestaltet werden.
Die Zuordnung von Gebieten zu den einzelnen Bedarfskategorien erfolgt in Berlin anhand einer mehr
stufigen Skala. Grundlage für Entscheidungen ist ein Abgleich sozioökonomischer und demografi
scher Indikatoren mit negativem Abweichen vom Durchschnitt, insbesondere
- eine auf niedrigem Niveau stagnierende Wirtschaft, bis hin zu einem Rückgang wirtschaftlicher Aktivitäten
- hohe Arbeitslosigkeit
- Defizite in der Infrastruktur, bei den Wohnungen und im Wohnumfeld - steigender Leerstand an Gewerbe- und Wohnräumen
- unausgewogene Bevölkerungsentwicklung
- hoher Abhängigkeitsgrad bei Transfereinkommen wie Sozialhilfe und Wohngeld - häufig große Anteile von Menschen mit Migrationshintergrund
- Segregation (oftmals ziehen Familien, Erwerbstätige und einkommensstärkere Haushalte weg).
In betroffenen Stadtteilen nimmt soziale Ungleichheit zu, verbunden mit Anzeichen von Verwahrlo
sung, für zunehmende Gewaltbereitschaft innerhalb des öffentlichen Raums und für einen Anstieg der Kriminalität. Dort konzentrieren sich vielfältige Problemlagen und führen zu einer insgesamt negativen Entwicklung - das Image dieser Gebiete verschlechtert sich.
Es gibt dort andererseits nutzbare Chancen und Potentiale, um Kommunikation und Selbstorganisati
on zu wecken. Die Quartiersverfahren verfolgen das Ziel, integrierte und vernetzte Strategien zu ent
wickeln und umzusetzen, soziale und ökonomische Entwicklungen zu verknüpfen, Selbsthilfepotentia
le zu verstärken sowie Akteurinnen und Akteure, Institutionen und Verwaltungsebenen zu vernetzen.
Es werden soziale, wirtschaftliche, ökologische und städtebauliche Gegebenheiten sowie lokale Ak
teurinnen und Akteure vor Ort – unter Nutzung der Ressourcen bürgerschaftlichen Engagements - in die Planungen einbezogen. Den Menschen in den Quartieren werden damit zusätzliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen vermittelt, ihre Identifikation mit dem Quartier wird gestärkt.
Dabei wirken die Quartiersbeauftragten eng mit den Beteiligungsgremien wie Quartiersrat, Bewohne
rinnen- und Bewohnergruppe, Steuerungsrunde und Lenkungsrunde eng zusammen.
Über den Mitteleinsatz aus den Quartiersfonds entscheiden einvernehmlich die genannten Quartiers
gremien.
Die örtlichen Quartiersmanagementbüros sind wie folgt zu erreichen:
Marzahn-NordWest: E-Mail: qm-marzahnnordwest@verein-kiekin.de Tel.-Nr.: 030-9302 4409
Mehrower Allee: E-Mail: mehrower-allee@weeberpartner.de Tel.-Nr.: 030-3064 1644
Hellersdorfer Promenade E-Mail: qm-hellersdorf@stern-berlin.de Tel.-Nr.: 030-9928 6287
18
4. Übersicht über soziale Angebote und Einrichtungen
4 . 1 E i n r ic h tun g e n f ü r a l le B ev ö lk e r u ng sgru p p en- Stadtteilzentren/Nachbarschaftseinrichtungen
Im Rahmen ihrer Managementfunktion unterstützen die Stadtteilzentren Marzahn-NordWest (seit 1999), Marzahn-Mitte und Hellersdorf-Nord (seit 9/2005) die in diesen Gebieten laufenden, vom Se
nat des Landes Berlin geförderten Quartiers-Managementverfahren.
In 8 von 9 Stadtteilen des Bezirkes gibt es ein soziales Stadtteilzentrum, das auch als Verbundstruktur unterschiedlicher Träger dort bis zu zwei Standorte hat, in Abhängigkeit von den konkreten Gege
benheiten vor Ort und von der räumlichen Ausdehnung des Stadtteils. Als Träger der Stadtteilzentren arbeiten Vereine und Träger der Jugend- und Sozialarbeit zusammen.
Stadtteilzentren sind Nachbarschaftseinrichtungen, die allen Bewohnerinnen und Bewohnern, unab
hängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft usw. offen stehen. Es sind Zentren der Begegnung, Beratung, Hilfe, Freizeitgestaltung und des bürgerschaftlichen Engagements.
