• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Dokumentenlenkung im Qualitätsmanagement mit Docuware bei der AWO Gießen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Dokumentenlenkung im Qualitätsmanagement mit Docuware bei der AWO Gießen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Dokumentenlenkung im

Qualitätsmanagement mit Docuware bei der AWO Gießen

Jens Dapper

Christina Bräutigam

WOHLFAHRT digital 3 – Erfolgsfaktor Best Practice

Digitalmesse | 02.12.2021

(2)

Ausgangslage und Projektübersicht

1

Das QM-Projekt im Detail

2

Zusammenfassung:

Blick auf die Zielfelder

3

(3)

Ausgangslage (Video)

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 3

 https://www.youtube.com/watch?v=zlW3QuDSQXk

(4)

Zieldefinitionen des QM-Digitalisierungsprojekts

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 4

Verfügbarkeit der Dokumente

Alle relevanten Dokumente stehen jederzeit zur Verfügung

Alle Mitarbeiter*innen haben Zugriff auf die Dokumente

leichtes Auffinden aller gesuchten Dokumente

Zugriff ausschließlich auf die jeweils aktuelle und gültige Version, auch während sich das Dokument in der Überarbeitung befindet

Integrität der Dokumente

Schreibrechte zur Überarbeitung von Dokumenten nur innerhalb eines definierten Prozesses Archivierung ungültiger Dokumente

Ungültige Dokumente werden sicher archiviert, Transparenz bleibt erhalten

Zugriff nur durch ausgewählte Personen  keine Verfügbarkeit für MA im Alltagsgeschäft Digitalisierung der Dokumentenlenkung

Prüfungen und Freigaben erfolgen digital über Workflows und werden entsprechend dokumentiert

(5)

Ausgangslage und Projektübersicht

1

Das QM-Projekt im Detail

2

Zusammenfassung:

Blick auf die Zielfelder

3

(6)

Vorbereitung Einrichtung QM Archiv

Einrichtung QM Workflow

Rollout ELs und QBs

Rollout alle MA

Projektübersicht

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 6

Auswahl DMS

Machbarkeitsklär- ung und Projekt- planung mit Vertriebspartner

Grundinstallation

Definition der Anforderungen

Einrichtung Archiv

Import bestehen- der Dokumente

Definition Anforderungen

Interne Test- und Anpassungsphase im Projektteam

Bereitstellung (Technik &

Knowhow)

Erweiterte Test- und Anpassungs- phase

Bereitstellung (Technik &

Knowhow)

Kontinuierlicher Verbesserungs- prozess

Projektteam II Leitung IT

Qualitätsmanagementbeauftragte Werkstudentin + Praktikantin Projektteam I

Leitung UE Leitung IT Werkstudentin

Beteiligung

Einrichtungsleitungen + Qualitätsbeauftragte

8/2020 10/2021 1/2021 7/2021 Q2/2022

Investition: ca. 70.000 €

(7)

Auswahl eines DMS

 Anforderungen

– Erfüllung GoDB für das Rechnungswesen hatten oberste Priorität bei der Auswahl

– Universelle Konfigurationsmöglichkeiten für einen möglichst breiten Einsatz im Unternehmen, z.B.

Qualitätsmanagement

Vertragsverwaltung

Protokoll- und Beschlussverwaltung

– Einrichtung von Workflows zur Digitalisierung wiederkehrender Prozesse

 Entscheidung für Docuware

Vorbereitung

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 7

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(8)

Machbarkeitsklärung und Projektplanung mit Vertriebspartner

 Erster Anforderungsworkshop im August 2020

 Warum zuerst QM?

– QM hat klare und transparente Systematik

– QM umfasst das gesamte Unternehmen  alle Bereiche kommen mit Docuware in Kontakt

– Umgang mit „unkritischen“ Dokumenten

– geringe Risiken, da bisheriges System weiterhin zur Verfügung steht – Kennenlernen des Systems, um leichter im Rechnungswesen einsteigen

zu können

 Grundinstallation

– Installation erfolgt durch den Vertriebspartner auf unserem eigenen Server

Vorbereitung

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 8

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(9)

 Das Archiv wurde entsprechend unserer Anforderungen gebaut

 Anforderungen mussten klar formuliert werden

 Dokumente werden mit Information versehen („indexiert“), z.B.

