• Keine Ergebnisse gefunden

Geprüfte/-r Industriemeister/-in, Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen/ Grundlegende Qualifikationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geprüfte/-r Industriemeister/-in, Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen/ Grundlegende Qualifikationen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L-050-03-0511-0 © DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise]

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

Bundeseinheitliche

Weiterbildungsprüfung

der Industrie- und Handelskammern

Lösungshinweise

Geprüfte/-r Industriemeister/-in, Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen/

Grundlegende Qualifikationen

Qualifikationsbereich Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Prüfungstag 5. Mai 2011

(2)

Bundeseinheitliche

Weiterbildungsprüfung

Hinweise für den Korrektor

 Die folgenden Lösungen sind lediglich Lösungshinweise und keine Musterlösungen.

 Sie sollen nur den Rahmen der zu erwartenden Prüfungsleistung abstecken.

 Der Korrektor ist durch die hier aufgeführten Lösungshinweise in seinem Bewertungsspie l- raum nicht eingeengt.

 Bei Aufgaben, die eine Aufzählung von n-Fakten zur Lösung erfordern, werden nur die er s- ten n-Fakten gewertet. Alle darüber hinausgehenden Aufzählungen werden gestrichen.

 Bei Berechnungen sollen Folgefehler berücksichtigt werden und somit nicht zum Punktabzug führen.

 Der leichteren Lesbarkeit wegen geben wir in den Aufgaben/Texten der männlichen Form den Vorzug. Mit diesem einfacheren sprachlichen Ausdruck sind selbstverständlich immer Männer und Frauen gemeint.

Die Aufgaben mit Lösungsvorschlägen können von den Industrie- und Handelskammern oder Dritten nach einer Frist von sechs Monaten direkt bestellt werden bei:

W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Service-Center DIHK, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld

Tel.: 0521/91101-16, Fax: 0521/91101-19, E-Mail: service@wbv.de

(3)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

© DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise]

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

| L-050-03-0511-0 | Seite 3 In der Turningmill Ltd. ist es unruhig, weil es wesentliche organisatorische Verände-

rungen geben soll. Angeblich soll es zu Entlassungen kommen, um Personalkosten zu senken.

Als Industriemeister in der Fertigung beschließen Sie, zunächst Ihren Gruppenleitern in einer Sitzung die Zusammenhänge zu erläutern, da diese ständig im Kontakt mit den Mitarbeitern sind.

Sie übernehmen die Aufgabe, diese wichtige Sitzung zu leiten.

a) Nennen Sie vier organisatorische Vorbereitungen im Vorfeld dieser Sitzung. (4 Punkte) b) Erläutern Sie, worauf Sie als Leiter während der Sitzung besonders achten

müssen.

(6 Punkte)

Lösungshinweise Aufgabe 1 (RP: 3.3, 3.6.2)

(10 Punkte)

a) Z. B.:

 Raum organisieren

 Agenda festlegen

 Technik überprüfen

 Unterlagen für Teilnehmer (4 Punkte)

Hinweis für den Korrektor: Auch andere Lösungen sind möglich.

b) Z. B.:

 Fachvortrag halten

 Blickkontakt üben

 Sprache der Teilnehmer treffen

 angemessene Reaktion auf Fragen und Hinweise

 Zwischenergebnisse erarbeiten und visualisieren

 wesentliche Punkte wiederholen und verfestigen

 positiver Ausklang mit Ermutigung, das Gelernte umzusetzen (6 Punkte)

Aufgabe 1

(4)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Zu den Sitzungsterminen Ihrer Projektgruppe stellen Sie fest, dass immer einige Projektmitglieder aufgrund mangelnder Zeit nicht teilnehmen, zu spät kommen oder früher gehen. Auf Nachfrage erklären die Mitarbeiter dies mit der Vielzahl ihrer betrieblichen Aufgaben.

a) Nennen Sie vier Auswirkungen, die das Verhalten Ihrer Mitarbeiter auf den Projektverlauf haben kann.

(8 Punkte)

b) Geben Sie Ihren Mitarbeitern vier Empfehlungen für ein effektives Zeit- management.

(8 Punkte)

c) Sie wollen in Zukunft mit einem Ablaufplan arbeiten.

