• Keine Ergebnisse gefunden

Blättle. Blättle Nr. 279 Ausgabe 04/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blättle. Blättle Nr. 279 Ausgabe 04/2020"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blättle

Blättle Nr. 279 · Ausgabe 04/2020

w w w.lipper tsr eut e.de

r

(2)

Lippertsreuter Blättle

Bericht aus dem Ortschaftsrat

Am Montag den 09.03.2020 fand im Rathaus eine öff entliche Ortschaftsratsitzung statt.

Der OV gratulierte OV-Stellvertreter Juri Stariosta zum Ge- burtstag, und überreichte ihm im Namen aller Ortschaftsräte/

innen ein Weinpräsent.

Nachstehende Tagespunkte wurden besprochen:

Sachstand KLJB

Es wird zur Zeit ein alternativer Standort für die Unterbrin- gung der KLJB gesucht. In der letzten Sitzung von KLJB, Pfar- rer Walter und OV wurde der in Frage gestellte Standort auf dem ehemaligen Bodangelände nochmals überprüft und für nicht sonderlich geeignet befunden. Die Anfrage der KLJB bei der Stadtverwaltung, die Lagercontainer auf dem Bodange- lände nutzen zu dürfen, wurde von ihnen zurückgenommen.

Der OV ist in Abstimmung mit der Vorstandschaft der KLJB, mit Bürgermeister Längin im Gespräch für einen anderen Standort für 2-3 Wohncontainer. Da der Auszugstermin im- mer näher rückt, hat sich der Musikverein bereit erklärt, dass das Inventar vom KLJB-Raum im Lager des Musikvereins un- tergestellt werden kann. Um Gruppenstunden abhalten zu können, wurden übergangsweise Räume im Rathaus ange- boten.

LGS Teilortsabend

Folgender Ablauf ist angedacht:

- Auftakt Musikverein Harmonie - Begrüßung der Gäste durch OV - Auftritt Kinderhaus Lippertsreute - Vortrag Hermann Keller

- Auftritt Grundschule Lippertsreute/Deisendorf - Kirchenchor ( evtl. gemischter Chor )

- Abschlusskonzert Musikverein Harmonie

weitere Auftritte sind noch nicht abschließend zugesagt: Mu- sikerfrauen, Luibrechthopser, Duo Blanche

Zwischen den Umbaupausen wird der Musikverein Harmonie aufspielen.

Die Vorstellung unseres Dorfes werden die Moderatoren Gottfried Mayer, Claudia Ermoneit und Siegfried Hanßler übernehmen.

Wasserversorgung Lippertsreute

Die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten am Wasser- hochbehälter sind noch nicht abgeschlossen. Das Angebot der Stadtwerke, die Lippertsreuter Wasserversorgung zu be- sichtigen, muß auf einen späteren Termin verschoben werden.

Sendemast am Hochbehälter

Für den kommunalen Funkverkehr muss ein neuer Funkmast aufgestellt werden, da der bestehende Mast statisch ausge- lastet ist. Die zu erwartenden Strahlungswerte dieser neuen Anlage wurden vom OV bereits angefordert.

Mobile Geschwindigkeitsanlage L205 Höhe Lettenäckern Bei einer Geschwindigkeitskontrolle im Unterdorf Ortsende wurden 247 Fahrzeuge erfasst, 28 Fahrzeughalter wurden mit einem Bußgeld in geringer Höhe belegt. Nach Rückspra- che mit der Abteilung des städtischen Verkehrswesen, darf

CORONA - PANDEMIE

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinwei- sen, dass alle öff entlichen Spiel- und Sportplätze, die Luibrecht-Halle, die Grundschule und das Rathaus in Lip- pertsreute geschlossen sind.

Geplante Sitzungen und Veranstaltungen der örtlichen Vereine, sowie die Blättle- und die Ortschaftsratsitzungen werden vorsorglich bis auf weiteres abgesagt.

Diese Maßnahmen ergreifen wir aus Überzeugung, weil nur eine konsequente Reduzierung aller sozialen Kontak- te die explosionsartige Verbreitung des Virus verhindern kann.

Die Ortsverwaltung Lippertsreute möchte sich besonders an ältere und bedürftige oder in Quarantäne befi ndliche Personen wenden, welche nicht mobil sind, oder wenig Er- fahrung mit den neuen Medien haben. Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben sich bereiterklärt, für alle Bewohner in und um Lippertsreute und Ernatsreute Besorgungs- Fahrten zu übernehmen. Sollten Sie Bedarf an Lebensmit- tel oder Sachen des täglichen Gebrauchs haben, können Sie sich sehr gerne an eine der unten genannten Personen wenden. Wir werden dann die erforderlichen Versorgungs- fahrten zentralisieren und Ihnen die Einkäufe aus regio- naler Herkunft nach Hause liefern. Durch dieses Angebot möchten wir erreichen, dass so wenig wie möglich Men- schen aufeinander treff en und Fahrten mit eigenen PKW´s reduziert werden.

Nur wenn wir uns selbst schützen, und unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränken, haben wir die beste Chance gesund zu bleiben.

Aktuelle Informationen und mögliche regionale Einkaufs- möglichkeiten fi nden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.Lippertsreute.de

Bleiben Sie zu Hause, so schützen Sie sich, und Ihre Mitmenschen am besten.

Ihre Ortsverwaltung Lippertsreute Siegfried Hanßler OV

Siegfried Hanßler OV 0176 / 76607578 eMail: info@lippertsreute.de

Juri Starosta stell. OV 0172 / 6557141 Andreas Keller stell OV 0176 / 23950601 Claudia Ermoneit OR 0176 / 61001873

Matthias Hahn OR 0176 / 21754193

Tobias Hahn OR 0176 / 10150265

Uwe Kochendörfer OR 0171 / 8959729

Hans Schmeh OR 0160 / 96711362

Franzi Straub OR 0176 / 63382095

(3)

Lippertsreuter Blättle innerorts ein privat fi nanzierter Smiley unter Einhaltung ge-

wisser Vorschriften eingesetzt werden.