– Dokumentenart (Formblatt, Checkliste, Verfahrensanweisung etc.) – Name des Dokuments

– Dokumenten-ID – Revisionsnummer + weitere Felder

 Import von ca. 1.400 Dokumenten

– Manuelle Ablage, Identifizierung über Dokumenten-ID – Vervollständigung der Informationen per AutoIndex

Einrichtung QM-Archiv

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 9

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(10)

Einrichtung QM-Archiv

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 10

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(11)

Einrichtung des Systems und Import der Dokumente

 Positive Erfahrungen

– Systematik war bereits vorhanden und konnte gut auf Docuware übertragen werden

– Nutzung des AutoIndex

– Unterstützung durch Studentinnen

 Herausforderungen

– QMS kein „Standard“-Projekt für Vertriebspartner  Übertragung der Systematik durch viel Eigenleistung

– Übertragung: welche Informationen sind analog wichtig, werden digital aber nicht zwingend benötigt

Einrichtung QM-Archiv

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 11

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(12)

Einrichtung des Freigabe- und Bearbeitungsworkflows

 Definition des Workflows im Docuware Process Planner

 80% der Arbeit erfolgt in der Prozessplanung

 technische Einrichtung im Docuware Workflow Designer durch Vertriebspartner in einem gemeinsamen Termin

 Entwurf einen Rollenkonzepts

– Vergabe von Lese- und Bearbeitungsrechten für Dokumente – Wichtige Rollen im QM/QM-Workflow

Qualitätsbeauftragte und Einrichtungsleitungen

Qualitätsmanagementbeauftragte und QMB-Assistants

Geschäftsführer und Betriebsrat

Einrichtung QM-Workflow

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 12

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(13)

Einrichtung des Freigabe- und Bearbeitungsworkflows

 Positive Erfahrungen

– Workflow war bereits analog gut definiert  gute Grundlage für Prozessplanung

– Anforderungen konnten sehr weit automatisiert und umgesetzt werden, z.B.

automatischer Eintrag von Informationen, sofern vorhanden

Email-Benachrichtigungen bei anstehenden Aufgaben (Prüfen, Freigeben) und neuen/aktualisierten Dokumenten

aktualisierte Dokumente ersetzen automatisch die vorhergehende Version (wird als Dokument im Status „ungültig“ beibehalten)

– Rollenkonzept im Unternehmen gut umsetzbar

Einrichtung QM-Workflow

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 13

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(14)

Einrichtung des Freigabe- und Bearbeitungsworkflows

 Herausforderungen

– Docuware Workflow Designer sehr komplex

– Workflow lässt keine Ausnahmen zu  alle Wege müssen im Vorfeld definiert werden

– Bereitstellung des Dokuments während der Überarbeitungsphase ist im System originär nicht vorgesehen und musste umgangen werden

– Dadurch keine Nutzung der systemeigenen Versionierung

Einrichtung QM-Workflow

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 14

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(15)

Rollout an Einrichtungsleitungen (EL) und Qualitätsbeauftragte (QB)

 Erstellung, Überarbeitung und Freigabe von Dokumenten hauptsächlich durch ELs und QBs

 Fahrplan für die Einführung von Docuware im Unternehmen

– Arbeitsphase mit ELs und QBs als Keyuser

Workshop zur Vorstellung des Archivs sowie der Workflows

Vereinbarung Testzeitraum mit Auftrag: Sichtung und Überarbeitung der für den eigenen Bereich relevanten Dokumente

Feedback-Meeting

weitere Feedbackrunden, bis gewisse Sicherheit im Umgang mit System erreicht ist

– ELs und QB unterstützen als Keyuser die Einführung für alle MA

Rollout ELs und QBs

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 15

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(16)

Rollout an Einrichtungsleitungen (EL) und Qualitätsbeauftragte (QB)

 Positive Erfahrungen

– Hohe Motivation bei ELs und QBs, „es geht voran“

– Nachfrage nach weitergehender Digitalisierung: Ausfüllen von Dokumenten am PC, Unterschrift, Ablage

– Unterstützung durch Support-Channel, Schulungsunterlagen und Einzelschulung aller Leitungen auf Anfrage (durch studentische Mitarbeiterin)  direktes Feedback

Rollout ELs und QBs

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 16

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(17)

Rollout an Einrichtungsleitungen (EL) und Qualitätsbeauftragte (QB)

 Herausforderungen

– Lizenzmodell:

Lizenzpool beschränkt automatische Abmeldung

häufige Neuanmeldung für Nutzer nötig

– Gewöhnung an neue Suchfunktion: verfügbare Dokumente nicht mehr auf einzelne Einrichtung beschränkt

– Workflow erfordert Verständnis für Funktionsweise des Systems und lässt keinen Spielraum außerhalb der definierten Prozesse  „Spezialfälle“

müssen ggf. manuell gelöst werden

– Bisher gewohnte Routinen werden aufgebrochen und müssen sich neu festigen (insb. Suche)  Herausforderung Changemanagement

