• Keine Ergebnisse gefunden

HALLO MÜLLHEIM MARKGRÄFLERLAND. Nr. 04 Donnerstag, 27. Januar 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HALLO MÜLLHEIM MARKGRÄFLERLAND. Nr. 04 Donnerstag, 27. Januar 2022"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HALLO

MITTEILUNGSBLATT mit den Amtlichen Bekanntmachungen der

MÜLLHEIM MARKGRÄFLERLAND

Stadt Müllheim und den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim, Zunzingen

Nr. 04 • Donnerstag, 27. Januar 2022

(2)

APOTHEKENBEREITSCHAFT 

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet.

Freitag, 28.01.2022:

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen Bahnhofstr. 6, Tel.: 07633 - 47 47

Samstag, 29.01.2022:

Linden-Apotheke, Buggingen Breitenweg 10 A, Tel.: 07631 - 39 78

Sonntag, 30.01.2022:

Flora-Apotheke, Müllheim Hauptstr. 123, Tel.: 07631 - 3 63 40

Montag, 31.01.2022:

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen St.- Ulrich-Str. 2, Tel.: 07633 - 41 05

Dienstag, 01.02.2022:

Apotheke am Schillerplatz, Müllheim Werderstr. 23, Tel.: 07631 - 1 27 75

Mittwoch, 02.02.2022:

Bad Apotheke, Bad Krozingen Bahnhofstr. 23, Tel.: 07633 - 9 28 40

Donnerstag, 03.02.2022:

Werder-Apotheke, Müllheim Werderstr. 57, Tel.: 07631 - 74 06 00

TERMINE & NOTRUFE

Polizei Müllheim 1788-0

Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 Info Weinbauberater 01805 197197-21 KOBRA

Drogenberatung 07631 5017

Alkoholberatung 07631 5015 Hospizgruppe Markgräflerland

07631 172682 STÖRUNG/NOTDIENST

Stadtwerke Müllheim-Staufen

Wasser 0800/588 9690

badenova Netze GmbH

Strom 0800/2767767

badenova Netze GmbH

Gas 0800/2767767

NOTRUFE 

Rettungsdienst 112 Krankentransport 0761 19222 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Kinderärztl. Notfalldienst 116 117 Augenärztl. Notfalldienst 116 117 Bereitschaftsdienste

für Zahnärzte 01803/22255540 Tierärztlicher Notdienst

Markgräflerland 0761/72266 DRK Kreisverband

Müllheim e.V. 07631 1805-0 HELIOS-Klinik Müllheim 88-0 Vergiftungs-Informations-

Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg 0761 19240

ÄRZTE 

Holzwärme Müllheim GmbH

Fernwärme 0151 2524 2375

Kabel BW 0800 1222000

Bergwacht 0761 493333

Techn. Hilfswerk 07631/13231 od. 2220 SOS werdende Mütter e.V. - Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden:

Silvia Giesin Tel. 07631/13278 Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörigen Terminvereinbarungen

07631 177728 (AB)

IMPRESSUM

Das Redaktionsstatut der Stadt Müllheim für den amtlichen Teil finden Sie unter www.muellheim.de/Mitteilungsblatt Das Mitteilungsblatt „Hallo Müllheim“ mit den Amtlichen Bekannt- machungen der Stadt Müllheim erscheint wöchentlich donnerstags und wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Müllheim mit Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederwei- ler, Vögisheim und Zunzingen kostenlos verteilt.

Herausgeber, Anzeigen- teil, Druck und Verlag:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Bürgermeister Martin Löffler oder sein Vertreter im Amt

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Verantwortlich für die Fraktionsmitteilungen:

Die jeweilige Fraktion bzw. der/ die Vorsitzende der jeweiligen Fraktion.

Verantwortlich für Kirchen- und Vereinsnachrichten:

Die jeweilige Kirche bzw.

der/ die Vorsitzende des jeweiligen Vereins.

Verantwortlich für die Verteilung:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-48 Fax 07771 9317-108, vertrieb@

primo-stockach.de

Redaktionelle Leitung:

amtlicher Teil + Müllheim aktuell Büro des Bürgermeisters Tel.: 07631 801 - 103 redaktioneller Teil:

Primo-Redaktionsbüro Tel. 07771 9317-900 redaktion-muellheim@

primo-stockach.de Für den Anzeigenteil/

Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co.

KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11 Fax 07771 9317-40 anzeigen@

primo-stockach.de www.primo-stockach.de Anzeigenschluss (für kostenpflichtige Anzeigen: dienstags 12 Uhr im Verlag.

Durch Feiertage bedingte Än- derungen werden gesondert mitgeteilt.

Anzeigenberater:

Markus Rappenecker, Im Quellengrund 5, 79238 Ehrenkirchen Tel. 07633 933 36-50 Fax 07633 933 36-59 primo@verlagsbüro- rappenecker.de Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfanges vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen.

Redaktionsschluss: montags, 9 Uhr redaktion-muellheim@primo-stockach.de Bei Eingabe über das Redaktionssystem: dienstags, 7 Uhr

WIR SIND ERREICHBAR Telefon 07631-801-0, Telefax 801-126

E-Mail: stadt@muellheim.de Internet: www.muellheim.de

Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungs- verband Müllheim-Badenweiler:

Mo bis Fr 08.00 - 12.00 Uhr Mo bis Mi 14.00 - 16.00 Uhr

Do 14.00 - 18.00 Uhr

Landratsamt - Außenstelle Müllheim

Kfz.-Zulassungsstelle 0761 2187-6333 Mo bis Fr 07.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Gesundheitsamt 0761 2187-3121 o.

2187-3122/ o. 2187-3123 nach Terminvereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder

und Jugendliche 0761/2187-2411 Mo - Fr 08.30 - 12.30 Uhr Mo - Do 14.00 - 16.30 Uhr

Fr 14.00 - 15.30 Uhr

oder nach Terminvereinbarung Vermessung und Geoinformation

0761/2187-4802 Mo bis Fr 08.30 - 12.00 Uhr

Do 14.00 - 16.00 Uhr

und nach Vereinbarung

STADTVERWALTUNG 

(3)

Mittelzentrum, mehr als 19.000 Einwohner,

in der Mitte zwischen Freiburg und Basel im Herzen des Markgräflerlandes Die Stadtverwaltung Müllheim sucht für das Freizeit- und Familienbad zum Saisonbe- ginn 2022 einen

Kassenmitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit

(mindestens 25 Wochenstunden)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberpor- tal unter www.muellheim.de/stellenangebote bis spätestens zum 13.

Februar 2022.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Weichert (Aufgabengebiet ) unter 07631 801 281 und Frau Spensberger (Personalangelegenheiten) unter 07631 801 224 gerne zur Verfügung.

Gemeinsame Presse- information der Stadt Müllheim und

der Deutschen Bahn

Bahnhof Müllheim:

Runder Tisch erarbeitet Verbesserungen für Reisende

PKW-Anfahrt, Wegeführung und Aufent- haltssituation am Bahnhof in der Dis- kussion • Abstimmungsrunden finden ab jetzt regelmäßig statt

Am 19. Januar 2022 fand ein virtueller

„Runder Tisch“ zwischen der Stadt Müll- heim, dem Fahrgastbeirat Süd im Regio-Ver- kehrsverbund Freiburg (RVF), Vertretenden von lokalen Behinderteneinrichtungen und Mitarbeitenden der Deutschen Bahn (DB) zu den Bauarbeiten rund um den Bahnhof Müllheim statt.

Die DB baut die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel viergleisig aus. Durch erhöhte Kapazitäten und kürzere Fahrzeiten bringt die DB mehr Verkehr auf die Schie- ne und trägt so zum Klimaschutz bei. Im Rahmen des Ausbaus gestaltet die DB den Bahnhof Müllheim und sein Umfeld kom- plett neu: Vor allem der barrierefreie Aus- bau der Bahnsteige, ihrer Zugänge und des Bahnhofsumfelds wird den Bahnhof Müll- heim stark aufwerten.

Die mit den Bauarbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen und Veränderungen für die Reisenden waren Thema des Runden Tisches. Der Runde Tisch diskutierte insbe- sondere die Anfahrt mit PKW zum Bahnhof, die Wegeführung für Fußgänger und die Aufenthaltssituation.

Erste Maßnahmen wie z. B. das Anbringen von Bannern als Orientierungshilfe hat die DB bereits umgesetzt. Die Teilnehmenden besprachen gemeinsam weitere Maßnah- men zur verbesserten Wegeleitung und vereinbarten eine schnellstmögliche Um- setzung.

Um einen kontinuierlichen Informationsaus- tausch zu gewährleisten, werden Einzelthe- men rund um den Bahnhof Müllheim fortan in regelmäßigen Abstimmungsrunden be- handelt. Der Umbau des Bahnhofs erfolgt unter laufendem Betrieb. Dadurch muss die Situation vor Ort in den nächsten vier Jahren immer wieder an den Baufortschritt ange- passt werden. Ein besonderes Augenmerk richtet die DB dabei auf nahegelegene Be- hinderteneinrichtungen, um die Bedürfnis- se von Menschen mit Beeinträchtigungen bestmöglich berücksichtigen zu können.

MÜLLHEIM AKTUELL

Ihr Besuch im Rathaus:

Liebe Besucherinnen und Besucher,

um Wartezeiten und den gleichzeitigen Aufenthalt von zu vielen Personen zu minimie- ren, möchten wir Sie bitten, weiterhin Termine zu vereinbaren. Wir sind telefonisch für Sie erreichbar unter Tel.: 07631/801-0.

Auch möchten wir Sie bitten, sich bei Ihrem Besuch im Rathaus an folgende Regeln zu halten:

Bitte zeigen Sie Ihren 3G-Nachweis unaufgefordert vor.