Welche vier Punkte sollte ein solcher Ablaufplan enthalten? (4 Punkte)

Lösungshinweise Aufgabe 2 (RP: 3.2)

(20 Punkte)

a) Z. B.:

 Projektdauer verlängert sich.

 höhere Kosten

 zusätzliche Ressourcen

 Störung im Projektverlauf

 mangelnder Informationsstand

 Sanktionen bei Nichteinhaltung des Zieles (8 Punkte)

b) Z. B.:

 Prioritäten setzen (z. B. Eisenhower-Prinzip, Pareto, ABC-Analyse)

 nein sagen; nicht alle Aufgaben annehmen

 Tagesplan/Wochenplan führen und selbst kontrollieren

 Ziele setzen und systematisch verfolgen

 Übersicht über zu erledigende Aufgaben erlangen (8 Punkte)

Aufgabe 2

(5)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

© DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise]

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

| L-050-03-0511-0 | Seite 5 c) Z. B.:

 Aufgaben und Termine

 Zeitbedarf

 Pufferzeiten

 Aufgaben delegieren

 Aufgabenkontrolle durchführen (4 Punkte)

In der Tabelle ist die Entwicklung von Kosten und Ausbringung in Ihrem Verantwortungsbereich dargestellt.

Die Erlöse für das Produkt bleiben konstant.

Jahr Kosten Ausbringung in Stück

2004 1.100.000 € 150000

2005 1.120.000 € 150000

2006 1.140.000 € 151700

2007 1.160.000 € 152200

2008 1.230.000 € 152900

2009 1.270.000 € 154000

2010 1.350.000 € 154300

a) Stellen Sie die Entwicklung von Kosten und Ausbringung grafisch dar. (7 Punkte)

b) Interpretieren Sie die Ergebnisse. (7 Punkte)

Aufgabe 3

(6)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Lösungshinweise Aufgabe 3 (RP: 3.4.3)

(14 Punkte)

a)

(7 Punkte) Hinweis für den Korrektor: Auch die Darstellung der Kosten pro Stück ist

möglich.

b) Die Kosten steigen stärker als die Ausbringung. Damit steigen die Stückkosten.

Maßnahmen zur Kostenreduzierung sind einzuleiten. (7 Punkte)

Gegenüberstellung Kosten und Ausbringung 2004 bis 2010

1.000.000 € 1.100.000 € 1.200.000 € 1.300.000 € 1.400.000 € 1.500.000 €

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Kalenderjahr

Kosten

145.000 150.000 155.000

Ausbringung

Kosten Ausbringung in Stück

(7)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

© DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise]

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

| L-050-03-0511-0 | Seite 7 Sie leiten eine Abteilung, in der an vier Einzelplatz-PCs gearbeitet wird. Im Zuge der

Einrichtung eines Intranet sollen in nächster Zukunft alle Computer in ein Netzwerk mit einem Server und Internetzugang eingebunden werden.

a) Im Rahmen eines Workshops sollen betriebliche Prozesse identifiziert werden, die über das Intranet abgewickelt werden können.

Beschreiben Sie vier Beispiele für solche Prozesse. (8 Punkte)

b) Beschreiben Sie drei Risiken, die mit der Vernetzung verbunden sind. (6 Punkte) c) Beschreiben Sie drei Maßnahmen, um Datensicherheit und Datenschutz in einem

Netzwerk zu gewährleisten.

(6 Punkte)

Lösungshinweise Aufgabe 4 (RP: 3.1)

(20 Punkte)

a) Z. B.:

 elektronische Beschaffung

 Verwaltung von Werkzeugen

 Urlaubsscheine und Fehlzeitenverwaltung

 Projektplanung (8 Punkte)

b) Z. B.:

 Verbreitung von Viren

 Hackingversuche aus dem Internet

 Ablenkung vom Kerngeschäft durch das Internet (Privatangelegenheiten usw.) (6 Punkte) c)  Jeder Benutzer muss sich mit Benutzernamen und Kennwort anmelden.

 Der Zugang zum Server ist nur dem Administrator und dem Servicepersonal gestattet.