– Feedback muss im Projektteam ankommen, um bearbeitet zu werden

Rollout ELs und QBs

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 17

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(18)

Rollout an alle Mitarbeiter*innen

 Planungen beginnen Anfang 2022 für Umsetzung ca. April

 Herausforderungen und Aufgaben:

– MA ohne PC-Arbeitsplatz

– Schulungen ermöglichen und Schulungsmaterial bereitstellen – Feedback-Kanal offen halten und für Nutzung werben

Rollout MA

02.12.2021 | J. Dapper / C. Bräutigam 18

Vorbereitung Einrichtung

QM Archiv Einrichtung

QM Workflow Rollout ELs

und QBs Rollout alle MA

(19)

Vorbereitung Einrichtung QM Archiv

Einrichtung QM Workflow

Rollout ELs und QBs

Rollout alle MA

Projektübersicht

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 19

Auswahl DMS

Machbarkeitsklär- ung und Projekt- planung mit Vertriebspartner

Grundinstallation

Definition der Anforderungen

Einrichtung Archiv

Import bestehen- der Dokumente

Definition Anforderungen

Interne Test- und Anpassungsphase im Projektteam

Bereitstellung (Technik &

Knowhow)

Erweiterte Test- und Anpassungs- phase

Bereitstellung (Technik &

Knowhow)

Kontinuierlicher Verbesserungs- prozess

8/2020 10/2021 1/2021 7/2021 Q2/2022

Aktueller Stand 12/2021

Vorhaben für die Zukunft

Digitalisierung weiterer Prozesses im QM, z.B.

Ausfüllen von Formularen

Einführung Docuware im Rechnungswesen

Perspektivisch: „Unternehmensarchiv“  Ablage von Qualitätsaufzeichnungen

(20)

Ausgangslage und Projektübersicht

1

Das QM-Projekt im Detail

2

Zusammenfassung:

Blick auf die Zielfelder

3

(21)

Mitarbeitende

• Digitalisierung: Herausforderung (Veränderungsprozess), aber auch Anhebung auf adäquaten Standard

wird von MA wertgeschätzt

• individuelles System gibt Raum für Ideen & zum Gestalten  hohe Motivation

• Arbeitserleichterung durch Prozessverbesserung

Prozesse

• Steigerung der Strukturqualität:

Dokumente zentral verfügbar

• präzise Suchmöglichkeiten

• Steigerung der Prozessqualität:

keine Nutzung veralteter Dokumente

• deutlicher Gewinn an Übersicht und Transparenz

• Effizienzsteigerung in der Dok- Lenkungen durch digitalen Workflow

• weiteres Digitalisierungspotenzial, z.B. bei Formularen

Zusammenfassung: Blick auf die Zielfelder

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 21

(22)

Finanzen

• hohe Investitionskosten

• laufende Lizenzkosten

• perspektivische Einsparungen durch effizientere Prozesse in unterschiedlichen Bereichen (QM, RW etc.)

Kunden

• perspektivisch: Nutzung von Formularen auch extern möglich

Zusammenfassung: Blick auf die Zielfelder

02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam 22

(23)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

23 02.12.2021 | J.Dapper/C. Bräutigam

Jens Dapper Geschäftsführer

j.dapper@awo-giessen.de

Christina Bräutigam IT-Leitung

c.braeutigam@awo-giessen.de www.awo-giessen.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Einrichtung einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit werden die Auf- gaben der Bekämpfung der Schwarzarbeit des Kreises Plön auf den Kreis

Der folgende Beitrag beschreibt zunächst den inhaltlichen Bezug der AWO zum Forum, schließt einen kurzen Erfahrungsbericht der Veranstaltung an und stellt anschließend die Ergebnisse

P2 erhält eine E-Mail mit einem Link zum Dokument und wird für eine qualifizierte Signatur aufgefordert, ein Foto eines behördlich ausgestellten Identitätsnachweises (z.B.

Für die Funktionen der DocuWare Import App siehe das Kapitel "DocuWare Import" sowie im Kapitel "DocuWare Desktop Apps" den Abschnitt

Name gemeinsame Einrichtung Straße PLZ/Ort. Umfang

Der Modul Barcode erkennt Barcodes von Doku- menten, die in einem DocuWare Web-Briefkorb oder Windows-Ordner liegen, und trennt diese auf Wunsch. Erkannt werden

Nach Auffassung der Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen kann das Ge- meinsame Landesgremium die Beteiligung weiterer Beteiligter und Sachverständige

Einige Ärzte arbeiten an den Uni-Kliniken als wissenschaftliche Mitarbeiter. Diese fallen nicht unter den TV TdL-Marburger Bund, sondern unter den TV TdL-ver.di. In diesem TV ist