• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheitsdatenblatt 1907/2006/EG - REACH (DE)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheitsdatenblatt 1907/2006/EG - REACH (DE)"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IST-Bissgabel Artikel Nr.: 98046

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 06.09.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.1 Produktidentifikator IST-Bissgabel Artikel Nr.

98046

1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen Medizinprodukt Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Gefahrensymbol: CAS. Nr. 9003-53-6 EG Nr. 500-008-9

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Piktogramme:

GHSO2 GHSO7 GHSO9 Signalwörter

Gefahr/Achtung Entzündlich

Achtung Achtung

Umweltgefährlich

(2)

IST-Bissgabel Artikel Nr.: 98046

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 06.09.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gefahrensymbol:

Polystyrol

CAS. Nr. 9003-53-6 EG Nr. 500-008-9

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Verbrennungen durch geschmolzenes Material müssen klinisch behandelt werden.

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum, Trockenlöschmittel

Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser entsprechend örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.

Bei einem Brand können Kohlendioxide (CO²) Kohlenmonoxid, Monomere und andere Abbauprodukte freigesetzt werden.

Im Brandfall ist von den Einsatzkräften umluftunabhängiger Atemschutz zu benutzen, da wie bei jeder Verbrennung toxische Brandgase entstehen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Nicht erforderlich

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen

Mechanisch aufnehmen

Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt

(3)

IST-Bissgabel Artikel Nr.: 98046

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 06.09.2010 Vorgängerversion: 1.0

BSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung 8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Entfällt

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

nicht erforderlich nicht erforderlich Schutzbrille Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1 7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Vor Feuchtigkeit schützen. Extreme Hitze vermeiden. Alle Zündquellen vermeiden wie z.B. Hitze, Funken oder offene Flammen.

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Keine besonderen Anforderungen Nicht erforderlich

Behälter dicht geschlossen halten. Trocken lagern

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Brandfördernde Eigenschaften:

Dichte:

Schüttdichte:

Löslichkeit in Wasser:

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln:

PH-Wert:

starr farblos, klar schwach,

>70° C

>400° C keine 1,05 g/cm³ ca. 0,600 g/cm³ nicht löslich nicht löslich nicht anwendbar

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität

(4)

IST-Bissgabel Artikel Nr.: 98046

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 06.09.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben

12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Keine Daten vorhanden, unlöslich in Wasser

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

10.1 Zu vermeidende Bedingungen:

Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen

Gefährliche Zersetzungsprodukte:

Thermische Zersetzung beginnt oberhalb 300° C.

das Produkt ist chemisch stabil

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1 Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Ungereinigte Verpackungen: Packmittel vollständig entleeren.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 Kein Gefahrgut im Sinne von Transportvorschriften

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

(5)

IST-Bissgabel Artikel Nr.: 98046

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 06.09.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

-Klassifizierung nach TA-Luft -GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

nicht relevant nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

(6)

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030 1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen

Befestigungsteile für Tiefziehschienen Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gefährliche Inhaltsstoffe

Chrom-Nickel/Stahl, Werkstoff 1.4305

Nicht deklarationspflichtig

Artikel Deutsch English Material

98029 Teleskop HF 9 Telescopes HF 9 A, B, C

98029 Teleskop HF 9 Telescopes HF 9 A, B

(7)

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

98030 Teleskop HF 15 Telescopes HF 15 A, B

Material

A

Edelstahl / Stainless Steel 1.4301

C % Si % Mn % P % S % Cr % Ni % Sonstige / Others

<0,07 < 1,0 <2,0 < 0,045 <0,030 17,5 – 19,5 8,0 – 10,5 N 0,11

B

Edelstahl / Stainless Steel 1.4305

C % Si % Mn % P % S % Cr % Ni % Sonstige / Others

< 0,10 < 1,0 < 2,0 <0,045 <0,15 – 0,35 17,0 – 19,0 8,0 – 10,0 Cu 1,0; N 0,11

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Material Deutsch English

C

Polyamid Polyamide

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1 Geeignete Löschmittel: Nicht zutreffend