Ziel ist die Bewältigung bzw. Milderung sozialer Problemlagen und die Verbesserung der Lebensquali
tät im Kiez. Vordergründiges Gestaltungsprinzip dabei ist die Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger zu eigenverantwortlichem Engagement.
Die Träger der Stadtteilzentren erbringen ihre Leistungen stadtteilbezogen, d.h. wohnortnah, in Zu
sammenarbeit mit der Selbsthilfekontaktstelle und anderen freien Trägen.
Die Stadtteilzentren bilden ein Netzwerk zur Sicherung einer flächendeckenden sozialen Grundver
sorgung im Bezirk.
In Stadtteilzentren werden Angebote zusammengeführt, die die Möglichkeit der gemeinsamen Frei
zeitbetätigung schaffen, soziale Dienste ermöglichen, Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engage
ment fördern und Selbst- und Nachbarschaftshilfe initiieren. Damit werden die Menschen darin unter
stützt, durch Teilhabe am öffentlichen Leben ihre eigene Lebenswirklichkeit bewusst gestalten zu können. Mit Hilfe der Entwicklung von sozialer Verantwortung beim Einzelnen kann das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unter
schiedlicher Weltanschauung, Herkunft und sozialer Lage gefördert werden. Den Bürgerinnen und Bürgern wird ermöglicht, die eigene Kompetenz und Kreativität für das Leben im Stadtteil nutzbar zu machen und Verantwortungsgefühl für das Gemeinwesen zu entwickeln, indem sie in Entscheidungs
prozesse im Kiez, im Stadtteil und im Bezirk einbezogen werden können.
Ein wichtiges Ziel der Stadtteilzentren ist es, alle Träger der sozialen Arbeit im Stadtteil zur kooperati
ven und vernetzten Zusammenarbeit zu gewinnen. Damit werden Synergieeffekte und eine optimale Ressourcennutzung erreicht.
- Die Entwicklung der sozialen Stadtteilzentren
Wachsende Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Probleme und die anhaltend angespannte Haushaltssitua
tion erfordern die Fortführung solcher Handlungsstrategien auf bezirklicher Ebene, die Selbsthilfe- und Mitwirkungspotenziale einbeziehen und damit alle Ressourcen für ein kleinräumiges, generati
onsübergreifendes, interkulturelles und bedarfsorientiertes System sozialer Grundversorgung bündeln.
Berlin hat mit den Verträgen zur Förderung von Stadtteilzentren seit 1999 wichtige Schritte zur Steue
rung und Bündelung vorhandener Ressourcen auf dem Gebiet der Nachbarschafts- und Selbsthilfear
beit unternommen. Aus diesen Verträgen werden in jedem Berliner Bezirk zwei Stadtteilzentren und eine Selbsthilfekontaktstelle finanziell gefördert.
Für einen Bezirk, der mit 244.165 Einwohnerinnen und Einwohnern die Dimension einer Großstadt hat, sind jedoch noch kleinräumigere Ansätze für die Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit erfor
derlich. Ausgehend von dem bezirklichen Konzept „Soziale Stadtteilzentren zur Sicherung von Nach
barschafts- und Gemeinwesenarbeit in Marzahn-Hellersdorf“ entstand durch den gebündelten Einsatz von Mitteln der öffentlichen Hand, Eigenmitteln der Träger sowie der Wohlfahrtsverbände und des Senats von Berlin ein Netz von insgesamt acht Stadtteilzentren unter freier Trägerschaft, in das die senatsgeförderten Stadtteilzentren integriert sind.
19
Im Zusammenhang mit dem „Rahmenvertrag über die weitere Ausgestaltung und Kooperation der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit sowie des Migrationssozialdienstes im Bezirk Marzahn- Hellersdorf“ zwischen dem Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und den Verbänden Paritätischer Wohlfahrtsverband, AWO und Caritasverband, unterstützt der Migrationsso
zialdienst (MSD) seit 9/2005 in Zusammenarbeit mit den Stadtteilzentren in spezifischer Weise die Umsetzung des Integrationskonzeptes für Berlin. Dabei geht es vor allem um die Stärkung der Teilha
be der Zielgruppe an gesellschaftlichen Strukturen und Entscheidungen.
- Stadtteilorientierte Budgetierung
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist in 9 Stadtteile gegliedert, die sich hinsichtlich ihres sozialen, politi
schen, religiösen und ethnischen Milieus sowie ihrer Wohnbereiche und Nachbarschaften deutlich voneinander unterscheiden. Daher ist es fachlich und wirtschaftlich sinnvoll, die Finanzierung der so
zialen Arbeit an dem Bedarf des jeweiligen Stadtteils auszurichten.
