• Keine Ergebnisse gefunden

Studierendenstatistik. Wintersemester 2019/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studierendenstatistik. Wintersemester 2019/20"

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studierendenstatistik

Wintersemester 2019/20

(2)

STUDIERENDENSTATISTIK

Wintersemester 2019/20

Impressum gem. § 8 Landespressegesetz Herausgeber: Universität Hohenheim

Redaktion: Abteilung Personal und Organisation,

Referat Berichtswesen und Controlling: Yasemin Erginer Schloss Hohenheim, 70599 Stuttgart

Druck: Hausdruckerei der Universität Hohenheim

Foto: Jubiläumsauftakt: Universität Hohenheim/ Wolfram Scheible

(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...2

Vorbemerkung ...7

Erläuterungen und Definitionen ...8

Kurzübersicht (Kopfstatistik) ...9

Übersicht über die Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Studiengängen (Fallstatistik) ... 10

Fakultät Agrarwissenschaften ... 10

Fakultät Naturwissenschaften ... 11

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 12

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 13

Entwicklung der Zahl der Promovierenden, Gasthörenden und Zeitstudierenden (Grafische Darstellung) ... 15

Gesamtübersicht der Studierenden nach Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) ... 16

Fakultät Agrarwissenschaften ... 16

Fakultät Naturwissenschaften ... 17

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 18

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 19

Gesamtübersicht der Studierenden nach Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) ... 20

Fakultät Agrarwissenschaften ... 20

Fakultät Naturwissenschaften ... 21

(4)

3

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 22

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 23

Studierende nach dem 1. Studiengang im 1. Studienfach (Kopfstatistik) nach Fakultäten aufgeschlüsselt ... 24

Fakultät Agrarwissenschaften ... 24

Fakultät Naturwissenschaften ... 25

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 26

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 27

Grafische Darstellung der Altersverteilung der Studierenden (Köpfe) ... 28

Studienfachbelegung nach angestrebter Abschlussprüfung und Fachsemestern ... 29

Studienfachbeteiligung nach Abschlussprüfungen ... 30

Alle Fächer ... 30

Agrarbiologie B.Sc. (fakultätsübergreifend) ... 31

Agrarwissenschaften B.Sc. ... 31

Agribusiness M.Sc. ... 32

Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. ... 33

Bioeconomy M.Sc. (fakultätsübergreifend) ... 33

Biologie B.Sc. ... 34

Biologie M.Sc. ... 34

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A. (nachrichtlich) ... 34

Biologie Lehramt an Gymnasien M.Ed. (nachrichtlich) ... 35

Biologie Lehramt an Gymnasien (auslaufend) ... 35

Crop Sciences M.Sc. ... 35

(5)

Earth System Sciences M.Sc. ... 36

Economics M.Sc. ... 36

Environmental Protection and Agricultural Food Production M.Sc. ... 36

Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity M.Sc. ... 37

Ernährungsmanagement und Diätetik B.Sc... 37

Ernährungsmedizin M.Sc. ... 37

Ernährungswissenschaft B.Sc... 38

Food Biotechnology M.Sc. ... 38

Food Science and Engineering M.Sc. ... 38

Food Systems M.Sc. ... 39

International Business and Economics M.Sc. ... 39

Kommunikationsmanagement M.A. ... 39

Kommunikationsmanagement und -analyse M.A. ... 40

Kommunikationswissenschaft B.A. ... 40

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung M.A. ... 40

Landscape Ecology M.Sc. ... 41

Lebensmittelchemie B.Sc. (nachrichtlich/in Kooperation mit der Universität Stuttgart) ... 41

Lebensmittelchemie M.Sc. ... 41

Lebensmittelchemie – Hauptstudium/Staatsexamen (auslaufend) ... 42

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. ... 42

Management M.Sc. ... 42

Molekulare Ernährungswissenschaft M.Sc ... 43

(6)

5

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. ... 43

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie M.Sc... 43

Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. ... 44

Wirtschaftsinformatik B.Sc. (nachrichtlich/in Kooperation mit der Universität Stuttgart) ... 44

Wirtschaftsinformatik M.Sc. ... 44

Wirtschaftswissenschaften Dipl. (auslaufend) ... 45

Wirtschaftswissenschaften B.Sc. ... 45

Wirtschaftspädagogik B.Sc. ... 45

Wirtschaftspädagogik M.Sc. (ehemals Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt). ... 46

Immatrikulierte Promovierende und Teilnehmer in Promotionsstudiengängen ... 47

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium ... 48

Master in Finance (nachrichtlich) ... 48

Studienfachbelegung nach angestrebter Abschlussprüfung und Fachsemestern differenziert nach Herkunft ... 49

Studienfachbelegung nach Abschlussprüfungen (Studierende internationaler Herkunft/Fallstatistik) ... 50

nach Fachsemester ... 50

nach Hochschulsemester ... 51

Studienfachbelegung nach Abschlussprüfungen (Studierende deutscher Herkunft/Fallstatistik) ... 52

nach Fachsemester ... 52

nach Hochschulsemester ... 53

Studierende nach Kontinent und Studienfach (Deutsche Studierende nach Bundesland) ... 54

Deutsche Studierende nach Bundesländern sowie ausländische Studierende nach Studienfach ... 55

Fakultät Naturwissenschaften ... 56

(7)

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 57

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 58

Studierende internationaler Herkunft nach Kontinent und Studienfach (Kopfstatistik) ... 59

Fakultät Agrarwissenschaften ... 59

Fakultät Naturwissenschaften ... 60

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ... 61

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) ... 62

(8)

7 Vorbemerkung

Die vorliegende Studierendenstatistik ist eine Auswertung der aktuellen Studierenden-Datenbank. In dieser sind alle ordentlich Studierenden, welche sich bis zum 18. November 2019 zurückgemeldet oder neu immatrikuliert haben, erfasst.

In Kooperation mit der Universität Stuttgart werden die Bachelor–Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Lebensmittelchemie angeboten. Die Immatrikulationen erfolgen an der Universität Stuttgart, daher werden sie nicht in der Hohenheimer Datenbank geführt und deshalb nachrichtlich erwähnt. Detaillierte Statistiken zu diesen Studiengängen finden Sie unter http://www.uni-stuttgart.de/ueberblick/wir_ueber_uns/zahlen_fakten/statistik/studstat.html.

Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die Universität Hohenheim den Studiengang Biologie Lehramt B.A. an, seit dem Wintersemester 2017/18 den Studiengang Biologie Lehramt M.Ed.. Die Administration dieser Lehramtsstudiengänge erfolgt an der Universität Stuttgart. Das heißt, die Studierenden sind ordentliche Studierende der Universität Hohenheim, werden jedoch nicht in der Hohenheimer Datenbank geführt und deshalb in der Studierendenstatistik nachrichtlich aufgeführt.

Die Zuverlässigkeit der Daten kann durch unvollständige oder falsche Angaben der Studierenden beeinträchtigt sein. Durch Plausibilitätskontrollen wurde versucht, eventuelle Fehler zu bereinigen. Eine Garantie für die 100%ige Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden.

Die vorliegende Statistik soll möglichst allen Anforderungen der Benutzerinnen und Benutzer gerecht werden. Deshalb werden Änderungs- oder Erweiterungsvorschläge

bezüglich Inhalt und Layout jederzeit gerne entgegengenommen.

(9)

Erläuterungen und Definitionen

In den einzelnen Statistiken sind alle ordentlich Studierenden berücksichtigt, die zum angegebenen Stichtag eingeschrieben sind. Dazu gehören:

1. Rückgemeldete - Studierende, die das Studium an der Universität Hohenheim fortsetzen

2. Neuimmatrikulierte - Studierende, die sich im Auswertungssemester neu an der Universität Hohenheim eingeschrieben haben

aufgeteilt in: - Erstimmatrikulierte: Studierende, die sich erstmals an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland einschreiben (1. Hochschulsemester)

- Neuimmatrikulierte: Studierende, die bereits in der Bundesrepublik Deutschland studiert haben und sich nach Studienunterbrechung, Hochschulwechsel oder Exmatrikulation erneut einschreiben

Fachsemester - Anzahl der Semester, die in demselben Studienfach mit demselben Studienabschluss verbracht werden, einschließlich eventuell angerechneter Semester, jedoch ohne Urlaubssemester

Hochschulsemester - Anzahl der Semester, die an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland verbracht wurden, - inkl. Urlaubssemester. Hierzu zählen auch Semester an Fach-, Gesamt-, Kunst-, Musik- und Pädagog. Hochschulen u.ä.

Kriterium der Studienanfangenden der Universität Hohenheim ist die Einschreibung in das 1. Fachsemester in einen Studiengang. Darunter befinden sich sowohl Neu- als auch Erstimmatrikulierte, sowie Rückgemeldete in den Masterstudiengängen bei gleichzeitiger Einschreibung.

Parallelstudium, Zweitimmatrikulierte (Studierende, die an einer weiteren Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland immatrikuliert sind), Beurlaubte, eingeschriebene Promovierende sowie Zeitstudierende (Studierende internationaler Herkunft, die ein befristetes Studium - in der Regel 2 Semester - ohne Abschluss betreiben) werden ab dem Wintersemester 2017/18 gesondert ausgewiesen.

Bildungsinländer/innen sind Studierende internationaler Herkunft mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung.

Soweit nicht anders bezeichnet, handelt es sich bei den einzelnen Tabellen um „Fallstatistiken", d.h. Studierende, die ein Parallelstudium betreiben (bspw. sowohl Biologie, als auch Agrarbiologie studieren), werden in beiden Studiengängen jeweils in dem Fachsemester gezählt, in dem sie sich zur Zeit befinden. Bei den sogenannten

„Kopfstatistiken" werden alle Studierende nur einmal gezählt, und zwar in dem Studiengang mit dem Studienfach, in das sie sich zuerst eingeschrieben haben.

(10)

9 Kurzübersicht (Kopfstatistik)

Studierende Alle Studierende Deutsche Herkunft Internationale Herkunft

Gesamt davon Frauen Gesamt davon

Frauen aus Baden- Württ.

Gesamt davon

Frauen Bildungs- inländer/-

innen

% % % %

Gesamtzahlen 8.956 5.174 57,8 7.629 85 4.400 6.066 1.327 15 774 355 4,0

davon:

Rückgemeldete 6.353 3.642 57,3 5.484 86 3.139 4.327 869 14 503 262 4,1

Neuimmatrikulierte 1.093 614 56,2 818 75 454 575 275 25 160 22 2,0

Erstimmatrikulierte 1.167 709 60,8 1.067 91 649 940 100 9 60 52 4,5

Beurlaubte 343 209 60,9 260 76 158 224 83 24 51 19 5,5

darunter:

Immatrikulierte Promovierende 497 246 49,5 325 65 164 214 172 35 82 1 0,2

Zeitstudierende 94 32 34,0 1 1 93 99 32

Parallelstudium, Zweitimmatrikulierte 24 16 66,7 22 92 14 2 2 8 2 2 8,3

inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

nachrichtlich Gasthörende: 44

Nicht immatrikulierte Promovierende: 435

Studierende der Wirtschaftsinformatik B.Sc.: 184

Studierende Biologie B.A./Lehramt an Gymnasien: 102

Studierende Biologie M.Ed./Lehramt an Gymnasien: 19

Studierende der Lebensmittelchemie B.Sc.: 106

(11)

Übersicht über die Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Studiengängen (Fallstatistik) Fakultät Agrarwissenschaften

Wintersemester 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 Alle Fakultäten : Fälle 5.921 6.318 6.685 7.161 8.322 9.246 9.447 9.982 10.250 10.175 10.047 9.892 9.778 9.479 9.152 Köpfe 5.919 6.315 6.681 7.158 8.157 8.850 9.220 9.628 9.918 9.853 9.759 9.638 9.560 9.235 8.956

darunter: Immatrikulierte Promovierende 213 217 229 242 334 372 379 406 438 418 420 344 374 367 497

Zeitstudierende 90 84 71 91 82 111 131 118 127 115 145 138 106 100 94

zusätzlich: Gasthörende 31 40 38 37 31 21 36 51 32 24 24 16 22 26 44

Fakultät

Agrarwissenschaften1)

Agrarbiologie B.Sc.2) 39,0 84,5 127,0 152,0 141,0 134,0 110,0 85,5 93,5 89,0 108,5 126,0 133,5

Agrarbiologie M.Sc.3) 28 52 83 110 78 49 8 1

Agrarwissenschaften B.Sc. 529 612 590 608 695 759 770 826 797 757 730 739 775 751 673

Agrarwissenschaften M.Sc.