Weitere Angaben: Nicht zutreffend

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung: Nicht erforderlich Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Nicht erforderlich Nicht erforderlich

Nicht erforderlich

(8)

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

BSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung 8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Entfällt

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

nicht erforderlich nicht erforderlich Schutzbrille Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1 7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Keine besonderen Anforderungen Nicht erforderlich

Keine besonderen Anforderungen

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften

Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Dichte:

Brandfördernde Eigenschaften:

Schüttdichte:

Löslichkeit in Wasser:

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln:

PH-Wert:

Feststoff

silbergrau, metallisch geruchlos

1400-1550 °C (je nach Stahlsorte) 7,7 – 8,1 g / cm³ (je nach Stahlsorte)keine n.z.

ca. 0,600 g/cm³ nicht löslich nicht löslich nicht anwendbar

(9)

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben 12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Nicht wasserlöslich, keine Vorsorgemaßnahmen erforderlich Keine Daten vorhanden, unlöslich in Wasser

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen: Stabil und nicht reatikv

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 11.1

11.1.1

Die Stähle enthalten Nickel (klassifiziert als Gefahrstoff), Chrom und Mangan (mit zu überwachenden Grenzwerten). In ihrem normalen festen Zustand und bei normaler industrieller Anwendung können die Stähle weder eingeatmet werden, noch stehen sie in einem ständigen oder langanhaltenden Hautkontakt.

Ergebnisse toxilogischer Prüfungen:

Akute Toxität: n.z. Reiz- u. Ätzwirkung: keine

- orale: n.z. - Haut: keine

- lubalstiv: keine - Augen: keine

- dermal: keine Sensibilisierung: keine

Wirkung nach wiederholter u. länger andauernden Exposion:

Subakute Wirkung: keine Subchronische Wirkung: keine Chronische Wirkung: keine Krebserzeugende Wirkungen: keine Erfahrung in der Praxis:

Einstufungsrelevante Beobachtungen: Krebserzeugende Wirkung durch Herstellung, Gebrauch, Bearbeitung oder Verarbeitung von Edelstahl konnte weder in epidermiologischen noch in tierexperimentellen Studien nachgewiesen werden.

Sonstige Beobachtungen:

Die Stähle, insbesondere die nichtrostenden Stähle sind aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung bei vielfältigsten Anwendungen als äußerst beständiger und hygienisch einwandfreier Werkstoff anzusehen.

(10)

ISTclassic®Teleskope normal (HF9) (H15), 1 Paar

Artikel Nr.: 98029; 98030

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Ungereinigte Verpackungen: Packmittel vollständig entleeren.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 Kein Gefahrgut im Sinne von Transportvorschriften

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

-Klassifizierung nach TA-Luft -GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

nicht relevant nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

(11)

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr.: 98115

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.1 Produktidentifikator

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr. 98115 1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen KFO-Kunststoff, Autopolymerisat, Flüssigkeitskomponente de 2-Komponenten Acryl-Kunststoff-Systems auf Basis von Methyl Methacrylat(Polymer und Monomer), Für die Anfertigung kieferorthopädischer Apparate.

Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Piktogramme:

GHSO2 GHSO7 GHSO9 Signalwörter

Gefahr/Achtung Entzündlich

Achtung Achtung

Umweltgefährlich

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gefährliche Inhaltsstoffe

94 % Methylmethacrylat und NN-Dimethyl-p-toluidin

(12)

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr.: 98115

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise

Nach Einatmen:

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Hautreizung oder-Ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Für Frischluftsorgen. In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind ärztlichen Rat einholen.

Bei Berührungen mit der Haut (oder Haar) sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

Bei Augenkontakt die Augen bei geöffneten Lidern mehrere Minuten mit Wasser spülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, falls möglich Dann sofort Augenarzt konsultieren.

Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Mund ausspülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Schaum, Löschpulver

Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser entsprechend örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.

Bei einem Brand können Kohlendioxide (CO²) Kohlenmonoxid, Monomere und andere Abbauprodukte freigesetzt werden.