Sie sind zum Tragen einer FFP2-Maske ((DIN EN 149:2001) respektive KN95-/N95-/

KF94-/KF95-Masken und Masken höherer Schutzklassen) verpflichtet.

Bitte halten Sie 1,5 Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen.

Bitte melden Sie sich immer bei der Infozentrale im Foyer an.

Ihre Stadtverwaltung

Aktuelle Corona-Informationen, die die Stadt Müllheim betreffen, finden Sie auf unserer Homepage unter:

http://www.muellheim.de/corona

Mittelzentrum, mehr als 19.000 Einwohner,

in der Mitte zwischen Freiburg und Basel im Herzen des Markgräflerlandes

Die Stadtverwaltung Müllheim sucht für das Freizeit- und Familienbad zum Saisonbeginn 2022 einen Kassenmitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit

(mindestens 25 Wochenstunden)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal unter www.muellheim.de/stellenangebote bis spätestens zum 13. Februar 2022.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Weichert (Aufgabengebiet ) unter 07631 801 281 und

Frau Spensberger (Personalangelegenheiten) unter 07631 801 224 gerne zur Verfügung.

(4)

Bahnhofshotel Bauer wird im Zuge des vier- gleisigen Ausbaus der Rheintalbahn abgerissen

Der Auftrag zum Abbruch des alten Bahnhofhotels Bauer ist vergeben: Der Bauaus- schuss des Müllheimer Gemeinderates hat die Abbrucharbeiten zu einem Ange- botspreis von rund 166.000 Euro an das Bauunternehmen Decker Bau aus Albbruck vergeben. Der Beginn der Arbeiten ist für Ende Januar terminiert. Damit geht eine lan- ge Ära, die bis ins Jahr 1844 zurückreicht, zu Ende. Weil das Gebäude oft umgebaut wurde, wurde es nie unter Denkmalschutz gestellt.

Das Hotel Bauer hat eine lange Tradition. Erst vor wenigen Jahren wurde der Betrieb auf- gelöst, die Stadt erwarb das Anwesen. Das ehemalige Gästehaus wurde zu einem Flücht- lingswohnheim ausgebaut, das eigentliche Hotelgebäude stand seither leer. Auch eine Zwischennutzung durch den Helferkreis Zuflucht Müllheim endete wegen des fehlenden Brandschutzes. Heute ist das Gebäude, das nicht unter Denkmalschutz steht, in einem denk- bar schlechten Zustand und baufällig.

„Eine Sanierung macht keinen Sinn, der Abriss ist notwendig“, erklärte Baudezernentin Franka Häußler in der vergangenen Sitzung des Bauausschusses. Dass der Abbruchtermin nun konkret wird, liegt auch an der geplanten Zwischennutzung des Geländes. Hier soll ein provisorischer Bahnhof entstehen. Der Termin für den Beginn der Abbrucharbeiten ist auf Ende Januar ge- setzt, heißt es aus dem Baudezernat. Dann beginnt allerdings erst die Entkernung, nachdem die verschiedenen Baustoffe getrennt werden müssen und zum Teil später recycelt werden.

Die Betreibergesellschaft des Hotels wurde liquidiert, nachdem das Eigentum zuvor auf die Stadt übergegangen war. Schon als das Hotelgebäude längst ungenutzt war, brach im Som- mer 2017 im Kellergeschoss ein Feuer aus, das damals von der Feuerwehr schnell gelöscht werden konnte. Weil das Hotelgebäude mit seinen Anbauten auf der Grundstücksgrenze steht und bei einem Abbruch auch unmittelbare Auswirkungen auf den Nachbarn haben wird, wurde aus der Mitte des Bauausschusses gefragt, ob man mit dem Nachbarn im Ge- spräch sei. Das bestätigte Bürgermeister Martin Löffler.

Einblick in die Geschichte

Die Genehmigung für den Bau des Bahnhofhotels wurde 1844 beantragt. Antragsteller und Betreiber war Johann Georg Kittler, der Sohn des Wirtes des Gasthauses Kreuz. 33 Jahre spä- ter, also im Jahr 1877, erfolgte im Bahnhofsgebäude ein Umbau. Damals wurde dort eben- falls ein Restaurant eingerichtet, um das sich der Sohn Wilhelm Kittler bewarb und auch die entsprechende Schankgenehmigung erhielt.

Das Bahnhofhotel ging unter dem Namen „Kittler’sche Restauration“ in die Geschichte ein.

1882 wurde das Hotel mit Restaurant an Ernst Müller aus Basel verkauft. Er führte das Unter- nehmen als „Hotel Kittler“ weiter. Vier Jahre später wurde der Betrieb einem Wirt namens Au- tenrieth übertragen, nach 1918 wechselte das Anwesen in die Hände der Familie Jakob Fried- rich Grether und wurde nach einer kurzen Unterbrechung, in der ein Pächter die Geschäfte betrieb, von Friedrich Grether im Jahr 1929 als „Hotel Grether“ weitergeführt. Von 1930 bis nach Ende des Zweiten Weltkrieges folgten mehrere Pächter. Einer von ihnen stellte im Jahr 1934 einen Konzessionsantrag für den Betrieb eines Cafés am Bahnhof, das wohl in einem Nachbargebäude eingerichtet wurde, aber 1945 im Bombenhagel zerstört wurde. Das Hotel selbst schien bereits 1935 in Konkurs gegangen zu sein, wie in der Sievert’schen Chronik für Müllheim nachzulesen ist. Die damalige Bezirkssparkasse ersteigerte das Bahnhofhotel und veräußerte es anschließend im Jahr 1937 an Paul Bauer.

Während der Kriegswirren musste das Hotel schließen und wurde 1945 von der französi- schen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Erst 1950 öffnete das Hotel wieder und wurde 1960 von Bauers Schwiegersohn Otto Linsenboll übernommen. Seither war das Hotel Bauer bis zu seiner Schließung in den 2000er Jahren drei Generationen lang in Familienhand.

Das geschichtsträchtige Hotel Bauer am Müllheimer Bahnhof ist bald Geschichte. Auf dem Gelände soll im Rahmen des Ausbaus der Rheintalbahn ein provisorischer Bahnhof entstehen.

Mittelzentrum, mehr als 19.000 Einwohner, in der Mitte zwischen Freiburg und Basel im Herzen des Markgräflerlandes Die Stadtverwaltung Müllheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Hausmeister (m/w/d)

für städtische Gebäude in Müllheim und Ortsteilen

unbefristet in Vollzeit Diese Aufgaben erwarten Sie:

Betreuung und regelmäßige Kont- rolle der städtischen Liegenschaften mit Kindertageseinrichtungen in den Ortsteilen Niederweiler, Vögisheim und Feldberg

Einsatz als Springer und als Krank- heits- und Urlaubsvertretung

Sicherstellung der Gebäudefunktio- nen und Durchführung kleiner War- tungs- und Instandsetzungsarbeiten

Überwachung sämtlicher Steue- rungsanlagen, Heizung, Lüftung etc.

Kontrolle des Reinigungsdienstes

Unterstützung bei der Pflege und Unterhaltung der Außenanlagen Ihre Qualifikationen:

eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung im Elektrobereich, als Schlosser oder auf dem Gebiet der Sanitär-/Heizungsinstallation ist von Vorteil

technischer Sachverstand und hand- werkliches Geschick

hohe Zuverlässigkeit und Selbststän- digkeit

ausgeprägter Sinn für Ordnung und ein hohes Pflichtbewusstsein

einen gültigen Führerschein der Klasse BE

Wohnort in Ortsnähe zu Müllheim von Vorteil

Freuen Sie sich auf:

einen sicheren, interessanten und an- spruchsvollen Arbeitsplatz in einem engagierten und kompetenten Team

eine unbefristete Anstellung in Voll- zeit und leistungsgerechte Bezah- lung nach EG 5 TVöD

fachbezogene Aus- und Fortbildungen

einen familienfreundlichen Arbeits- platz und betriebliches Gesundheits- management

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter www.muellheim.de/stellenangebote bis spätestens zum 30. Januar 2022.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Szelwies (Aufgaben- gebiet) unter 07631 801 243 und Herr Mack (Per- sonalangelegenheiten) unter 07631 801 221 ger- ne zur Verfügung.

(5)

Haushaltsplan des Gemeindeverwal- tungsverbandes Müllheim-Baden- weiler einstimmig verabschiedet

Auch im laufenden Haushaltsjahr wird die Stadt Müllheim und die anderen Verbandsgemeinden keine Umlage an den Gemein- deverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler leisten müssen.

Sämtliche Ausgaben, die nicht über Einnahmen abgedeckt werden können, sollen aus der Rücklage finanziert werden. Das beschloss die Verbandsversammlung einstimmig bei der Verab- schiedung des Haushaltsplans für das Jahr 2022.