(ohne Fachrichtung Agricultural Economics) 121 136 123 126 135 170 227 391 407 470 442 419 426 433 404

Agricultural Economics M.Sc. 43 63 78 89 91 82 88 95 104 116 108 99 84 84 90

Agribusiness M.Sc. 71 63 72 90 102 106 125 173 231 238 220 176 154 143 136

Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. 81 85 84 57 64 58 65 55 59 66 68 67 60 47 40

Bioeconomy M.Sc.4) 3,7 19,0 33,7 40,0 40,0 39,7

Crop Sciences M.Sc. 7 32 61 63 57 63 73 87 81 84 82

Environmental Science- Soil, Water and Biodiversity M.Sc. 4 9 21 21 30 33 47 54 57 48 38 43 47

Environmental Protection and Agricultural Food Production

M.Sc. 65 58 53 52 59 72 83 102 107 124 107 101 104 95 84

Landscape Ecology M.Sc. 7 16 30 43 44 45

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. 139 240 371 521 459 370 308 202 135 181 190 165 162

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie M.Sc. 24 60 86 87 79 67 55 41 34 33

Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. 31 61 96 120 120 94 93 94 96 101

1) ohne Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) auslaufender oder bereits ausgelaufener Studiengang

4) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

(12)

11

Übersicht über die Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Studiengängen (Fallstatistik) Fakultät Naturwissenschaften

Wintersemester 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 Alle Fakultäten : Fälle 5.548 5.921 6.318 6.685 7.161 8.322 9.246 9.447 9.982 10.250 10.175 10.047 9.892 9.479 9.152 Köpfe 5.545 5.919 6.315 6.681 7.158 8.157 8.850 9.220 9.628 9.918 9.853 9.759 9.638 9.235 8.956

darunter: Immatrikulierte Promovierende 272 213 217 229 242 334 372 379 406 438 418 420 344 367 497

Zeitstudierende 129 90 84 71 91 82 111 131 118 127 115 145 138 100 94

zusätzlich: Gasthörende 22 31 40 38 37 31 21 36 51 32 24 24 16 26 44

Fakultät

Naturwissenschaften1)

Agrarbiologie B.Sc.2) 39,0 84,5 127,0 152,0 141,0 134,0 110,0 85,5 93,5 89,0 108,5 126,0 133,5

Bioeconomy M.Sc.3) 3,7 19,0 33,7 40,0 40,0 39,7

Biologie B.Sc. 71 122 208 245 256 292 291 255 265 282 299 304

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A.4) Biologie Lehramt an Gymnasien M.Ed.4)

Biologie Dipl. 5) 350 346 365 286 209 161 96 37 10 7 4 4 1 1

Biologie Lehramt an Gymnasien 5) 111 118 127 112 132 132 128 125 120 121 117 92 75 39 24

Biologie M.Sc. 31 80 120 124 111 106 110 94 92

Earth and Climate System Science M.Sc. 11 13 22 23 26 22 26 17 29

Ernährungsmanagement und Diätetik B.Sc. 43 85 136 147 177 175 186 165

Ernährungsmedizin M.Sc. 24 36 60 64 69 71 73 72 68

Ernährungswissenschaft B.Sc. 51 107 160 231 208 236 247 257 280 296 291 298

Ernährungswissenschaft Dipl.5) 197 215 236 196 160 126 88 57 19 5 2 2 2 1

Food Biotechnology M.Sc. 15 30 47 44 48 58 63 64 65

Food Science and Engineering M.Sc. 31 64 114 121 133 133 138 133 135

Food Systems M.Sc. 10

Lebensmittelchemie M.Sc. 24 40 46 54

Lebensmittelchemie Staatsexamen 5) 47 70 90 95 81 88 83 84 82 90 70 49 25 3

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. 79 149 222 292 301 331 352 352 374 380 349 329

Molekulare Ernährungswissenschaft M.Sc. 19 34 48 50 59 62 69 65 68

1)ohne Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2)der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3)der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

4)Studiengang wird an der Universität Stuttgart administriert

5)auslaufender oder bereits ausgelaufener Studiengang

(13)

Übersicht über die Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Studiengängen (Fallstatistik) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wintersemester 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 Alle Fakultäten : Fälle 5.921 6.318 6.685 7.161 8.322 9.246 9.447 9.982 10.250 10.175 10.047 9.892 9.778 9.479 9.152 Köpfe 5.919 6.315 6.681 7.158 8.157 8.850 9.220 9.628 9.918 9.853 9.759 9.638 9.560 9.235 8.956

darunter: Immatrikulierte Promovierende 213 217 229 242 334 372 379 406 438 418 420 344 374 367 497

Zeitstudierende 90 84 71 91 82 111 131 118 127 115 145 138 106 100 94

zusätzlich: Gasthörende 31 40 38 37 31 21 36 51 32 24 24 16 22 26 44

Fakultät Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften 1)

Bioeconomy M.Sc2) 3,66 19,0 33,7 40,0 40,0 39,7

Economics M.Sc. 25 70 102 124 143 144 135 140 129 135 116

International Business and Economics M.Sc. 41 91 121 158 165 167 159 170 190 190 198

Journalistik Diplom-Aufbau3) 69 67 72 67 49 28 14 6 3 3 3 2 1 1

Kommunikationsmanangement und – analyse M.A 75

Kommunkationsmanagement M.A. 23 53 80 92 103 116 125 119 119 121 76

Kommunikationswissenschaft B.A. 72 133 189 262 292 326 347 339 337 336 336 368 385 386

Kommunkationswissenschaft Dipl.3) 254 203 175 135 95 50 14 6 4 2 2 2

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung M.A. 16 32 52 59 76 92 102 93 116 123 86

Management M.Sc. 224 503 719 753 818 851 899 918 878 831 796

Sozialökonomie Dipl.3) 110 71 41 32 22 11 1

Wirtschaftsinformatik M.Sc. 17 25 35 43 59 74 90 96 93 94 96 106 78 78 90

Wirtschaftspädagogik Diplom-Handelslehrer 3) 356 296 223 171 124 75 34 14 4 1

Wirtschaftswissenschaften Dipl.3) 2.092 1.775 1.463 1.201 896 552 253 108 55 33 21 12 7 5 1