Anfragen der Ortschaftsräte

Grundschule Lippertsreute/Deisendorf

Die Anmeldezahlen der Grundschule für das Schuljahr 2020/21 liegen noch nicht vor. OR Keller informiert, dass der Kopierraum des Musikvereins in der Grundschule verkleinert wurde. Der gewonnene Raum steht nun der Schule als Server- raum zur Verfügung.

Durch den Sturm sind Ziegel vom Dach des Rathauses gefal- len, in der Luibrechthalle sind zwei Fenster undicht, die Jalou- sie lässt sich nicht komplett zurückfahren. Diese anstehenden Reparaturen werden zeitnah erledigt.

Die Schlaglöcher in der Hauptstrasse sowie in der Alten Dorf- strasse, müssen dringend ausgebessert werden.

Ortschaftsrat Lippertsreute Siegfried Hanßler OV

Müll

Gestern war Frühlingsanfang und heute habe ich einen Spa- ziergang mit der Schubkarre gemacht.

Unglaublich was man in der Gegend so alles fi ndet ... Glas- fl aschen, jede Menge Tempos und die leeren Plastikhüllen dazu, Bonbonpapier und Zigarettenschachteln, viel altes Plastik wahrscheinlich vom Winde verweht, eine zerfetzte Grillabdeckhaube, einen demolierten Plastikblumenkasten, die Oberteile von Silvesterraketen. Trotz allem fi nde ich das im Vergleich zu Vorjahren der „Dorfputzete“ relativ wenig, aber ich war ja auch nur 1 Std unterwegs und diese Woche war die Straßenmeisterei schon an der L200 tätig. Auf dem ganzen Weg habe ich nur auf der Strecke vom Grottenloch zur großen Brücke zwei kleine Hundehaufen gesehen ... das war in den Vorjahren auch schon schlimmer, da hingen sogar öfters die gefüllten Hundetüten im Gebüsch ... aber jetzt sind ja nur noch Einheimische unterwegs und die machen sowas nicht. Vielleicht war ja auch schon jemand vor mir mit einer Sammeltüte zugange ... ich weiß, dass ich nicht die Einzige bin, aber ich freue mich, wenn wir es um´s Dorf schön haben.

21. März 2020 Priska Keller

Das Lippertsreuter Blättle gratuliert allen, die im April 2020

ihren Geburtstag feiern:

Es feiert im April am:

05.04. Renate Kiefer, Wiesenstrasse 11 den 73. Geburtstag

07.04. Edeltraud Klein, Tannenstrasse 16 den 70. Geburtstag

11.04. Oskar Stocker, Kreuzstrasse 21 den 87. Geburtstag

20.04. Heinz Wellhäuser, Mittelweg 4 den 79. Geburtstag

25.04. Marko Jakopic, In den Lettenäckern 11 den 78. Geburtstag

26.04. Barbara Tanzer, Kreuzstrasse 6 den 71. Geburtstag

Sprechstunden des Ortsvorstehers

Ortsvorsteher Siegfried Hanßler, In den Lettenäckern 15, 88662 Lippertsreute Telefon: 07553 / 828710 Fax: 07553 / 828711

e-Mail: info@lippertsreute.de Handy: 0176 / 76607578

Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung.

Bestell- und Lieferservice vom Hagenweilerhof-Laden

Gerne tragen wir in Zeiten der Einschränkungen durch das Corona-Virus zu einer lokalen und soliden Versorgung mit Mehl, Getreide, Käse, Wurst, Äpfel, Hefe, Nudeln, Toma- tensoße und Apfelsaft aus biologischem Anbau bei. Die Übersicht über unser komplettes Sortiment fi nden Sie auf unserer Homepage, lassen Ihnen diese gerne zukommen oder beraten Sie telefonisch. Ab 20€ liefern wir allen Lip- pertsreutern, Ernatsreutern, Baufnangern und Bruckfel- dern auch gerne frei Haus. Unser Hofl aden und die Milch- zapfstelle haben wie gewohnt geöff net.

Weitere Infos: www.hagenweilerhof.de, hofl aden@hagenweilerhof.de Tel. 07553 75 29

(4)

Lippertsreuter Blättle

Fernweh und Abenteuer

Feuer und Eis: Unterwegs auf Island’s Ringstraße No. 1 Island, knapp südlich des Polarkreises gelegen, ist geprägt von einer unveränderten und immer noch intakten wilden Natur. Der zweitgrößte Inselstaat Europas (nach Großbritan- nien) ist ein Ort vieler Superlativen. Mit 3,5 Einwohner pro Quadratkilometer ist es das am dünnsten besiedelte Land Europas. Die Einwohner haben einen der höchsten Lebens- standarde und Einkommen der Erde. Island ist die größte Vulkaninsel der Erde und die Gletscherkappe des Vatna- jökull ist größer als alle Gletscher Europas zusammen. Die Anzahl von über 600 Heißwasserquellen ist Weltrekord.

Der Süden des Landes ist geprägt von weißem Eis, grünem Gras und schwarzen Stränden, umrahmt von Bergen und Fjorden. Der Norden ist der Ursprung vieler nordischen Sagen und Mythen. Heiße Quellen, Fumarole und Geysire sind dort Zeugen vulkanischer Aktivitäten. Der Osten und Westen wird von Fjordlandschaften mit versteckten kleinen Fischerorten dominiert. Im Landesinneren befindet sich das Hochland.

Dort herrscht eine unangetastete Wildnis, bestehend aus Felswüsten, Vulkanen, Gletschern, versteckten Tälern und zer- klüfteten Landschaften. Nur mit speziellen Fahrzeugen und über Schotterpisten kann man diesen Teil der Insel erkunden.

Knapp 5.000 Kilometer Küste gibt es in Island. So viele Kilometer werden wir fahren, wenn wir uns auf den Hringvegur begeben, auf die malerische Ringstraße No.1. Sie ist 1.341 Kilometer lang und umrundet die gesamte Insel. Es ist Anfang Juni, Frühsaison.