Als untere Verwaltungsbehörde betreut der Gemeindeverwaltungs- verband (GVV) mit Müllheim, Auggen, Badenweiler, Buggingen und Sulzburg vier Mitgliedsgemeinden, in denen rund 35.000 Einwohner leben. Zu den wichtigsten Aufgaben des GVV zählen die Bereiche Baurecht, Verkehrsrecht und die Überwachung von Geschwin- digkeitsbegrenzungen. „Unsere Erträge aus den Einnahmen von Gebühren und Bußgeldern werden in diesem Haushaltsjahr wohl nicht ausreichen, um unsere Aufwendungen abdecken zu können“, erklärte Verbandsrechner Günter Danksin in der jüngsten Verbands- versammlung. So rechnet er beim veranschlagten Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt mit einem Defizit von 355.450 Euro. Im Finanz- haushalt ergibt die Planung nach den Worten Danksins einen Fi- nanzmittelbedarf von rund 262.000 Euro. Unterm Strich ergibt sich ein Finanzmittelbedarf von 606.000 Euro. „Das können wir aus den noch vorhandenen liquiden Mitteln unseres Verbandes finanzieren, sodass keine Kreditaufnahme erforderlich sein wird“, erklärte der Ver- bandsrechner. Allerdings erfordert es eine Verpflichtungsermächti- gung in Höhe von 180.000 Euro für das kommende Haushaltsjahr, um die Finanzierung notwendiger Projekte im kommenden Jahr sicherstellen zu können. Und: Es bedarf nach den Berechnungen Danksins – fast schon traditionell – erneut keiner Verbandsumlage, die von den Mitgliedsgemeinden erhoben werden könnte. Weil die Verbandsverwaltung im abgelaufenen Jahr einen Einbruch bei den Verwaltungsgebühren – hier geht es vor allen Dingen um Gebühren im Zuge von Baugenehmigungsverfahren – zu verzeichnen hatte, habe man den Ansatz für das laufende Haushaltsjahr reduziert. Ein Resultat davon sind Mindereinnahmen, denen aber höhere Kosten gegenüberstehen und die für das ausgewiesene Defizit mitverant- wortlich sein werden.

„Wir müssen uns in den nächsten Monaten darüber unterhalten, ob und in welcher Höhe wir die Gebühren für die Verwaltungs- dienstleistungen der unteren Baurechtsbehörde anheben werden“, kündigte Verbandsrechner Danksin an. Er verwies darauf, dass der Gemeindeverwaltungsverband mit seinen Gebührensätzen in der Regel unterhalb vergleichbarer Gebühren bei den benachbarten Landratsämtern läge.

Einbrüche verzeichnete der GVV im vergangenen Jahr durch den Ausfall der bisher eingesetzten Geschwindigkeitsmessgeräte. Der Gerätetyp, der beim GVV und vielen anderen Kommunen zum Ein- satz kam, war wegen Problemen beim Messverfahren bundesweit aus dem Dienst genommen worden. Um die Geschwindigkeitskon- trolle wieder aufnehmen zu können, hatte der GVV neue Anlagen angemietet. Deshalb soll nun die Beschaffung neuer Messanlagen vorbereitet werden, kündigte Danksin an. Er rechnet mit dem Erwerb spätestens ab 2023. Dann müsse die Verbandsversammlung darüber reden, ob in eine oder mehrere Anlagen investiert werde.

Auf den GVV kommen auch höhere Personalkosten zu, nachdem nicht nur Tariferhöhungen zu Buche schlagen werden, sondern auch im Bereich der Baurechtsbehörde eine weitere Stelle für die Baukon- trolle installiert werden soll. In der mittelfristigen Finanzplanung werden Ausgaben für Brückenprüfungen und Unterhaltungsarbei- ten, als auch die Ablösezahlungen für die neuen Brückenbauwerke, die im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Rheintalschiene noch fäl- lig werden, angeführt. Bisher habe die Bahn aber die vom GVV zu tragenden Kosten noch nicht abgerechnet, erklärte Danksin. Durch eine Entnahme von Rücklagenmitteln könne eine Kreditaufnahme vermieden werden. Am Ende wurde der Haushaltsplan 2022 ein- stimmig verabschiedet.

Brennholzverkauf im Eichwald Müllheim am 8. Februar 2022

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie entfällt auch dieses Jahr die Brennholzversteigerung im Müllheimer Eichwald. Ersatzwei- se findet in diesem Jahr ein freihändiger Brennholzverkauf zu festen Verkaufspreisen statt, welche sich im Durchschnitt an den Brenn- holzverkaufspreisen der vergangenen Jahre orientieren.

Interessenten für den Erwerb von Brennholz haben ab Donnerstag, dem 27.01.2022 die Möglichkeit, anhand eines Plans und einer Lis- te mit den nummerierten Holzpoltern im Müllheimer Eichwald (Be- reiche Ziegleweg, Nikolausweg, Unterer Breithohleweg, Breiteweg, Kohlackerweg, Oberer Breithohleweg), sich dieses anzusehen.

Holzliste und Lageplan stehen ab dem 27.01.2022 zum Download unter www.muellheim.de/aktuelles bereit.

Achtung: Die Waldbegehung darf nur fußläufig oder mit dem Fahr- rad erfolgen, das Befahren des Waldes mit motorisierten Fahrzeugen ist nicht erlaubt!

Für den Holzverkauf gelten folgende Erwerbsbedingungen:

Allgemeine Bedingungen:

Der Verkauf erfolgt nach dem „Windhundprinzip“ ausschließlich telefonisch unter den unten genannten Telefonnummern.

Anrufe werden unter Nennung von Name, Adresse, Kontaktdaten und Polternummer ausschließlich am Dienstag, den 08.02.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 16:00 Uhr (Vorabreser- vierungen sind nicht möglich!) entgegengenommen.

Für die Polter Nrn. 1 – 60 -

Anrufe nur unter der Tel.‐Nr. 07631/801‐183.

Für die Polter Nrn. 61 – 122 -

Anrufe nur unter der Tel.‐Nr. 07631/801‐283.

Der Erwerb von mehreren Poltern ist möglich.

Jeder Käufer erhält im Nachgang eine Rechnung.

Ab Erwerb liegt das Holz auf Gefahr des Käufers, bis zur vollstän- digen Bezahlung des Kaufpreises verbleibt das Holz im Eigentum der Stadt Müllheim.

Die Abfuhr des Holzes ist erst nach vollständiger Bezahlung er- laubt und muss bis spätestens zum 30.04.2022 erfolgen.

Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Richtlinien sind bei der Holzaufarbeitung einzuhalten, auf Verlangen ist ein Motor- sägeschein nach- bzw. vorzuweisen.

Besondere Bedingungen:

Auf den Verkaufspreis wird die gesetzl. MwSt. von 7 % aufgeschla-

gen,Beträge bis 500,00 € netto sind innerhalb von 3 Wochen zur Zah- lung fällig; bei Beträgen von über 500,00 € netto können bei Zah- lung innerhalb von drei Wochen 2 % Skonto vom Nettobetrag ab- gezogen werden, ansonsten sind diese innerhalb von 6 Wochen ohne Skontoabzug zur Zahlung fällig.

Stadt Müllheim - Forstverwaltung -

Tagesmutter – Tagesvater

Eine Aufgabe für mich ?!

Sie möchten Ihre Familie und Ihr Berufsleben miteinander ver- binden?

Sie interessieren sich für pädagogische Themen und sind bereit sich weiterzubilden?

Sie möchten Verantwortung übernehmen und Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten?

Dann werden Sie Tagespflegeperson!

Termine für Infoabende in Ihrer Region finden Sie unter:

www.lkbh.de/kindertagespflege

(6)

Bevölkerungsbefragung „Zensus 2022“

Beauftragte für

Haushaltsbefragungen gesucht

In diesem Jahr findet wieder eine bundesweite Zählung der Bevöl- kerung sowie der Gebäude und Wohnungen statt. Ziel des Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen in Deutschland sowie die Erhebung von Daten, die eine Aussage darüber erlauben, wie die Menschen in Deutschland leben, wohnen und arbeiten.

Die Zensus Erhebungsstelle beim Landratsamt Breisgau-Hoch- schwarzwald sucht rund 450 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die vom 15. Mai bis 31. Juli 2022 vor Ort die Haushaltsbefragun- gen durchführen sollen. Die Erhebungsbeauftragten müssen am 15.05.2022 mindestens 18 Jahre alt sein, eine Schulung im Zeitraum März bis April 2022 besuchen und sich zur Geheimhaltung der bei den Befragungen gewonnenen Erkenntnisse verpflichten.

Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine individuelle steuer- freie Entschädigung je nach Aufwand von rund 600 - 900 Euro gewährt.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage:

www.lkbh.de/zensus und unter Tel.: 0761 2187-8444.

Fragen und Bewerbungen können Sie per E-Mail senden an:

zensus@lkbh.de

Die Stadtverwaltung Müllheim hat nachfolgende sechs Widerspruchs- möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 21.01.2022, durch Bereitstellung auf der Homepage unter www.muellheim.de/

bekanntmachungen öffentlich bekannt gemacht:

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religions- gesellschaft

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wah- len und Abstimmungen

Widerspruch gegen die Verwendung von Daten zur Zusendung von Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Ab- stimmungen

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalma- nagement der Bundeswehr (§ 36 Bundesmeldegesetz)

Die öffentlichen Bekanntmachungen können im Rathaus der Stadt Müllheim am Bürgerinforma- tionsschalter (Stadtverwaltung Müllheim, Bismarckstraße 3, 79379 Müllheim, Eingangsbereich, barrierefrei) während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung kostenlos eingesehen werden und sind gegen Kostenerstattung als Ausdruck zu erhalten. Ausdrucke der öffentlichen Bekanntma- chungen können unter Angabe der Bezugsadresse gegen Kostenerstattung zugesandt werden.

Form der öffentlichen Bekanntmachung und ortsüblichen Bekanntgabe

Die öffentlichen Bekanntmachungen u. ortsüblichen Bekanntgaben der Stadt Müllheim werden via Internet- bekanntmachung auf der Homepage unter

www.muellheim.de/

bekanntmachungen

öffentlich bekannt gemacht und da- mit in Kraft gesetzt.

Die Bekanntmachungen können Sie auch als Papierversion im Rathaus an der Infozentrale einsehen.