Wirtschaftswissenschaften B.Sc. 375 805 1.346 1.860 2.218 2.295 2.717 2.880 2.961 2.908 2.772 2.709 2.547 2.308 Wirtschaftswissenschaften - sozialökonomisches Profil

B.Sc.3) 124 213 227 266 299 301 136 76 41 10 2 1 1

Wirtschaftspädagogik B.Sc. 127 208 270 309 333 369 380 376 374 374 376 400 340 349

Wirtschaftspädagogik M.Sc. (ehemals

Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt) 78 160 180 186 184 197 171 152 126 144 94

1) ohne Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

3) auslaufender oder bereits ausgelaufener Studiengang

(14)

13

Übersicht über die Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Studiengängen (Fallstatistik) Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information)

Wintersemester 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 Alle Fakultäten : Fälle 5.921 6.318 6.685 7.161 8.322 9.246 9.447 9.982 10.250 10.175 10.047 9.892 9.778 9.479 9.152 Köpfe 5.919 6.315 6.681 7.158 8.157 8.850 9.220 9.628 9.918 9.853 9.759 9.638 9.560 9.235 8.956

darunter : Immatrikulierte Promovierende 213 217 229 242 334 372 379 406 438 418 420 344 374 367 497

Zeitstudierende 90 84 71 91 82 111 131 118 127 115 145 138 106 100 94

zusätzlich : Gasthörende 31 40 38 37 31 21 36 51 32 24 24 16 22 26 44

Fakultätsübergreifende Studiengänge

(zur Information) 1)

Bioeconomy M.Sc. 11 57 101 12 120 119

Agrarbiologie B.Sc. 78 169 254 304 282 268 220 171 187 178 217 252 267

1) ohne Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

(15)

inklusive Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

0

1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

10/11

11/12

12/13

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

Studierende (Köpfe)

Wintersemester

Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Fakultäten in den letzten 10 Jahren

Fakultät N

Fakultät A

Fakultät W

Gesamt

(16)

15

Entwicklung der Zahl der Promovierenden, Gasthörenden und Zeitstudierenden (Grafische Darstellung)

0 200 400 600 800 1.000 1.200

10/11

11/12

12/13

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

Köpfe

Wintersemester

Gasthörende

Zeitstudierende Promovierende

(17)

Gesamtübersicht der Studierenden nach Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Agrarwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Fachsemester1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 2.425 283 2.277 419 1.696 383 912 153 238 47 56 15 11 7 34 8.956

Agrarbiologie B.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 55,0 1,5 35,5 22,5 1,0 12,5 0,5 4,0 0,5 0,5 133,5

Agrarwissenschaften B.Sc. 178 36 133 38 105 38 92 18 29 1 2 1 671

Agrarwissenschaften M.Sc. (ohne Fachrichtung Agricultural Economics) 65 38 96 47 76 18 20 8 1 1 370

Agrarwissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 19 7 1 27

Agricultural Economics M.Sc. 22 1 28 4 17 2 9 3 1 1 88

Agribusiness M.Sc. 29 13 32 18 22 9 8 131

Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. 6 8 6 9 2 7 1 39

Bioeconomy M.Sc.3) (fakultätsübergreifend) 12,7 0,7 13,0 2,0 5,7 0,3 4,7 39,0

Crop Sciences M.Sc. 27 3 26 5 8 4 8 81

Environmental Protection and Agricultural Food Production M.Sc. 19 3 25 3 15 8 5 2 80

Environmental Science- Soil, Water and Biodiversity M.Sc. 9 20 16 1 1 47

Landscape Ecology M.Sc. 8 14 4 11 3 40

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. 49 15 37 3 25 2 23 1 5 160

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie M.Sc. 5 6 2 8 5 2 1 1 1 31

Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. 29 3 24 8 19 5 10 1 1 100

Agrarwissenschaften Promotion 13 37 43 19 19 14 18 12 11 7 2 2 4 9 210

Agrarwissenschaftlicher Promotionsstudiengang 5 6 6 6 6 4 5 2 4 4 6 2 6 62

Fakultät Agrarwissenschaften 545,7 162,2 549,5 171,0 382,2 111,3 226,2 49,5 56,0 13,0 8,5 6,5 5,0 4,0 19,0 2.309,5

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

(18)

17

Gesamtübersicht der Studierenden nach Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Naturwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Fachsemester1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 2.425 283 2.277 419 1.696 383 912 153 238 47 56 15 11 7 34 8.956

Agrarbiologie B.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 55,0 1,5 35,5 22,5 1,0 12,5 0,5 4,0 0,5 0,5 133,5

Bioeconomy M.Sc.3) (fakultätsübergreifend) 12,7 0,7 13,0 2,0 5,7 0,3 4,7 39,0

Biologie B.Sc. 101 3 72 5 57 3 44 2 15 1 1 304

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A4)

Biologie Lehramt an Gymnasien M.Ed4)

Biologie M.Sc. 13 1 32 1 18 2 5 72

Biologie Lehramt an Gymnasien5) 1 1 1 1 1 15 1 2 1 24 Biologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 1 1

Earth and Climate System Science M.Sc. 15 5 4 2 2 28

Ernährungsmanagement und Diätetik B.Sc. 46 1 48 4 27 6 22 2 7 2 165

Ernährungsmedizin M.Sc. 20 20 21 1 1 63

Ernährungswissenschaft B.Sc. 81 7 67 14 64 10 42 2 10 1 298

Ernährungswissenschaft ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 2 2 4

Food Biotechnology M.Sc. 22 20 1 16 1 4 64

Food Science and Engineering M.Sc. 23 3 40 15 23 4 8 116

Food Systems M.Sc. 7 7

Lebensmittelchemie M.Sc. 19 1 21 12 1 54

Lebensmittelchemie Staatsex.5) 3 3 Lebensmittelchemie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 2 2

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. 97 81 74 8 52 6 9 1 1 329

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 3 1 4

Molekulare Ernährungswissenschaft M.Sc. 14 24 1 17 1 1 58

Naturwissenschaften Promotion 12 14 19 21 12 14 4 7 6 11 5 2 1 1 2 131

Fakultät Naturwissenschaften 545,7 33,2 499,5 64,0 374,2 52,3 204,2 21,5 52,0 14,0 23,5 3,5 4,0 1,0 7,0 1.899,5

