• Keine Ergebnisse gefunden

RenewablePLUS & Herkunftsnachweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RenewablePLUS & Herkunftsnachweise"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragen und Antworten

RenewablePLUS & Herkunftsnachweise

Was ist RenewablePLUS?

 Eine besonders hochwertige Ökostromqualität – auf Basis von Herkunftsnachweisen

 Ein Label mit Investment-Garantie, das über das gesetzliche Maß hinaus den Ausbau der erneuerbaren Energien fördert

100% Klimaneutral – Emissionen, die beim Bau und Betrieb der An- lage anfallen, werden durch Klimaschutzzertifikate klimaneutral gestellt.

 Eine jährlich vom TÜV Rheinland geprüfte und zertifizierte Qualität

Welcher Zusatznutzen ergibt sich durch RenewablePLUS?

Investment-Garantie:

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gefördert, indem in komplett neue Anlagen, in den Ausbau und die Erweiterung bestehender Anla- gen oder in ökologische Maßnahmen im Rahmen der Erzeugung von

Strom investiert wird.

CO2-Neutralität:

Durch die Klimaneutralstellung des Ökostromproduktes über Klimaschutzzertifikate, werden Klimaschutzprojekte geför-

dert und so zur nachhaltigen Entwicklung weltweit beige- tragen.

Positives Image:

Sie erhalten ein glaubwürdiges Produkt mit nachgewiese- ner Zusätzlichkeit. Der Bezug von klimaneutralem Grün- strom inklusive Zusätzlichkeit kann sich dabei positiv auf die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens auswirken.

Investment-Garantie:

(2)

Ist RenewablePLUS ein vertrauens würdiges Label?

 RenewablePLUS wird jährlich durch den TÜV Rheinland auf die Einhaltung der oben genannten Kriterien hin überprüft und zer- tifiziert. Werden die nachhaltigen Kriterien des Labels erfüllt, vergibt der TÜV für ein weiteres Jahr die individuelle TÜV ID sowie die TÜV Rheinland Zertifizierungsurkunde. Der TÜV garantiert also die Einhaltung der nachhaltigen Kriterien von RenewablePLUS und unterstreicht damit die Vertrauenswür- digkeit des Labels.

Wie steht es um den Umweltnutzen von RenewablePLUS?

RenewablePLUS bietet einen garantierten Umweltnutzen:

 Impuls für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch Investgarantie

 100% Klimaneutralität, inkl.

Vorketten

Wie wird Ökostrom erzeugt und wie hilft Ökostrom der Umwelt?

 Der Großteil an Ökostrom wird momentan von Wind- und Wasserkraft- werken erzeugt. Diese Art der Produktion emittiert keine Treibhausgase.

 Ökostrom kann auch mit Biogas-, Biomasse-, Geothermie und Solar- Anlagen gewonnen werden

 Je weniger Strom aus fossilen Energie- trägern und Atomenergie produziert wird, desto geringer wird die Belas- tung der Umwelt.

Erneuerbare Energien:

Was sind gute Gründe für norwegische Wasserkraft?

 Norwegen, ein Land mit unzähligen Flüssen und Fjorden, nutzt sei- nen geo grafischen Vorteil voll aus und generiert seinen regenerativen Strom überwiegend aus Wasserkraft.

 Norwegen gehört zu einem der fünf größten Wasserkraftproduzen- ten der Welt.

 Über die Hälfte der gesamten europäischen Speicherkapazität für Wasserkraftwerke liegt in Norwegen, womit die schwankende Erzeu- gung Erneuerbarer Energie aus Wind und Solar in Mitteleuropa aus- gleichen werden könnte.

(3)

Was sind Herkunftsnachweise?

 Ein Herkunftsnachweis funktioniert wie ein Garan tie schein, der die Erzeugung von erneuerbaren Energien bestätigt.

 Dieser wird elektronisch erstellt und verbrieft je Herkunfts- nachweis 1 MWh.

 Er stellt sicher, dass die Eigenschaft „produziert aus Erneuer- baren Energien“ nur einmal verkauft wird und eine Doppelver- marktung damit ausgeschlossen werden kann.

 Ein Herkunftsnachweis gibt Auskunft über die Menge und Herkunft des produzierten Stroms aus Erneuerbaren Energien. Eine Bewertung der ökologischen Qualität der Energieerzeugung findet nicht statt.

 Die Herkunftsnachweise werden in dem Herkunftsnachweisregister (HKNR) des Umweltbundes amtes (UBA) verwaltet und entwertet.

Welche Angaben enthält ein Herkunftsnachweis?

Folgende Angaben muss ein Herkunftsnachweis enthalten:

Die Eckdaten zur Erzeugungsanlage (Art und Typ der Anlage, Leis- tung, Standort, Inbe trieb nahmezeitpunkt der Anlage, Beginn und Ende der Stromerzeugung)

Die erzeugte Strommenge (in MWh)

Alle Arten von Förderungen sowie deren Umfang, welche die Anlage bei ihrem Bau oder der Strom bei seiner Produktion erhalten hat

Das Ausstellungsdatum, das ausstellende Land und eine eindeutige Identifikationsnummer

Warum gibt es Herkunftsnachweise?

