• Keine Ergebnisse gefunden

ein lmprint von Pearson Education München» Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario» Sydney «Mexico City Madrid Amsterdam

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ein lmprint von Pearson Education München» Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario» Sydney «Mexico City Madrid Amsterdam"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ein lmprint von Pearson Education München » Boston ° San Francisco ° Harlow, England

Don Mills, Ontario » Sydney « Mexico City Madrid ° Amsterdam

(2)

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungen 11 Vorwort 13 1 Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung 15

1.1 Ziele und Aufgaben -puc---- 16 1.2 Datenbasis . >.. 17 1.3 Datenaufbereitung und einfache Datenanalysen 18 1.4 Trend- und Saisonbereinigung von Zeitreihendaten 4'7 1.5 Aufgaben 81

2 Anwendung ökonometrischer Methoden in der Empirischen Wirtschaftsforschung 85

2.1 Einführung 86 2.2 Spezifikation und Schätzung von Eingleichungsmodellen: die

lineare Regressionsanalyse 90 2.3 Spezifikation und Schätzung von linearen Mehrgleichungsmodellen 161 2.4 Mikroökonometrische Modelle 189 2.5 Aufgaben ' 235

3 Grundzüge der Input-Output-Analyse (IO-Analyse) 251

3.1 Das Grundschema von Input-Output-Tabellen 253 3.2 Das statische offene Mengenmodell 258 3.3 Einige Erweiterungen des statischen offenen Mengenmodells 264 3.4 Das statische offene Preismodell 295 3.5 Erweiterung des statischen offenen Preismodells durch (Teil-)

Endogenisierung der Preise 301 3.6 Aufgaben 309

A A n h a n g C. 315

A.l Tabelle zu Beispiel 1.14 316 A.2 Tabelle zu Beispiel 1.15 319 A.3 Tabelle zu Beispiel 2.14 322 A.4 Tabelle zu Beispiel 2.16 323 A.5 Tabelle zu Beispiel 2.31 329

I c

(3)

I

Inhaltsübersicht

A.6 Der EM-ALGORITHMUS 330 A, 7 Das RAS-Verfahren zur Ergänzung/Erstellung von IO-Tabellen

(Beispiel) '. 332

Literatur 334

Register 343

(4)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 11 Vorwort 13

1 Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung 15

1.1 Ziele und Aufgaben 16 1.2 Datenbasis 17 1.2.1 Arten von Daten 17 1.2.2 Datenquellen 17 1.3 Datenaufbereitung und einfache Datenanalysen 18

1.3.1 Methoden der Informationsverdichtung und einfache statistische Kenngrößen; Exkurs: ökonomische Indikatoren 18 1.3.2 Ausreißerwerte und Messfehler 41 1.3.2.1 Stamm-Blätter-Darstellung 41 1.3.2.2 Kennwertediagramm 42 1.3.2.3 Schachteldiagramm 45 1.4 Trend- und Saisonbereinigung von Zeitreihendaten 47 1.4.1 Trendbestimmung und Trendbereinigung 48 1.4.1.1 Lineare Trendfunktion 48 1.4.1.2 Polynomiale Trendfunktionen 50 1.4.T.3 Nichtlineare Trendfunktionen 53 1.4.2 Saisonbereinigung 67 1.4.2.1 Das Phasendurchschnittsverfahren 67 1.4.2.2 Das CENSUS-X-11 -Verfahren 68 1.4.2.3 Das Berliner Verfahren ./TfTT?1 71 1.4.2.4 Das saisonale ARIMA-Modell ( 77 1.5 Aufgaben , ? 81

2 Anwendung ökonometrischer Methoden in der Empirischen Wirtschaftsforschung 85

2.1 Einführung 86 2.2 Spezifikation und Schätzung von Eingleichungsmodellen: die lineare

Regressionsanalyse 90 2.2.1 Das klassische Modell der linearen Mehrfachregression 90 2.2.1.1 Das Annahmensystem des klassischen Modells der linearen

Regressionsanalyse 90 2.2.1.2 Die gewöhnliche Methode der kleinsten Quadrate 92 2.2.1.3 Hypothesenprüfung, Intervallschätzung und Prognose im

klassischen Modell der linearen Mehrfachregression 103

(5)

1

Inhaltsverzeichnis

2.2.1.4 Verletzung von Modellannahmen 115 2.2.1.5 Einige Ergänzungen zur OLS-Schätzung 147 2.2.1.6 Die Maximum-Likelihood-Methode 151 2.2.2 Das verallgemeinerte Modell der linearen Regressionsanalyse . . 152 2.2.2.1 Die verallgemeinerte Methode der kleinsten Quadrate 153 2.2.2.2 Die GLS-Schätzung bei Vorliegen von autokorrelierten bzw.