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

4) Studiengang wird an der Universität Stuttgart administriert; Studierende nach Fachsemester werden auf Seite 35 nachrichtlich ausgewiesen

5) auslaufender Studiengang

nachrichtlich: Biologie Lehramt an Gymnasien B.A.: 102 Studierende, B.Ed.: 19 Studierende

(19)

Gesamtübersicht der Studierenden nach Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Fachsemester1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 2.425 283 2.277 419 1.696 383 912 153 238 47 56 15 11 7 34 8.956

Bioeconomy M.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 12,7 0,7 13,0 2,0 5,7 0,3 4,7 39,0

Economics M.Sc. 33 8 32 4 24 4 7 1 113

International Business and Economics M.Sc. 68 11 51 9 31 10 8 1 189

Kommunikationsmanagement und - analyse M.A 67 67

Kommunikationsmanagement M.A.3) 39 2 29 2 4 76

Kommunikationswissenschaft B.A. 113 98 5 80 12 64 3 5 2 2 1 385

Kommunikationswissenschaft ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 5 5

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung M.A3) 3 34 5 31 4 8 1 86

Management M.Sc. 224 32 201 55 184 26 31 3 1 757

Wirtschaftsinformatik M.Sc. 29 4 20 7 16 7 7 90

Wirtschaftswissenschaften B.Sc. 560 7 588 62 446 131 307 68 107 11 16 2 1 1 2.307 Wirtschaftswissenschaften Dipl. 1 1

Wirtschaftswissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 45 3 3 51

Wirtschaftspädagogik B.Sc. 124 3 80 21 59 14 28 3 13 1 1 347 Wirtschaftspädagogik M.Sc. (ehemals Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt) 47 2 52 3 27 4 5 140

Wirtschaftswissenschaften Promotion 6 14 17 9 7 5 8 3 4 6 5 3 1 6 94

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1.333,7 87,7 1.228,0 184,0 939,7 219,3 481,7 82,0 130,0 20,0 24,0 5,0 2,0 2,0 8,0 4.747,0

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

3) auslaufender Studiengang

nachrichtlich: Wirtschaftsinformatik B.Sc. 184 Studierende

(20)

19

Gesamtübersicht der Studierenden nach Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information)

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Fachsemester1) Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Agrarbiologie B.Sc. 110 3 71 45 2 25 1 8 1 1 267

Bioeconomy M.Sc. 38 2 39 6 17 1 14 117

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) 148 5 110 6 62 3 39 1 8 1 1 384

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

(21)

Gesamtübersicht der Studierenden nach Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Agrarwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Hochschulsemester1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 1.386 107 1.328 135 1.148 127 1.095 205 927 193 731 203 531 128 712 8.956

Agrarbiologie B.Sc2) (fakultätsübergreifend) 40,0 1,5 30,0 4,0 19,0 2,5 16,5 2,5 7,0 1,0 3,0 1,5 1,5 1,0 2,5 133,5

Agrarwissenschaften B.Sc. 146 22 120 30 112 27 107 18 34 8 19 7 8 1 12 671

Agrarwissenschaften M.Sc. (ohne Fachrichtung Agricultural Economics) 1 6 1 1 4 18 6 86 24 95 10 52 12 54 370

Agrarwissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 19 7 1 27

Agricultural Economics M.Sc. 16 22 1 17 1 8 1 5 6 4 7 88

Agribusiness M.Sc. 1 1 3 1 10 5 26 9 29 9 26 1 10 131

Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. 4 3 8 2 7 6 2 2 5 39

Bioeconomy M.Sc.3) (fakultätsübergreifend) 6,0 4,0 1,0 5,7 2,7 2,7 4,3 1,0 2,7 1,7 3,0 1,3 3,0 39,0

Crop Sciences M.Sc. 20 16 8 12 1 3 2 12 5 2 81

Environmental Protection and Agricultural Food Production M.Sc. 8 15 9 8 4 10 11 2 12 1 80

Environmental Science- Soil, Water and Biodiversity M.Sc. 8 7 1 11 1 4 1 4 1 7 2 47

Landscape Ecology M.Sc. 2 1 7 3 2 4 7 2 8 4 40

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. 28 10 29 2 27 3 25 8 13 4 4 3 4 160

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie M.Sc. 1 1 2 2 1 2 3 2 6 2 9 31

Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. 19 22 1 15 19 3 7 1 2 4 5 2 100

Agrarwissenschaften Promotion 2 2 13 3 11 4 8 8 14 8 9 8 8 10 102 210

Agrarwissenschaftlicher Promotionsstudiengang 4 1 5 4 2 3 1 5 1 4 2 30 62

Fakultät Agrarwissenschaften 319,0 37,5 303,0 46,0 256,7 44,5 251,2 63,2 219,3 62,0 217,7 55,2 154,5 32,3 247,5 2.309,5

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) Der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; Fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) Der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; Fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

(22)

21

Gesamtübersicht der Studierenden nach Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Naturwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Hochschulsemester 1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 1.386 107 1.328 135 1.148 127 1.095 205 927 193 731 203 531 128 712 8.956

Agrarbiologie B.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 40,0 1,5 30,0 4,0 19,0 2,5 16,5 2,5 7,0 1,0 3,0 1,5 1,5 1,0 2,5 133,5

Bioeconomy M.Sc.2) 6,0 4,0 1,0 5,7 2,7 2,7 4,3 1,0 2,7 1,7 3,0 1,3 3,0 39,0

Biologie B.Sc. 80 3 67 3 62 6 46 3 18 2 6 2 2 4 304

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A.4)

Biologie Lehramt an Gymnasien M.Ed.4)

Biologie M.Sc. 1 1 25 16 3 11 2 13 72

Biologie Lehramt an Gymnasien5) 1 12 1 5 5 24

Biologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 1 1

Earth and Climate System Science M.Sc. 9 1 2 1 4 2 3 2 2 1 1 28

Ernährungsmanagement und Diätetik B.Sc. 34 3 46 2 24 3 26 3 7 5 1 2 9 165

Ernährungsmedizin M.Sc. 1 1 2 8 1 16 4 12 4 10 4 63

Ernährungswissenschaft B.Sc. 69 2 61 5 61 10 60 3 15 1 2 2 4 3 298

Ernährungswissenschaft ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 2 2 4