Die meisten europäischen Länder sind durch das europäische Ver- bundnetz mit einander verbunden. In dieses Netz speisen kon- ventionelle sowie erneuerbare Kraftwerke ihre produzierten

Strommengen ein, in welchem sich diese vermischen.

Es ist physikalisch nicht möglich, eine bestimmte eingespeis- te Menge an einen bestimmten Endverbraucher zu leiten.

Strom nimmt immer den kürzesten bzw. den Weg des ge- ringsten Widerstandes. Um die physikalischen Zusammen- hänge möglichst einfach zu erklären, wird gerne das Bild des sogenannten Stromsees verwendet.

Stromsee:

(4)

Gibt es verschiedene Ökostrom qualitäten?

 Ja, es gibt verschiedene Qualitäten von Ökostrom auf dem Markt.

 Ökostromqualitäten welche nur die Eigenschaft „Erzeu- gung aus Erneuerbaren Energien“ besitzen bzw. deren An- forderungen nicht durch ein unabhängiges Label zertifiziert werden, erfüllen die geringste Qualität.

 Nachhaltige und anspruchsvolle Ökostromqualitäten: defi- nieren über die staatliche Anforderung hinausgehende Kri- terien, die sicherstellen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien sinnvoll gefördert wird. Diese Kriterien sind z.B. das Alter der Anlage (z. B. HKN NEU100) sowie die Verpflichtung von Investitionen in den Neubau / Modernisierung und Naturschutz im Rahmen der Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien (z.B. RenewablePLUS).

RenewablePLUS-Vorteile und BDE-Dienstleistungen

HKNs RenewablePLUS Vom Standard garantierte Vorteile

100% Erneuerbare Energien ✓✓ ✓✓

Investition in neue Anlagen durch Standard garantiert ✓✓

Monatliche Zeitgleichheit ✓✓

100% Klimaneutral inkl. Vorketten ✓✓

Ausschluss der Doppelvermarktung durch Dokumentation im

Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes ✓✓ ✓✓

TÜV geprüftes Label, gemäß Kriterienkatalog ✓✓

Bei Verbraucherinitiative e.V. als besonders empfehlenswert gelistet ✓✓

Von BDE gesicherte Servicevorteile

Individueller Technologiemix *

Komplette Abwicklung der HKN-Prozesse ✓✓ ✓✓

Beratung und Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für Ihre

Ökostromnutzung * ✓✓

Ausführliches Marketingpaket inklusive ✓✓

RenewablePLUS Vorteile im Vergleich

(5)

Glossar

CO

2

-Neutralität

CO2-Neutralität bezeichnet einen Kompensations- mechanismus. Selbst bei effizienter Ressourcen- verwendung sind CO2-Emissionen bei industriellen Prozessen wie auch der Stromproduktion nicht vollständig vermeidbar. Da der Klimawandel und der CO2-Ausstoß jedoch weltweite Probleme sind, können die unvermeidbaren CO2-Emissionen an- dernorts eingespart werden, beispielsweise durch die Ersetzung eines Kohlekraftwerks durch ein Was- serkraftwerk. Diese Einsparung wird durch Klima- schutzzertifikate verbrieft, die wiederum genutzt werden können um die eigenen CO2-Emissionen zu kompensieren.

Herkunftsnachweis

5

Ein Herkunftsnachweis funktioniert wie ein Garantie schein, der die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien bestätigt. Dieser wird elek- tronisch erstellt und verbrieft je Herkunftsnach- weis 1 MWh. Gleichzeitig soll durch die Nutzung von Herkunftsnachweisen sicher gestellt werden, dass die Eigenschaft „produziert aus erneuerbaren Energien“ nur einmal verkauft und eine Doppelver- marktung damit ausgeschlossen werden kann. Ein Herkunftsnachweis gibt nur Auskunft über die Men- ge und Herkunft des produzierten Stroms aus Erneu- erbaren Energien. Eine Bewertung der ökologischen Qualität der Energieerzeugung findet nicht statt. Die Herkunftsnachweise werden in dem Herkunftsnach- weisregister (HKNR) des Umweltbundesamtes (UBA) verwaltet und entwertet und im Rahmen der Strom- kennzeichnung des Energieversorgers genutzt.

