• Keine Ergebnisse gefunden

Ermittlung der Laufeigenschaften von Schienen. fahrzeugen bei regelloser Erregung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ermittlung der Laufeigenschaften von Schienen. fahrzeugen bei regelloser Erregung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGSBERICIITE DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN

Nr. 2280

Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Heinz KUhn vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung Johannes Rau

Dr. -Ing. Otmar Krettek

Institut fUr Fordertechnik und Schienenfahrzeuge der Rhein. - Westf. Techn. Hochschule Aachen

Ermittlung der Laufeigenschaften von Schienen.

fahrzeugen bei regelloser Erregung

Westdeutscher Verlag Opladen 1973

(2)

ISBN-13: 978-3-531-02280-2 DOl: 10-1007/978-3-322-88340-7

e-ISBN-13: 978-3-322-88340-7

©1973 by Westdeutscher Verlag. Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag

(3)

Vorwort

Vorliegende Arbeit ist Teil einer gr6Beren Untersuchung, die zurn Ziel hat, das Schwingungs- und Laufverhalten von Schienen- fahrzeugen rein theoretisch vorherzubestimmen, urn so optimale Lokomotiv- und Wagen-Konstruktionen zu erm6g1ichen. Die Anwen- dung der dazu erforderlichen mathematischen Systeme setzt die Kenntnis verschiedener charakteristischer EinfluBgr6Ben voraus.

In der Arbeit wird der Weg aufgezeigt, wie diese Gr6Ben, aus- gehend von praktischen Messungen, mit Hilfe von Digital- und Analog-Rechnern gewonnen werden k6nnen. Die Gr6Ben selbst wer- den angegeben. Damit wird ein wichtiger Beitrag im Rahmen der oben erwahnten Forschungsaufgabe geleistet.

Die Arbeit entstand am Institut fUr F6rdertechnik und Schienen- fahrzeuge der Rheinisch-Westfalischen Hochschule Aachen:

Direktor o. Professor Dr.-Ing. Johannes N6then

Die Verfasser danken dem Landesamt fUr Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bundesbahn fUr ihre unter- stUtzung, ohne die diese Untersuchungen nicht roBglich gewesen waren.

Aachen, im August

1971

(4)

Inhalt

1. Beschreibung des Problems: Fahrzeug und Gleis als

Schwingungssystem .•••.•••••••••••••••••••••••••••••••.• 7 2. Der EinfluB von Geschwindigkeit und Radlast auf das

Spek trum ••••••..•.••.••••.•.••••••••.••••.••••••••••••• 8 2.1. Theoretische Erorterungen •••.•••••.••.••••••••. 9 2.2. Der Dorr'sche Ansatz zur Berechnung von Eigen-

schwingungen •••••.•.••••.••••••••.••..••••••••• 11 2.3. Ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung der Eigen-

schwingungen ..•••.•.•••.•••••••••••••••.••••••• 14 2.4. Das Normgleis •••.••••.••.•.••••.•.••••.•.•••••• 16 3. MeBtechnische Untersuchungen des Oberbauverhaltens ••••• 17

3.1.

3.2.

3.2.1- 3.2.2.

3.2.3.

3.2.4.

3.2.5.

3.2.6.

3.3.

3.4.

3.5.

3.6.

3.6.1- 3.6.2.

3.6.3.

3.6.4.

3.7.

3.8.

3.8.1.

3.8.2.

3.9.

3.10.

3.10.1.

3.10.2.

3.10.3.

Einleitende Bemerkungen zur Beschreibung der MeBgroBen .••.••.•••..•••••••.•••••.••.•.•.•••••

Gebrauchliche beschreibende Funktionen •••••••.•

Die Verteilungsdichte •••••••••••••••••••••.••••

Die Momente einer Verteilung •.•••••••••••••..•••

Die GauB'sche Verteilung •..••.••••.•.•••••..••.

Die Zei tmi ttelung ••••••.•••.•••••••.•••••••••••

Die Korrelationsfunktion .••••••••••••.•••••••••

Das Leistungsspektrum ••••••••••••••••••••••••••

MeBstrecke und Versuchsprogramm ••.•••••••••••••

Signalermi ttlung ••.•.••••••••••••••••••.•••••••

Der Beschleunigungsgeber ••••••••.••••••••••••••

Signalauswertung ••••.•••••••••••••.•••••••••••.

Grundsa tzliches •...••••••••.•••••.•••••••.••.