Als wir den Flughafen und Reykjavik hinter uns lassen, haben wir die Insel fast für uns allein und können die vielen Naturwunder ungestört genießen. Entgegen der Norm, beschließen wir die In- sel im Uhrzeigersinn zu umfahren, was zur Folge hat, dass uns wohl ab und zu ein Auto entgegenkommt, aber wir in unserer Fahrtrichtung vollkommen alleine sind. Nördlich von Reykja- vik verlassen wir erst einmal die Ringstraße und fahren auf die

Halbinsel Snaefellsnes. Rau ist der wenig besiedelte Westen von Island und die Natur steht im Vordergrund: Fjorde, Wasserfälle und grüne Hänge wechseln sich mit Lavafeldern ab. Die karge Landschaft erlaubt keine Bewirtschaftung und die kleinen Dör- fer ernähren sich hauptsächlich von der Fischerei. Der Vulkan Snaefellsjökull ist die Hauptattraktion auf der Halbinsel und Esoteriker sehen in ihm das Herz-Chakra der Erde, sie sagen ihm energetische Kräfte nach. Für die meisten jedoch dürfte er als der Berg bekannt sein, durch dessen Krater Jule Verne’s Helden zum Mittelpunkt der Erde reisten.

Island ist eine junge Vulkaninsel und eine der wenigen Orte, wo man Erdgeschichte hautnah erleben kann. Eine Riftzone führt quer durch die Insel, wobei die Kontinentalplatten jähr- lich um fast einen cm auseinanderdriften, d.h. Island wird je- des Jahr um einen cm größer. Diese Erdaktivitäten spiegeln sich in mehr als 200 Vulkanen und 25 Hochtemperaturgebiete wieder, bis zu 200 Grad heiße Schwefel- und Thermalquellen, Schlammtöpfe und Geysire: das Erdinnere auf Island rumort und blubbert.

Der Norden ist relativ bergig und wir finden ihn einsam und ver- lassen vor. Nochmals verlassen wir die Ringstraße und fahren entlang einer kleinen Küstenstraße. Wir passieren malerische, z.T.

verlassene Höfe, historische Stätten und von Bergen umrahmte Städtchen. Überall sehen wir Kühe, Schafe und Pferde. Dann sind wir zurück auf der Ringstraße, fahren weiter in Richtung Osten und erreichen den Myvatn See. Der ‘Mückensee’ gehört zu den schönsten Regionen in Island. Hier findet man eine einzigartige Vogelwelt und vielfältige Flora vor. Doch auch die geologische Vergangenheit und Gegenwart ist allzu gegenwärtig: die ver- witterten Lavatürme von Dimmuborgir, die vielen Pseudokrater, heiße Lagunen und Dampfbäder, Geothermalgebiete mit Sol- fataren und Fumarolen, die als heißer Schlamm aus Erdlöcher blubbern und vielfarbige Mineralablagerungen bilden.

Nachruf Reinhard Risch

Reinhard Risch ist am 31. August 1947 in Überlingen gebo- ren und zusammen mit seinem Zwillingsbruder Rolf auch in Überlingen aufgewachsen. Ganz oft waren die beiden Brüder bei den Großeltern. Nach Beendigung der Schulzeit erlernte Reinhard den Beruf als Feinmechaniker im damali- gen Bodenseewerk Überlingen, heute Diehl. Seinen Beruf als Feinmechaniker übte Reinhard Risch über 45 Jahre bis zu seinem Ruhestand zuerst bei Bodenseewerken danach bei Diehl in Überlingen aus. Eine großartige Leistung von der Lehre bis zum Ruhestand in der gleichen Firma tätig zu sein. 1971 feierte er mit seiner Frau Annette Hochzeit und die Söhne Oliver und Stefan vergrößerten die Familie.

Seine Eltern hatten ein Haus in Ernatsreute, als diese verstar- ben, zog Reinhard Risch mit seiner Familie nach Ernatsreute, in dem Haus wohnte bereits schon sein Bruder Rolf. Rein- hard war ein geselliger Mensch und sein großes Hobby war der Fußball. Viele Jahre war er aktiver Spieler beim FC Über- lingen. Nach der aktiven Laufbahn wechselte er zur Spiel- vereinigung FAL (Frickingen-Altheim-Lippertsreute) und

betreute verschiedene Jugendmannschaften als Trainer. Als Freund und Gönner war er dem FAL sehr zugetan.

Ganz viel Zeit verbrachte Reinhard gerne mit seiner Familie, ganz besonders stolz war er auf seine 4 Enkelkinder. Mit sei- ner Frau ging es oft zu den Kindern, oder diese kamen zu Be- such nach Ernatsreute. Reinhard schätze auch die geselligen Stunden im Garten mit seinem Bruder Rolf, der nach schwe- rer Krankheit im Jahr 2018 verstarb. Der Verlust seines Bru- ders machte ihm schwer zu schaffen. Seit seinem Ruhestand hat er sich etwas zurückgezogen und wollte nicht mehr so gerne wegfahren. Im Herbst 2019 erhielt er die Nachricht, dass er an einem schweren Krebsleiden erkrankt ist. Getra- gen und umsorgt von seiner ganzen Familie verstarb Rein- hard Risch nur 4 Monate nach Feststellung der Krankheit am 2. Februar 2020 im Kreise seiner Familie im Krankenhaus in Friedrichshafen. Seinem Wunsch entsprechend fand er auf dem Friedhof in Überlingen seine letzte Ruhestätte.