Im Brandfall ist von den Einsatzkräften umluftunabhängiger Atemschutz zu benutzen, da wie bei jeder Verbrennung toxische Brandgase entstehen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Mechanisch eindämmen und sammeln. Rest mit saugfähigem Material (Sand, Erde) aufnehmen.

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen

Mechanisch aufnehmen

(13)

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr.: 98115

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

BSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung 8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

Für ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz sorgen, z.B. durch Absaugung.

Beschmutzte, getränkte Kleidung wechseln Atemschutz

Handschutz Schutzbrille Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1

7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Am Arbeitsplatz weder essen noch Trinke. Nach der Verwendung Hände waschen. Haut und augenkontakt

vermeiden. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Für gute Raumbelüftung sorgen

Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Maßnahmen gegen elektronstatische Aufladungen treffen. Bildung

zündfähiger Gemische möglich in Luft, bei Erwärmung über den Flammpunkt und / oder beim Versprühen (vernebeln).

Keine besonderen Anforderungen

Nicht zusammen lagern mit: Oxidationsmittel, Nahrungsmittel Behälter dicht geschlossen halten. Trocken lagern

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Siedetemperatur:

Dichte:

Einweichtemperatur.:

Dampfdruck:

Viskosität:

Löslichkeit in Wasser:

Zündtemperatur:

Flammpunkt:

Explosionsgrenze:

PH-Wert:

flüssig arblos schwach, /

Ab 100° C 0,95 g / cm³ keine 38,7 mbar 0,7 mPa.s 16 g / l 430 °C + 10 °C

untere: 2,1, obere 12,5 (Vol-%, Luft, 1 bar, 20 °C) nicht anwendbar

(14)

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr.: 98115

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben

12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Nicht ins Grundwasser, Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen Völlig enthärtetes und damit praktisch monomerfreies Gießharz ist als hausmüllähnlicher Gewebeabfall (Abfall-Kategorie I) anzusehen.

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen:

Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen

Gefährliche Zersetzungsprodukte:

Thermische Zersetzung beginnt oberhalb 250° C.

Bei Benutzung nach Vorschrift keine Gefährliche Reaktionen:

Bei anhaltend viel zu hoher Radikalbildner wie Peroxide Azoverbindungen und Polymerisations-Beschleuniger wie Amine etc.

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1 Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten

(15)

Steady-Resin S + M Monomer

Artikel Nr.: 98115

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 GGVSee/IMDG-Code: 3.2 UN-Nr. 1866 PG: 11 ICAO/IATA-DGR: 3

GGVE/GGVS: 3. RID/ADR: 3.

VbF: Gefahrenklasse AI

VDE 0165: Zündgruppe TI (450 °C) Explosionsgruppe IIA

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

-Klassifizierung nach TA-Luft -GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

nicht relevant nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

(16)

Steady-Resin S + M Polymer Artikel Nr.: 98116

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.1 Produktidentifikator

Steady-Resin S + M Polymer

Artikel Nr.

98116

1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen

KFO-Kunststoff, Autopolymerisat, Pulverkomponete des 2-Komponeten- Acryl-Kunststoff-Systems für die Anfertigung Kieferorthopädischer Apparate

Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

2.1.2

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Sonstige Gefahren: Enthählt Methylmethacrylat, Dibenzoylperoxid.

Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Piktogramme:

GHSO2 GHSO7 GHSO9 Signalwörter

Gefahr/Achtung Entzündlich

Achtung Achtung

Umweltgefährlich

(17)

Steady-Resin S + M Polymer Artikel Nr.: 98116

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gefährliche Inhaltsstoffe

Gemisch auf Basis Polymethylmethacrylaten und Katalysator

Eistufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Acrylpolymer Anteil 100%

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Einatmen:

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Für Frischluft sorgen.

Mit Wasser und Seife waschen. Hautreizungen sind unwahrscheinlich.

Bei Kontakt mit dem Auge sofort mit viel Wasser spülen, Arzt aufsuchen Viel Wasser und Milch trinken, Arzt aufsuchen, Geringe Toxizität

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum, Trockenlöschmittel

Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser entsprechend örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.