Jubilare

Es erreichten ein Alter von:

90 Jahren Georg Baumert

80 Jahren Otto Wiesler Renate Maier Katharina Debus

Carla Braun Ilona Schaub Manfred Strossner

75 Jahren Robert Kronberger

Marlies Hengst Karla Achhammer

70 Jahren Fatme Maatouk Renate Nübling Karola Pistorius Annemarie Gans 50 Jahre verheiratet sind:

Gisela und Helmut Herzog Gerlinde und Uwe Wiesenberg

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute,

beste Gesundheit und Wohlergehen.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Ende der amtlichen Bekanntmachungen und der Rubriken „Aktuelles aus der Stadtverwaltung, Amtliche Bekanntmachungen, Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler, Aus dem Gemeinderat“

Verantwortlich Bürgermeister Martin Löffler

(7)

MARKGRÄFLER MUSEUM IM BLANKENHORN-PALAIS Wilhelmstraße 7 - 79379 Müllheim, Tel. 07631-801520

e-Mail: museum@muellheim.de www.markgraefler-museum.de

Das Markgräfler Museum im Blanken- horn-Palais ist mit Sonder- und Daueraus- stellungen geöffnet. Bitte beachten Sie die Regelungen der aktuellen Corona-Verord- nung.

Öffnungszeiten des Museums: Mittwoch bis Samstag 14-18 Uhr und Sonntag 11-18 Uhr.

STADTARCHIV MÜLLHEIM Bismarckstraße 3 - Müllheim Tel. 07631-801 525

e-Mail: sdirschka@muellheim.de

FB 41 -

TOURISMUS & VERANSTALTUNGEN Wilhelmstraße 14 – 79379 Müllheim Telefon: 07631 – 801 500

touristik@muellheim.de veranstaltungen@muellheim.de www.muellheim-touristik.de

Mundologia-Reihe Müllheim präsentiert:

Paradies Erde

Sie existieren noch: Paradiesische und ein- zigartige Landschaften voller Schönheit und Faszination, eine intakte Natur und Tierwelt und schließlich Menschen, die friedlich in exotischen Kulturen zusammen leben. Rei- ner Harscher, der Weltreisende mit der Ka- mera, ist seit vielen Jahren, meist mit seiner Frau Karin, auf unserem Globus unterwegs,

um all dies zu dokumentieren und es auf spannende und emotionale Weise zu prä- sentieren. Seine Reise führt u.a. durch Euro- pa und in die Arktis, nach Indien, ins Andi- nische Hochland, nach Kanada, Afrika und in die Südsee, aber auch zu seinen eigenen kleinen „Paradiesen“.

Termin: Donnerstag, 10.02.2022, 19:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Müllheim

Eintritt: ab € 16,40

Tickets: www.reservix.de und bei allen be- kannten Vorverkaufsstellen

Bitte beachten Sie die aktuell geltende Corona-Verordnung!

MEDIATHEK MÜLLHEIM – ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK Nußbaumallee 7,

Telefon: 07631-74 77 60, mediathek@muellheim.de www.webopac-muellheim.de www.onleihe.de/dreilaendereck

muellheim.filmfriend.de - Filme streamen Öffnungszeiten

Dienstag: 10-13 und 15-18 Uhr Mittwoch: 15-20 Uhr

Donnerstag: 10-14 Uhr Freitag: 10-13 und 15-18 Uhr Samstag: 10-13 Uhr

ABFALLKALENDER

Leerung der Restmülltonnen:

Dienstag, 01. Februar in Feldberg – Niederweiler – Vögisheim – Zizingen – Zunzingen Donnerstag, 03. Februar in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstra- ße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim

Freitag, 04. Februar in der Oberstadt

Abholung Gelbe Säcke:

Montag, 31. Januar in Hügelheim Dienstag, 01. Februar in Müllheim

Mittwoch, 02. Februar in allen anderen Stadtteilen

Um rechtzeitige Bereitstellung der Abfallbehälter wird gebeten, da die Abfuhr ab 06.00 Uhr beginnt.

KULTUR, TOURISMUS & VERANSTALTUNGEN

Mediathek im Dunkeln Hast du dich schon im- mer gefragt, was Bücher in der Bibliothek machen, wenn es dunkel ist? Ob man die Bücher in der Nacht wohl flüstern hört?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie es in der Mediathek aussieht, wenn alle

Lichter aus sind? Finde es heraus!

An den Dienstagen, 1. und 8. Februar 2022 öffnen wir von 18-19 Uhr unsere Mediathek für Nachtschwärmer.

Alle Lichter sind aus. Bring eine Taschenlam- pe oder Stirnlampe mit und entdecke die Mediathek im Dunkeln. Natürlich können Medien wie gewohnt – aber im Dunkeln – ausgeliehen werden.

Erwachsene, die Lust auf ein kleines Aben- teuer haben, sind selbstverständlich auch herzlich willkommen!

Erzählkunstabend

„Unglaublich und doch wahr?“

Wann: Freitag, 04.2.2022 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Wo: in der Mediathek

Eintritt frei: Spenden erwünscht

Telefonische Anmeldung unter: Mediathek, 07631 747760

Einlass ab 19:00 Uhr, es gelten die aktuellen Coronaregeln

Skurril, oft makaber und doch immer mit einem liebevollen Blick auf das Leben lösen Märchen und Geschichten oft Kopfschütteln, Staunen, Hinterfragen aus: „Das kann doch nicht wahr sein?“ Karla Krauß, Angelika Papke und Esther Zimmermann erzählen nach alter Tradition von Mund zu Ohr. Geschichten vom Stark- und Schwachsein, von Mut, Tapferkeit und List. Mal lustig, mal schelmisch, mal nach- denklich, immer kurzweilig. Lassen Sie sich entführen in fremde Welten und Abenteuer.

Esther Zimmermann aus Winterthur, Angeli- ka Papke aus Endingen und Karla Krauß aus Laufen – drei gestandene Frauen erzählen Geschichten. Sind sie wahr oder nicht? Un- glaublich sind sie allemal.

(8)

Der besondere Film

Das Central-Theater in Müllheim zeigt am Dienstag, 01.02.2022 um 20.00 Uhr, in der Reihe Der besondere Film

„Plötzlich aufs Land – Eine Tierärztin im Burgund“

Komödienhit aus Frankreich um eine junge Frau, die auf Wunsch ihres Vaters dessen Tierarztpraxis in der Provinz mit übernehmen soll.

Central Theater Müllheim

29.01.2022

9:00 - 10:00

Taiji Treff für Jedermann

Samstags von 9:00 - 10:00 Uhr (nicht bei Regen und starkem Wind) Hebelpark

29.01.2022

13:00 - 17:00

Markgräfler WeinKolleg Winter

Informatives Arbeiten im Weinberg, Einblick in die Kellerarbeit, Verpflegung und 3er Weinprobe

Wein & Hof Hügelheim, Baslerstraße 12. Tel. 07631/4020

30.01.2022

16:00

Foto- und Filmvortrag "Abenteuer Australien"

Moderation: Kurt Jürgen Seitz Tickets: www.reservix.de Bürgerhaus Müllheim, Kleiner Saal

30.01.2022

19:00

Foto- und Filmvortrag "Abenteuer Australien"

Moderation: Kurt Jürgen Seitz Tickets: www.reservix.de Bürgerhaus, Kleiner Saal

WANN • WAS • WO

KINDER • JUGEND • BILDUNG

Das neue Programm Frühjahr/Sommer 2022 finden Sie ab 28.01.2022 online auf unserer Homepage, als gedrucktes Heft ist es ab 09.02.2022 bei der Vhs-Ge- schäftsstelle erhältlich und wird wie ge- wohnt an alle Haushalte der Mitgliedge- meinden verteilt.

Gesundheitsprävention durch Bewegung Die Corona-Pandemie hat sehr deutlich ge- macht, dass besonders disziplinierte Freizeits- portler*innen meist seltener krank sind. Dieses Phänomen ist keineswegs neu - und auch wis- senschaftlich gut belegt.

Denn wer sich regelmäßig bewegt, tut nicht nur etwas für sein Wohlbefinden, sondern stärkt auch seine Immunabwehr.

Von moderaten Sporteinheiten profitieren sowohl gesunde, als auch chronisch kranke Menschen. Sport ist eines der wirkungsvolls- ten und sichersten „Medikamente“.

05.02., 10.00 – 12.30 Uhr, Müllheim, 3x

PowerPoint für Einsteiger 09.02., 18.00 – 21.00 Uhr, 2x, Müllheim

Vortrag:

Streiten Sie noch oder lachen Sie schon?

09.02., 19.00 – 21.30 Uhr, Müllheim

Vortrag:

Wandern ist gesund, macht fit und hält jung 09.02., 19.00 – 21.00 Uhr, Müllheim

MS-Word II – Aufbau

10.02., 18.00 – 21.00 Uhr, 2x, Müllheim

Weitere Informationen finden Sie auf unse- rer Homepage.