Traudl Keßler

(5)

Lippertsreuter Blättle

Chakra und Eingang zum Erdmittelpunkt:

Der Vulkan Snaefellsjökull

Das Erdinnere lebt auf Island

hochaktive Vulkan Krafl a versorgt Island mit Energie

Wasserfälle auf Island: kein anderes Land hat mehr

hochaktive Vulkan Krafl a versorgt Island mit Energie

Die Lavatürme von Dimmuborgir: Drehort von ‘Game of Thrones’ Treibendes Eis auf einer V

atnajökull Lagune

... Zwischen Kontinenten in der Silfra-Spalte: links ist Europa, rechts Nordamerika

Der Reynisfj ara Lavastrand mit den versteinerten Nachttrollen

... Zwischen Kontinenten in der Silfra-Spalte: links ist Europa, rechts Nordamerika

... Gesetzesberg (rechts) und Ort der Christenbekehrung (links) in Þingv

ellir

(6)

Lippertsreuter Blättle

An der Flanke des vulkanisch hochaktiven Krafla ist ein Kraft- werk in Betrieb. Den ohrenbetäubenden Lärm des austretenden Dampfes kann man bereits aus mehreren Kilometer Entfernung hören. Wasserfälle gibt es in Island reichlich und man vermutet, dass man auf Island mehr Wasserfälle als sonstwo auf der Erde findet. Wir erreichen den Dettifoss, den wasserreichsten Wasser- fall Europas. Über 44 Meter stürzt der Gletscherfluss Jökulsa in die Tiefe.

Gletscher bedecken 10% der Gesamtfläche von Island. Dort wo es keine Gletscher gibt, überwiegt die Vegetation. Flech- ten und Moose trifft man am häufigsten an. Wälder sind eher eine Seltenheit. Die über 600 Thermalquellen beheizen u.a.

auch Gewächshäuser und so findet man auf Island die nörd- lichsten Bananen und Weinreben. Obwohl Island bis Mitte des 20. Jahrhunderts eines der ärmsten Länder in Europa war, hat sich in den letzten 70 Jahren ein erstaunlicher Wandel voll- zogen und Island’s Lebensstandard ist heutzutage einer der höchsten der Erde. Neben dem traditionellen Fischfang hat auch die Energiewirtschaft und der Finanzsektor an Bedeu- tung gewonnen.

Nach einer kurvenreichen Fahrt entlang unzähliger Fjorde an der Ostküste erreichen wir den Süden der Insel. Von jetzt an haben wir fast immer Blickkontakt zum Nordatlantik. Hier, entlang der Küste kommt alles zusammen, was Island so besonders macht:

Gletscher, Vulkane, Wasserfälle und Pferde. Es beginnt mit dem Vatnajökull, dem größten Gletscher Europas. In seinen, bis zu 180 Meter tiefen Lagunen, treiben blassblaue Eisblöcke und Eisberge.

Wir wandern zum Skogafoss Wasserfall mit seinem dauerhaften Regenbogen. Oberhalb des 62 Meter hohen Wasserfalls, der vom Schmelzwasser des Eyjafiallajökull Gletscher gespeist wird, ha- ben wir einen guten Blick auf den Vulkan, dessen Ausbruch 2010 den Luftverkehr in Europa für einen Monat lahm legte. Je weiter wir in Richtung Westen fahren, desto grüner wird es. Island be- steht hier hauptsächlich aus Ackerland, teilweise durchzogen von Flüssen und Bergen und natürlich Vulkanen, welche man von der Ringstraße aus gut sehen kann. Wir halten an der Süd- spitze an und wandern auf einem pechschwarzen Lavastrand.

In der Ferne sehen wir die Reynisdrangar, der Legende nach ver- steinerte Nachttrolle. Im Südwesten erreichen wir den ‘Golden Circle’, eine eintägige Touristenrundfahrt, welche hauptsächlich von den Passagieren der Kreuzfahrtschiffe gemacht wird. ‘Island Kompakt’, dementsprechend steigt hier sprunghaft die Anzahl der Touristen.

Der Þingvellir Nationalpark ist historisch und geologisch ein UNESCO Weltkulturerbe. Hier in Þingvellir (zu deutsch ‘Ver- sammlungsfelder’) wurde isländische Geschichte geschrie- ben. Im Jahre 930 n.Chr. fand hier Island’s erste demokratische Parlamentssitzung statt und bekam so das älteste existieren- de Parlament der Welt. Über 300 Jahre lang tagte hier das Alt- hing, das Parlament Islands, bevor es nach Reykjavik umzog.

Doch im Jahr 1944 rückte es wieder in den Mittelpunkt, als hier die Republik Island ausgerufen wurde. 1.000 n.Chr. kon- vertierte Island in Þingvellir zum Christentum. Den Heiden wurde allerdings erlaubt, die nordischen Götter weiter im Privaten zu verehren, was einen potentiellen Bürgerkrieg ver- hinderte.

Durch die Almannagja-Schlucht, in welcher das Parlament tag- te, wandern wir hinauf zum Lögberg, dem Gesetzesberg.Noch immer markiert eine Flagge den Ort, wo jahrhundertelang der Gesetzessprecher nach den Parlamentssitzungen die Gesetze verkündete. Von hier oben haben wir einen tollen Blick auf den Þingvallatan See, an dessen Rand die Nahtstelle zweier Konti- nentalplatten verläuft. Wir sehen Überreste von Steinbehau- sungen, in welchen die Parlamentarier einst wohnten. Am Ufer markiert eine Kirche die Stelle, an welcher im Jahre 1.000 n.Chr.

die erste isländische Kirche stand. Ein wahrhaft magischer und mystischer Ort. Doch der Höhepunkt unserer Reise wartet unten am See. Fast eine Stunde brauchen wir, um uns vorzubereiten.

Dann gehen wir im Trockenanzug, mit Taucherbrille und Schnor- chel ausgerüstet in das eisige, 4 Grad kalte Wasser. Unser Körper ist gut geschützt, doch die Kopfmaske, Neoprenhandschuhe und -füßlinge helfen wenig und diese Körperteile und das Gesicht sind dem eisigen Element gnadenlos ausgeliefert. Was vor uns liegt, ist jedoch einzigartig auf der Erde. Nur hier, in dem engen, bis maximal 10 Meter breiten und bis zu 37 Meter tiefen Flussver- lauf, der nach knapp 400 Meter in den Þingvallatan See mündet, kann man in einer Grabenbruchzone zwischen zwei Erdplatten schwimmen. ‘Silfra’, die ‘Silberne Frau’ nennt man diese Stelle. Bis zu 100 Meter weit kann man unter Wasser sehen, die klare Sicht ist durch das Schmelzwasser des Langjökull Gletscher möglich, welches bis zu 30 Jahre durch Lavagestein gefiltert wird, bevor es durch unterirdische Quellen in diese schmale Flussrinne fließt.