Bei einem Brand können Kohlendioxide (CO²) Kohlenmonoxid, Monomere und andere Abbauprodukte freigesetzt werden.

Im Brandfall ist von den Einsatzkräften umluftunabhängiger Atemschutz zu benutzen, da wie bei jeder Verbrennung toxische Brandgase entstehen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Staubentwicklung vermeiden.Staub nicht einatmen Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen

Mechanisch aufnehmen

Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt

(18)

Steady-Resin S + M Polymer Artikel Nr.: 98116

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

BSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung 8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Entfällt

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

nicht erforderlich nicht erforderlich Schutzbrille Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1 7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Keine besonderen Anforderungen Nicht erforderlich

Behälter dicht geschlossen halten. Trocken lagern

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Dichte:

Brandfördernde Eigenschaften:

Dichte:

Schüttdichte:

Zersetzungstemperatur:

Löslichkeit in Wasser:

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln:

PH-Wert:

Pulver farblos

Charakteristisch 150 - 230 °C keine

1,10 – 1,18 g/cm³ 0,60 – 0,70 g/ml

~390 °C nicht löslich nicht löslich nicht anwendbar

(19)

Steady-Resin S + M Polymer Artikel Nr.: 98116

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben

12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Keine Daten vorhanden, unlöslich in Wasser

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen:

Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen

Gefährliche Zersetzungsprodukte:

nicht anwendbar

In den Zersetzungsphasen treten Methylmethacrylat

Andere toxische Gase auf.

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1 Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Ungereinigte Verpackungen: Packmittel vollständig entleeren.

(20)

Steady-Resin S + M Polymer Artikel Nr.: 98116

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 19.08.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 Kein Gefahrgut im Sinne von Transportvorschriften

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

-Klassifizierung nach TA-Luft -GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

nicht relevant nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

(21)

Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück) Artikel Nr.: 98041

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück)

Artikel Nr. 98041 1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen Kunststofferzeugnisse Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Der Stoff ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der 67/548/EWG.

Piktogramme:

GHSO2 GHSO7 GHSO9 Signalwörter

Gefahr/Achtung Entzündlich

Achtung Achtung

Umweltgefährlich

(22)

Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück) Artikel Nr.: 98041

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gemische

Polymere

Soffe CAS-Nr.: Konzentration:

Polyethylenterephthalat PET-G 25640-14-6 95 - 100

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise

Nach Einatmen:

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Staub nicht einatmen. Staub sollte unmittelbar am Entstehungsort abgesaugt werden. Nach Einatmen von Staub kann es zu Reizungen der Atemwege kommen.

Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Nach Kontakt mit dem geschmolzenen Produkt betroffene Hautpartie rasch mit Wasser kühlen. Unter kaltem Wasser längere Zeit kühlen. Verbrennungen durch geschmolzenes Material müssen klinisch behandelt werden.

Bei auftretenden oder anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen. Staubphutzbrille.

Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Geeignete Löschmittel: Löschpulver. Kohlendioxid. alkoholbeständiger Schaum. Wassernebel.

Ungeeignete Löschmittel: Wasservoltstrahl.

Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser entsprechend örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.

Bei einem Brand können Kohlendioxide (CO²) Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid (S02) Formaldehyd.

Im Brandfall ist von den Einsatzkräften umluftunabhängiger Atemschutz zu benutzen, da wie bei jeder Verbrennung toxische Brandgase entstehen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Nicht erforderlich

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen

Mechanisch aufnehmen

Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt

(23)

Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück) Artikel Nr.: 98041

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

BSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung 8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Entfällt

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

nicht erforderlich nicht erforderlich Staubschutzbrille Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1 7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Staubentwicklung vermeiden. Staub ist unmittelbar am Entstehungsort sicher abzusaugen.

Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Vor Hitze schützen.

Zu vermeidende Bedingungen: UV-Einstrahlung/Sonnenlicht.