Folgende Angaben muss ein Herkunftsnachweis mindestens enthalten 6:

die Eckdaten zur Erzeugungsanlage (Art und Typ der Anlage, Leistung, Standort, Inbetriebnah- mezeitpunkt der Anlage, Beginn und Ende der Stromerzeugung)

die erzeugte Strommenge (in MWh)

alle Arten von Förderungen sowie deren Umfang, welche die Anlage bei ihrem Bau oder der Strom bei seiner Produktion erhalten hat

das Ausstellungsdatum, das ausstellende Land und eine eindeutige Identifikationsnummer

Herkunftsnachweisregister (HKNR)

Seit 2013 liegt die zentrale Registratur für die deutsche Stromkennzeichnung in den Händen des Umweltbundesamtes (UBA). Jedes deut- sches Energieversorgungsunternehmen hat beim UBA ein Konto, auf dem Herkunftsnachweise eingebucht werden können. Allein diese Kon- ten sind Grundlage der jeweiligen Stromkenn- zeichnung. Durch die Implementierung dieses Registers beim UBA setzt die Bundesrepublik Deutschland eine der zentralen Forderungen der EU-Direktive von 2009 um.

Investitionsgarantie

Die Betreiber/Eigentümer der Kraftwerke fördern den Ausbau der Erneuerbaren Energien, indem sie entweder in neue Anlagen oder in den Ausbau und die Erweiterung bestehender Anlagen investieren.

Auch können Investitionen in ökologische Maßnah- men im Rahmen der Erzeugung von Strom aus Er- neuerbaren Energien getätigt werden.

Stromsee

Die meisten europäischen Länder sind durch das eu- ropäische Verbundnetz – ein europaweites Strom- netz – miteinander verbunden. In dieses Netz spei- sen konventionelle sowie erneuerbare Kraftwerke ihre produzierten Strommengen ein, in welchem sich diese vermischen. Es ist daher physikalisch nicht möglich, eine bestimmte eingespeiste Menge an einen bestimmten Endverbraucher zu leiten, da Strom immer den kürzesten Weg bzw. den Weg des geringsten Widerstandes nimmt.

5 Vergl. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/faq_hknr.pdf 6 Vergl. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/faq_hknr.pdf (Am 14.08.2014 aufgerufen)

(6)

einfach zu erklären, wird gerne das Bild des soge- nannten Stromsees verwendet. Auf der einen Seite wird der See durch die konventionellen sowie er- neuerbaren Kraftwerke mit elektrischer Energie ge- füllt. Im See vermischt sich dann der erzeugte Strom und kann nicht mehr unterschieden werden. Auf der anderen Seite des Sees wird die erzeugte Energie von den Verbrauchern als Graustrom entnommen.

Erfolgt die Einspeisung und die Entnahme der elekt- rischen Energie im gleichen Zeitintervall spricht man zudem von Zeitgleichheit.

Um nun dieses Problem der „Vermischung im Strom- see“ zu lösen, werden Herkunftsnachweise genutzt.

Es wird bei der Erzeugung von Erneuerbaren Ener- gien die Eigenschaft „Grün“ von der physikalischen Lieferung getrennt und als Herkunftsnachweis ver- brieft. Nur so kann eine klare Aussage zur Qualität des verkauften Stroms getroffen werden. Der End- verbraucher kann daher über sein gewähltes Strom- produkt – und den damit verknüpften Herkunfts- nachweisen – bestimmen, welches Kraftwerk wie viel in den Stromsee einspeisen darf. Der Besitz des Herkunftsnachweises verbrieft dabei

a) dass die Energie in dem genannten Kraftwerk pro- duziert und in den Stromsee eingespeist wurde und b) dem Besitzer des Herkunftsnachweises buchhal- terisch zugeschrieben wird.

Transparenz

Transparenz heißt in diesem Zusammenhang, dass der Weg des Herkunftsnachweises vom erzeugen- den Kraftwerk bis zum Kunden lückenlos dokumen- tiert wird. Dadurch wird eine Überprüfbarkeit der Qualitätsangaben z.B. eines Ökostrom-Labels ge- währleistet. Des Weiteren kann so eine Doppelver- marktung, Doppelverbuchung der Herkunftsnach- weise ausgeschlossen werden.

log 1.1 fest verankert und wird vom TÜV Rheinland jährlich geprüft.

Zeitgleichheit

Zeitgleichheit bedeutet, dass der Strom und damit auch die Herkunftsnachweis genau dann produ- ziert werden, wenn der Strom auch benötigt, also verbraucht wird. Im Rahmen der Stromkennzeich- nung ist die Zeitgleichheit auf Jahresbasis vorge- schrieben, was bedeutet, dass die Produktion und der Verbrauch im selben Jahr erfolgen müssen. Die Registratur des Umweltbundesamtes ist jedoch auf Monatsbasis angelegt worden. Bei den Labeln der Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co. KG, bedeutet das, dass die Herkunftsnachweise in dem Monat generiert werden, in dem sie benötigt werden. Zeit- gleichheit ist ein wichtiges politisches Signal, weil damit dokumentiert wird, dass eine lückenlose Ver- sorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist.

Zusätzlichkeit

Zusätzlichkeit bezeichnet alle Neubau- und Ausbau- maßnahmen im Rahmen der Nutzung bzw. Förde- rung erneuerbarer Energien. Zusätzlichkeit ist für das vorantreiben der Energiewende unerlässlich. Im Rahmen von Ökostrom-Labeln stellt diese Zusätz- lichkeit ein zentrales Qualitätskriterium dar.

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE