• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Entwurfsstand 08.03.2019 – wird zum 15.03.

modifiziert) IF 1: Stoffe und Stoffeigenschaften (Erste Stufe)

Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

messbare und nicht- messbare Stoffeigen- schaften

Gemische und Reinstoffe

Stofftrennverfahren

einfache Teilchen- vorstellung

Der Fokus liegt auf der Identifikation von Stoffen und dem Auftrennen von Stoffgemischen durch Nutzung relevanter Stoffeigenschaften.

Eine Anbindung an den Kontext „Speisen und Getränke“ ist nicht vorgegeben.

Eine Anknüpfung an das in der Physik eingeführte

„einfache Teilchenmodell“ ist möglich.

Eine Anknüpfung an Dokumentationsformen des

vorangegangenen naturwissenschaftlichen Unter-

richts ist möglich.

(2)

IF 2: Chemische Reaktion (Erste Stufe)

Inhaltliche Schwerpunkte Bemerkung •

Stoffumwandlung

Energieumwandlung bei chemischen

Reaktionen:

chemische Energie, Aktivierungsenergie

Eine Betrachtung chemischer Reaktionen auf submikroskopischer Ebene ist an dieser Stelle noch nicht vorgesehen.

Geeignete Reaktionen können frei gewählt

werden.

(3)

IF 3: Verbrennung (Erste Stufe)

Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff: Oxidbildung,

Zündtemperatur, Zerteilungsgrad

 chemische Elemente und Verbindungen: Analyse, Synthese

 Nachweisreaktionen

 Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen: Wasser als Oxid

 Gesetz von der Erhaltung der Masse

 einfaches Atommodell

 Kombination der Inhaltsfelder 2 und 3 des KLP G8; die Anzahl inhaltlicher Schwerpunkte wurde reduziert.

 Die Unterscheidung von Element und Verbindung ermöglicht in diesem IF die Einführung eines einfachen Atommodells.

 Es soll eine qualitative Betrachtung der Energieumwandlung bei der Analyse und

Synthese der chemischen Verbindung Wasser stattfinden.

 Der Fachbegriff Oxidation muss nicht als Reaktion mit Sauerstoff eingeführt werden.

(4)

IF 4: Metalle und Metallgewinnung (Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 Zerlegung von Metalloxiden

 Sauerstoffübertragungs- reaktionen

 edle und unedle Metalle

 Metallrecycling

 Verfahren zur Metallherstellung sind wählbar;

dabei gilt es, jeweils die Bedeutung dieser

Verfahren für die gesellschaftliche Entwicklung herauszustellen (Bereich Erkenntnisgewinnung).

 Es findet eine Ausschärfung der Fachlichkeit statt, z. B. durch die Bedeutung der

Metallherstellung für die gesellschaftliche Entwicklung und die Thematisierung von Metallbränden.

 Die Fachbegriffe Reduktion und Redoxreaktion müssen nicht in Verbindung mit der Sauerstoff- übertragung eingeführt werden.

(5)

IF 5: Elemente und ihre Ordnung (Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 physikalische und

chemische Eigenschaften von Elementen der

Elementfamilien:

Alkalimetalle, Halogene, Edelgase

 Periodensystem der Elemente

 differenzierte Atommodelle

 Atombau: Elektronen, Neutronen, Protonen, Elektronenkonfiguration

 Die Edelgase wurden als zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt aufgenommen.

 Die Untersuchung der Erdalkalimetalle ist als Vertiefung möglich.

(6)

IF 6: Salze und Ionen (Zweite Stufe)

Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 Ionenbindung: Anionen, Kationen, Ionengitter, Ionenbildung

 Eigenschaften von

Ionenverbindungen: Kristalle, Leitfähigkeit von

Salzschmelzen/-lösungen

 Gehaltsangaben

 Verhältnisformel: Gesetz der konstanten Massenverhält- nisse, Atomanzahlverhältnis, Reaktionsgleichung

 Spätestens in diesem IF wird das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse thematisiert und eine Verhältnisformel hergeleitet (KLP G8:

Gesetz in IF 4 und Formelschreibweise in IF 6).

 Die induktive Entwicklung des Gesetzes und der Verhältnisformeln mittels Experimenten ist

ebenso möglich wie eine deduktive Vor- gehensweise ausgehend von bereits vor- handenen Kenntnissen zu Ionenladungen.

 Bei Einführung der Reaktionsgleichung muss das Verständnis von Koeffizient und Index gesichert werden (kontinuierliche Übung und Vertiefung in den nachfolgenden IF).

(7)

IF 7: Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung (Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen

 Oxidation, Reduktion

 Energiequellen:

Galvanisches Element, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle

 Elektrolyse

 Es soll der chemische Prozess eines

Galvanischen Elements und einer Elektrolyse thematisiert werden (Vertiefung in SII).

 Es sollen der grundlegende Aufbau und die Funktionsweise einer Batterie, eines

Akkumulators und einer Brennstoffzelle thematisiert werden (Vertiefung in SII).