StadtjugendreferatMüllheim

Stadtjugendreferat Müllheim

OFFENE & MOBILE JUGENDARBEIT, Goethestr. 20

www.stadtjugendreferat.com facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Tel. 12813 Mail: wstrachowsky@muellheim.de Alisa Ruch, Tel. 1749057

Mail: aruch@muellheim.de

Praveen Pulendran, Tel. 01622524106 Mail: p.pulendran@stadtjugendreferat.com

Volkshochschule Markgräflerland

Volkshochschule Markgräflerland/

Jugendkunstschule Markgräflerland Gerbergasse 8, 79379 Müllheim, Tel. 07631/16686, Fax 07631/16499 E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: www.vhs-markgraeflerland.de Bürozeiten:

Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

BLÄTTERN SIE ONLINE!

www.myeblättle.de

(9)

AUS DEN ORTSTEILEN

ORTSVERWALTUNG BRITZINGEN (auch zuständig für Dattingen und Zunzingen)

Zehntweg 3, 79379 Müllheim Tel. 2235, Fax 2756

E-Mail: ovbritzingen@muellheim.de Öffnungszeiten:

Mo, Di und Do: von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr.

und nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten

Sprechzeiten von Ortsvorsteher Ries

Di: 9 - 11 Uhr

und nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten

ORTSVERWALTUNG FELDBERG Bürgelnstraße 28, 79379 Müllheim Tel. 2620, Fax 174175

E-Mail: ovfeldberg@muellheim.de Öffnungszeiten

Mo: 08.00 - 12.00 Uhr

Do: 16.00 - 19.30 Uhr

Sprechstunden des Ortsvorsteher Schwald:

Mo: 08.00 - 09.00 Uhr

Do: 18.00 - 19.00 Uhr

ORTSVERWALTUNG HÜGELHEIM Basler Straße 15, 79379 Müllheim Tel. 2239, Fax 175035

E-Mail: ovhuegelheim@muellheim.de Öffnungszeiten:

Mo: 08.00 bis 12.00 Uhr Di: 08.00 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 19.00 Uhr

Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr

Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin

Di: 17.00 bis 19.00 Uhr Mi: 07.30 bis 09.30 Uhr und nach Vereinbarung

Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Di, 18.30 Uhr, Fr 12.00 Uhr ORTSVERWALTUNG NIEDERWEILER Weilertalstraße 20, 79379 Müllheim Tel. 8183, Fax 175475

E-Mail: ovniederweiler@muellheim.de Öffnungszeiten:

Mo, Mi und Fr: 09.30 bis 12.00 Uhr

Do: 15.30 bis 18.00 Uhr

Sprechzeiten von Ortsvorsteher Schneider

Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr

Do: 17.00 bis 18.00 Uhr

VERWALTUNGSSTELLE VÖGISHEIM Brunnenstraße 40, 79379 Müllheim Tel. 2645

E-Mail: ovvoegisheim@muellheim.de Öffnungszeiten:

Mi: 14.00 bis 15.30 Uhr

Fr: 7.30 bis 9.30 Uhr

Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß telefonisch oder nach Vereinbarung Tel. 07631 179063

Ortschaftsratssitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Feldberg findet am Donnerstag,

03. Februar 2022 um 20.00 Uhr im oberen Saal

der Gemeindehalle Feldberg

statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade.

Die Bekanntmachung der Tagesord- nung finden Sie auf der Homepage der Stadt Müllheim

www.muellheim.de unter Amtliche Bekanntmachungen.

Die Ortschaftsratssitzung findet un- ter Beachtung der vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen statt.

Ralf Schwald, Ortsvorsteher

Immer noch vermisst!

Leider gingen bisher weder beim Ortsvor- steher noch in der Ortsverwaltung Feldberg Hinweise zum Verbleib des Grenzsteines ein.

Daher wurde der Diebstahl nun bei der Poli- zei zur Anzeige gebracht.

Bürgerservice in den Ortsverwaltungen

Dienstleistungen wie Anmeldung von Wohnsitzen, Meldebestätigungen, die Beantra- gung und Abholung von Pass- und Ausweisdokumenten, Führungszeugnissen, Führer- scheinen oder Beglaubigungen von Unterlagen gibt es für Einwohner der Müllheimer Ortsteile auch vor Ort in den Ortsverwaltungen von Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler.

Die Einwohner aus allen Stadtteilen können die Bürgerdienste aller städtischen Verwal- tungsstellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten in Anspruch nehmen, unabhängig vom Wohnortsteil.

Ihr Besuch in den Ortsverwaltungen:

Liebe Besucherinnen und Besucher,

um Wartezeiten und den gleichzeitigen Aufenthalt von zu vielen Personen zu minimie- ren, möchten wir Sie bitten, Termine zu vereinbaren.

Auch möchten wir Sie bitten, sich bei Ihrem Besuch an folgende Regeln zu halten:

Bitte zeigen Sie unaufgefordert Ihren 3G-Nachweis vor.

Sie sind zum Tragen einer FFP2-Maske ((DIN EN 149:2001) respektive KN95-/

N95-/KF94-/KF95-Masken und Masken höherer Schutzklassen) verpflichtet.

Bitte halten Sie 1,5 Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen.

Ihre Ortsverwaltungen

Amtlich

(10)

Die genauen Modalitäten der Online-Kon- sultation wird das RP im Januar 2022 in den Mitteilungsblättern der betroffenen Kommunen March, Freiburg, Umkirch und Schallstadt ortsüblich bekanntmachen. Der Bekanntmachungstext wird zudem auf der Internetseite des RP veröffentlicht (bitte re- gelmäßig https://rp.baden-wuerttemberg.de/

rpf/ besuchen). MUT gibt jedenfalls umge- hend Nachricht, sobald es etwas Neues zu berichten gibt und steht allen Mitgliedern beratend zur Seite.

Auch in den Streckenabschnitten 8.3 und 8.4 tut sich etwas. Per Pressemitteilung gibt die Deutsche Bahn bekannt, dass sie den Boden entlang der geplanten neuen Güterzugstre- cke zwischen Bad Krozingen und Müllheim untersucht. Die Bodenuntersuchungen fin- den zwischen dem 17. Januar und Anfang April 2022 statt. Die DB erkundet den Bo- den in folgenden Gebieten: Schlatt, Tunsel, Eschbach, Heitersheim, Seefelden, Buggingen und Hügelheim. Die Arbeiten umfassen rund 150 Bohrungen und Untersuchungen der Bo- denschichten. Die Bohrungen erreichen eine Tiefe von fünf bis 35 Meter. Eine Bohrung dau- ert in der Regel zwei bis drei Tage, im Einzelfall bis zu fünf Tage. Die Arbeiten finden tagsüber statt. Mehrere Bauteams sind gleichzeitig im Einsatz, um die Arbeiten so schnell wie mög- lich abzuschließen. Die Bohrarbeiten sind für den Fortschritt des Projekts unbedingt erfor- derlich. Die Bohr- und Rammgeräte verursa- chen im unmittelbaren Umfeld Lärm. Verein- zelt müssen auch Wege für kurze Zeit gesperrt werden. Für Unannehmlichkeiten bittet die DB vorab um Entschuldigung.

Die DB gibt weiterhin bekannt, dass sie sich derzeit mit den Einwendungen im Rahmen der Planung für den Streckenabschnitt Bad Krozingen–Müllheim auseinandersetzt und Antworten verfasst. Im nächsten Schritt werden wichtige Themen bei einem EÖT mit den Einwendenden besprochen. Anschlie- ßend bereitet die DB die Ausschreibung für den Bau der Strecke vor. Aus dem RP ist zu erfahren, dass der Zeitpunkt des Erörte- rungstermins noch nicht bekannt ist. Die DB hat noch nicht auf alle Einwendungen erwi- dert. Das RP wird den EÖT erst durchführen, wenn die Erwiderungen der DB vorliegen und diese vom RP bearbeitet sind. Nach derzeitigem Stand ist der EÖT für die PfA 8.3 und 8.4 gemeinsam vor den Sommerferien geplant, und zwar in Präsenz und nicht wie im PfA 8.2 als Online-Konsultation. Ob dies möglich ist, hängt aber von der bis dahin be- stehenden Pandemie-Situation ab.

Die 14. Sitzung der Regionalen Begleitgre- mien zur Bürgertrasse mit den Streckenab- schnitten 8.3 und 8.4 sowie zur Güterumfah- rung Freiburg mit dem Streckenabschnitt 8.2 ist für den 6. April 2022 als Videokonfe- renz vorgesehen. Hierbei berichtet die DB über den dann aktuellen Sachstand. Wir hal- ten Sie regelmäßig auf dem Laufenden.

Mit MUTigen Grüßen und besten Wünschen für den Erhalt Ihrer Gesundheit

Ihr Vorstand von MUT e.V., Roland Diehl, 1. Vorsitzender Fahrplanwechsel, Änderung Bushaltestellen Müllheim/“Verkehrsamt“:

Entschuldigung: Auf der zuletzt veröffentlichten Grafik fehlte die Buslinie 245 vom Bus- halt Nordseite „Markgräfler Platz“ Richtung Heitersheim Bahnhof, außerdem gab es ei- nen Schreibfehler, es fährt die Regiobuslinie 7240, nicht 2740.

Unser nächster Monatstreff?Am Donnerstag, 17. Februar, 19:30 Uhr, Ort und Themen folgen.

Aktuelles und mehr wie immer unter agusmgl.org - inklusive interaktiven Rückmelde-An- geboten zu Ö- und SPNV, zu Fuß-, Rad-, Bus-Verkehr usw. - vielen Dank für Ihre Beteiligung, Ihr Interesse und Ihr Engagement!

VEREINE BERICHTEN

AGUS Markgräflerland e.V.

Badischer

Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV)

den vorgebrachten Forderungen, Bedenken und Hinweisen auf einer passwortgeschütz- ten Ablage im Internet einsehen. Personen, die Einwendungen gegen das Vorhaben haben, sowie von dem Vorhaben Betrof- fene erhalten auf Nachfrage beim RP den Zugang zu diesen Informationen. Die Beteiligten haben dann erneut die Möglich- keit, sich schriftlich zu äußern, wobei dies auch per Email erfolgen kann“.

Das RP weist ausdrücklich darauf hin, dass mit der Möglichkeit zur erneuten Äußerung im Rahmen der Online-Konsultation keine zusätzliche Einwendungsmöglichkeit eröff- net wird. Das heißt, über die bereits vorge- brachten Einwände und Stellungnahmen hinaus können keine neuen Sachargumente vorgebracht und im Verfahren berücksich- tigt werden. Auch ist eine Wiederholung der bereits vorgebrachten Einwände und Argu- mente im Rahmen der Online-Konsultation nicht erforderlich.