Food Biotechnology M.Sc. 8 6 1 4 2 13 1 11 14 3 1 64

Food Science and Engineering M.Sc. 2 4 8 4 3 25 1 36 3 22 8 116

Food Systems M.Sc. 2 1 1 1 1 1 7

Lebensmittelchemie M.Sc. 1 1 14 1 11 15 6 1 4 54

Lebensmittelchemie Staatsex.5) 3 3

Lebensmittelchemie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 2 2

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. 71 3 80 10 62 5 62 2 23 1 4 2 4 329

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 1 1 2 4

Molekulare Ernährungswissenschaft M.Sc. 1 3 3 17 3 13 1 11 1 5 58

Naturwissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende

Naturwissenschaften Promotion 2 1 1 1 5 1 3 8 1 3 6 5 9 85 131

Fakultät Naturwissenschaften 331,0 23,5 300,0 26,0 251,7 29,5 254,2 26,2 192,3 21,0 143,7 26,2 100,5 19,3 154,5 1.899,5

1) inklusive Beurlaubte, Zeit- und Kontaktstudierende sowie immatrikulierte Promovierende.

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

4) Studiengang wird an der Universität Stuttgart administriert; Studierende nach Fachsemester werden auf Seite 35 nachrichtlich ausgewiesen

5) auslaufender Studiengang

nachrichtlich: Biologie Lehramt an Gymnasien B.A.102 Studierende, B.Ed. 19 Studierende

(23)

Gesamtübersicht der Studierenden nach Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Hochschulsemester1)

Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Gesamt - alle Fakultäten 1.386 107 1.328 135 1.148 127 1.095 205 927 193 731 203 531 128 712 8.956

Bioeconomy M.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 6,0 4,0 1,0 5,7 2,7 2,7 4,3 1,0 2,7 1,7 3,0 1,3 3,0 39,0

Economics M.Sc. 12 15 3 5 4 11 2 22 6 15 2 16 113

International Business and Economics M.Sc. 30 2 36 1 10 16 10 24 7 13 4 11 11 14 189

Kommunikationsmanagement und - analyse M.A 2 1 14 11 27 2 9 1 67

Kommunikationsmanagement M.A. 1 1 12 2 25 6 13 3 13 76

Kommunikationswissenschaft B.A. 89 3 83 16 76 5 64 6 22 3 7 2 3 1 5 385

Kommunikationswissenschaft ohne

Abschlussziel/Zeitstudierende 4 1 5

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung M.A. 1 1 9 3 15 14 20 7 16 86

Management M.Sc. 4 1 6 1 1 16 35 150 49 157 48 151 29 109 757

Wirtschaftsinformatik M.Sc. 2 4 11 6 12 8 14 6 15 5 7 90

Wirtschaftswissenschaften B.Sc. 446 28 494 36 484 40 402 31 191 16 71 21 20 8 19 2.307

Wirtschaftswissenschaften Dipl.3) 1 1

Wirtschaftswissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 45 3 3 51

Wirtschaftspädagogik B.Sc. 97 7 78 6 59 2 50 7 18 6 7 2 8 347

Wirtschaftspädagogik M.Sc. (ehemals

Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt) 9 2 34 8 24 6 18 4 35 140

Wirtschaftswissenschaften Promotion 1 2 1 2 1 1 3 3 7 5 5 63 94

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 736,0 46,0 725,0 63,0 639,7 53,0 589,7 115,7 515,3 110,0 369,7 121,7 276,0 76,3 310,0 4.747,0

1) inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

3) auslaufender Studiengang

nachrichtlich: Wirtschaftsinformatik B.Sc.184 Studierende

(24)

23

Gesamtübersicht der Studierenden nach Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Studienfach (Kopfstatistik) Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information)

1. Studiengang, 1. Studienfach Studierende im Hochschulsemester1) Summe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14

Agrarbiologie B.Sc. 80 3 60 8 38 5 33 5 14 2 6 3 3 2 5 267

Bioeconomy M.Sc. 18 12 3 17 8 8 13 3 8 5 9 4 9 117

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) 98 3 72 11 55 5 41 13 27 5 14 8 12 6 14 384

1)inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

(25)

Studierende nach dem 1. Studiengang im 1. Studienfach (Kopfstatistik) nach Fakultäten aufgeschlüsselt

Fakultät Agrarwissenschaften

Alle Studierende

Deutsche Herkunft Internationale

Herkunft Bildungsin- länder/-innen 1. Studiengang, 1. Studienfach

Gesamt

Studienanfangende1)

Rückge- meldete

Beur- laubte

gesamt davon

Frauen gesamt davon

Frauen gesamt davon Frauen

Summe - alle Fakultäten 8.956 2.476 1.464 6.353 343 7.629 4.400 1.327 774 355

Agrarbiologie B.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 133,5 55,0 33,5 79,5 1,0 129,5 75,5 4,0 3,0 2,5

Agrarwissenschaften B.Sc. 671 178 85 489 5 644 334 27 16 9

Agrarwissenschaften M.Sc. (ohne Agricultural Economics) 370 98 48 317 349 150 21 11 4

Agrarwissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 27 8 27 17

Agricultural Economics M.Sc. 88 23 12 63 6 17 6 71 30

Agribusiness M.Sc. 131 33 16 105 1 124 53 7 5 1

Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. 39 7 2 33 1 15 11 24 9

Bioeconomy M.Sc.3) (fakultätsübergreifend) 39,0 13,3 7,0 24,0 3,3 16,7 10,7 22,3 11,3

Crop Sciences M.Sc. 81 28 14 52 4 26 17 55 20

Environmental Protection and Agricultural Food Production M.Sc. 80 22 16 52 10 35 24 45 30

Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity M.Sc. 47 9 9 35 21 18 26 17

Landscape Ecology M.Sc. 40 13 6 31 2 27 19 13 7

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. 160 49 19 112 3 152 50 8 1 6

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie M.Sc. 31 7 2 27 26 7 5

Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. 100 30 15 62 10 31 22 69 40

Agrarwissenschaften Promotion 210 197 111 58 99 47

Agrarwissenschaftlicher Promotionsstudiengang 62 62 23 12 39 16

Summe Fakultät Agrarwissenschaften 2.309,5 565,3 284,5 1.748,5 46,3 1.747,2 867,2 562,3 280,3 22,5

inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

1)Studienanfangende werden ohne Beurlaubte, ohne Zeitstudierende sowie ohne immatrikulierte Promovierende (Ausnahme: Agrarwissenschaftlicher Promotionsstudiengang) als Fallstatistik ausgewiesen