Langsam treiben wir voran, umgeben von mächtigen Gesteins- formationen der Kontinentalplatten, welche jährlich immer noch um fast einen cm auseinandertreiben. Es gibt keine Fische oder Pflanzen, die wechselnden Blau- und Grüntöne des Wassers erstaunen uns immer wieder. Dann erreichen wir endlich die engste Stelle und sind in der Lage, für einen kurzen Augenblick mit der linken Hand Europa und mit der rechten Hand Nordame- rika zu berühren. In diesem Moment haben wir direkten Kontakt zur Urzeitgeschichte. Denn Nordamerika und Europa waren einst eine Landmasse und Teil eines Superkontinents, genannt Pangaea. Als dieser vor 135 Millionen Jahren auseinanderbrach, trennten sich Nordamerika und Europa genau an dieser Stelle.

Wenn das mal kein gelungener Abschluss einer tollen Reise ist.

Mike Kraft

„DIE ZEIT MAG WUNDEN HEILEN, ABER SIE IST EINE MISERABLE KOSMETIKERIN“, meinte der amerikanische Schriftsteller Mark Twain einmal (1835 - 1910). Der unvergessene deutsche Journalist und Radiomoderator Robert Lembke (1913 - 1989) wiederum beleuchtete das Thema „Zeit“ aus einem anderen Blickwinkel:

„KEIN MENSCH IST SO BESCHÄFTIGT, DASS ER NICHT DIE ZEIT HAT, ÜBERALL ZU ERZÄHLEN, WIE BESCHÄFTIGT ER IST.“

SPRUCH DER WOCHE:

(7)

Lippertsreuter Blättle

Zwiebelrot, Holunderblau.

Wie die Natur färbt.

Erstaunlich bunte Ostereier entstehen mit natürlichen Färbestoffen.

Wenn die Frage „Wie fär- ben wir dieses Jahr die Eier?“ innerhalb der Fami- lie wieder eine zentrale Rolle spielt, dann steht Ostern unmittelbar vor der

Tür. Dabei bleibt freilich das Material, nämlich das Ei, immer gleich. Variationen gibt es in der Art der Färbung oder Ver- zierung – den Möglichkeiten sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Einen ganz besonderen Reiz bietet das Färben mit Naturprodukten.

Die Liste der Kräuter, Wurzeln, Blüten und Beeren, die eine beeindruckende Farbpalette ergeben, ist lang. So erhält man mit Hilfe von Zwiebelschalen eine schöne Färbung in erdi- gem Gelb. Ähnlich wirkungsvoll sind Kümmelkörner, Gelb- wurz, Ringelblume und Kamille, die eine mehr sonnengelbe Färbung ergeben. Rooibostee färbt die Eier, je nach Einwirk- zeit, in einer Schattierung von dunklem Gelb bis zu kräftigem Orange. Eine appetitliche goldgelbe Farbe verleiht auch der berühmte Safran. Freilich waren die kostbaren, roten Fäden mit ihrer unglaublichen Färbekraft früher fast so teuer wie Gold und auch heute werden die Eier mit diesem nach wie vor sehr kostspieligen Gewürz ein bisschen teurer. Allerdings genügen für golden leuchtende Eier schon einige wenige Sa- franfäden.

Gelbbraun lasse sich die Eier mit Birkenblättern und Schwarz- tee oder auch mit pulverisierten Walnussschalen färben.

Prächtig karminrot werden sie mit Rote-Beete-Saft, mit roter Malve, die sich auch als Malventee kaufen lässt und nicht zu- letzt mit pulverisiertem Cochenille-Schildläusen, die in der homöopathischen Medizin auch zur Behandlung von Bron- chial- und Nierenleiden eingesetzt werden. Helle Lilatöne kann man mit roten Früchtetees zaubern, während getrock- nete Heidelbeeren oder Blaubeersaft einen violetten Farbton ergeben. In einem Rotkohlsud eingelegte Eier erhalten eine blassviolette Farbe. Diese wird intensiver, aber auch fleckiger, wenn die Eier direkt in den gekochten Kohl gelegt werden.

Lindgrüne Eier entstehen durch ein Bad in getrockneten Spi- nat-, Petersilie-, Brennnessel- oder auch Efeublättern.

Die Eier sollten zunächst in Essigwasser gewaschen und dann 10 Minuten im farblich gewünschten siedenden Sud gekocht werden. Zuvor müssen die zerkleinerten Pflanzenzutaten in einem Topf einige Stunden eingeweicht werden, Wurzeln am besten über Nacht. Anschließend kann man die Pflanzenmas- se 10 Minuten lang aufkochen und danach absieben oder ab- seihen, um hässliche Flecken auf dem Ei selbst zu vermeiden.

Nicht vergessen: zum Färben einen alten Topf nehmen, da sich die Farbreste nicht immer vollständig entfernen las- sen.

Wer die Ostereier vorab auspusten, dabei aber einen roten Kopf und Erstickungsanfälle vermeiden möchte, dem sei empfohlen, die Eier oben und unten mit einer Nadel anzu-

pieksen. Mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher und viel Gefühl vorsichtig die Löchlein erweitern. Anschließend Luft in eine Einwegspritze ziehen und in die Öffnung hinein- drücken. Dann quillen in der Regel Einweiß und Dotter auf der anderen Seite heraus.

Und wer es zu kunsthandwerklicher Meisterschaft bringen möchte, der sollte sich umhören: Manche Volkshochschulen bieten Oster-Kurse für Kreativtechniken rund um die Eierscha- le an.

