• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

nach DIN VDE 0701/0702/0751

Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert Kindermann Dipl.-Ing. Friedhelm Matz

mit CD-ROM

5. Auflage 2007

VDE VERLAG GMBH • Berlin • Offenbach

(2)

Gliederung

Vorwort 5 Vorwort zur 4. Auflage 6 1 Einleitung 13 2 Pflicht zur Prüfung 19 2.1 Rechtsvorschriften 19 2.2 Prüffristen 25 2.3 Verantwortung der Elektrofachkräfte und der Elektrofachbetriebe.... 28 2.4 Hinweise zur Prüfpflicht 29 3 Grundlagen der Sicherheit elektrischer Geräte 33 3.1 Grundbegriffe 33 3.2 Gefahren durch die Elektrizität, erforderliche Sicherheit 34 3.3 Gefahren durch thermische, mechanische und andere Einflüsse,

erforderliche Sicherheit 37 3.4 Prüfung beim Hersteller 38 3.5 Prüfung durch Prüfstellen, Prüfzeichen 39 3.6 Betrieb elektrischer Geräte 41 3.7 Zusammenfassung 42 4 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, Prüfaufgaben 45 4.1 Gefährdung und Schutzmaßnahmen bei elektrischen Geräten 45 4.2 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag 47 4.2.1 Schutzebenen des Schutzes gegen elektrischen Schlag 47 4.2.2 Basisschutz, Schutzart 50 4.2.3 Fehlerschutz, Schutzklassen 52 4.2.4 Prüfaufgaben 56 4.3 Schutz gegen thermische Einflüsse 56 4.4 Schutz gegen Überstrom v 57 4.5 Schutz gegen elektromagnetische Einwirkungen 57 4.5.1 Verträglichkeit gegenüber technischen Systemen 57

(3)

4.5.2 Verträglichkeit gegenüber biologischen Systemen 58 4.6 Schutz gegen Unterspannung 58 4.7 Schutz durch Trennen und Schalten 59 4.8 Anwenden und Auswahl der Schutzmaßnahmen 59 4.9 Gefährdungen durch nicht elektrische Einwirkungen 60 4.10 Hinweise zu den Schutzmaßnahmen 61 5 Prüfung der elektrischen Geräte, Prüfmethoden 67 5.1 Allgemeine Grundlagen der Prüfung 67 5.2 Besichtigen und Erproben; Prüfaufgabe und Prüfverfahren 69 5.3 Messen; Messaufgabe und Messverfahren 74 5.3.1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag,

Prüfaufgabe/Messungen 75 5.3.2 Funktionsprüfung, Prüfaufgabe/Messungen 80 5.3.3 Elektromagnetische Verträglichkeit, Prüfaufgabe/Messungen 81 5.4 Ableit- und Fehlerstrom, Grenzwerte und Messverfahren 82 5.4.1 Zusammenhang zwischen Ableit- und Fehlerstrom 82 5.4.2 Schutzleiterstrom und Berührungsstrom 85 5.4.3 Ableit- und Fehlerstrom bei medizinischen elektrischen Geräten 86 5.4.4 Messverfahren 88 5.4.5 Zusammenfassung, Übersicht 94 5.5 Nachweis der Schutzleiterverbindung; Messverfahren 95 5.6 Nachweis des Isoliervermögens durch Messen des

Isolationswiderstands, Messverfahren 103 5.7 Nachweis des Isoliervermögens durch Messen des

Schutzleiterstroms, Messverfahren 111 5.8 Nachweis des Isoliervermögens durch Messen des

Berührungsstroms, Messverfahren 121 5.9 Nachweis der Spannungsfestigkeit, Prüfverfahren 128 5.10 Funktionsprüfung, Prüfverfahren 132 5.11 Hinweise zu den Prüfverfahren 135 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 155 6.1 Durchführen der Wiederholungsprüfung gemäß

DEM VDE 0702 155 6.1.1 Geltungsbereich der Norm DDSf VDE 0702 155 6.1.2 Inhalt der Norm DIN VDE 0702 157 6.1.3 Voraussetzungen für das Durchfuhren der Prüfung 157

(4)

6.1.4 Ablauf der Wiederholungsprüfung 158 6.1.5 Zusätzliche Prüfgänge 158 6.1.6 Dokumentation der Prüfung 163 6.2 Durchführen der Prüfung nach Instandsetzung/Änderung gemäß

DIN VDE 0701 165 6.2.1 Geltungsbereich der Norm DIN VDE 0701 165 6.2.2 Inhalt der Norm DIN VDE 0701 166 6.2.3 Voraussetzungen für das Durchführen der Prüfung 170 6.2.4 Durchführung der Prüfung 170 6.2.5 Zusätzliche Prüfgänge und -schritte 171 6.2.6 Dokumentation der Prüfung 171 6.3 Prüfen mit der Anlage verbundener Geräte 172 6.3.1 Prüfung nach der Instandsetzung nach DIN VDE 0701 173 6.3.2 Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100 175 6.3.3 Wiederholungsprüfung im Betriebszustand nach DIN VDE 0702 178 6.3.4 Prüfmethoden, Messverfahren 180 6.3.5 Wiederholungsprüfung bei fest angeschlossenen Geräten

im TN-C-System 183 6.4 Prüfung spezieller Geräte 184 6.4.1 Geräte der Schutzklassen 0 und 01 184 6.4.2 Geräte mit Nennspannungen über 230/400 V 185 6.4.3 Geräte mit Drehstromanschluss 186 6.4.4 Geräte mit asbesthaltigen Einbauten 189 6.4.5 Geräte mit einem zusätzlichen Anschluss für einen

