• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheit und Gemeinwohl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankheit und Gemeinwohl"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bernhard Blanke (Hrsg.)

Krankheit

und Gemeinwohl

Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und Medizin

Leske + Budrich, Opladen 1994

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Autoren 10

Bernhard Blanke

"Governance" im Gesundheitswesen 13 Zum Ansatz dieses Buches • Das 'Politische" an der Gesundheits-

politik • Entstehung der Beiträge • Gesundheitspolitikforschung - eine Skizze • Gesundheitsreformen - das Thema der 90er Jahre • Staat, Sozialversicherung und Medizin - das "Besondere" an der Gesund- heitspolitik

Thomas Lauer-Kirschbaum/Friedbert W. Rüb Politik mit dem Risiko:

Der politische Risikoausgleich bei Krankheit 37 Das Risikokalkül • Sozialversicherung und politischer Risikoausgleich

• Der Ausgleich von Risiken • Statusverhältnisse • Sicherungstechnik und die Funktion des Beitrags • Die Institution und die Versicherten • Das Krankheitsrisiko und die Normierung von Lebenslagen • Das Krankheitsrisiko und die Medizinalisierung der GKV • Politischer Risikoausgleich und die Reform der GKV

Wolfram Lamping

Selbstverwaltung und Parafiskalität:

/ Die Gesetzliche Krankenversicherung im

politischen Ausgleich sozialer Risiken 75 Selbstverwaltung in der GKV: Staatliche Instrumentalisierung oder

gesellschaftliche Selbstorganisation? • Selbstverwaltung als Konzept mittelbarer Staatsverwaltung • Historische Retrospektive: Die Furik- tionalisierung der Selbstverwaltung im monarchischen Obrigkeitsstaat

• Notizen zu staatlichen Steuerungspotentialen im Rahmen der

öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltung • Parafiskalität als Finanzie-

(3)

6 Inhalt

rungstechnik des politischen Risikoausgleichs: Anmerkungen zur parafiskalischen Struktur der GKV • Autonomieanspruch, funktionale Verselbständigung und hierarchischer Oktroi • Selbstverwaltung und 'Staat: Reziproke Stabilisierung und gesellschafllicher Grundkonsens

• Das Gesundheits-Strukturgesetz: Neuer Wein in alten Schläuchen • Exkurs: Kassenärzteschafl und berufsständische Selbstverwaltung - Professionspolitik im 'öffentlich-rechtlichen Gewand1 • Parafiskalität und Autonomieanspruch • Schlußbemerkungen

Wolfram Lamping/Ingo Tamm

Die Grundlegung der Krankenversicherung in Deutschland und England: Analyse ihrer Genese,

Funktion und politischen Ausgestaltung 111

Modernität und Herrschaftsstabilisierung: Die Entstehung der Kran-

kenversicherung im Spannungsfeld des deutschen Obrigkeitsstaates • Das engere Vorfeld der Sozialversicherungsgesetzgebung: Innen- politische Wende, Unfallversicherungsvorlage und Kaiserliche Bot- schaften • Vorgeschichte, Begründung und Spezifika des Krankenver- sicherungsgesetzes von 1883 • Staatsinterventionismus und staats- politische Motivation: Die 'Arbeiterversicherung' als Instrument der gesellschaftlichen Konfliktkanalisierung • Der englische Weg aus der Massenarmut: Versicherungszwang - nicht Zwangsversicherung • Barrieren ftir neue Wege • Die Tradition des Seif Help • Massenarmut als Gefahr nationaler Leistungsfähigkeit • Eine Krankenversicherung nach deutschem Vorbild? • Der National Insurance Act - die englische Variante in der Diskussion • Auswirkungen des National Insurance Act • Schritte zum National Health System • Vergleichende Schluß- betrachtung

Will Bartlett:

