• Keine Ergebnisse gefunden

BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht 2019

VHS. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Jahresbericht 2019

Schulabschlusslehrgänge – die zweite Chance für Bildung

Auch 2019 haben wieder Schüler*innen erfolgreich in einem unserer beiden Lehrgänge den Schulabschluss nachgeholt.

Hinter ihnen liegen 1 Jahr bzw. 1,5 Jahre intensives Lernen und das Scheitern auf dem ersten Bildungsweg aufgrund von vielfältigen Problemlagen. Auf ihrem Weg wurden sie von einem engagierten Lehrkräfteteam, das zum 01.08.2019 von der Stadt Lüdenscheid fest angestellt wurde, unterstützt und begleitet.

Die 28 Absolvent*innen haben ihre „zweite Chance“ genutzt.

Sie beginnen mehrheitlich im Anschluss eine qualifi zierte Ausbildung oder besuchen einen Lehrgang zur Erlangung des nächsthöheren Abschlusses. Direkt im Anschluss starten die anknüpfenden Schulabschlusslehrgänge. Auch die erfolgreiche Kooperation mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg im Bereich Abendgymnasium kann weitergeführt werden, sodass alle Schulabschlussformen in Lüdenscheid nach- geholt werden können.

Zwischen Mainhattan und Weinkultur:

Studienfahrt „Frankfurt und Rheingau“

Frankfurt am Main, einst freie Reichsstadt und Krönungsort der deutschen Kaiser, war immer einzigartig und unabhängig.

Im Jahr 1949 unterlag es nur knapp der Rheinstadt Bonn als neue deutsche Hauptstadt der Westzonen. Als Zentrum der Wirtschaft, der Banken und der Kultur nimmt es dennoch heute einen allerersten Platz ein.

Nicht weit entfernt, nur fünfzig Kilometer, liegt im Westen als spannender Kontrast der Rheingau, die bevorzugte Weinlandschaft mit Deutschlands Spitzenlagen der Riesling- traube. Die mehrtägige Studienfahrt führte die Reisegruppe zu den bedeutsamen geschichtlichen und kulturellen Orten der Mainmetropole. Neben den traditionellen Highlights aus Vergangenheit und Gegenwart erkundete die Gruppe natürlich die im September 2018 eingeweihte „neue Altstadt“.

Auch ein Tagesausfl ug in das Fachwerkstädtchen Eltville und das Kloster Eberbach, das heute hessisches Staatsweingut ist, stand auf dem Programm.

Das Jahr der Volkshochschule Lüdenscheid 2019 in Zahlen

Die Volkshochschule Lüdenscheid hat im Jahr 2019 419 Veranstaltungen im offenen Programm und

51 Veranstaltungen im Auftrag verschiedener Behörden und Unternehmen durchgeführt. Die erteilten 16.763 Unterrichts- stunden verteilen sich auf acht Programmbereiche.

In der Statistik sind 48 Einzelveranstaltungen (Vorträge, Webinare, Lesungen …) enthalten, die durchschnittlich von 21,21 Teilnehmer*innen besucht wurden. Bei den Kursen des offenen Programms konnten durchschnittlich 13,82 Besucher*innen begrüßt werden.

6.122 Besucher*innen konnten in diesem Jahr zu den Veranstaltungen der VHS begrüßt werden. Der Unterricht wurde schwerpunktmäßig an den beiden Standorten der VHS im Alten Rathaus und in der Knapper Straße 34 erteilt. Darüber hinaus waren viele Teilnehmer*innen auch in Kursen und Häusern unserer zahlreichen Kooperationspartner zu Gast.

Die Integrationskurse verzeichneten eine durchschnittliche Teilnehmer*innenzahl von 14,41.

Hinzu kommen 246 Unterrichtsstunden aus Beratungs- leistungen und 3.900 Unterrichtsstunden in der Förderung der Chancengleichheit an Lüdenscheider Grundschulen.

Insgesamt erteilte die Volkshochschule 2019 20.909 Unterrichtsstunden.

Bemerkenswert ist, dass 2019 95 geplante Kurse aus unterschiedlichen Gründen (Ausfall von Lehrkräften, Zusammenlegung von Kursen, mangelnde Nachfrage, Umzug der VHS …) abgesagt werden mussten.