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

(26)

25

Studierende nach dem 1. Studiengang im 1. Studienfach (Kopfstatistik) nach Fakultäten aufgeschlüsselt Fakultät Naturwissenschaften

Alle Studierende

Deutsche Herkunft Internationale

Herkunft Bildungsin- länder/-innen 1. Studiengang, 1. Studienfach

Gesamt

Studienanfangende1)

Rückge- meldete

Beur- laubte

gesamt davon

Frauen gesamt davon

Frauen gesamt davon Frauen

Summe - alle Fakultäten 8.956 2.476 1.464 6.353 343 7.629 4.400 1.327 774 355

Agrarbiologie B.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 133,5 55,0 33,5 79,5 1,0 129,5 75,5 4,0 3,0 2,5

Bioeconomy M.Sc.3) (fakultätsübergreifend) 39,0 13,3 7,0 24,0 3,3 16,7 10,7 22,3 11,3

Biologie B.Sc. 304 101 63 204 2 292 192 12 6 8

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A.4)

Biolgie Lehramt an Gymnasien M.Ed.4)

Biologie M.Sc. 72 32 21 64 1 71 49 1 1

Biologie Lehramt an Gymnasien 24 22 2 22 14 2 2 2

Biologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 1 1 1

Earth and Climate System Science M.Sc. 28 16 9 13 1 12 7 16 5

Ernährungsmanagement und Diätetik B.Sc. 165 46 42 113 8 151 142 14 13 2

Ernährungsmedizin M.Sc. 63 25 24 48 1 60 56 3 3

Ernährungswissenschaft B.Sc. 298 81 76 207 8 280 261 18 18 12

Ernährungswissenschaft ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 4 2 4 4

Food Biotechnology M.Sc. 64 21 15 46 4 48 29 16 10 2

Food Science and Engineering M.Sc. 116 42 25 94 6 97 69 19 12 2

Food Systems M.Sc. 7 10 4 3 2 5 3

Lebensmittelchemie M.Sc. 54 19 16 34 1 52 44 2 2 1

Lebensmittelchemie Staatsex.5) 3 3 3

Lebensmittelchemie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 2 2 2

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. 329 97 66 228 5 313 228 16 12 9

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 4 1 4 3

Molekulare Ernährungswissenschaft M.Sc. 58 22 20 47 57 50 1 1

Naturwissenschaften Promotion 131 120 106 62 25 15

Summe Fakultät Naturwissenschaften 1.899,5 580 421,5 1.352,5 43,3 1.712,2 1.289,2 187,3 127,3 40,5

inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende.

1) Studienanfangende werden ohne Beurlaubte, ohne Zeit- und Kontaktstudierende sowie ohne immatrikulierte Promovierende als Fallstatistik ausgewiesen

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen hälftig ausgewiesen

3) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen

4) Studiengang wird an der Universität Stuttgart administriert

5) auslaufender Studiengang

(27)

Studierende nach dem 1. Studiengang im 1. Studienfach (Kopfstatistik) nach Fakultäten aufgeschlüsselt Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Alle Studierende

Deutsche Herkunft Internationale

Herkunft Bildungsin- länder/-innen 1. Studiengang, 1. Studienfach

Gesamt

Studienanfangende1)

Rückge- meldete

Beur- laubte

gesamt davon

Frauen gesamt davon

Frauen gesamt davon Frauen

Summe - alle Fakultäten 8.956 2.476 1.464 6.353 343 7.629 4.400 1.327 774 355

Bioeconomy M.Sc.2) (fakultätsübergreifend) 39,0 13,3 7,0 24,0 3,3 16,7 10,7 22,3 11,3

Economics M.Sc. 113 36 19 73 9 74 25 39 25 5

International Business and Economics M.Sc. 189 74 48 105 18 87 48 102 78 5

Kommunikationsmanagement M.Sc.3) 76 76 74 69 2 2 2

Kommunikationsmanagement und -analyse M.A. 67 73 59 7 1 65 53 2 2 1

Kommunikationswissenschaft B.A. 385 113 92 262 11 364 293 21 17 9

Kommunikationswissenschaft ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 5 1 4 4

Kommunkationswissenschaft und Medienforschung M.A.3) 86 83 3 81 72 5 3 3

Management M.Sc. 757 249 150 545 44 712 379 45 29 28

Wirtschaftsinformatik M.Sc. 90 29 5 53 7 82 17 8 3 4

Wirtschaftswissenschaften B.Sc. 2.307 561 268 1.611 142 2.067 953 240 138 207

Wirtschaftswissenschaften Dipl.3) 1 1 1 1

Wirtschaftswissenschaften ohne Abschlussziel/Zeitstudierende 51 3 51 30

Wirtschaftspädagogik B.Sc. 347 124 75 196 9 324 205 23 16 23

Wirtschaftspädagogik M.Sc. (ehemals Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt) 140 58 35 126 5 136 86 4 4 4

Wirtschaftswissenschaften Promotion 94 88 85 32 9 4 1

Summe Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 4.747,0 1.330 758,0 3.252,0 253 4.169,7 2.243,7 577,3 366,3 292,0

inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

1) Studienanfangende werden ohne Beurlaubte, ohne Zeitstudierende sowie ohne immatrikulierte Promovierende (Ausnahme: Agrarwissenschaftlicher Promotionsstudiengang) ausgewiesen; Fallstatistik

2) der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet; fakultätsbezogen werden die Zahlen zu je einem Drittel ausgewiesen.

