• Keine Ergebnisse gefunden

Das Abendmahl. von Johann Gottfried Herder. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Abendmahl. von Johann Gottfried Herder. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Abendmahl

von Johann Gottfried Herder

Notizen / Anmerkungen 1 Er sprach's und wollte scheiden:

2 »Wie, Brüder, lieb' ich Euch!

3 Noch einen Kelch der Freuden!

4 Bis uns in Gottes Reich

5 Nach Müh und Blut und Streite 6 Empfängt ein Labemahl, 7 Genießt an Freundes Seite 8 Das letzte Freundesmahl!«

9 Er sprach's, und Herz und Liebe 10 Umgaben All' ihn da!

11 Verklärt in Gottes Liebe 12 Sie Jesus Christus sah:

13 »Wie ich geliebt Euch habe, 14 Liebt ewig, ewig Euch!

15 Wie ich Euch jetzo labe, 16 Labt einst uns Gottes Reich.«

17 Er sprach von Blutvergießen, 18 Von Lieben bis ins Grab:

19 »Mein Blut muß söhnend fließen, 20 Mein Leben blühen ab!

21 Seht, Euch zu Trost und Muthe, 22 Seht hier Euch ewig Mahl, 23 Den Bund mit meinem Blute, 24 Die Feier meiner Qual!

25 Mein Leib! mein Blut! genießet 26 Hier ewig meine Kraft!

27 Des Freundes Blut, es fließet 28 Zu Eures Lebens Saft.

29 Bald wird sich Alles wenden;

30 Getrost! ich bin bei Euch, 31 Hin zu der Welten Enden 32 Bis hin in Gottes Reich!«

1 / 8

(2)

33 Er sprach's und ging zum Leiden 34 Vom letzten Liebesmahl;

35 Und ewig nach dem Scheiden 36 Ward es sein Abendmahl, 37 Ein Mahl der Lieb' und Thränen, 38 Der Freundschaft in den Tod, 39 Voll Wehmuth, Wonn' und Sehnen 40 Und Labsal hin zu Gott.

41 Auf Paradieses Auen 42 Umarmt er fern sie schon!

43 Vom Kelche konnten schauen 44 Sie auf zu Gottes Thron,

45 Wo einst, nach Müh und Streite 46 Und Blut und Kampf und Qual, 47 An ihres Freundes Seite

48 Empfängt sie Freudemahl.

Das Gedicht „Das Abendmahl“ von Johann Gottfried Herder ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Johann Gottfried Herder Titel „Das Abendmahl“

Verse 48 Wörter 224

Strophen 6

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Das Gedicht „Der Lenz ist da!“ von Kurt Tucholsky ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Kurt Tucholsky Titel „Der Lenz

Autor Detlev von Liliencron Titel „Unter den Linden“?. Verse 50

33 Fort spült, die Mutter und weiter pflückt 34 Das Kind, bekränzt über'n Bach gebückt.. 35 Sein Bild sah der Wassermann rosig

Autor Johann Wilhelm Ludwig Gleim Titel „Die Sehnsucht“?. Verse 41

In der Einleitung macht Herder daraus eine Gattungsfrage: offenbar stehen allegorisierende kleine Erzählformen wie Idyllen oder Fabeln, Dichtungen über Gegenstände der Natur dem

Das Gedicht „Hans und Verene“ von Johann Peter Hebel ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Johann Peter Hebel Titel „Hans

(2) 1 Wird eine Prüfungsleistung durch zwei Prüfende bewertet, ist sie nur bestanden, wenn beide Prü- fende die Prüfungsleistung mit „bestanden“, „ausreichend“ oder