Auszug: Frühlingsbräuche in Baden-Württemberg.

Irene Krauß Staatsanzeiger-Verlag.

Ausgesucht von Hermann Keller

Alte Spiele wieder entdecken

ZEHNERLE

(ein Solo-Ballspiel-Training für jede Altersgruppe)

10.) Der Ball wird 10x einfach hoch geworfen und auch wie- der gefangen.

9.) Der Ball wird 9x gegen eine Wand geworfen und wieder gefangen.

8.) Der Ball wird 8x gegen eine Wand geworfen und es wird einmal geklatscht und dann wird der Ball auch gleich wie- der gefangen.

7.) Der Ball wird 7x hoch geworfen, es wird geklatscht und der Ball wird auch gleich wieder gefangen ...ohne, dass er auf den Boden fällt.

6.) Der Ball wird 6x auf den Boden geprellt und nach jedem Mal wieder gehalten. (für Geübte: 6x am Stück mit der Hand prellen).

5.) Der Ball wird 5x an die Wand geworfen und er soll einmal auf dem Boden aufkommen, bevor er wieder gefangen wird.

4.) Der Ball wird 4x mit einer Hand,unter einem angehobenen Bein durchgeworfen an die Wand und dann mit beiden Händen wieder gefangen.

3.) Im Abstand mit dem Rücken zur Wand stehen, der Ball wird 3x rückwärts an die Wand geworfen, schnell umdrehen und wieder fangen.

2.) Der Ball wird 2x gegen die Wand geworfen, es wird ge- klatscht, der Ball soll einmal auf dem Boden aufkommen und dann wird er wieder gefangen.

1.) Der Ball wird 1x gegen die Wand geworfen und man muss sich schnell um die eigene Achse drehen, bevor der Ball wieder gefangen wird, ohne dass er den Boden berührt.

Ballspielen ist eine sehr gute und entwicklungsfördernde Übung, Geschicklichkeit, Motorik und Reaktionsvermögen wird spielerisch erworben, Spaß, Ehrgeiz und Durchhaltever- mögen wird trainiert, wer den Ball fallen lässt oder einen Feh- ler macht, muss wieder bei dieser Disziplin anfangen und die Übung wiederholen um weiter zu kommen. Das kann auch abwechselnd mit einem Spielpartner gespielt werden. Kleine Kinder können eine vereinfachte Variante mit dem Luftballon üben und Profis können es auch mal mit einem Flummi aus- probieren.

(8)

Lippertsreuter Blättle

© Manfred Kapmeyer/DEIKE

Aufl ösungen zu „Es ist Frühling!“

Ein Weg für Lotte:

siehe Abbildung Erste Buchstaben:

BLUME = BAUM – LEITER – UHR – MAUS – ENTE Blütendrillinge:

siehe Abbildung

Lösungen auf Seite 12

(9)

Lippertsreuter Blättle

Alte Spiele wieder entdecken

WASSERFARBEN MALEN

... macht den Kindern viel Spaß und ist kein großer Aufwand.

Um Überschwemmung zu vermeiden, verwenden Sie als

„Wasserbecher“ kein Becher sondern eine großflächige, nied- rige Porzellanschüssel und 1 cm Wasser reicht vollkommen.

Den Tisch einfach mit Zeitungspapier auslegen und schon kann es losgehen.

Schenken Sie Ihrem Kind ohne Themenvorgabe viel Zeit zum Experimentieren, Effekte ausprobieren, das Gefühl für den Pinsel bekommen, unendlich viele Blätter bemalen dürfen bis kein weißer Fleck mehr auf dem Papier zu sehen ist.

Farben mischen, was passiert, wenn ich den roten Pinsel in die GELB mische, das gibt ein herrliches ORANGE und wenn ich den blauen Pinsel in die GELB mische kann ich z.B. eine riesi- ge, grüne Osterwiese malen. Für ältere Kinder kommt die Stei- gerung mit einer Tube Deckweiß um Pastelltöne zu zaubern.

...nach dem Trocknen können die Exemplare von hinten ge- bügelt werden, das animiert zum Weiterschaffen. Zufällige Ef- fekte (wie bei Wolkenbildern am Himmel) lassen sich mit Ed- ding nachmalen, so erkennt man Elefanten, Tiger, Flugzeuge oder andere schräge Vögel.

Kleinere Kinder haben auch viel Spaß an ihren Wasserfarben- kunstwerken, wenn am nächsten Tag z.B. Buntes aus Prospek- ten ausgeschnitten und aufgeklebt wird.

Kleben, Schneiden, Malen - alles Fertigkeiten, die die Kinder im Schulalltag brauchen und beherrschen sollten. ÜBUNGEN DES TÄGLICHEN LEBENS

Eine gute und kreative Zeit zusammen!

LG Priska Keller

Seelsorgeeinheit Überlingen

In dieser außergewöhnlichen Zeit steht die Seelsorge nicht still. Wir sind weiterhin für Sie da. Wenn Sie Fragen haben oder einfach jemanden zum Sprechen brauchen, können Sie mich gerne anrufen.

Bleiben Sie soweit es geht zuhause und bleiben Sie vor allem gesund.

Ihre Gemeindereferentin Andrea Stöckler 07551 / 831524

Die katholischen Kirchentermine in Lippertsreute im April 2020

Wir verweisen auf den Artikel von Pfarrer Walter im Hallo Ü, Nr. 12, Seite 22.

In diesem Artikel wird die aktuelle Situation erklärt und wes- halb immer noch die Glocken läuten und die Wandlungsglo- cke zu hören ist. Zu den folgenden aufgeführten Messfeiern wird ein Pfarrer in Lippertsreute anwesend sein und die Gläu- bigen sind somit in die hl. Messe eingebunden, obwohl sie zu Hause und daher räumlich vom Pfarrer getrennt sind.

Die Messen sind ohne Besucher geplant.

Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichungen im Schaukas- ten des Pfarrhauses.