 Einführung und Unterweisung in Richtlinien zu Datenschutz und Datensicher- heit

 Erstellen einer Richtlinie zu Datenschutz und Datensicherheit und Schulung der Mitarbeiter

 Virenschutz (6 Punkte)

Aufgabe 4

(8)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Sie führen eine internationale Arbeitsgruppe von 20 Mitarbeitern. Sie sind verpflichtet, eine arbeitsplatzspezifische Sicherheitsunterweisung für diese Mitarbeiter durch- zuführen. Im Laufe dieser Unterweisung nehmen Sie wahr, dass nicht alle Mitarbeiter Ihren Ausführungen folgen können. Nachfragen bei den Mitarbeitern bestätigen Ihre Wahrnehmung.

Erarbeiten Sie ein Unterweisungskonzept, das den Bedürfnissen aller beteiligten Mit- arbeiter gerecht wird.

(16 Punkte)

Lösungshinweise Aufgabe 5 (RP: 3.6.1, 3.6.2)

(16 Punkte)

Im Konzept werden Ausführungen zu folgenden Punkten erwartet:

 geeignete Visualisierungsmittel auswählen (z. B. Flipchart, Schautafeln, Beamer)

 auf Mehrsprachigkeit eingehen (z. B. Handout, Betriebsanweisungen, Sicherheits- datenblätter in der jeweiligen Sprache der Mitarbeiter)

 international gültige Symbole, Piktogramme und Fachausdrücke verwenden

 mehrsprachige Erfolgskontrolle

 Durchführen der Unterweisung mehrsprachig oder mit Dolmetscher

 Eingehen auf kulturelle Besonderheiten

Aufgabe 5

(9)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

© DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise]

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

| L-050-03-0511-0 | Seite 9 Im Rahmen von Durchlaufzeitoptimierung soll die Produktion in Ihrem

Verantwortungsbereich verbessert werden. Die Optimierung wird mithilfe der Netz- plantechnik dargestellt.

Netzplanknoten:

Vorgangsbe zeichnung FAZ Vor gang sdauer F EZ

SAZ Pufferzeit SEZ

Verändern Sie den Netzplan unter folgenden Vorgaben:

 Vorgang B wird auf zwei identischen Anlagen parallel gefertigt.

 Vorgang E verkürzt sich durch technische Optimierung um eine Zeiteinheit.

a) Erstellen Sie einen neuen Netzplan entsprechend den Vorgaben. (12 Punkte)

b) Stellen Sie den neuen kritischen Weg dar. (2 Punkte)

c) Beschreiben Sie drei Konsequenzen, die sich aus der Veränderung der Durch- laufzeit ergeben.

(6 Punkte)

Aufgabe 6

(10)

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEMEISTER/-IN,

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASIS-

QUALIFIKATIONEN/GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONEN

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Lösungshinweise Aufgabe 6 (RP: 3.2.4, 3.5.3)

(20 Punkte)

a)

(12 Punkte)

b) Kritischer Weg: Start – A – C – E – F – Ziel (2 Punkte)

c) Z. B.:

 Mehr Aufträge können in gleicher Zeit bearbeitet werden.

 Die Pufferzeiten in der Produktion werden verringert.

 Die kürzere Durchlaufzeit sorgt für bessere Wettbewerbsfähigkeit. (6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich, die für die betriebliche Ausbildung verantwortlich sind oder künftig sein

Mit dem Abschluss „Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)“ erlangen Sie eine wertvolle Aufstiegsfortbildung mit einem öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, gleichwertig

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Vertragsbeendigung, sofern einer Löschung keine anderweitigen Gründe (z. gesetzliche Aufbewahrungsfristen)

Für die Aufnahme in die Förderung können sich junge Absolventen (unter 25 Jahre zum Zeitpunkt der Aufnahme unter Berücksichti- gung anrechnungsfähiger Zeiten) einer

Kunststoff und Kautschuk, Logistik wochentags samstags Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation KBBZ Dillingen KBBZ Dillingen Handlungsspezifische Qualifikation KBBZ Dillingen

WIDERRUFSRECHT - Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Wider- rufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie

WIDERRUFSRECHT - Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Wider- rufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie

Weitere Informationen finden sie auch im merkblatt 6 – Förderung der beruflichen Weiterbildung, das sie in Ihrer Agentur für Arbeit oder im Internet unter