• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 für Projekt „Virtuelles

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 für Projekt „Virtuelles"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 für Projekt „Virtuelles

sätze im Rahmen der ndesinstituts für Berufsbildung

mmenarbeit zwischen Bodenkräften der Polizei mit (Hubschrauber-) Einsatzkräften aus der Luft zu optimieren, ist Ziel der virtuellen

LIZEI-ONLINE CAT entwickelt und

Baden-Württemberg

ischer Einsatzszenarien, die in der Realität e

s die 3D- zu zifischer eil der Aus- und

chiedene er Handlungskompetenz und Handlungssicherheit der virtuell trainierten Personen sollen mit ihnen auch die Langzeitwirkungen

IWM auch in die

die Perspektive eines anderen ist eine Voraussetzung dafür, dass Teams auch in Stresssituationen optimal zusammen arbeiten können. So kann ein gefährlicher Einsatz nur bewältigt werden, wenn alle Beteiligten die Kompetenzen, Handlungsmöglichkeiten und technische Ausstattung der anderen kennen.

Virtuelle Trainingsumgebungen wie ViPol können diese Fähigkeiten trainieren.

Die sechs Preisträger des Weiterbildungs-Innovationspreises 2011 wurden von einer

unabhängigen Fachjury aus 81 eingereichten Konzepten ermittelt. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 2500 Euro verbunden. Die Preisverleihung fand gestern im Rahmen eines 02/2011

Training für Polizeieinsatzkräfte (ViPol)“

Virtuelle Pilotanwendung zur Schulung von Polizeikräften für Alltagsein didacta 2011 mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis 2011 des Bu ausgezeichnet.

Tübingen, 25.02.2010. Die Zusa

Trainingssimulation ViPol. Die Anwendung wurde im Rahmen des Projektes PO 2010 vom baden-württembergischen Innenministerium, der Ulmer Firma Tri wird vom Tübinger Institut für Wissensmedien begleitend beforscht. Die MFG stand dem Projekt beratend zur Seite.

ViPol bietet neben dem konkreten Training spezif

sehr teuer, zu aufwändig oder zu gefährlich durchzuführen wären, vielfältige neuartig Kommunikations-, Nachbesprechungs- und Feedbackmöglichkeiten. So erlaubt e Software nach einem Training das komplette Szenario aus beliebigen Perspektiven rekonstruieren. Serious Games und virtuelles Training gewinnen zum Erlernen spe Fähigkeiten und Fertigkeiten zunehmend an Bedeutung; sie sind u.a. T

Fortbildung von Piloten, Medizinern oder Feuerwehrleuten.

Das Tübinger Institut für Wissensmedien (IWM) hat im Rahmen des Projekts vers Instrumente zur Messung des Trainingserfolgs entwickelt. Neben d

des Trainings untersucht werden. Die Wirkung von Virtuellen Welten untersucht das Studien im Labor, etwa mit der Frage, wie in einer virtuellen Trainingsumgebung Perspektivenübernahme geübt werden kann. Dieses „Hineinversetzten“ in

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Festaktes im Forum „Ausbildung/ Qualifikation“ der didacta in Stuttgart statt. Sie stand unter der isterpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Stefan Mappus.

struktion“

enauer-Str. 40, 72072 Tübingen

@iwm-kmrc.de Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen

Lernen mit digitalen ns- und Sozialwissen- n interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der

eutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in unter

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 87 Forschungsinstitute und Infrastruktur- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiter/-innen bei einem Jahresetat von ca. 1,3 Milliarden Euro. Die Leibniz-Institute werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Schirmherrschaft des Min Kontakt & weitere Information:

Prof. Dr. Ulrike Cress, Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenskon Institut für Wissensmedien, Konrad-Ad

Tel.: 07071/ 979-209, Fax: 07071/ 979-124, E-Mail: u.cress

Institut für Wissensmedien,

Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Technologien. Rund 60 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhalte schaften arbeite

Universität Tübingen D

Informationsumwelten“. Für weitere Informationen besuchen Sie uns im Internet www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesucht werden innovative interpro- fessionelle Projekte aus allen Berei- chen des Gesundheitswesens in Deutschland, die in der Praxis bereits durchgeführt werden oder kurz vor der

Die ärztlichen Kolleginnen und Kolle- gen hatten darüber hinaus von 12.00 bis 14.00 Uhr Gelegenheit, in ca. elf einstündigen Workshops und Semina- ren die Möglichkeit,

Internationale Studien belegen, dass Lebensstilände- rungen oder frühe medikamentöse Interventionen bei Risikopersonen in 25 bis 60 Prozent einen diabetesprä- ventiven Effekt

„Zukunft in Sachsen – Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesund- heitswesen“, unter diesem Titel luden zum zweiten Mal die Sächsi- sche Landesärztekammer, die

[r]

Der Werkstoff Glas spielt dabei eine wesentliche Rolle: Glas ist nicht nur robust in der Wiederverwendung und einfach im Recycling, sondern wird von den Verbraucher*innen auch

Für Lehrpersonen und Schulleitende an Kindergärten und Volksschulen des Kantons Bern mit An- stellung nach dem Gesetz vom 20. Januar 1993 über die Anstellung der Lehrkräfte [LAG; BSG

Alfred Reiter (Vorstandsdirektor der österreichischen Investkredit AG) und Herrn Jens Tschebull (freier Journalist) einer individuellen Bewertung unterzogen.. Bewertet und