(8)

IF 8: Molekülverbindungen (Zweite Stufe)

Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 unpolare und polare Elektronenpaarbindung

 Elektronenpaarabstoßungsmodell:

Lewis-Schreibweise, räumliche Strukturen, Dipolmoleküle

 zwischenmolekulare Wechsel- wirkungen: Wasserstoffbrücken, Wasser als Lösemittel

 Katalysator

 Gase und Wasser werden thematisiert (KLP G8: nur Wasser).

 Die Behandlung der „Synthese eines

Industrierohstoffes aus Synthesegas (z.B.

Methan oder Ammoniak)“ ist neu hinzugekommen:

Möglichkeiten z.B.

 Methan aus Wasserstoff und

Kohlenstoffdioxid (Aktualität, Katalysator),

 Ammoniak aus Wasserstoff und Stickstoff (Düngemittel, Katalysator).

(9)

IF 9: Saure und alkalische Lösungen (Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen

 Ionen in sauren und alkalischen Lösungen

 Neutralisation und Salzbildung

 einfache stöchiometrische Berechnungen:

Stoffmenge,

Stoffmengenkonzentration

 Protonenabgabe und -aufnahme an einfachen Beispielen

 Charakteristischer Eigenschaften von sauren und alkalischen Lösungen (elektrische Leit-fähigkeit, Reaktionen mit Metallen, Reaktionen mit Kalk) werden ermittelt und mittels charakteristischer hydratisierter Ionen erklärt.

 Eindeutigkeit: Protonendonatoren werden als Säuren, Protonenakzeptoren als Basen

klassifiziert. (Vertiefung in SII).

 Stöchiometrische Berechnungen werden auf einfachem Niveau durchgeführt.

 Die pH-Wert-Skala wird mithilfe von Verdünnungen abgeleitet, eine Definition über den Logarithmus ist nicht vorgesehen.

(10)

IF 10: Organische Chemie (Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte • Bemerkung

 ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie: Alkane und Alkanole

 Makromoleküle: ausgewählte Kunststoffe

 zwischenmolekulare

Wechselwirkungen: Van-der- Waals-Kräfte

 Treibhauseffekt

 Die Inhaltsfelder IF 10 und IF 11 aus dem KLP G8 wurden zusammengeführt. Kohlenwasserstoff- verbindungen sind Energieträger und Rohstoffe für zahlreiche Produkte.

 Carboxylgruppe und Veresterung sind keine obligatorischen Inhalte mehr, können aber im Sinne der Weiterführung und Vertiefung

thematisiert werden.

 Das Thematisieren eines Stoffkreislaufs als Abfolge von Reaktionen ist obligatorisch.

 Treibhausgase sollen in diesem IF thematisiert und damit ggf. an Vorkenntnisse aus anderen Fächern angebunden werden.

(11)

Bezüge zum Medienkompetenzrahmen I

Die Schülerinnen und Schüler können

Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen als Elektronenübertragungs- reaktionen deuten und diese auch mithilfe digitaler Animationen und Teilgleichungen erläutern (UF1) (MKR 1.2) (IF 7),

Informationen für ein technisches Verfahren zur Industrierohstoffgewinnung aus Gasen mithilfe digitaler Medien beschaffen und Bewertungskriterien auch unter

Berücksichtigung der Energiespeicherung festlegen (B2, K2) (MKR 2.2) (IF 8),

unterschiedliche Darstellungen von Modellen kleiner Moleküle auch mithilfe einer

Software vergleichend gegenüberstellen (B1, K1, K3) (MKR 1.2, Spalte 4, insbesondere 4.2) (IF 8).

(12)

Bezüge zum Medienkompetenzrahmen II Die Schülerinnen und Schüler können

 eine ausgewählte Neutralisationsreaktion auf Teilchenebene als digitale

Präsentation gestalten (E6, K3) (MKR Spalte 4, insbesondere 4.1, 4.2) (IF 9),

 Aussagen zu sauren, alkalischen und neutralen Lösungen in analogen und digitalen Medien kritisch hinterfragen (B1, K2) (MKR 2.3) (IF 9),

 räumliche Strukturen von Kohlenwasserstoffmolekülen auch mithilfe von digitalen Modellen veranschaulichen (E6, K1) (MKR 1.2) (IF 10).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Fortbildung geht es darum, das Verhalten der Kinder besser verstehen zu lernen, um ihnen hilfreich zur Seite stehen zu können.

Diese Arbeit behandelt die W¨armer¨ uckgewinnung aus Hochofenschlacke von der Motivation zur Steigerung der Energieeffizienz ¨ uber eine Bewertung und Beschreibung des aktuellen

Das Vorwissen über die Reaktion von Metallen mit Luft wird in dieser Aufgabe aktiviert.. Diese Aufgabe entspricht dem

Um diese charakteristische Reaktion zu erarbeiten, werden Eisen- und Magnesiumpulver, Zinkgranalien und Kupferspäne mit verdünnter Schwefelsäure versetzt

[r]

 Mischung muss beendet sein, bevor die Reaktion beginnt

Dadurch wird die Elektronendichte bei dem anderen C 1 -Atom verringert! Es ist im Vergleich zu seinem Nachbarkohlenstoffatom C 2 also auch minimal elektronegativer geworden. Dieser

Viele chemische Reaktionen laufen erst dann ab, wenn man die Ausgangsstoffe (Edukte) auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Die Edukte müssen in diesem Fall