MUT Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse

Nördliches Markgräflerland e.V.

Januar-Info 2022 von MUT e.V.

Neuigkeiten zur Bürgertrasse – Omikron verhindert MUT-Treff im Januar

Liebe MUTige Mitglieder,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aus Vernunftsgründen verzichten wir bis auf weiteres auf unsere gewohnten Infotreffs im Stammlokal.

Dennoch wollen wir Sie über den aktuellen Sachstand zur Bürgertrassenplanung infor- mieren. Dazu gibt das Regierungspräsidium (RP) bekannt, dass der Erörterungstermin (EÖT) im Planfeststellungsverfahren für den Streckenabschnitt 8.2 Freiburg-Schallstadt durch eine Online-Konsultation ersetzt wird.

Der genaue Zeitraum im 1. Quartal 2022 wird noch bekanntgegeben. Das RP teilt weiter mit: „Im Rahmen der Online-Konsul- tation können die an dem Verfahren Betei- ligten sowie die betroffenen Bürgerinnen und Bürger die Stellungnahmen der DB zu

(11)

Gottesdienste mit Kirchenmusik in Badenweiler

Die Reihe der im Rahmen der ökumenischen Kurseelsorge stattfin- denden musikalischen Abendandachten in der Pauluskirche Baden- weiler wird 2022 im monatlichen Rhythmus weitergeführt. Die erste Abendandacht findet am Sonntag, 30.01.22, um 19.30 Uhr statt.

Im Zentrum stehen „Die Seligpreisungen, verbunden mit Orgelmu- sik, Texten und geistlichen Impulsen. Nächste musikalische Aben- dandacht: Mittwoch, 23.02.22.

Behold the lamb of God - Bezirksgospelchor Takt-Los! Gottes- dienst am Sonntag, 06.02.22, um 9.30 Uhr in der Pauluskirche Ba- denweiler mit dem Auswahlensemble des Bezirksgospelchores Takt- Los! Songs aus dem Bereich European Gospel, Worship Music und Traditional aus der Feder führender Vertreter der modernen Gospel- musikszene. Leitung, E-Piano: Horst K. Nonnenmacher.

PSYCHOLOGIE, LEBENSHILFE und GESUNDHEIT

Zu diesen Themen sind wieder viele neue Bücher eingetroffen!

Hierbei gibt es sicherlich einiges, um Sie bei Ihren guten Vorsät- zen für das neue Jahr zu unterstützen!

Kommen Sie einfach mal vorbei ... in die Werderstr. 35

Ein Besuch lohnt sich immer wieder!

Weitere Informationen: www.buecher-helfen.de

Markgräfler Bezirkskantorei

Südlicher Breisgau Markgräfler

Symphonieorchester e.V.

Führerscheinseminar für alkoholauffällige Kraftfahrer

Die Suchtberatung Müllheim bietet ein neues Führerscheinseminar zur Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische-Untersu- chung (MPU) an. Wer seinen Führerschein mit 1,6 Promille oder nach mehrmaligen Alkoholfahrten entzogen bekommen hat, muss eine MPU bestehen, um seinen Führerschein wieder zu erlangen.

Die Anforderungen an ein positives Gutachten sind hoch und be- nötigen eine zielgerichtete Vorbereitung. Um die Voraussetzungen zu erfüllen und sich mit seinen persönlichen Alkoholthemen ausei- nanderzusetzen bietet die Beratungsstelle eine kostenfreie Erstbe- ratung und ein neues Führerscheinseminar an.

Das Seminar beginnt mit einem ersten Informationstreffen am Mittwoch, den 02. Februar 2022 um 17.00 Uhr.

Informationen erhalten Sie unter: www.suchtberatung-

muellheim.de oder der Tel.-Nr. 07631-5015. Eine telefonische Anmeldung und ein Vorgespräch sind Voraussetzung.

AGJ Suchtberatung

Müllheim AGJ Wohnungslosenhilfe

Breisgau-Hochschwarzwald

Bücher-helfen e.V.

VERKAUF

Di. bis inkl. Samstag 10.00 - 12.30 Uhr Di., Do. und Freitag 15.30 - 17.30 Uhr

Alleinerziehenden-Treff

Am Sonntag, dem 30.01. findet in unseren Räumlichkeiten von 10 – 12 Uhr wieder ein kostenloses Frühstück für Alleinerziehende mit ihren Kindern statt. Das Treffen soll alleinerziehenden Eltern die Möglichkeit bieten Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Unterstützung so- wohl in alltagspraktischen als auch in pädagogischen Fragen zu bekom- men. Für Kinder bis zu 6 Jahren bieten die Räume und der Garten der eki viele Möglichkeiten zu spielen. Die Anmeldezahl ist begrenzt und nur gegen Voranmeldung möglich. Es gilt die 2G-plus-Regel!

Anmeldungen bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Telefonnum- mer und Anzahl der Kinder bitte unter: eki-koelbing@gmx.de.

Der Alleinerziehenden-Treff wird durch STÄRKE gefördert.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Christophorus- Gemeinschaft e.V.

ElternKindInitiative

(12)

Tafel

Markgräflerland e.V.

Die Tafel Markgräflerland informiert:

Der Tafelladen in Müllheim ist für viele Men- schen eine wichtige Einrichtung. Das An- gebot an Lebensmitteln ist immer äußerst umfangreich. Feines Obst, Salat, Teigwaren, Milch, Kaffee, Limonade und verschiedene Säfte, aber auch umfangreiche Backwaren, Knabbergebäck und Schokolade und mehr gehören zum Angebot.

Die Lebensmittel werden zu einem Preis von max. 30% des Ladenpreises abgegeben.

Der Tafelladen in der Klosterrunsstraße 17a hat an drei Tagen der Woche geöffnet.

Die Öffnungszeiten sind: Montag, Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr – bis 16.00 Uhr.

Einkaufen kann hier jeder, bei dem folgende feste Einkommensgrenzen nicht überschrit- ten werden.

Einzelpersonen 1.050 €

2 Erwachsene im Haushalt 1.400 € Je weitere Erwachsene zuzüglich 400 € Je Kind unter 18 Jahren zuzüglich 400 € Die erforderlichen Kundenkarten kann man jeweils mittwochs zwischen 13.30 Uhr – 15.00 Uhr im Tafel-Kundenbüro in der Klos- terrunsstraße beantragen. Für die Prüfung der Berechtigung sind Einkommensnach- weise aller im Haushalt lebenden Personen mitzubringen.

Die Aufgaben der Tafel Markgräflerland sind sehr vielfältig und werden weitestgehend von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern geleistet. Jeder kann den Umfang sei- nes zeitlichen Einsatzes selbst festlegen.

Gesucht werden Fahrer*Innen und Beifah- rer*Innen, die 2-3 mal monatlich vormittags die Waren bei den verschiedenen Lebens- mittelmärkten abholen oder im Laden beim Vorbereiten oder im Verkauf unterstützen.

Interessierte können sich jederzeit mit der Tafel in Verbindung setzen. Eine Mail an www.Tafel-markgraeflerland.de reicht aus.

Wir werden uns schnellstmöglich melden, um weitere Details abzusprechen.

Wir freuen uns auf neue Kollegen*Innen!

Osteoporose-

Selbsthilfegruppe Müllheim Quellpunkt Christiani e.V.

Wir suchen „dringend“ ab 01. Januar 2022 - Therapeuten/in

- Übungsleiter/in

(gerne im Ruhestand/Mutterschaft - auf Wunsch im Rahmen der Übungsleiterpau- schale)

Montagsgruppe von 8.30 – 9.30 Uhr und / oder

Freitagsgruppe von 16.00 – 17.00 Uhr Die Gruppe umfasst jeweils +/- 10 Teilnehmer, vorwiegend Stuhlgymnastik, 1x im Monat Matte

Hauptziel: Stärkung/Kräftigung der Mus- kulatur und Erhalt bzw. Verbesserung der Beweglichkeit

Derzeitiges Alter der Teilnehmer:

ca. 60-90 Jahre

Ort: Begegnungsstätte Elisabethenheim, Müllheim

Kontakt:

Osteoporose

Selbsthilfegruppe 333 Müllheim Vorsitz: H. Backhaus, 07631-705003 Kasse: H. Reil, 07631-16964

Schwarzwaldverein

Müllheim-Badenweiler e.V. Schwimmclub Badenweiler- Müllheim-Neuenburg

Wanderstammtisch

Am 28.01.2022 (Freitag) findet im Gast- haus Engel in Müllheim ab 18 Uhr unser Wanderstammtisch statt.

Herzlich willkommen sind alle, die Interesse am Schwarzwaldverein Müllheim-Baden- weiler haben.

Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung.

Weitere Infos auch auf unserer Homepage:

www.swv-muellheim-badenweiler.de Winterwanderung ins „(Weiß) Blaue“

Am 02.02.2022 macht der Schwarzwaldver- ein Müllheim-Badenweiler eine Rundwan- derung im Raum Müllheim.

Wegstrecke: 8 km – 2-2,5 Std.

Treffpunkt: Parkplatz Bürgerhaus Müllheim 14 Uhr

Anmeldung und Info bis 31.01.2022 bei Mo- nika Kuner unter 07631/7492010

Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Infos auf unserer Homepage:

www.swv-muellheim-badenweiler.de

Evang. Kirchengemeinden

Britzingen-Dattingen & Hügelheim

Ev. Kirchengemeinde Britzingen-Dattingen Zehntweg 4, 79379 Müllheim-Britzingen, Telefon: 07631 / 3504,

E-Mail: britzingen-dattingen@kbz.ekiba.de Internet: britzingen.ekbh.de

Bürozeiten:

Mittwoch 14-16 Uhr. Donnerstag 13-15 Uhr.