Zur Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Stadtteilzentren ist eine finanzielle Grundausstattung pro Stadtteil notwendig, die eine kontinuierliche Arbeit gewährleistet. Dabei erfolgt die differenzierte, be
darfsorientierte Ausstattung der Stadtteilzentren in Abhängigkeit von:
- der Sozialstruktur und der daraus resultierenden sozialen Belastung der Stadtteile, - den zielgruppenspezifischen Besonderheiten in den einzelnen Stadtteilen,
- der bereits vorhandenen sozialen Infrastruktur im Stadtteil
und unter Berücksichtigung der finanziellen Mittel der senatsgeförderten Stadtteilzentren.
Geschlechtsspezifische Bedarfe der Bevölkerung finden hierbei Beachtung.
- Zielstellung der Arbeit der Stadtteilzentren
Ziel ist die Bewältigung bzw. Milderung sozialer Problemlagen und die Verbesserung der Lebensquali
tät im Stadtteil durch aktive Nachbarschaftsarbeit und Selbsthilfe.
Die Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger zu eigenverantwortlichem sozialen und bürgerschaftli
chen Engagement ist dabei ein vordergründiges Gestaltungsprinzip, um eine langfristige und nachhal
tige Entwicklung in den Stadtteilen zu ermöglichen. Es geht im Wesentlichen um:
- die Entwicklung von Nachbarschaftsbeziehungen und sozialen Bindungen im Stadtteil
- die Schaffung von Möglichkeiten der Selbstorganisation und Übernahme sozialer Verantwortung - die Bewältigung bzw. Milderung sozialer Problemlagen durch Nachbarschaftshilfe, Beratung,
Betreuung sowie Initiierung von Selbsthilfe - die Integration Benachteiligter
- die Förderung der Identifikation mit dem Gemeinwesen und die Verantwortung für den Stadtteil - die Ermittlung und Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen
- das frühzeitige Erkennen von sozialen Problemlagen und deren räumlichen Schwerpunkten, Hin
weise und Reagieren auf Bedarfe.
Als Anlage zum Rahmenvertrag wurde ein Kriterienkatalog der drei Bezirksbeauftragten für Gleichstel
lung, für Integration und für Menschen mit Behinderung zur Sicherung einer bedarfsorientierten Stadt
teilarbeit für alle Bevölkerungsteile erstellt, der den Stadtteilzentren als Leitlinie zur Einbindung und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am Stadtteilleben sowohl als Nutzerinnen und Nutzern von An
geboten als auch Mitgestalterinnen und Mitgestaltern der Entwicklungen der Stadtteilarbeit dient.
- Leistungsprofil der Stadtteilzentren Leistungen und Angebote
Die Träger der Stadtteilzentren erbringen stadtteilbezogen, d. h. wohnortnah, mit Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle und in Zusammenarbeit mit anderen freien Trägen folgende Leistungen:
- Förderung von Ehrenamt, Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe - Beratung, Betreuung und Vermittlung
- Integrative Freizeitangebote
- Angebote zur Unterstützung der Familie - Beschäftigungsförderung,
inbegriffen die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau bzw. Berücksichtigung der ge
schlechtsspezifischen Bedarfe.
20
Stadtteilmanagement
Neben den Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger übernimmt in jedem Stadtteil ein Träger der Stadtteilzentren die Aufgaben eines Stadtteilmanagements zur Koordinierung der Stadtteilarbeit mit folgenden Aufgaben:
- Vernetzung
- Öffentlichkeitsarbeit - Ressourcenbeschaffung - Qualitätssicherung - Bedarfsermittlung
- Unterstützung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.
Inbegriffen ist die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau bzw. Berücksichtigung der ge
schlechtsspezifischen Bedarfe bei Ausrichtung auf die oben genannten Leistungen und Angebote sowie Aufgaben.
In die weitere Entwicklung der Stadtteilarbeit auf Grundlage verstärkter ressortübergreifender Zusam
menarbeit mündeten in 2006 die Abstimmungen zwischen den Akteurinnen und Akteuren in Koopera
tionsvereinbarungen, die zwischen Jugendamt, Sozialamt, Stadtteilzentren und Kinder- und Jugendhil
fezentren in jedem Stadtteil abgeschlossen wurden. Ziel ist die Bündelung und optimale Nutzung aller Ressourcen im Stadtteil.
In die Entscheidungen der lokal bzw. regional wirksamen Netzwerke werden stets die Beauftragten und deren fachbezogene Schwerpunkte in der Gleichstellungs-, Behinderten- sowie der Migrantinnen- und Migrantenarbeit einbezogen.
