• Keine Ergebnisse gefunden

Projektflyer STAR-Train

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektflyer STAR-Train"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen zum leitliniengerechten

Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) bei Kindern und

Jugendlichen

train.star-projekt.de

Entwicklung

STAR TRAIN

PROJEKTLEITUNG

Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psy- chotherapie des Universitätsklinikums Ulm

VERBUNDPARTNER

• Universitätsklinikum Heidelberg

• Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

• Universität Koblenz-Landau

• Karlsruher Institut für Technologie

• Universität Leipzig

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

PROJEKTLAUFZEIT

11/2017 - 10/2021

HINTERGRUND

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhal- ten (NSSV) wird als repetitive, freiwillige Zerstörung des eigenen Körpergewebes, die nicht sozial akzeptiert ist, definiert. NSSV wird von etwa 35% der deutschen Jugend- lichen und jungen Erwachsenen zumindest einmalig berichtet. Es tritt häufig in Kombi- nation mit verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern auf.

Angesichts der hohen klinischen Bedeutung ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychothera- peuten, die in der Primärversorgung von psy- chisch kranken Kindern und Jugendlichen tätig sind, wissen, wie betroffene Jugendli- che adäquat behandelt werden können. Seit 2015 liegen klinische Behandlungsleitlinien für den Umgang mit nicht-suizidalem selbst- verletzendem Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter vor. Aus anderen Bereichen der Medizin ist allerdings bekannt, dass das Wissen um aktuelle Behandlungsleitlinien nur unzureichend in der klinischen Praxis ankommt.

(2)

ÜBER DAS PROJEKT

STAR TRAIN ist Teil des Verbundprojektes STAR (www.star-projekt.de) (Self-Injury:

Treatment, Assessment, Recovery), wel- ches nicht-suizidales selbstverletzendes Ver- halten aus verschiedenen Perspektiven wis- senschaftlich untersucht. Dabei geht es um die Erforschung möglicher psychologischer und neurobiologischer Mechanismen, die zur Beendigung von NSSV beitragen, um zukünftige Interventions- und Präventions- angebote gezielt planen und durchführen zu können und um die psychosoziale Versor- gung in diesem Bereich zu verbessern.

Das Projekt STAR TRAIN (train.star-projekt.

de) verfolgt den Ansatz, die verfügbaren Behandlungsleitlinien für den Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhal- ten im Kindes- und Jugendalter in die klinische Praxis zu bringen – das heißt, Wissen über die Behandlung von NSSV an Behandler*innen weiterzugeben und die Dissemination dieses Wissens zu beforschen. Dazu wird der Inhalt der klinischen Versorgungsleitlinie sowie deren Anwendung in drei verschiedenen Formaten aufbereitet und deren Effektivität in einem begleitendem Forschungsdesign

untersucht. train.star-projekt.de

MITMACHEN LOHNT SICH!

Während der Projektlaufzeit werden wir die einzelnen Angebote zu vier Terminen anbieten können:

Oktober 2018, April 2019, Oktober 2019 und April 2020.

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren wollen oder Interesse haben, an unserem Projekt als Testperson teilzunehmen, kön- nen Sie sich hier registrieren:

Dabei handelt es sich um folgende Formate:

Broschüre: In einem Pocket-Guide wer- den die zentralen Aspekte der Leitlinie anschaulich und verständlich dargestellt.

Die Broschüre ist mit 2 CME-Punkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Online-Kurs: Der ca. siebenstündige Online- Kurs (18 CME-Punkte) umfasst neben the- oretischem Input der Leitlinie auch Übun- gen, Videoclips mit Experteninterviews sowie die Darstellung einer Kurzintervention bei NSSV.

Blended-Learning (Online-Kurs mit einem Workshop): Beim Blended-Lear- ning-Angebot wird die Kurzintervention nicht online, sondern gemeinsam in einem ca. vierstündigen Workshop erarbeitet und praktisch umgesetzt. Dieses Gesamtpaket ist mit 18 CME-Punkten zertifiziert.

Das heißt konkret:

• Psychologische / Ärztliche Psycho thera peut*innen

• Kinder- und

Jugendlichenpsychothera peut*innen

• Ärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin

• Ärzt*innen für Kinder- und

Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

• Hausärzt*innen

ZIELGRUPPEN

Die Angebote richten sich an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, die in der Primär- versorgung von psychisch kranken Jugendli- chen teilnehmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So können zum Beispiel auch mediastinale Tumoren eine erhebliche Größe erreichen und sich durch Atemnot oder Thoraxschmerzen bemerkbar machen (1).. Die Leitsymptome der meist in

► Die meisten der betroffenen Kinder und Jugendlichen wünschen sich mehr Beachtung, Zeit, Anteilnahme und Anerkennung von den Eltern oder anderen wichtigen Be- zugspersonen und

We report the results of a randomized controlled trial that compared the efficacy of an internet-based self-help treatment for paediatric headache including chat..

Ein Zusammenhang zwischen einer stattgehabten Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) und somit einer Seropositivität und der Erkrankung mit MS ist bei Erwachsenen gut

Dieser Aspekt spielt gerade in der Therapie kindlicher Epilepsien eine grundlegende Bedeutung, da die Definition epileptische Enzephalopathie auf zirka 40 Prozent aller

Ist das Repositionsergebnis nach radiologischer Kontrolle (nach ca. zwei bis drei Tagen) nicht zufriedenstellend, kann die Fraktur immer noch über eine geschlossene Reposition

verhalten, sondern auch für weitere persönliche und soziale Probleme. Die Nutzung solcher 

Viel- fach fehlen aber den psychisch kranken Eltern und ihrer Familie auch einfach die entspre- chenden Informationen darüber, dass sie einen rechtlichen Anspruch auf Hilfe