Ev. Kirchengemeinde Hügelheim

Höllbergstr. 25, 79379 Müllheim-Hügelheim, Telefon: 07631 / 13499,

E-Mail: huegelheim@kbz.ekiba.de, Internet: huegelheim.ekbh.de Bürozeiten:

Dienstag und Donnerstag 15 - 17.30 Uhr

Sonntag, 30.01.

10 Uhr, Jakobuskirche Dattingen: Gottes- dienst zum Ökumenischen Bibelsonntag mit Konfirmanden & Pfrin. Goers

Sonntag, 06.02.

10.15 Uhr, Katharinenkirche Hügelheim:

Gottesdienst (Pfr. i. R. Gerhard Jost)

KIRCHENNACHRICHTEN

Ökumenischer Neujahrs-Gottesdienst (Pfrin. Hammelsbeck/Pfr. Maurer/Ge- meindereferentin Cäcilia Zalfen)

Am Sonntag, 30.01.22, findet der ökume- nische Neujahrs-Gottesdienst um 10.30 Uhr nicht in der Martinskirche, sondern in der Ev. Stadtkirche statt. Es spielt die „Little Bigband“. Leider muss der traditionelle Neu- jahrsempfang im Anschluss an den Gottes- dienst ausfallen. Im Gottesdienst sammeln wir für die Markgräfler Tafel e.V. haltbare Lebensmittel (Nudeln, Mehl, Zucker, Salz...), vielen Dank für Ihre Gaben!

Bitte beachten Sie in allen Gottesdiensten die derzeit geltende FFP2-Maskenpflicht!

In Vögisheim findet am 30.01.22 kein Got- tesdienst statt.

Kirchendiener*innen gesucht sowohl für die Stadtkirche Müllheim als auch für die Friedenskirche in Vögisheim, die Ausschrei- bung finden Sie auf unserer Homepage www.evang-muellheim.de.

Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten, Weiler Str. 1

https://adventgemeinde-müllheim.de/

Adventgemeinde Müllheim

Gottesdienste jeden Samstag *)

jew. um 09 Uhr und 11 Uhr mit Predigt; dazwi- schen 10 Uhr gemeinsames Bibelgespräch

*) Bitte beachten Sie für die Gottesdienste und andere Veranstaltungen die aktuellen Coro- na-Bestimmungen. Anmeldung und weitere Infos unter www.adventgemeinde-müllheim.

de oder telefonisch unter 01706901010.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Evangelische Kirchengemeinde Müllheim

Wilhelmstr. 17  79379 Müllheim Tel. 07631 / 366220

ev.pfarramt.muellheim@online.de www.evang-muellheim.de Bürozeiten:

Mo., Di., Fr. 9.00 - 12.00 UIhr

Do. 9.00-14.00 Uhr

Mi. geschlossen

Evangelische Kirchengemeinde Müllheim

Wilhelmstr. 17  79379 Müllheim Tel. 07631 / 366220

ev.pfarramt.muellheim@online.de www.evang-muellheim.de Bürozeiten:

Mo., Di., Fr. 9.00 - 12.00 UIhr

Do. 9.00-14.00 Uhr

Mi. geschlossen

(13)

Sonntag, 13.02.

10 Uhr, Johanneskirche Britzingen: Gottes- dienst (Pfrin. Goers)

Bitte beachten Sie im Kirchenraum die Ab- standspflicht (2 Meter) und die Masken- pflicht. Wir erbitten am Eingang Ihre Kon- taktdaten und verwahren sie vier Wochen zur evtl. Nachverfolgung.

Pfrin. Britta Goers erreichen Sie telefonisch unter 07631-3504.

Evangelische Kirchengemeinde Eggenertal-Feldberg

Rheintalstraße 6

79379 Müllheim-Feldberg Tel. 07635 / 409

sekretariat@kirchehochdrei.de www.kirchehochdrei.de

Pfarrsekretariat Niedereggenen nach telefonischer Vereinbarung Liebe Mitglieder unserer Gemeinde, liebe BesucherInnen unserer Gottesdienste, zu unseren nächsten Gottesdiensten laden wir herzlich ein:

Freitag, den 28. Januar um 19 Uhr: Taizé- gottesdienst in Liel in der kath. Kirche Sonntag, den 30. Januar um 10 Uhr:

Sonntagsgottesdienst in Feldberg in der Kirche

Den Gottesdienst hält Pfarrer Otterbach.

Herzlich willkommen.

Unsere Gottesdienste sind ohne Zugangs- beschränkungen für alle zugänglich. Am Eingang weisen wir Ihnen Sitzplätze zu. Bei Bedarf wird der Gottesdienst auch nach draußen übertragen. Es gilt für die gesamte Dauer des Gottesdienstes die Maskenpflicht mit FFP2-Maske ab 18 Jahren.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.kirchehochdrei.de Pfarrer Ralf Otterbach (07635 - 409)

Evangelische Kirche Niederweiler

Blauenstraße 3  79410 Badenweiler Tel. 07632 / 387  Fax 07632 / 823511 badenweiler@kbz.ekiba.de

Bürozeiten:

Di, Do und Fr 10.00 - 12.00 Uhr

Mi 15.00 - 17.00 Uhr

Mo geschlossen

Sonntag, 30.01.2022 Badenweiler, 09:30 Uhr, Gottesdienst, Pfrin Mayer

Badenweiler, 19:30 Uhr, Musikalischer Abendgottesdienst, Pfrin Mayer, Horst Non- nenmacher, Orgel

Evangelische Kirche Zunzingen

Sonntag, 30.01.2022 Badenweiler, 09:30 Uhr, Gottesdienst, Pfrin Mayer

Badenweiler, 19:30 Uhr,

Musikalischer Abendgottesdienst, Pfrin Mayer, Horst Nonnenmacher, Orgel

Hauptstr. 71a, 79379 Müllheim, Mail: info.muellheim@ab-verband.org Nähere Informationen unter

Telefon 9361287 (Gemeinschaftspastor J. Scheffler) und im Internet unter:

www.ab-muellheim.jimdo.com.

Evang. Gemeinschaftsverband AB Bezirk Müllheim

Samstag, 29.1.

10.30 Uhr Kindertreff Sonntag, 30.1.

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm

Mittwoch, 2.2.

19.00 Uhr Gebetsstunde

Wegen der Auflagen zum Infektionsschutz bitten wir um Voranmeldung. Der Gottes- dienst ist auch im Youtube-Kanal „AB Müll- heim“ als Aufzeichnung abrufbar.

Freie Christengemeinde Müllheim

Auf der Breite 5  79379 Müllheim Tel. 07631 3373  Fax: 07631 6005 fcgm@fcgm.de  www.fcgm.de Sonntag, 30.01.2022

10.00 Uhr Gottesdienst – mit Übersetzung englisch und russisch

Für den Präsentbesuch des Gottesdiens- tes bitten wir um eine Onlineanmeldung auf unserer Webseite (fcgm.de). Besucher, denen dies nicht möglich ist, können sich vor Ort in eine Teilnehmerliste eintragen.

Abstandsregelungen erfordern derzeit eine begrenzte Besucheranzahl.

Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.) www.christengemeinschaft.de

Die Christengemeinschaft Müllheim

Freitag, 28. Januar

19:00 Uhr Musikalische Abendandacht Samstag, 29. Januar

09:15 Uhr Die Menschenweihehandlung 10:00 Uhr Gespräch nach der Weihehandlung über „Göttliche und menschliche Liebe“

Kath. Kirchengemeinde Müllheim

Werderstr. 54, Müllheim

Tel: 07631/18140, Fax: 07631/181411 E-Mail: pfarramt.muellheim@

se-markgraeflerland.de www.se-markgraeflerland.de

Beim Rein- und Rausgehen und während des gesamten Gottesdienstes, auch zum Gemeindegesang, müssen alle Personen ab Vollendung des 18. Lebensjahres eine FFP2-Maske tragen. Wer jünger ist, darf weiterhin eine medizinische Maske tra- gen.

Bitte halten Sie sich an die Anweisun- gen unserer Ordnungskräfte, die sich ehrenamtlich dafür einsetzen, dass Ihre Gesundheit geschützt wird! Nur so können wir gewährleisten, dass die Gottesdienste reibungslos verlaufen und auch weiterhin stattfinden dürfen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Mittun!

Ihre Seelsorgeeinheit Markgräflerland Freitag, 28. Januar

17:45 Uhr Rosenkranzgebet für Familien und Kranke

18:30 Uhr Heilige Messe (Pfarrer Maier) Samstag, 29. Januar

17:45 Uhr Rosenkranzgebet für die Verstor- benen

18:30 Uhr Heilige Messe zum Sonntag, mit Feier der Eingliederung in die Gemeinschaft der Kirche von Frizz Toplak (Pfarrer Maier) Sonntag, 30. Januar

10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche (Pfarrerin Hammelsbeck / Pfarrer Maurer / Gemeinde- referentin Cäcilia Zalfen)

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung Dienstag, 1. Februar

11:00 Uhr Friedensgebet am Dienstag

Liebenzeller Gemeinde Müllheim

Folgende Veranstaltungen finden statt:

Donnerstag, 27.01.22 19.00 Uhr Teenkreis 19.30 Uhr Bibelstunde Freitag, 28.01.22 19.30 Uhr Jugendkreis Sonntag, 30.01.22 10.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 01.02.22

17.30 Uhr Mini-Jungschar und Jungschar Mittwoch, 02.02.22

10.00 Uhr Mütterkreis 15.00 Uhr Frauentreff

Neuapostolische Kirche Müllheim

Neue Parkstr. 11 | Am Viehmarktplatz 79379 Müllheim

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Vorsteher dieser Gemeinde, dessen Kontaktdaten Sie der Homepage

www.nak-freiburg-offenburg.de/

muellheim-freiburg entnehmen können.