Im Rahmen ihrer Managementfunktion unterstützen die Stadtteilzentren Marzahn-NordWest (seit 1999), Marzahn-Mitte und Hellersdorf-Nord (seit 9/2005) die in diesen Gebieten laufenden, vom Se
nat des Landes Berlin geförderten Quartiers-Managementverfahren. Ziel ist die stadtteilorientierte, generationsübergreifende Aktivierung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Netzwerk
bildung (insbesondere beim Aufbau von Quartiersbeiräten, deren Fundament auf der Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern basiert) sowie bei der Entwicklung von Projekten zur Integration, Bildung und Arbeit.
Die Stadtteilzentren berücksichtigen seit 01/2006 ganz besonders die unterschiedlichen Lebenssitua
tionen von Frauen und Männern durch geschlechtergerechte Angebote.
Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen (Karte 3):
ST SR Einrichtung Standort Träger
Marzahn-Nord
1 1 2
Kieztreff Marzahn-West Kieztreff Marzahn-West Nachbarschaftshaus
„Kiek In“ Marzahn
Ahrensfelder Chaussee 148
Ahrensfelder Chaussee 146a
Rosenbecker Str. 25/27
Kiek In e.V.
Kiek In e.V.
Kiek In e.V.
Marzahn-Mitte 7 Kieztreff interkulturell Marzahner Promenade 38
Volkssolidarität LV Berlin e.V.
Marzahn-Süd 11 Stadtteilzentrum
„Mosaik“
Altlandsberger Platz 2 Wuhletal gGmbH Hellersdorf-Nord 13
13
SOS-Familienzentrum AWO Begegnungsstätte
Alte Hellersdorfer Str. 77 Kastanienallee 53/55
SOS-Kinderdorf e.V.
AWO
Hellersdorf-Ost 17 Kiezpoint Albert-Kuntz-Str. 58 Mittendrin in Hellersdorf e.V.
21
Fortsetzung Tab. Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen (Karte 3)
ST SR Einrichtung Standort Träger
Hellersdorf-Süd 20 Kompass – Haus im Stadtteil
Kummerower Ring 42 Klub 74 e.V.
Biesdorf 26 Schloss Biesdorf Alt-Biesdorf 55 Ball e.V.
Kaulsdorf/
Mahlsdorf
32 Pestalozzi-Treff Pestalozzistr. 1 A MUT gGmbH 33 Stadtteiltreff Mahlsdorf-
Süd
Hultschiner Damm 98 AWO
Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Öffnungszeiten der Stadtteilzentren unter http://www ber
lin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/soziales/weiterdienste.html
Weitere Informationen hierzu siehe auch Kapitel 5. Verbundsysteme zur Sicherung der sozialen Infra
struktur, Unterpunkt 5.1 Der Verbund der Stadtteilzentren.
- Selbsthilfekontaktstelle
Es gibt eine Selbsthilfekontaktstelle im Bezirk. Sie unterstützt und ergänzt die Arbeit der Stadtteilzent
ren im Rahmen der Selbsthilfe. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung von Menschen, die sich in gleicher oder ähnlicher Lebens- und Problemlage für ihre eigenen Belange engagieren, austau
schen, individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln und trainieren möchten.
Schwerpunkte der Selbsthilfeunterstützung sind:
- Gesundheit
- Patientinnen- und Patienteninteressen sowie -vertretung - Selbstorganisation auf der Ebene gleicher Betroffenheit.
Selbsthilfekontaktstelle (Karte 3):
ST SR Standort Träger
Marzahn-Süd 10 Alt-Marzahn 59 A Wuhletal gGmbH
s. a. Pkt. 4. 4. 6 E-Mail: selbsthilfe@wuhletal.de
Tel.-Nr.: 030/54 25 103
22
STADTTEILE
Marzahn-Hellersdorf
Karte 3
Biesdorf
M-Nord
M-Mitte
M-Süd
H-Nord
H-Ost
H-Süd
Kaulsdorf Mahlsdorf
M = Marzahn H = Hellersdorf
NBH Kiek In
Kiez-Treff M-West
Stadtteilzentren
Selbsthilfekontaktstelle Sozialamt
Kiez-Point Mittendrin SOS-
Familienzentrum Kiez-Treff
Volkssolid.
Schloss Biesdorf Ball e.V.
Pestalozzi MUT + BA
Stadtteiltreff Mahlsd.
AWO Sozialamt
AWO-Begegnungsstätte Mosaik
Wuhlgarten
Gesund
heitsamt Gesund
heitsamt
Gesundheitsamt
SHK
Kompass – Haus im Stadtteil
23