Die Reform des britischen Gesundheitssystems von 1990 - Privatisierung, non-profit-Trusts

und Käufer-Anbieter-Verträge 149

Dezentralisierung und die Reformen des NHS • Die Einrichtung der

NHS-Trusts • Rechtliche Rahmenbedingungen • Die Übergangs- phase: Einrichtung der Trusts in vier Wellen • Dezentralisierung und

NHS-Trusts: Die Probleme • NHS-Trusts und Dezentralisierung: Au- ' tonomie des Managements • Die Managementstruktur der NHS-Trusts

• Sind NHS-Trusts non-prpftt-Firmen? • Modelle von Krankenhäusern als non-prqfit-Firmen • Ein Modell des NHS-Trusts • NHS-Trusts und

(4)

Dezentralisierung: Die Entwicklung marktwirtschaftlicher Strukturen

• NHS-Trusts und Dezentralisierung: Privatisierung • NHS-Trusts und die Leistungsfähigkeit des neuen NHS: Was noch zu klären ist Christiane Sattler

Das Gesundheitssystem in den USA -

Geschichte, Entwicklung und Reformdiskussion 173 Die Entstehung des Krankenv^rsicherungssystems in den USA • Das

System in Bewegung • Die Absicherung der Bevölkerung gegen Krankheitsfolgen • Ambulante und stationäre Versorgung • Der Kostenfaktor und die Unsicherheit der Absicherung • Die aktuelle Dis- kussion um die Reform des Gesundheitssystems in den USA • Die Reformentwürfe • Das Reformvorhaben im Policy-Prozeß

Thomas Lauer-Kirschbaum \ Kollektiwerhandlungen und Selbstverwaltungskonsens:

ij Interessenegoismus und Gemeinwohlorientierung

\ in der Entwicklung und Reform

der Gesetzlichen Krankenversicherung 207 Verhandlungen und Gemeinwohl • Die Rationalität von Verhand-

lungen • Selbstverwaltung und Kollektiwerhandlungssystem • Selbst- steuerungsziel und Verhandlungsgleichgewicht • Das Aufbrechen des Selbstverwaltungskonsenses

Wolfram Lamping

Finanzierungsstrukturen, Verteilungskonflikte und

politische Gestalung der GKV 245 Die GKV zwischen Nivellierung und Differenzierung: Finanzierungs-

weise und Verteilungsproblematiken des gegliederten Systems • 'Solidarität' und Wettbewerb: Strukturelle Verteilungswirkungen der fragmentierten GKV • Zwei Schritte vor - und einer zurück Die span-

nungsvolle Synthese von Risikoausgleich und Strukturkonservativsmus

• Verfassungsrechtliche und sozialstaatliche Implikationen des geglie- derten Systems: Die GKV zwischen staatlicher 'Willkür' und Egalität- spostulat • Zwei Alternativmodelle: Staatliche Subventionen oder die Konstruktion von Einheitsversicherungen • "Kostenexplosion' und 'Ko- stendämpfung': Zu den Auslösefaktoren staatlichen Handelns • Die fi- nanzielle Entwicklung der GKV • Notizen über Auslösebedingungen und Problemrezeptionen staatlichen Handelns in der GKV

(5)

8 Inhalt

Karl-Heinz Stange

Verpaßte Reform der ambulanten Versorgung? - Die Transformation des Gesundheitssystems

in den neuen Bundesländern 291 Einleitung • Die Ausgangssituation in der alten Bundesrepublik und in

der ehemaligen DDR • System der ambulanten medizinischen Versor- gung in der alten Bundesrepublik • System der ambulanten medizini- schen Versorgung in der ehemaligen DDR • Fragestellungen und Ge- staltungsvarianten zu Beginn des Transformationsprozesses • Das Akteurverhalten im Transformationsprozeß • Gesetzliche Kranken- versicherung • Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztekammern und Ärzteverbände • Bundesarbeitsministerium -Länder und Kommunen • Gewerkschaften • Patientinnen • Zusammenfassung und gesundheits- politische Auswirkungen

Dagmar Müller/Michael Simon

Steuerungsprobleme des stationären Sektors:

