• Keine Ergebnisse gefunden

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:_________________ Vorname:______________ Matr. Nr.:____________________

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Klausuraufgaben

Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung

Makroökonomie I, II

Alle Studienrichtungen

Prüfer:

Prof. Dr. P.J.J. Welfens

Erlaubte Hilfsmittel:

Keine

Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen.

Die Klausur gilt als bestanden, wenn die erreichte

Punktzahl mindestens 45 Punkt beträgt.

(2)

Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!!

Aufgabe 1: (8 Punkte)

a) (4 Punkte) Was sind Komplementär- und Substitutionsgüter?

Komplementärgüter sind Güter, die einander benötigen um Nutzen zu stiften.

Substitutionsgüter können gegeneinander ausgetauscht werden und stiften den gleichen Nutzen.

b) (4 Punkte) Geben Sie je ein Beispiel dafür an.

Komplementärgüter: DVDs und DVD Player Substitutionsgüter: Magarine und Butter

Aufgabe 2: (6 Punkte)

a) (3 Punkte) Skizzieren Sie kurz die Verwendungsrechnung.

Y=C+I+G+X-q*J

b) (3 Punkte) Aus den Salden welcher Teilbilanzen ergibt sich der Leistungsbilanzsaldo?

Handels-, Dienstleistungs-, Bilanz der Arbeits- und Kapitaleinkommen, Bilanz der laufenden Übertragungen

Aufgabe 3: (2 Punkt)

Was versteht man unter dem Prohibitivpreis?

Dies ist der Preis, ab dem keine Güter mehr nachgefragt werden.

Aufgabe 4: (8 Punkte)

Das Arbeitsangebot ist gegeben durch: W/P = 3,8L - 2000 Die Arbeitsnachfrage ist gegeben durch: W/P = -1,2L + 3000 (W/P ist der Reallohnsatz / L ist die Beschäftigtenniveau)

a) (3 Punkte) Was versteht man unter friktioneller Arbeitslosigkeit?

Durch den Wechsel des Arbeitsplatzes bedingte Arbeitslosigkeit

b) (5 Punkte) Bestimmen Sie die Beschäftigung im Gleichgewicht.

3,8L-2000=-1,2L+3000 5L=5000

L=1000

Aufgabe 5: (4 Punkte)

Worin unterscheiden sich fixe von flexiblen Wechselkursen?

Bei fixen Wechselkursen ist das Austauschverhältnis von inländischer zu ausländischer Währung festgelegt und die Zentralbank hat die Aufgabe Geldpolitik derart zu betreiben, dass dieses Verhältnis beibehalten wird. Bei flexiblen Wechselkursen nimmt die

Zentralbank keinen Einfluss auf den Wechselkurs.

(3)

Aufgabe 6: (8 Punkte)

Angenommen die Umlaufgeschwindigkeit bleibt konstant. Das nominale Wirtschaftswachstum liegt 2009 bei 7%.

Die Zentralbank hält während der gesamten Zeit die Wachstumsrate der Geldmenge bei 4 %.

a) (2 Punkte) Wie lautet die Quantitätsgleichung?

MV=PY

b) (2 Punkt) Wie lautet die Quantitätsgleichung in Wachstumsraten?

g

M

+g

V

=g

P

+g

Y

c) (4 Punkte) Wie hoch war die Inflationsrate in 2009?

g

M

+g

V

-g

Y

=g

P

g

P

=0,04+0,00-0,07=-0,03= -3%

Aufgabe 7: (9 Punkte)

Aus welchen Gründen wird Geld nachgefragt? Erläutern Sie diese kurz.

Transaktionsmotiv: Geld wird für Transaktionen benötigt

Spekulationsmotiv: Geld wird zu Wertaufbewahrungszwecken gehalten

Vorsichtsmotiv: Geld wird zur Finanzierung unvorhergesehener Tätigkeiten nachgefragt

Makroökonomie 2:

Die Aufgaben 1-5 und 7-8 sind alle zu bearbeiten. Bei Aufgabe 6 ist eine der beiden Alternativen zu bearbeiten!!!

Aufgabe 1: (10 Punkte)

a) (5 Punkte) Stellen Sie die Gleichgewichtsbedingung des Gütermarkts nach dem BIP (Y) um.

S(Y-T)+T=I+G s(Y-T)-C

0

+T=I+G sY-sT=C

0

-T+I+G sY=sT-C

0

-T+I+G Y=(sT-C

0

-T+I+G)/s

b) (2 Punkte) Bestimmen Sie ausgehend von den Ergebnissen in Aufgabenteil a) den Einkommensmultiplikator (dY/dG).

dY/dG=1/s

c) (3 Punkt) Angenommen durch staatliche Maßnahmen wird die allgemeine Sparneigung (s) erhöht, welche Auswirkungen hat dies auf das Gleichgewichtseinkommen? Wie nennt man dieses Phänomen?

Das Gleichgewichtseinkommen sinkt. Man nennt dies Sparparadoxon.

Aufgabe 2: (3 Punkte)

a) (2 Punkte) Was stellt die ZZ-Kurve dar?

Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt

b) (1 Punkt) Stellen Sie den idealtypischen Verlauf der IS-Kurve dar.

Y

r

(4)

Aufgabe 3: (9 Punkte)

Angenommen der Staat konsumiert Güter und Dienstleistungen in Höhe 4 Mrd. GE (Geldeinheiten), erhebt aber keine Steuern. Ferner sparen die Haushalte ihr Einkommen gemäß der folgenden Funktion:

S(Y) = 0,2Y - 1

Auch werden von den Unternehmen Investitionen gemäß des folgenden Zusammenhangs getätigt:

I(r) = -r + 2

a) (6 Punkte) Leiten Sie mathematisch die IS-Kurve her.