heteroskedastischen Störgrößen -G • • • • 155 2.3 Spezifikation und Schätzung von linearen Mehrgleichungsmodellen . . . . 161 2.3.1 Formen von Mehrgleichungsmodellen 161 2.3.2 Das Annahmesystem für Mehrgleichungsmodelle 171 2.3.3 Das Identifikationsproblem 173 2.3.4 Die Parameterschätzung in linearen Mehrgleichungsmodellen . . 177 2.3.4.1 Die OLS-Methode 177 2.3.4.2 Die ILS-Methode (indirekte Methode der Kleinsten Quadrate) . . 179 2.3.4.3 Die 2SLS-Methode (zweistufige Methode der Kleinsten Quadrate) 185 2.4 Mikroökonometrische Modelle 189 2.4.1 Mikroönonometrische Modellierung, Schätz- u n d Testmethoden 190 2.4.2 Modelle für diskrete abhängige Variable 194 2.4.2.1 Binäres und multinomiales Logit-Modell für ungeordnete

Kategorien 194 2.4.2.2 Binäres und multinomiales Probit-Modell für ungeordnete

Kategorien 200 2.4.2.3 Multinomiale Logit- und Probit-Modelle für geordnete Kategorien 203 2.4.2.4 Diskrete Entscheidungsmodelle 206 2.4.3 Modelle für beschränkt abhängige Variable 209 2.4.4 Zeitabhängige Modelle 218 2.4.4.1 Modelle für Zähldaten ". 218 2.4.4.2 Modelle zur Analyse von Verweildauern u n d Hazardratenmodelle 222 2.4.5 Analyse von Paneldaten 227 2.4.5.1 Ein lineares Modell zur Analyse von Paneldaten 227 2.4.5.2 Ein binäres Logit-Modell mit festen Effekten für Paneldaten . . . . 229 2.4.5.3 Ein binäres Probit-Modell mit stochastischen Effekten für

Paneldaten 231 2.4.5.4 Ein Tobit-Modell mit stochastischeif Effekten für Paneldaten . . . 233 2.4.5.5 Panelmodelle für Zähldaten 233 2.5 Aufgaben 235

G r u n d z ü g e der I n p u t - O u t p u t - A n a l y s e (IQ-Analyse) 251 3.1 Das Grundschema von Input-Output-Tabellen 253 3.2 Das statische offene Mengenmodell 258 3.3 Einige Erweiterungen des statischen offenen Mengenmodells 264

3.3.1 Verknüpfung mit zusätzlichen Größen, insbesondere der

Beschäftigung 264 3.3.2 (Teil-)Endogenisierung der Endnachfrage •. 280 3.4 Das statische offene Preismodell .' 295 3.5 Erweiterung des statischen offenen Preismodells durch (Teil-)

Endogenisierung der Preise 301 3.6 Aufgaben 309

(6)

Inhaltsverzeichnis

A A n h a n g 315

A.l Tabelle zu Beispiel 1.14 316

A.2 Tabelle zu Beispiel 1.15 319

A.3 Tabelle zu Beispiel 2.14 322

A.4 Tabelle zu Beispiel 2.16 323

A.5 Tabelle zu Beispiel 2.31 329

A.6 Der EM-ALGORITHMUS 330

A.7 Das RAS-Verfahren zur .Ergänzung/Erstellung von IO-Tabellen (Beispiel) 332

Literatur

i

335

Register 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stand Juli 2016 9 3.4.1 Bereichsübergreifende Angebotsformen im Haus der Jugendarbeit Das Haus der Jugendarbeit gestaltet im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

[r]

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

The Special Collections Library at California State University, Fresno (home of the Donald G. Larson Collection on International Expositions and Fairs, 1851-1940) will be hosting

- Kontrollér punkterne, der er beskrevet i kapitlet "Hvis der ikke blev modtaget noget radiosignal".. - Foretag en søgning efter radiosignalet som beskrevet i

– Leg het horloge een nacht op een plek waar het een goede radio-ontvangst heeft, bijv. op een vensterbank. Het horloge probeert nu het radiosignaal te ontvangen en de tijd correct

Es ist jetzt Zeit, dass die Politik die Rahmen- bedingungen für die Bibliotheken schafft, damit sie ihren gesellschaft- lichen Auftrag, Teilhabe aller an Bil- dung, Wissen

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until