Ermittlung der Verteilungsfunktion ••••••••••.••

Ermittlung des Leistungsspektrums ••••••••••••••

Das Auswertgera t •••••••••••.•••••••••••••••••••

Die entstehenden Fehler .••••.•••.••••••••••••••

Die notwendige MeBzei t •••••••.•••••••••••.••••.

MeBzeit bei Analyse der Amplitudenverteilung •.•

MeBzeit bei Analyse des Leistungsspektrums ••••.

Aufnahme- und Bandgeschwindigkeit •..••••••••••.

Die MeBanordnung .•••••••••••••.••••••••••••••••

Schaltungsaufbau zur Messung der Amplitudenver- teilung ••••.•.••.•.•••••••••••.•.•••••••••••..•

Probleme des Schaltungsaafbaus bei der Messung des Leistungsspektrums •••••••••••••••••••••••..

Schaltungsaufbau zur Messung des Leistungsspek- trums ••.••••.•.••...••...•••.••.••••..•••.•••••

17 17 17 17 18 18 19 20 21 22 23 23 23 24 25 26 26 27 27 30 38 39 39 39 40 4. Diskussion der Ergebnisse •••.•••••.•..•••••.•.•••••••.• 40 4.1. Grundlagen fur die Deutung des Spektrums .•••••• 41 4.2. Die Deutung der Spektren .••.••..••••••.•....••• 42 4.3. Das dynamische Verhalten verschiedener Oberbau-

arten •••.••....••..•.•.••••••••.••••••••.•..•.• 44 5

(5)

4.4. Vorschl!ge fur eine Verbesserung der Signal-

auswertung •••••••••••••••••••••••••.•••••.••••• 45 5. Die digitale Signalauswertung ••••••••••••••••.••••••••• 45

5.1-

5.2.

5.3.

5.4.

5.4.1-

5.4.2.

5.4.3.

5.4.4.

5.4.5.

5.4.6.

Vorteile einer digitalen Signalauswertung ••••••

Theoretische Ans!tze zur digitalen Berechnung ••

Der Anpassungstest •••••••••••••••••••••••••••••

Fehlerabsch!tzung und MeBzeit ••••••••••••••••••

Die erforderliche Schrittweite •••••••••••••••••

Die Fensterfunktion und ihre Deutung ••••••.••••

Berechnung der Standardabweichung der Analyse- punkte ••••••••••••••••••••••••••••••••••••.••••

Die Sch! tzformel •••••••••••••••.•••••••••••••••

Das Digi talprogr amm ..••••••••••••••••••••••••••

Der Schaltungseingriff ••••••••••••••••••••.••••

6. Zusammenfassung

45 46

50

55 55 56

69 59 71 72 74

7. Verzeichnis der Formelzeichen •••••••••••••••••••••••••• 78 8. Li teraturverzeichnis ••••••••••••••••••••.•••••••••••••• 82 9. Abbi ldungen •••••••••••••..•.•••••••••••..•••.•••••••••• 83 Tabellen •••••••••.••.••••••.•..••••••••.••••••••••.••••••. 143

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fig. S.) zeigt eine gusseiserne Leitschiene fiir ein eingleisiges Querhaupt, etwa das in Fig. 541, einer horizontalen Schiifmaschine entnommen. Hier ist die Rücksicht auf die

Einschränkungen/Kontraindikationen TAP ® -Schienen sind nicht geeignet für Patienten mit gelockerten Zähnen und Zahnprothesenträger oder anderen oralen Situationen, die durch

Sowohl für die Navigation als auch für Fahrerassistenzsysteme, aktive Sicherheitssysteme und das automatisierte Fahren sind die aktuelle Position sowie zum Teil weitere

11.3 Bau- und Betriebsvorschriften Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung und Abgasunter- suchung.. Kapitel:

Einschlägige Richtlinien 7 und Unfallverhütungsvorschriften 8 der Industrie defi- nieren Flurförderzeuge insgesamt als Fördermittel, die nach ihrer Bauart da- durch

7.. Wir haben das Auto – oder im weiteren Sinne Fahrzeuge – gewählt, weil dies sowohl der Interessenslage der Autoren, als auch der der Jugendlichen entgegenkommt. Das Auto

beschränkt Krafträder mit einem Hub raum von mehr als 50 cm 3 oder einer bbH von mehr als 45 km/h und einer Nennleistung von nicht mehr als 25 kW und einem Verhältnis

Klasse 1a Krafträder der FE-Klasse 1, jedoch mit einer Nennleistung von nicht mehr als 25 kW und einem Verhältnis von Leistung/Leergewicht von nicht mehr als 0,16 kW/kg. Klasse