0,2Y-1=-r+2+4 0,2Y-7=-r r=-0,2Y+7

b) (3 Punkte) Stellen Sie das Mundell-Fleming-Modell graphisch dar.

Aufgabe 4: (8 Punkte)

Stellen Sie graphisch und in Worten die Auswirkungen expansiver Geldpoltik bei fixen Wechselkursen im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells dar.

I Erhöhung der Geldmenge führt zu einer Rechtsverschiebung der LM-Kurve II Es entsteht ein neuer Schnittpunkt mit der IS-Kurve (höheres Y und geringeres r)

Der Schnittpunkt liegt unterhalb der ZZ-Kurve.

III Die Zinssenkung führt zu Kapitalexporten. Dies führt einer steigenden Devisen- nachfrage, was zu einer Abwertung der Währung führen würde.

IV Um die Parität zu halten muss die Zentralbank Devisenreserven verkaufen.

V Allerdings ein Sinken der Geldmenge bedeutet und zwar in der Höhe in der sie zuvor erhöht wurde.

VI Der neue Schnittpunkt entspricht dem Ausgangsschnittpunkt, so dass keine Erhöhung von Y eingetreten ist.

r

Y LM1

IS

ZZ1 LM2

r1

Y1 Y2

I

II

IV

V

Y

r LM

ZZ

IS

(5)

Aufgabe 5: (4 Punkte)

Was versteht man unter dem Begriff Kapitalstock? Was ist der Steady State Kapitalstock?

Unter dem Kapitalstock versteht man den Bestand an Maschinen und weiteren

Wertanlagen des Unternehmens. Der Steady State Kapitalstock ist derjenige, der sich nicht mehr ändert.

Aufgabe 6: (6 Punkte) Alternative I:

Land 1 Land 2

Sparquote (s) 0,1 0,1

Abschreibungsrate (δ) 0,4 0,3

Kapitalintensität (β) 0,5 0,5

Berechnen Sie das Steady State pro Kopf BIP von Land I und Land II.

0,5 0,5

1 0,5 0,5

1

0,5 0,5

1 0,5 0,5

1

0,1 1 1

# 0, 4 4 4

0,1 1 1

# 0, 3 3 3

y

y

⎛ ⎞ ⎛ ⎞

= ⎜ ⎝ ⎟ ⎠ = ⎜ ⎟ ⎝ ⎠ =

⎛ ⎞ ⎛ ⎞

= ⎜ ⎝ ⎟ ⎠ = ⎜ ⎟ ⎝ ⎠ =

Alternative II:

Das IS-LM-Modell ist gegeben durch die Gleichungen (Parameter c, b, h, h’ > 0):

(

1

)

(IS-Kurve)

- ' / (LM-Kurve)

c Y G br hY h r M P

− = −

=

Berechnen Sie den Realzinsmultiplikator für eine expansive Geldpolitik: dr dG.

( )

( )

1 1 0

' 0 1 /

1 1

det 0

1 1 '

det '

c b dY dG

d M P h h dr

c

dr h h

c b

dG c h bh

h h

− ⎛ ⎞

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞

= ⎜ ⎟

⎜ − ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠

⎛ − ⎞

⎜ ⎟ −

⎝ ⎠

= ⎛ − ⎞− − −

⎜ − ⎟

⎝ ⎠

Aufgabe 7: (2 Punkte)

Definieren Sie den Begriff Inflation.

Inflation ist ein Anstieg des Preisniveaus.

Aufgabe 8: (3 Punkte)

Nennen Sie eine Möglichkeit, wie die transatlantische Bankenkrise hätte vermieden werden können.

Bessere Sicherheitenpolitik bei Kreditvergabe

Geringeres Volumen vergebener Kredite

Keine variablen Kreditzinsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Mattioli begründet in diesem Teil die These, daß Nietzsches Auffassungen zum Verhältnis von Bewußtsein und Sprache einer Entwicklung unterliegen, die sich auf das gesamte

Kombinationsmöglichkeiten Auf den ersten Blick entspricht eine Verbrauchsstiftung nicht dem Stiftungs- gedanken der Nachhaltigkeit, doch lässt sie sich mit einer

Proficiency in German – requirements for admission to a degree program at UW Applicants who are not German native speakers and whose qualifications for admission to UW have not

Anwesende: Joshua Kuwertz, Eileen Kurt, Pierre Girod, Bonny Gindler, Rassan Yesdin, Anna-Lena Bruckmann, Suna Cikin (bis 18:15 Uhr), Christoph Mönicks, Christine Girod,

Fachschaftsrat Fachgruppe Bauingenieurwesen /Verkehrswirtschaftsingenieurwesen HD 01.16 Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal.. Fakultät für Architektur und

InnoPark Schweiz AG ist eine von vielen Stellen, die im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) umsetzen.. Konkret geht es

den ist der administrative Aufwand für die Umsetzung wichtiger Regulierungen nicht einmal halb so gross wie beispielsweise in Deutschland oder Österreich.. Zudem

Das neue Gesetz sieht jedoch auch vor, eine Vertrauensperson mit einer Vorsorgevollmacht aus- statten zu können, für den Fall, dass ein Mensch bestimmte Bereiche in seinem Leben