Das Krankenhaus zwischen Kostendämpfung

und Qualitätssicherung 327 Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen der Krankenhaus-

politik • Wiederaufbau und Reformblockade • Die Reform der Kran- kenhausfinanzierung von 1972 • "Kostenexploäon" und Kosten- dämpfung: Zur Unwirksamkeit bisheriger Steuerungsversuche • Die aktuelle Reform der Krankenhausfinanzierung • Fortsetzung der Kostendämpfungspolitik oder Neuorientierung auf strukturelle und qualitative Aspekte • Die Qualität der stationären Krankenversorgung - Probleme und Reformperspektiven • Problembereiche bundes- deutscher Krankenhäuser • Qualitative Reformpotentiale der Krankenhäuser • Schlußbetrachtung

Thomas A. Wagner

Gesundheitspolitische Steuerungsinstrumente

des Arzneimittelmarktes 373 Einleitung • Rahmenbedingungen und Eckdaten des Arzneimittel-

marktes • Marktzutrittsbedingungen und Produktionsstruktur • Ent- wicklung und Struktur des Arzneimittelverbrauchs • Arzneimittelpreise und Preisentwicklung • Steuerungsinstrumente im Arzneimittelgesetz

• Wirksamkeits- und Qualitätsnachweis ftir Arzneimittel • Transparenzlisten • Arzneimittelmuster und Pharmaberater • Gesundheits-Reformgesetz und Gesundheitsstrukturgesetz • Wirt-

(6)

schaftlichkeitsgebot • Negativlisten • Festbetragsregelung • Arzneimittel-Richtlinien • Preisvergleichsliste • Liste der Arzneimittel in der GKV • Wirtschqftlichkeitsprüjung • Arzneimittelrichtgrößen und

•Budget • Positionen der Akteure im Gesundheitswesen • Zusammen- fassung und Ausblick

Friedrich Wilhelm Schwartz/Reinhard Busse Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems -

Vorschläge, Mythen und Aussichten 403 Ausgangslage • Reformvorschläge nach dem GSG • Sachver-

ständigenrat: "Krankenversicherung 2000" • Vorstellungen der Kas-

sen • Vorstellungen der Ärzteschaft • Die Diskussion beherrschende

Mythen • Mythos "Demographie" • Mythos "Hohe Verweildauer als

kostenentscheidender Faktor" • Mythos "Kontrolle der Kosten durch

die Patienten " • Mythos "Markt" • Mythos "Technischer Fortschritt als

Kostensprengsatz" • Bilanz und Aussicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Käufer gibt seiner Bank den Auftrag zur Erstellung der Rück-Garantie zu Gunsten der Hausbank des Verkäufers. Die Garantierende Bank erstellt die Rück-Garantie und beauftragt

Neben einem alternativen Standort für die Es- sensausgabe durch die „Suppenengel“ und einer planerischen Perspektive für den ZOB galt es dabei vor allem, eine Alternative

Für den Fall, dass dies für die Aufstellung der Haushalte für 2018 und 2019 nicht möglich sein sollte, ist das Angebot des Sportgartens im alten Postamt 5 über Mittel aus

16.1 Die Stellung der gesetzlichen Krankenversicherung im System der gesetzlichen Sozialversicherung ...194. 16.2 

Exportvorschuss auf Akkreditivdokumente: Ist das Akkreditiv bei der Bank des Importeurs benutzbar, kann die Bank des Exporteurs für die Laufzeit der Dokumente einen

a) der Versicherungsnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der VHV Allgemeine AG oder einem Bürgschaftsgläubiger nicht nachkommt oder wenn er der VHV Allgemeine

Der Versicherer benötigt hierfür Ihre Einwilligung einschließlich einer Schweigepflichtentbindung für sich sowie für diese Stellen, falls im Rahmen dieser Abfragen Gesundheitsdaten

Der Kreditnehmer erbringt jährlich gleich bleibende Leistungen, die in monatlichen oder vierteljährlichen festen Raten (die so genannte Annuität) gezahlt werden. die