Falls noch etwas geändert werden müsste, ist es dort nach- zulesen.

So. 05. April 10:30 Wortgottesfeier Di. 07. April 18:30 Heilige Messe Mo. 13. April 09:00 Festgottesdient Di. 14. April 18:30 Heilige Messe So. 19. April 10:30 Heilige Messe

Di. 28. April 18:30 Heilige Messe anlässlich des Markustages

Das Rosenkranzgebet in Lippertsreute entfällt zur Zeit.

Jeden Abend um 19:00 Uhr lädt eine Glocke zum innehalten und beten ein. Auch durch ein gemeinschaftliches Gebet stär- ken wir die Gemeinschaft.

Die evangelischen Kirchentermine in Salem im April 2020

Bis Ostern sind alle geplanten Gottesdienste in Salem / Heili- genberg abgesagt.

Das Pfarrbüro ist geöffnet und kann telefonisch unter der Nummer 07553 280 erreicht werden. Momentan wird daran gearbeitet die gottesdienstlichen Räume im Gemeindehaus und in Heiligenberg zu öffnen, um dort ab dem 22.3. einen

„Kreuzweg“ zu gestalten.

Gottesdienste mit Besuchern sind nicht geplant, da nicht er- laubt.

die Kirchentermine wurden zusammengestellt von Günther Kiefer

ganz nach dem Lied:

Wenn die Frühlingssonne lacht und das Igelchen erwacht, ist der Winterschlaf vorbei juchei, juchei

Bilder: Lisa Schatz

(10)

Lippertsreuter Blättle

Angebote in Lippertsreute

Ihr Internetauftritt vom Fachmann

DTW-Datentechnik Widmann, Dieter Widmann, Wiesenstr. 2, Lippertsreute

www.webdesign-widmann.de

Tel. ab 18:00 Uhr 07553/82 85 26 Mobil 0173/36 85 024

Bäckerei Neyer, Heiligenberg

Dienstags zwischen 10:30 und 11:00 im Öschle in Ernatsreute.

Ein Halt vorne, ein Halt weiter hinten.

Medizinische Fußpflege

Iris Dochat, Hutbühlstr. 2a, Ernatsreute Tel.: 0160/60 24 456.

Nach tel. Vereinbarung, auch Hausbesuche möglich.

Autohaus Tankstelle Hahn

Hauptstr. 37, Lippertsreute Mo.– Fr. 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:30 Uhr, Sa. 8:30 - 13:00 Uhr,

Während der Öffnungszeiten des Büros auch Auto waschen.

24 Std. tanken, auch mit Tankautomat, Süssigkeiten, Tabakwa- ren

Handauflegen - ein Gottesdienst

Hilfe erfahren Klaus Eichin Haupstr. 53, 88662 Lippertereu- te, Termine Tel. 07553/6141

„Die Wortwirke“, Werkstatt für Sprechtat

Märchenerzähler-Auftritte, Sprecherziehung, Sprachtraining Roland Gelfert, Bruckfelder Str. 31, Tel. 07553-8274120, Mail: info@diewortwirke.de

My-Fest.de - Eventzubehör vom Bodensee

Stefan und Florian Stengele GbR, Baufnang 3, 88682 Salem www.my-fest.de, e-mail: info@my-fest.de

Tel: 07553/827655, Fax: 07553/827654, Mobil: 0160-90228505

Kosmetikstudio Hildegard Hahn

Kosmetikbehandlungen, Energetische Anwendungen, Dorn- Breuss und Lockerungsmassagen

Mary Kay Kosmetik www.marykay.de/hhahn mail:Hildegard.

hahn@freenet.de

Hildegard Hahn, Hauptstr. 27, Lippertsreute Tel. 07553/531 und 0176 70385605

Termine nach Vereinbarung

Wohlfühloase Wellnessmassagen

Klassische Massagen, Entspannungsmassagen, Lymphdraina- ge, Honigmassage und Hot-Stone-Massage, Gutscheine.

Termine nach Vereinbarung. Mo, Mi, Do ab 16:00 Uhr oder Samstag.

Wohlfühloase, Heike Schöllhorn, Im Öschle 7, Ernatsreute Tel. 07553-1888, Mobil 0171-57 210 15

Freiberufliche Hebamme Yvonne Hahn

Vor- und Nachsorge, Hauptstraße 29, 88662 Lippertsreute 0178-8815870

Hof Neuhaus

Hans-Dieter Roth, Bamberger Str. 41, Lippertsreute, Tel.

07551/62 426, täglich ab 9:00 Uhr geöffnet, Bäuerliche Pro- dukte, Nudeln, Bewirtung, Apfel-Bähnle

Hagenweiler Hof

Fam. Schmeh, Hagenweiler, Lippertsreute, Tel.: 07553/75 29, Bioland Erzeugnisse, Öffnungszeiten: Mo. - Do. 17 - 19 Uhr, Fr.

14 - 19 Uhr. Milch: werktags 7:30 - 19:30 Uhr

Hofmetzgerei Lutz

Fam. Lutz, Hippmannsfelder Hof, Lippertsreute, Tel.:

07553/454, Öffnungszeiten: Di. 9 - 13 Uhr, Fr. 9 - 18 Uhr, Sa.

9 - 13 Uhr

Torsten Kiel Raumgestaltung

Malerarbeiten & mehr. Im Öschle 2, Ernatsreute

Tel: 07553/9188489, Mobil: 0160/99205278, E-mail: tk- raumgestaltung@t-online.de

Redaktionsschluss

für das nächste Heft, Nr. 280, Mai 2020, ist der 14. April 2020

Redaktionsteam Siegfried Hanßler, Irene Hanßler, Michael Jurtz, Hermann Keller, Traudl Keßler, Günther Kiefer, Mike Kraft, Gottfried Mayer, Sonja Starosta, Priska Keller (auch Organisation der Verteilung), Dieter Widmann (Internet).

Das Titelbild ist ursprünglich von Barbara Dorn, Fotomontage von Joachim Knoll.