Nicht erforderlich

Behälter dicht geschlossen halten. Trocken lagern

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Siedebeginn und Siedebereich:

Dichte:

Brandfördernde Eigenschaften:

Verteilungskoeffizient nOctan011Wasser:

Schüttdichte:

Löslichkeit in Wasser:

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln:

PH-Wert:

fest

verschieden, charakteristisch

>80° C

>250° C 1,27g/cm³ keine 400° C

>280° C nicht löslich nicht löslich nicht anwendbar nicht anwendbar

(24)

Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück) Artikel Nr.: 98041

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen:

Reaktivität Chemische Stabilität

Zu vermeidende Bedingungen Gefährliche Zersetzungsprodukte

Bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Lagerung treten keine gefährlichen Reaktionen auf.

Reagiert mit : LösemittelNerdünnungen Beizen und Säuren

UV-Einstrahlung/Sonnenlicht.

Kohlenwasserstoffe. Kohlendioxid (C02) Kohlenmonoxid. Aldehyde

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1 Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben

12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Keine Daten vorhanden, unlöslich in Wasser

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Ungereinigte Verpackungen: Packmittel vollständig entleeren.

(25)

Kombinationsfolie Durchm. 120 mm, Dicke 3 mm ( 10 Stück) Artikel Nr.: 98041

Version: 2.0

Überarbeitet am: 14.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 Kein Gefahrgut im Sinne von Transportvorschriften

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

-Klassifizierung nach TA-Luft -GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

nicht relevant nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

(26)

Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.) Art.-Nr.: 98032

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.)

Art.-Nr.: 98032

Chrom-Nickel/Stahl, Werkstoff 1.4305

1.2

1.2.1 1.2.2

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Relevante Verwendungen Befestigungsteile f. IST®

Verwendungen, von denen abgeraten wird

Keine bekannt

1.3

Einzelheiten zum Lieferanten der das

Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Friedrich der Große 64

44628 Herne DEUTSCHLAND

Telefon +49 (0) 23 23 / 59 34 20 Fax +49 (0) 23 23 / 59 34 29

1.4 Notrufnummer

Ansprechpartner: Frau Dr. P. Hinz Tel.: +49 17 51 83 41 34

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1

2.1.1

Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Nach EG-Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig für den Umgang.

Kennzeichnungselemente nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1

3.1.1

Chemische Charakterisierung

Gefährliche Inhaltsstoffe

Eisenlegierung 17 – 19 &, 8 – 10 % Ni, 2 % Mu ggf. mit anderen Elementen > 1 %

Nicht deklarationspflichtig

(27)

Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.) Art.-Nr.: 98032

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise

Nach Hautkontakt:

Nach Augenkontakt:

Nach Verschlucken:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1 Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum, Trockenlöschmittel

Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser entsprechend örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.

Bei einem Brand können Kohlendioxide (CO²) Kohlenmonoxid, Monomere und andere Abbauprodukte freigesetzt werden.

Im Brandfall ist von den Einsatzkräften umluftunabhängiger Atemschutz zu benutzen, da wie bei jeder Verbrennung toxische Brandgase entstehen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:

Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:

Zusätzliche Hinweise:

Nicht erforderlich

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen

Mechanisch aufnehmen

Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt Abschnitt 7:Handhabung und Lagerung:

7.1 7.1.1 7.1.2

7.2 7.2.1

Handhabung:

Hinweise zum sicheren Umgang:

Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:

Lagerung:

Anforderung an Lagerräume u. Behälter:

Zusammenlagerungshinweise:

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Keine besonderen Anforderungen Nicht erforderlich

Behälter dicht geschlossen halten. Trocken lagern

(28)

Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.) Art.-Nr.: 98032

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

8.1

8.2

8.3

Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen:

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:

Bestandteil mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

Zusätzliche Hinweise:

Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

Handschutz:

Augenschutz:

Keine weiteren Angaben /s. Punkt 7

Entfällt

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen

nicht erforderlich nicht erforderlich Schutzbrille

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Form:

Farbe:

Geruch:

Schmelzbereich/-punkt:

Dichte:

Brandfördernde Eigenschaften:

Dichte:

Schüttdichte:

Löslichkeit in Wasser:

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln:

PH-Wert:

Feststoff

silbergrau, metallisch geruchlos

1400-1550 °C (je nach Stahlsorte) 7,7 – 8,1 g / cm³ (je nach Stahlsorte) n.z.