Potentialausgleichsleiter 189 6.4.6 Durchlauferhitzer 190 6.4.7 Mikrowellengeräte 191 6.4.8 Geräte ohne berührbare leitende Teile 191 6.4.9 Baustromverteiler 191 6.4.10 Verlängerungsleitungen 192 6.5 Hinweise zu den Prüfungen 192 7 Durchführen der Prüfung medizinischer elektrischer Geräte 203 7.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung. 203 7.2 Geltungsbereich und Inhalt der Norm DIN VDE 0751-1 209 7.3 Voraussetzungen für das Durchführen der Prüfung 210

(5)

7.4 Elektrische Gefährdung in der medizinischen Praxis,

Schutzmaßnahmen 211 7.5 Vorgaben für die Prüfung, Messverfahren und Messschaltungen

nach DIN VDE 0751-1:2001 215 7.5.1 Sichtprüfung 215 7.5.2 Nachweis der Schutzleiterverbindung 215 7.5.3 Messen der Ableitströme 220 7.5.4 Messen des Isolationswiderstands 225 7.6 Durchführung der Prüfungen 225 7.6.1 Allgemeines 227 7.6.2 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme 227 7.6.3 Wiederholungsprüfung 227 7.6.4 Prüfung ortsfester Geräte 227 7.6.5 Prüfung von Systemen 228 7.7 Dokumentation der Prüfung 231 7.8 Funktionsprüfung 231 7.9 Messeinrichtungen zum Prüfen medizinischer elektrischer G e r ä t e . . . . 232 7.10 Hinweise zur Prüfung medizinischer elektrischer Geräte 236 8 Prüf- und Messgeräte, Prüfhilfsmittel 241 8.1 Gestaltung der Prüfgeräte nach DIN VDE 0404 242 8.2 Messverfahren, Messfehler, Funktionsablauf der Prüfgeräte 248 8.2.1 Messen des Schutzleiterwiderstands 248 8.2.2 Messen des Isolationswiderstands 250 8.2.3 Messen der Ableitströme (Schutzleiter- und Berührungsstrom) 251 8.3 Spezielle Prüfeinrichtungen 252 8.3.1 Prüfgeräte mit Ja-/Nein-Anzeige 252 8.3.2 Strommesszangen 255 8.3.3 Prüftafeln 257 8.3.4 Prüfhilfsmittel 257 8.4 Auswahl der Prüfgeräte 257 8.5 Wartung der Prüfgeräte und Prüfhilfsmittel 259 8.6 Hinweise zu den Prüfeinrichtungen 260 9 Dokumentation der Prüfung 265 9.1 Notwendigkeit der Dokumentation 265 9.2 Vorschlag für Art und Inhalt der Dokumentation ./. 266

10

(6)

10 Arbeitsschutz beim Prüfen elektrischer Geräte 271 10.1 Verantwortung für den Arbeitsschutz 271 10.2 Abwehr von Gefährdungen beim Prüfen elektrischer Geräte 272 10.3 Gefährdungen bei den Prüfgängen 275 10.4 Gefährdungen an bestimmten Prüforten/Prüflingen 277 10.5 Gefährdungen durch defekte Prüflinge 278 10.6 Gefährdungen durch unsachgemäße Prüfhilfsmittel 279 10.7 Gefährdungen durch die elektrische Anlage des Prüforts 280 10.8 Gefährdungen durch falsches Verhalten 281 10.9 Betriebliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes 282 11 Vorbereitung der Prüfung durch den Elektrofachbetrieb 285 11.1 Als Erstes die Kundeninformation 285 11.2 Innerbetriebliche Vorbereitung 286 11.3 Prüftechnische Vorbereitung 287 11.4 Organisatorische Vorbereitung 288 11.5 Berücksichtigung des Arbeitsschutzes 289 11.6 Marketing des Elektrofachbetriebs 289 Anhang 1 Dokumentation der Wiederholungsprüfung elektrischer

Geräte 293 Anhang 2 Dokumentation der Prüfung nach dem Instandsetzen eines

elektrischen Geräts 297 Anhang 3 Dokumentation der Prüfung medizinischer elektrischer

Geräte 299 Anhang 4 Stecker und Leitungsarten 303 Anhang 5 Internationale Prüfzeichen 309 Anhang 6 Elektrotechnische Fachausdrücke und ihre Definitionen 311 Anhang 7 Fotos und Daten der Prüfgeräte «und Prüfhilfsmittel 323 Literaturverzeichnis .,- 341 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the

[r]

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

Eine Seilbahn führt über zwei Stationen auf einen Gipfel.. Im ersten Teil wird eine Horizontaldistanz von 3200 m zurück

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

[r]