• Keine Ergebnisse gefunden

Generalversammlung des Vereins MINERGIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Generalversammlung des Vereins MINERGIE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MINERGIE® Schweiz, Geschäftsstelle

Steinerstrasse 37, 3006 Bern, Telefon 031 350 40 60, Fax 031 350 40 51, info@minergie.ch

MEDIENMITTEILUNG

Generalversammlung des Vereins MINERGIE

Am 16. Juni 2016 fand in Fribourg die Generalversammlung des Vereins MINERGIE statt. Die an- wesenden Mitglieder wurden über die Entwicklung der neuen Produkte MQS, Minergie-S und Minergie-Systemerneuerung sowie die Überarbeitung der drei Gebäudestandards informiert. Die 6. Teilrevision der Statuten wurde genehmigt. Ruedi Kriesi als Vizepräsident, Martin Hofmann als Mitglied des Vorstands und Christian Röthenmund als ehemaliger Geschäftsführer wurden offizi- ell verabschiedet. Neu in den Vorstand wurde Franz Sprecher gewählt, als Vizepräsident ernannt wurde Hansruedi Kunz.

Die 18. ordentliche Generalversammlung des Vereins Minergie fand in Fribourg statt. Der Präsident des Vereins Minergie und Zuger Landammann Heinz Tännler durfte die anwesenden Mitglieder in der Banque Cantonale de Fribourg begrüssen und übergab das Wort an den Freiburger Staatsrat Beat Vonlanthen und den Präsident der CRDE (Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie) Marc-Hermann Schaffner. Diese dankten Minergie für den grossen Anteil an einer fortschrittlichen Schweizer Energiepolitik und richteten einige Worte an die Mitglieder. Anschliessend blickte der Präsident in seinem Jahresbericht auf ein bewegtes, intensives Jahr 2015 zurück.

Statuten: 6. Teilrevision

Die Ende 2015 vom Vorstand verabschiedete Strategie hat eine Reorganisation und damit eine Anpassung der Statuten zur Folge. Die Mitgliederversammlung genehmigte die 6. Teilrevision mit einer Enthaltung. Der Geschäftsleiter wird nun an einem zentralen Standort ein Team von 5-10 Mitarbeitenden aufbauen.

Wahlen

Der Zuger Ständerat Joachim Eder und Herr Philipp Hofmann, Leiter Global Marketing Services bei V-ZUG, wurden einstimmig wieder gewählt. Neu in den Vorstand berufen wurde Herr Franz Spre- cher vom Hochbauamt der Stadt Zürich, zum Vizepräsidenten ernannt wurde Hansruedi Kunz. Den beiden abtretenden Vorstandsmitgliedern, Vizepräsident Dr. Ruedi Kriesi und Martin Hofmann, wurde herzlich für ihr grosses Engagement gedankt. Der Präsident strich in seiner Dankesrede ins- besondere die enormen Verdienste von Ruedi Kriesi heraus, der den Verein Minergie seit seiner Gründung massgeblich geprägt hat.

(2)

2

Neue Produkte

Der Verein Minergie führt drei neue Produkte ein. Die Sorgfalt beim Bauen, eine kompetente Inbe- triebsetzung und der korrekte Betrieb der Gebäudetechnik wirken sich erheblich auf Energieeffizi- enz und Komfort in Minergie-Bauten aus. Mit MQS bietet Minergie darum neu ein Produkt für die Qualitätssicherung in der Bauphase an, und mit Minergie-S eine Dienstleistung zur Optimierung bestehender Gebäude. Die Minergie-Systemerneuerung erlaubt eine vereinfachte, aber durchdach- te und etappierbare Gesamterneuerung von Gebäuden. Mit diesen neuen Produkten deckt das Portfolio von Minergie neu alle Phasen von der Planung über den Bau bis in den Betrieb ab.

Anpassung der Minergie-Gebäudestandards

Minergie steht für Qualität, Energie und Einfachheit. In diesem Sinne werden die drei Gebäude- standards Minergie, Minergie-P und Minergie-A umfassend überarbeitet. Die Einführung einer Ge- samtbilanz inkl. Elektrizität für Beleuchtung und Geräte trägt der Tatsache Rechnung, dass sich mit den hoch effizienten Gebäudehüllen der Fokus weg von der Heizenergie hin zu Warmwasser, Be- leuchtung und Geräten, im Wesentlichen hin zur Elektrizität verschiebt. Ab 2017 sind zudem alle Minergie-Gebäude teilweise oder ganz (Minergie-A) mit eigen produzierter Energie zu versorgen, wobei die Eigenstromproduktion mit Anreizen zur Maximierung des Eigenverbrauchs kombiniert wird. Neu soll für alle Minergie-Bauten ein einfaches Monitoring vorausgesetzt werden. Die damit erhobenen Energiedaten dienen der Sensibilisierung der Nutzer und einer künftigen Betriebsopti- mierung. Die Beheizung von Minergie-Neubauten geschieht künftig ohne Verbrennung fossiler Energien, wobei für Fernwärmenetze und Spitzenlastabdeckung Ausnahmen gewährt werden. Am kontrollierten Luftwechsel hält Minergie fest, die Vorgaben werden aber flexibilisiert. Minergie führt die bewährte Zusammenarbeit mit dem Verein eco-bau weiter und arbeitet bezüglich Nach- haltigkeit eng mit SNBS zusammen. Die Änderungen der Gebäudestandards werden nun präzisiert und auf den 1.1.2017 eingeführt.

Verdankungen

Ruedi Kriesi verabschiedete sich mit einem Rückblick und Ausblick auf die Erfolgsbasis von Miner- gie. Mit dem Verdanken aller Personen, welche sich täglich für Minergie einsetzen, wurde die Ge- neralversammlung 2016 beendet und die Veranstaltung klang mit einem wohlverdienten Apéro aus.

Kontakt:

Regierungsrat Heinz Tännler, Präsident Verein Minergie, 041 728 36 01, heinz.taennler@zg.ch Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter, 061 270 10 85, andreas.meyer@minergie.ch

Bern, 22.6.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über welchen Betrag verfügt der Fonds per Ende 2019 und welche Projekte wurden bis anhin aus dem Fonds für energiepolitische Massnahmen unterstützt3. Welche Ziele verfolgt der

Für ihr gesellschaftliches Engagement wurden ferner Gennaro Diaco, Laura Flaim, Irmgard Griebe, Rosemarie Hackländer, Johannes Mazomeit, Roselore Poigné-Blendinger, Friedrich

«ich denke auch , dass die Stimm- und Wahlbeteiligung nach Fusionen ab- nimmt», sagt Ursin Fetz, Leiter des Zen- trums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule für Technik

Für die Untersuchung interessiert, welche Geräte in den Haushalten vorhanden sind und wie oft diese benutzt werden.. Dabei wird auch der aktuelle Stromverbrauch Ihres

The understanding of the actual cultural coexistence directly shapes the design of applied characters as a typographical research; it shapes and defines the coexistence of

22 Es sei darauf hingewiesen, dass entsprechend der aktuellen Befragung diesbezüglich keine kategorische Regel vorliegt, sondern immer auch sexuskonkordantes Genus zugewiesen

Falls sich die Antragstellenden bei Objekten mit einer Energiebezugsfläche bis 500 m 2 für das aktive Verfahren entscheiden, wenn mehr als die Anzahl Messungen gemäss Tabelle

Bei Objekten mit einer Energiebezugsfläche bis 2000 m 2 gelangen passive Messverfahren, bei grös- seren Objekten (>2000 m 2 ) aktive Messverfahren zur Anwendung. Bei der Messung