1,5 – 1,28 g/cm³ n.z.

nicht löslich nicht löslich n.z.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen:

Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen

Gefährliche Zersetzungsprodukte:

Stabil und nicht reatikv

(29)

Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.) Art.-Nr.: 98032

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben

12.1 Angaben zur Ökologie:

Angaben zur Elimination:

Verhalten in Umweltkompartimenten:

Ökotoxikologische Wirkung:

Keine Daten vorhanden, unlöslich in Wasser

Aufgrund der Konsistenz sowie der Wasserunlöslichkeit des Produktes ist eine Bioverfügbarkeit nicht wahrscheinlich.

Aufgrund der Konsistenz des Produktes ist keine disperse Verteilung in der Umwelt möglich. Negative ökologische Wirkungen sind daher, nach heutigem Kenntnisstand, nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1 Die Stähle enthalten Nickel (klassifiziert als Gefahrstoff), Chrom und Mangan (mit zu überwachenden Grenzwerten). In ihrem normalen festen Zustand und bei normaler industrieller Anwendung können die Stähle weder eingeatmet werden, noch stehen sie in einem ständigen oder langanhaltenden Hautkontakt.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1 Hinweise zur Entsorgung: Möglichkeit der Wiederverwertung prüfen. Kann unter Beachtung der örtlichen Vorschriften wie Hausmüll abgelagert oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Ungereinigte Verpackungen: Packmittel vollständig entleeren.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 14.1 Kein Gefahrgut im Sinne von Transportvorschriften

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-VORSCHRIFTEN

TRANSPORT-VORSCHRIFTEN NATIONALE VORSCHRIFTEN (DE):

-Wassergefährdungsklasse -Störfallverordnung

1967/548 (1999/45); 1991/689 (2001/118); 1999/13; 2004/42;

648/2004; 1907/2006 (Reach); 1272/2008; 75/324/EWG (2008/47/EG); 453/2010/EG

ADR (2013); IMDG-Code (2013, 36. Amdt.); IATA-DGR (2014) Gefahrstoffverordnung -GefStoffV 2011; Wasch-und

Reinigungsmittelgesetz –WRMG; Wasserhaushaltsgesetz -WHG;

TRG 300; TRGS: 200, 615, 900, 905, Bekanntmachung 220 (TRGS220).

1, gem. VwVwS vom 27.07.2005 (Stand: 2014) Nein

(30)

Handelsname: Befestigungsteile f. IST® mit Schrauben (4 Stck.) Art.-Nr.: 98032

Version: 2.0

Überarbeitet am: 18.02.2021 Druckdatum: 20.01.2010 Vorgängerversion: 1.0

ABSCHNITT 16:Sonstige Angaben 16.1 Weitere Hinweise

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten.

-GISBAU, Produktcode

-

Lagerklasse (TRGS 510) -Beschäftigungsbeschränkungen

-VOC (1999/13/EG) -Sonstige Vorschriften

-Stoffsicherheitsbeurteilung

nicht bestimmt LGK 10-13

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

0 %

BGI 564: Merkblatt: Umgang mit gesundheitsgefährlichen Stoffen (für den Beschäftigten) (M 050).

TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Für dieses Produkt wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt,

UN – Nummer Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften Klassifizierung nach RID Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften Klassifizierung nach ADN Kein Gefahrgut im

Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Diese Kennzeichnung gilt auch für Produkte, die nach CLP-Verordnung (EU) Nr.1272/2008 nicht kennzeichnungspflichtig

IMDG International Maritime Dangerous Goods Code (internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen). MARPOL Internationales Übereinkommen zur Verhütung

· 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.. ABSCHNITT 5: Maßnahmen

Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht

Zusätzliche Hinweise: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Schwere Augenschädigung/-reizung