3) auslaufender Studiengang

(28)

27

Studierende nach dem 1. Studiengang im 1. Studienfach (Kopfstatistik) nach Fakultäten aufgeschlüsselt Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information)

Alle Studierende

Deutsche Herkunft Internationale

Herkunft Bildungsin- länder/-innen 1. Studiengang, 1. Studienfach

Gesamt

Studienanfangende1)

Rückge- meldete

Beur- laubte

gesamt davon

Frauen gesamt davon

Frauen gesamt davon Frauen

Agrarbiologie B.Sc. 267 110 67 159 2 259 151 8 6 5

Bioeconomy M.Sc. 117 40 21 72 10 50 32 67 34

Fakultätsübergreifende Studiengänge (zur Information) 384 150 88 231 12 309 183 75 40 5

1) Studienanfangende werden ohne Beurlaubte, ohne Zeitstudierende sowie ohne immatrikulierte Promovierende ausgewiesen; Fallstatistik

(29)

444 182

662634 601569566 426 347 205 123 8578 544334281817169556544211

0 100

200 300

400 500

600 700

Frauen

120122 183 249 291313 358 407411425 462 71 116

4445 3542 1122 911 67 33 2 45 2

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Jahre 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45-49

>=60

Männer

Grafische Darstellung der Altersverteilung der Studierenden (Köpfe)

inklusive Beurlaubte, Zeitstudierende sowie immatrikulierte Promovierende

(30)

29

Studienfachbelegung nach angestrebter Abschlussprüfung und Fachsemestern

(31)

Studienfachbeteiligung nach Abschlussprüfungen Alle Fächer

Angestrebte

FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Diplom 1 1

Bachelor 1.461 75 1.275 152 982 227 704 106 208 17 24 3 3 1 3 5.241

Master 1.044 135 905 212 669 118 178 19 6 1 1 4 3.292

Staatsexamen 3 3

Lehramt Gymnasium 1 1 1 1 1 15 1 2 1 24

Promotion 31 65 79 49 38 33 30 22 21 24 12 5 3 6 17 435

Strukturiertes Promotionsstudium 5 6 6 6 6 4 5 2 4 4 6 2 6 62

Kein Abschluss (Zeitstudium) 77 4 12 1 94

Fälle gesamt: 2.613 284 2.277 419 1.697 384 917 153 238 47 56 15 10 7 35 9.152

ausschließlich als Haupthörer eingeschriebene Studierende

(32)

31 Agrarbiologie B.Sc. (fakultätsübergreifend)

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Bachelor 110 3 71 45 2 25 1 8 1 1 267

Kein Abschluss (Zeitstudium)

Fälle gesamt: 110 3 71 45 2 25 1 8 1 1 267

Der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Naturwissenschaften geleistet.

Agrarwissenschaften B.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Bachelor 178 36 133 38 105 38 94 18 29 1 2 1 673

Kein Abschluss (Zeitstudium) 19 7 1 27

Fälle gesamt: 197 36 140 38 106 38 94 18 29 1 2 1 700

(33)

Agrarwissenschaften M.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Master 122 39 124 51 94 20 29 11 2 2 494

davon Fachrichtung:1)

Agricultural Economics 24 1 28 4 17 2 9 3 1 1 90

Agrartechnik 21 4 19 7 13 2 2 2 70

Bodenwissenschaften 3 2 4 1 3 2 2 17

Pflanzenproduktionssysteme 18 14 26 16 30 9 12 4 1 130

Tierwissenschaften 18 5 20 16 20 5 4 2 1 91

Fälle gesamt: 122 39 124 51 94 20 29 11 2 2 494

1) Die Festlegung auf eine Vertiefungsrichtung erfolgt durch die Studierenden in der Regel bei der Einschreibung.

Agribusiness M.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Master 33 14 32 18 22 9 8 136

Kein Abschluss (Zeitstudium)

Fälle gesamt: 33 14 32 18 22 9 8 136

(34)

33 Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Master 7 8 6 9 2 7 1 40

Kein Abschluss (Zeitstudium)

Fälle gesamt: 7 8 6 9 2 7 1 40

Bioeconomy M.Sc. (fakultätsübergreifend)

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Master 40 2 39 6 17 1 14 119

davon mit:

sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung 14 1 21 2 6 7 51

natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Vorbildung 20 1 13 4 9 6 53

agrar-, garten- oder forstwissenschaftlicher

Vorbildung 6 5 2 1 1 15

Vorbildung nicht in der Datenbank hinterlegt

Fälle gesamt: 40 2 39 6 17 1 14 119

Der Lehraufwand für diesen Studiengang wird von allen drei Fakultäten geleistet.

(35)

Biologie B.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Bachelor 101 3 72 5 57 3 44 2 15 1 1 304

Kein Abschluss (Zeitstudium) 1 1

Fälle gesamt: 102 3 72 5 57 3 44 2 15 1 1 305

Biologie M.Sc.

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Master 33 1 32 1 18 2 5 92

Fälle gesamt: 33 1 32 1 18 2 5 92

Biologie Lehramt an Gymnasien B.A. (nachrichtlich)

Angestrebte FACHSEMESTER

Abschlussprüfung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >14 Summe

Bachelor 26 28 23 21 4 102

Fälle gesamt: 26 28 23 21 4 102

Neuer Studiengang ab dem Wintersemester 2015/16; Studiengang wird an der Universität Stuttgart administriert, die Studierenden sind daher nicht in der Gesamtstudierendenzahl der Universität Hohenheim enthalten.

https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/profil/dokumente/studierenden-statistik/WS_19_20_alle.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Bewerber mit Abschlüssen in naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Studiengängen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder an einer anderen Universität oder

In Reis (Oryza sativa L.) wurde eine Trockenstresstolerante Sorte (phyB Mutanten) untersucht und man fand heraus, dass die Trockenstresstolerante Sorte eine geringere

 Studienleistungen: Vorlesung Teilmodul 1 und Teilmodul 2: Klausur; Gesamtzahl der Credits für das Modul: 4 (jeweils 2 Credits für die 1-stündige

im Sommersemester (regelmäßig das 4. Semester) eine die Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I/zwei und Besonderer Teil II begleitende propädeutische Übung mit je

§ 15 Art und Umfang der Bachelor-Prüfung (1) Die Bachelor-Prüfung besteht aus Modulprüfun- gen gem. Die Wahlmodule kön- nen aus der im Anhang aufgeführten Fächerliste oder aus

Andere, insbesondere aufgrund von vorherigen Stu- dien- und Prüfungsleistungen an anderen Hochschulen erworbene Formen der Hochschulzugangsberechti- gung sind in der Satzung

Erste Phase (erste 2 Monate): Das Dozentenkollegium trifft die Studierenden und weist ihnen jeweils einen Betreuer zu. Der/die Studierende trifft sich mit dem Betreuer, um die

Tabelle 1: Bildungsinländer*innen [Köpfe] nach Bundesland der Hochschulzugangsberechtigung Tabelle 2: Bildungsausländer*innen [Köpfe] nach Staat der