• Keine Ergebnisse gefunden

Welcome Bienvenue Willkommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welcome Bienvenue Willkommen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welcome Bienvenue

Willkommen

Raumlufttechnik Regenerator

Energierückgewinnung und Energieeffizienz- technologien in der Lüftungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

c.kaup@umwelt-campus.de

(2)

Umschaltregenerator

(3)

Umschaltregenerator

(4)

Umschaltregenerator

(5)

Umschaltregenerator

(6)

Umschaltregenerator

Abluftbetrieb und Ladezyklus des Regenerators

(7)

Umschaltregenerator

Zuluftbetrieb und Entladezyklus des Regenerators

(8)

Umschaltregenerator

(9)

Wärmespeicherung

Maß für den Temperaturstrom bei Temperaturänderungen Maß für die Geschwindigkeit des Ausgleichs, unter-

schiedliche Temperaturen innerhalb des Materials.

Eine Temperaturänderung pflanzt sich in einem Stoff umso schneller fort, je größer die a dieses Stoffes ist.

a = λ / (ρ • c

p

)

a Temperaturleitfähigkeit [m²/s]

Temperaturleitfähigkeit a „

Wärmediffusität“

(10)

Wärmespeicherung

Maß für die Fähigkeit eines Speichermaterials Wärme aufzunehmen oder wieder abzugeben.

Je größer der Wärmeeindringkoeffizient ist, desto mehr Wärme wird aufgenommen oder abgegeben und desto

schneller kann Wärme an der Oberfläche aufgenommen und in das Material abgeleitet werden.

b = √ (λ • ρ • c

p

)

b Wärmeeindringkoeffizient [J/(m² K s

0.5

)]

Wärmeeindringkoeffizient b

(11)

Wärmespeicherung

Wärmemenge, die das Material bei einer Temperaturdifferenz von 1 K speichern oder abgeben kann.

Je größer Qs desto träger reagiert die Speichermasse auf Temperatur- und Wärmestromveränderungen.

Q

s

= ρ • c

p

• V

Q

s

Wärmespeichervermögen [J/K]

V Speichervolumen [m³]

Wärmespeichervermögen Q

s

(12)

ρ

kg/m³

cp

J/kg/K

λ

W/(m K)

Qs

KJ/m³/K

b

J/(m² K s0.5)

a

m²/s x 106

Kupfer 8.920 385 401,00 3.434 37.109 116,77

Aluminium 2.700 900 237,00 2.430 23.998 97,53

Stahl 7.800 420 48,00 3.276 12.540 14,65

Graphit 2.250 709 165,00 1.595 16.224 103,43

Wasser

Wärmespeicherung

Ausgewählte Materialien

(13)

Umschaltregenerator

1

´ 

1

´´

2

´´ 

2

´

1 

1

2 

2

(14)

Regenerator

Wärmekapazitäten

Q

2

= Q

1

W

2

t

2

(

2

- 

2

´) = W

1

t

1

(

1

- 

1

´´)

i Durchschnittstemperatur der Gasströme (i = 1 / 2)

i´´ Durchschnittsaustrittstemperatur (i = 1 / 2)

. .

(15)

Regenerator

Wärmekapazitäten

1

- 

2

= 

1

´´ - 

2

´ + (W

2

• t

2

– W

1

• t

1

) / W

1

/ t

1

• (

2

- 

2

´)

1 - 2 mittlere Temperaturunterschied der beiden Gasströme

. . .

(16)

Regenerator

Erzwungene Konvektion

Platte mit vorderer Stoßkante

Nu

turb

= ξ/ 8 • Re • Pr / [ 1 + 12.7 • √ (ξ/ 8) • (Pr

2/3

-1) ]

turbulenter Strömung 5 • 105 < Re < 107 und 0.6 < Pr < 2000

ξ = Widerstandsbeiwert der Platte mit:

ξ = 0.296 • Re

-0.2

α

1/2

= Nu • λ / l

(17)

Regenerator

Erzwungene Konvektion

Platte

Nu

lam

= 0.664 •√Re • Pr

1/3

laminare Grenzschicht Re < 5 • 105 und 0.6 < Pr < 2000

Nu = √(Nu

lam2

+ Nu

turb2

)

(18)

Regenerator

Wärmedurchgangskoeffizient

1 / k = (t

1

+ t

2

) • [ 1 / α

1

/ t

1

+ 1 / α

2

/ t

2

+ (1 / t

1

+ 1 / t

2

)

• d / λ

s

• Φ ]

αi Wärmeübergangskoeffizient der Periode (i = 1 / 2) ti Zeitintervalle pro Periode (i = 1 / 2)

Φ Hilfsfunktion (Speicherung)

(19)

Regenerator

Wärmedurchgangskoeffizient

Φ = 1 / 6 - 0,00556 • s

2

/ 2 / a • [ 1 / t

1

+ 1 / t

2

]

gilt für Platten mit: s2 / 2 / a • [ 1 / t1 + 1 / t2 ] ≤ 10 a = λ / (ρ • cp) Temperaturleitfähigkeit

s Dicke der Regeneratorplatten

(20)

Regenerator

Wärmemenge

Q = k • A (t

1

+ t

2

) • Δ

m

η = (1 – e [ (μ – 1) • NTU ] ) / (1 – μ • e [ (μ – 1) • NTU ] ) η Wirkungsgrad

μ Wärmekapazitätenverhältnis mit:

μ = m

.

2 • cp • t2 / m

.

1 • cp • t1

. . .

(21)

Regenerator

Mittlere log. Temperaturdifferenz

Δ

m

= (

1

´- 

2

´´) - (

1

´´- 

2

´) / ln ((

1

´- 

2

´´) / (

1

´´- 

2

´))

für: (

1

´- 

2

´´) > (

1

´´- 

2

´)

(22)

Umschaltregenerator

(23)

Umschaltregenerator

(24)

Umschaltregenerator

(25)

Umschaltregenerator

(26)

Umschaltregenerator

(27)

für Ihre

Aufmerksamkeit Herzlichen Dank

Raumlufttechnik Wärmeübertragung

Energierückgewinnung und Energieeffizienz- technologien in der Lüftungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

c.kaup@umwelt-campus.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fondue Chinoise, home-made sauces, mixed salad, french fries per person Fondue Chinoise, sauces faits maison, salade mêlée, pommes frites par personne Fondue

Rindsburger mit Speck, Käse und Zwiebeln beef burger with bacon, cheese and onions. Mexican Burger

(University College London und Barcelona) und Gabriel Unger (Harvard) belegt, dass insbesondere in den Vereinigten Staaten, aber auch in vielen anderen Staaten sowie in

Frisches Lachs-Médaillon vom Grill mit Tartarsauce begleitet von einer knackiger Salat-Kreation an Haus-Dressing und Pommes frites Médaillon de saumon grillé avec sauce tartare,

Surf’n’Turf, Miso Bearnaise, Pommes pont neuf und Wintergemüse 48.00 Surf’n’Turf Sauce béarnaise au miso, pommes pont neuf et légumes d'hiver. Surf’n’Turf Miso

Filet de bœuf Heritage, foie gras de canard, épinards, pommes de terre «Brätler», persil, sauce madère.. KÄSE CHEESE

35 chambres confortablement meublées (Standard, Suites et Chambres familiales) vous attendent pour rendre votre séjour agréable ; les équipements sont les suivants : téléviseur

Die Heizlast ist die Leistung welche ständig aufgebracht werden muss um bei einer angenommenen tiefsten Außentemperatur eine gewünschte Raumtemperatur einzuhalten.. Nach der