Die verwendeten Fotos sind von verschiedenen Personen fotografiert. Alle uns zur Verfügung gestellten Fotos können von uns, ohne Rechte anderer zu verletzen, verwendet werden.

Druck: Primo Verlag Anton Stähle, Stockach

e-Mail Adresse für alle Berichte: blaettle@lippertsreute.de

Topaktuelle Termine und Informationen aus dem Blättle finden Sie auch im Internet unter:

http://www.lippertsreute.de

(11)

Lippertsreuter Blättle

Die aktuellen Vereinstermine für April 2020

Da die Schulen und die Luibrechthalle zumindest bis Ende der Osterferien geschlossen sind, können auch diese Termine nur den Stand von heute wiedergeben. Was von der Stadt Überlingen oder den übergeordneten Behörden noch an Änderungen hinzu kommen wird, müssen Sie aus der Presse oder den Medien entnehmen.

Musikverein Harmonie Lippertsreute keine Termine im April

Verein der Turnerfrauen Lippertsreute

Halle geschlossen zumindest bis 19.4.20, danach evtl.

Mo. 20. April 20:00 Turnen in der Luibrechthalle Mo. 27. April 20:00 Turnen in der Luibrechthalle Turnergruppe Luibrechthopser

Halle geschlossen zumindest bis 19. 4.20, danach evtl.

Di. 21. April 20:00 Sport in der Luibrechthalle Di. 28. April 20:00 Sport in der Luibrechthalle Ortschaftsrat Lippertsreute

Keine Sitzung des Ortschaftsrats im April Lippertsreuter Blättle Redaktion

Geplanter Termin für die Redaktionssitzung, also Termin für Beiträge bzw. Anmeldung von Beiträgen.

Diese Sitzung wird über den Computer geführt.

Di. 14. April 18:30 für die Mai Ausgabe.

Freiwillige Feuerwehr Lippertsreute Geplante Termine, sofern sie stattfinden Mi. 01. April 20:00 Übung

Mi. 22. April 20:00 Übung

Senioren Gymnastik

Halle geschlossen zumindest bis 19. 4.20, danach evtl.

Do. 23. April 09:15 in der Luibrechthalle Do. 30. April 09:15 in der Luibrechthalle Handarbeitsteam

Di. 07. April 14:30 bei Feilers Di. 21. April 14:30 bei Feilers Kirchenchor Lippertsreute keine Proben

KLJB Lippertsreute keine Treffen der KLJB

LandFrauenverein Überlingen

Di. 21. April 17:00 Die LandFrauen sind zur internen Eröff- nung der LGS in die Rosenobelgärten eingeladen.

Der Termin ist verschoben, da auch die LGS Eröffnung ver- schoben ist.

Schulferien im April

Im April ist die Schule und Luibrechthalle zumindest bis 19.

April geschlossen.

Was nach dem 20.04. sein wird ist noch nicht bekannt.

Ärztlicher Notdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der

niedergelassenen Ärzte im Krankenhaus Überlingen zwischen 8:00 und 21:00 Uhr

an Wochenenden und Feiertagen.

NEU Tel. Nr. des Bereitschaftsdienstes, auch außerhalb der Öffnungszeiten, DRK-Rettungsleitstelle bundesweit 116117

Kinderärztlicher Notfalldienst in Überlingen 01801/929206

In lebensbedrohlichen Fällen Rettungsdienst oder Notarzt Notrufnummer 112

(12)

Lippertsreuter Blättle

Terminübersicht April 2020 unter Vorbehalt

1 Mi 20:00 Freiw. Feuerwehr: Übung ??

2 Do

3 Fr

4 Sa Restmüll 2-wöchig !

5 So

6 Mo

7 Di gelber Sack !

Di 14:30 Handarbeitsteam: Treff en bei Feilers ??

8 Mi

9 Do Papier, Pappe, Kartonagen

10 Fr

11 Sa

12 So

13 Mo

14 Di Biomüll !

Di 18:30 Blättle Redaktionssitzung: Diese Sitzung wird über den Computer geführt

15 Mi

16 Do

17 Fr

18 Sa F.A.L.: Altpapiersammlung ??

19 So

20 Mo Restmüll 2 und 4-wöchig

Mo 20:00 Turnerfrauen: Halle ??

21 Di 14:30 Handarbeitsteam: Treff en bei Feilers ??

Di 20:00 Hopser: Halle ??

22 Mi 20:00 Freiw. Feuerwehr: Übung ??

23 Do 9:15 Seniorengymnastik ??

24 Fr

26 So

27 Mo Biomüll

Mo Turnerfrauen: Halle??

28 Di 20:00 Hopser: Halle ??

29 Mi

30 Do 9:15 Seniorengymnastik ??

Aufl ösungen zu „Es ist Frühling!“

Ein Weg für Lotte:

siehe Abbildung Erste Buchstaben:

BLUME = BAUM – LEITER – UHR – MAUS – ENTE Blütendrillinge:

siehe Abbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Lesestart-Set sollen Eltern zum Vorlesen motiviert und auf diese Weise mehr Kinder zum Lesen gebracht werden.. Dazu wer- den zwischen Ende 2011 und 2018 bundesweit

[r]

Akustisches Gedächtnis – unregelmäßige Verben mit –a im Stamm Karte 1 Die erste Wortgruppe wird dem Kind vorgelesen.. Das Kind wiederholt

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin.. Die Sonne ist vor der

Kannst du das unterstrichene Wort mit ihm oder ihn ersetzen1. Christina Cech, Oktober 2008

Beim Fußballspielen muss man nicht nur die Füße, sondern auch den Verstand einsetzen.. Nur so kann der Spieler den

gegenüber, gemäß, mit, nach seit, nächst, nebst, von, zu.. Vorwörter, die

Das verkörperte Gedenken, das durch den Werkkomplex Marie Blum aktiviert wird, findet hin- gegen überall dort statt, wo der Mensch, der seine Identität um diejenige des Opfers