(14)

IHRE STADTWERKE MÜLLHEIMSTAUFEN INFORMIEREN SIE

www.alemannenenergie.de

Was ist an den Energiemärkten los? Wir geben Ihnen einen Einblick

In den vergangenen Wochen haben uns einige Kundenanrufe zu diesem Thema erreicht, die uns dazu veranlassen, Sie als Bürgerinnen und Bürger über die aktuelle Marktsituation zu informieren.

Zusammen sind wir - Sie als Verbraucher und wir als Strom- und Gasanbieter - ein Teil des Energiemarktes. Zu den Akteuren kommen noch andere Energielieferanten, die Grundversorger, die Netzbetreiber und der Staat hinzu.

Hier mischen also ganz schön viele mit.

Seit einigen Monaten steigen die Energie- preise im Großhandel und an den Börsen stark an. Sowohl Strom als auch Erdgas haben sich im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verteuert.

Was sind die Gründe dafür?

Angebot und Nachfrage regeln den Preis: In 2020 ist der weltweite und auch der deutsche Energiebedarf stark gesun- ken. Durch den Ausbruch der Pandemie gab es Kurzarbeit und geringere Pro- duktionen. Große Teile des öffentlichen Lebens waren stark eingeschränkt oder ganz geschlossen. Beispielsweise hat- ten Gastronomien komplett geschlos- sen und somit nahezu keinen Energie- verbrauch mehr. Aufgrund der wieder anziehenden Konjunktur in 2021 steigt die Nachfrage nach Erdgas und Strom weltweit. Da in Asien höhere Preise für Gas als in Deutschland gezahlt werden, wird dorthin natürlich auch mehr Gas geliefert.

Fast leere Erdgasspeicher in Deutsch- land: Aufgrund der Witterung in der ersten Jahreshälfte 2021 waren die Spei- cher ungewöhnlich leer. Der April war der kälteste seit 40 Jahren. Der Mai war der kälteste seit 30 Jahren.

Spekulationen auf sinkende Preise: Be- reits seit Jahresbeginn 2021 sind die Preise im Energiehandel gestiegen.

Viele Energielieferanten, aber auch In- dustriebetriebe, haben mit ihrem Ener- gieeinkauf gewartet und auf fallende Preise spekuliert. Die Preise sind aber immer weiter gestiegen. In der zweiten Jahreshälfte gab es hierdurch dann eine ungewöhnlich hohe Nachfrage, der nur ein geringes Angebot gegenüberstand.

Hierdurch sind die Preise geradezu ex- plodiert.

Atom- und Kohleausstieg: Durch die Stilllegung von Atomkraftwerken und Kohlekraftwerken werden zunehmend Gaskraftwerke eingesetzt, wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nicht genügt. Steigende Gas- preise bewirken dann auch steigende Strompreise (an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir den Aus- stieg aus der Atomkraft und der Kohle komplett befürworten und ausschließ- lich Strom aus erneuerbaren Energien vermarkten!).

Deutlich gestiegene CO2-Preise im euro- päischen Emissionshandel: Jeder, der die Luft mit Treibhausgasen belastet, zahlt für jede Tonne CO2 einen Preis, indem er dafür Zertifikate erwirbt. Der Preis für diese Zertifikate entsteht durch Handel am Markt. Je weniger Ausstoß von Treib- hausgasen erlaubt ist, desto knapper und damit teurer werden die Zertifikate.

Die Kosten für diese Zertifikate werden dann an die Endverbraucher weiterge- geben.

Die gestiegenen Preise führen u.a. dazu, dass einige Energieanbieter insolvent gehen oder ihren Kunden grundlos vor Vertragsende kündigen. Insbesondere Energiediscounter beschaffen die vom Kunden bestellte Energie nicht komplett zu Lieferbeginn, sondern setzen auf eine kurzfristige Beschaffung und können dann die vereinbarte Belieferung nicht mehr umsetzen. Diese Kunden fallen nun in die

Grund- und Ersatzversorgung. Der Grund- versorger hat mit einem solchen Zuwachs in der Grundversorgung jedoch nicht kal- kuliert, also die benötigten Mengen nicht beschafft und muss zu aktuell erhöhten Marktpreisen an der Börse nachkaufen, um die Kunden beliefern zu können.

Was bedeutet diese Situation für die Stadtwerke MüllheimStaufen und ihre Kunden?

Als zuverlässiges Stadtwerk mit kommu- naler Beteiligung wirtschaften wir solide und haben unseren Einkauf für Privatkun- den vor dem Lieferjahr abgeschlossen.

Wir bewirtschaften unser Energieportfolio langfristig und sichern damit die Energie- preise gegen kurzfristige Preisschwankun- gen ab.

Warum ist unser Angebot für Neukun- den stark eingeschränkt?

Unsere beschafften Mengen sind kom- plett ausverkauft. Durch die Insolvenzen/

Kündigungen anderer Anbieter haben wir im November und Dezember einen deut- lichen Kundenzuwachs erhalten. Die Vola- tilität im Energiemarkt ist ungewöhnlich hoch. Wir erleben extreme Preisschwan- kungen bei den Beschaffungspreisen von einem Tag auf den anderen. Das Preisni- veau ist so hoch, dass wir für Neukunden nur Preise anbieten könnten, die über den Preisen der Grundversorgung liegen. Das halten wir für unsere Kunden nicht für fair, die am Ende die hohe Rechnung bezahlen müssen.

Das kann jedoch nächste Woche schon wieder anders aussehen und deshalb bitten wir Sie, auf uns zuzukommen. Wir nehmen Ihre Daten auf und werden Ihnen baldmöglichst ein individuelles Angebot zukommen lassen.

Ihre Stadtwerke MüllheimStaufen Kundenbüro Müllheim

Marktstraße 1-3, 79379 Müllheim Telefon: 07631 / 936 08-0 Kundenbüro Staufen

Am Schießrain 1a, 79219 Staufen Telefon: 07633 / 933 224-0 service@alemannenenergie.de

(15)

Mit der Kraft der vier Tiere zu innerer Stärke

Neuer Online-Kompaktkurs des DRK ab 4. Februar

Der DRK-Kreisverband Müllheim startet unter dem Motto „Mit der Kraft der vier Tiere ® zu innerer Stärke“ am Freitag, 4. Februar, einen neuen Online-Kompaktkurs über die Internet-Plattform BigBlueBut- ton. Die Treffen finden wöchentlich freitags von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Geplant sind zunächst vier Einheiten. Geleitet wird der Kurs von Getrud Schröder aus Freiburg, die bereits das Angebot der DRK-On- linegymnastik leitet. Das Online-Angebot wird im Rahmen des von der Glücksspirale geförderten Projektes „Internet für ALLE“ orga- nisiert. Der Kurs ist kostenlos, das DRK freut sich jedoch über eine Spende. Eine Anmeldung ist direkt über das Buchungsportal des DRK-Kreisverbandes möglich: www.drk-treff.de. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Bei Fragen steht Frank Schamberger, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim DRK-Kreisverband Müllheim, gerne zur Verfügung: via E-Mail servicestelle@drk-muellheim.de oder telefonisch über 07631/1805-15.

Körperlich und geistig fit mit Qigong – die 15 Ausdrucksformen

Online-Kurs über BigBlueButton

Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert unter dem Motto „Kör- perlich und geistig fit mit Qigong“ wöchentlich immer montags von 19.30 bis 20.30 Uhr einen Qigong-Online-Kurs über die Inter- net-Plattform BigBlueButton. Der Online-Kurs ist bis zunächst zum 21. März geplant. Das Kursangebot ist kostenlos, das DRK freut sich jedoch über eine Spende. Eine Anmeldung ist direkt über das Bu- chungsportal des DRK-Kreisverbandes möglich: drk-treff.de. Per E-Mail bekommt man nach der Anmeldung einen Link zugesandt, über den man dann an dem Kurs teilnehmen kann. Das Online-Ange- bot wird im Rahmen des von der Glücksspirale geförderten Projektes

„Internet für ALLE“ organisiert. Bei Fragen steht Frank Schamberger, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim DRK-Kreisverband Müllheim, gerne zur Verfügung: via E-Mail servicestelle@drk-muellheim.de oder telefonisch über 07631/1805-15.

DRK KREISVERBAND MÜLLHEIM

des redaktionell en Ende

Teils

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vertragsverhandlungen mit der Wärmeversorgung Grunern GmbH, welche sich nach Übernahme der Anlage durch die BEGS auflösen wird, sind auf gutem Wege und können voraussichtlich bis

Bei allem gilt jedoch: Wenn Sie, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, weder geimpft sind noch als genesen gelten, können Sie an den zuvor genannten Lockerungen (Teilnahmen an den

Auch wenn wir eine renom- mierte Schule für das Berufsfeld Farbe sind, stehen euch alle beruflichen Möglichkeiten offen.. Mit unseren guten Netzwerken in alle

Außerdem können dann die Kinder, die auch zu Hause sind, von denen sehr viel lernen wie Stricken und Häkeln und außerdem können die bestimmt gut Geschichten erzählen, dann würde

Das Redaktionsstatut der Stadt Müllheim für den amtlichen Teil finden Sie unter www.muellheim.de/Mitteilungsblatt Das Mitteilungsblatt „Hallo Müllheim“ mit den Amtlichen

Im Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für

Schule ist für uns nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern vor allem auch ein Übungsfeld für soziales Lernen und Wachsen.. geben wir den Schülern einen „Leitfaden“ zum

Die „Schülerinsel“ ist auch Anlaufstation für Schüler, die im Unterricht stören, sich nicht mehr konzentrieren können oder Konflikte untereinander haben.. Hier können sich