• Keine Ergebnisse gefunden

Welches sind die geläufigsten Stromspeicher und wie nutze ich diese am sinnvollsten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welches sind die geläufigsten Stromspeicher und wie nutze ich diese am sinnvollsten?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie- und Klima-Talk, 7. September 2021

Welches sind die geläufigsten Stromspeicher und wie nutze ich diese am sinnvollsten?

 Stefan Schori, Managing Co-Director BFH-Zentrum Energiespeicherung und Group Leader Power Grids

(2)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 2

BFH-Zentrum Energiespeicherung

Die Berner Fachhochschule konzentriert ihre Forschungsgruppen zum Thema

elektrochemische Speichertechnologien und Stromnetze im Gebäude des

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

bfh.ch/energy

(3)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 3

Warum ist die Speicherung von Strom notwendig?

Kurzzeitige Fluktuationen Sommer-Winter-Ausgleich Mobilität

Bild zum Sommer-Winter-Ausgleich: M.R. Shaner, S.J. Davis, N.S. Lewis and K. Caldeira. Geophysical constraints on the reliability of solar and wind power in the United States. Energy & Environmental Science, DOI: 10.1039/C7EE03029K (2018)

Wind Sonne

Verbrauch

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Le is tu n g

(4)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 4

Wie lange können Speicher Strom speichern?

Sekunden Stunden Tage Wochen Monate

Bild links: Image by https://pixabay.com/users/clker-free-vector-images-3736/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=28023 from https://pixabay.com/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=28023 Bild mittig: Von ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG / LBS_R1-736009 / CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=90158544 Bild rechts: Von © Nevit Dilmen, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10959462

Batteriespeicher Pumpspeicher Power-to-Gas

(5)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 5

Welches sind die geläufigsten Stromspeicher?

Bilder Lithium-Ionen: https://www.flashbattery.tech/de/lithium-zellen/

Bild Redox-Flow: https://voltstorage.com/vanadium-redox-flow-stromspeicher-technologie/

Bild Blei-Säure: https://shop.akkuteam.de/Batterien/Autobatterien-Starterbatterien/AGM-Autobatterie-12V-92Ah-850A-Start-Stop-Technologie-Originalteile-A-Ware Bild Salzwasser: https://www.elektroplanet.ch/produkte/greenrock/salzwasserbatterien/salzwasserbatterie-24-v-48-v#technische-daten

Lithium-Ionen

Natrium-Nickelchlorid

Redox-Flow Salzwasser

Blei-Säure

(6)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 6

 Hohe Nutzung der PV-Produktion

 Inaktivität bei der Mittagsspitze

Wie nutze ich den Strom aus Photovoltaik-Anlagen?

▶ Speicher entlasten das Netz Kombination der Betriebsarten

Quelle: Merkblatt Photovoltaik Nr. 13; 12/2016/Merkblatt-Nr.21013d; https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/newsletter/NL_16_12/161219_Merkblatt_pv_speicher_def.pdf

Maximierter Eigenverbrauch

Netzdienlicher

Betrieb Optimierung

Eigenverbrauch und Netz

(7)

BFH-Zentrum Energiespeicherung 7

Es kommt darauf an, welches meine Ziele sind:

 Wofür speichere ich Strom und wie lange?

Wie nutze ich meine Stromspeicher am sinnvollsten?

 Ein Stromspeicher kann viele Funktionen erfüllen

 Die sinnvollste Nutzung ist nicht immer dieselbe

 Anwendung und Dimensionierung sind abzustimmen

(8)

8

Bi ldq u el le : Pi x aba y

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze

Aarbergstrasse 46 CH-2503 Biel/Bienne

Stefan Schori sos1@bfh.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Erreichen der Euthy- reose empfiehlt sich die Ein- stellung auf die niedrigste Dosis, mit der eine euthyreo- te Stoffwechsellage aufrecht- erhalten werden kann.. Dieses

• Mit der Substitution von herkömmlichen Stromspeichern wird ein relevanter Umweltnutzen erzielt • Projekte in Basel demonstrieren die technische Funktionsfähigkeit von

Erste Pilotprojekte nutzen Batterien für mobile Anwendungen in stationären Großbatterien zur Regelenergiebereitstellung, entweder nachdem sie bereits im Fahrzeug eingesetzt

Welche Sportler fahren nach links.. Mache ein rotes L neben

b) Schreibe eigene Aufgabenkarten mit den Rechenvorteilen zur 10 und lass die Ergebnisse

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren anhand der vorgegebenen Leitfragen ihre bisher bewältigten Herausforderungen und überlegen, welche Stolpersteine auf ihrem Weg zum Ziel

Öffentlichkeitsarbeit, Salvatorstraße 2, 80333 München Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erarbeitet vom Staatsinstitut für Schulqualität

Öffentlichkeitsarbeit, Salvatorstraße 2, 80333 München Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erarbeitet vom Staatsinstitut für Schulqualität