Kultur & Kreativität Grundbildung & Schulabschlüsse

Mensch & Gesellschaft/Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid Gesund leben

Sprachen lernen Integration

EDV, Medienkompetenz & Berufl . Bildung Firmenkurse

(verschiedene Programmbereiche)

Unterrichtsstunden Teilnehmer*innen

9.221 2.284 398

1.566 774 204

318 2.100

1.542 838

394 1.385 744

586

517

116

Die VHS Lüdenscheid bewirtschaftet im Haushalt der Stadt Lüdenscheid zwei Produkte. Im Produkt 04.02.01 sind

alle Erträge und Aufwendungen verzeichnet, die im offenen Programm der VHS gemäß Weiterbildungsgesetz des Landes Nord- rhein-Westfalen (WbG NRW) erwirtschaftet werden. Das Produkt 04.02.02 verzeichnet alle Erträge und Aufwendungen, die durch Auftragsmaßnahmen, Projekte, Deutsch- und Integrationskurse des BAMF sowie des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW NRW) sowie in Programmen, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.

Insgesamt erwirtschaftete die Volkshoch- schule im ordentlichen Haushalt beider Produkte 2019 einen Jahresüberschuss von 30.176,82 Euro.

Hiervon müssen noch die Kosten aus den internen Leistungsbeziehungen abgezogen werden, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts leider noch nicht vorlagen.

Foto: VHS LüdenscheidFoto: Rudolf Sparing

Träger der Volkshochschule (VHS) ist die Stadt Lüdenscheid. Die VHS Lüdenscheid ist als staatlich

anerkannte Volkshochschule Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V.

Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Kaiserallee 28

Raum 11.09 58511 Lüdenscheid

Öffnungszeiten:

Mo bis Do · 9.00 bis 12.00 Uhr, Fr · 10.00 bis 12.00 Uhr, Mo, Mi, Do · 14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 02351 17-1449 und

02351 17-1626 Fax: 02351 17-1703

Mail: volkshochschule@luedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de

Das Team der VHS Lüdenscheid im Jahr 2019

Hintere Reihe von links:

Andreas Hostert, Catrin Edes, Silvia Becker, Ceyhan Örenbas, Susanne Boroske, Monika Wischinski Vordere Reihe von links:

Petra Wozniak, Martina Rohmann, Betti Wagner-Krey,

Wolfgang Adamczyk, Anita Martin, Michael Tschöke

Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Produkt

04.02.01 (Weiterbildung nach gesetzl.

Auftrag)

Landeszuschuss 280.219,40 € Personal 397.358,65 € Entgelte Kurse 188.895,67 € Sach-Dienstleistungen 237.623,33 €

Sonstige 7.869,31 € Sonstige 11.986,79 €

Gesamt 476.984,38 € Gesamt 646.968,77 €

Ordentliches Ergebnis

vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen: –169.984,39 €

Produkt 04.02.02 (Auftrags- maßnahmen)

Zuwendungen 461.673,55 € Personal 199.218,65 € Entgelte 197.858,67 € Sach-Dienstleistungen 415.229,67 €

Sonstige 7.565,06 € Sonstige 22.472,14 €

Gesamt 667.097,28 € Gesamt 636.920,46 €

Ordentliches Ergebnis

vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen: 30.176,82 €

Vorläufi ge Teilergebnisrechnung 2019 · Stand: 27.04.2020 · Quelle: Fachdienst 20

zertifi ziert durch

2201-070

BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG gültig bis Januar 2022

Foto: VHS Lüdenscheid

Sabine Herrmann

Bitte geben Sie Ihr Ziel ein: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Welche Na

vigation braucht Erziehung?

Fachtagung

zum Thema Montag · 09.12.2019 Gertrud-Bäumer

-Berufskolleg Save the Date

Fachtagung Kindeswohl heute:

„Bitte geben Sie Ihr Ziel ein:

Welche Navigation braucht Erziehung heute?“

Unter dem Motto „Bitte geben Sie Ihr Ziel ein: Welche Navigation braucht Erziehung heute?“ fand am Montag, den 09.12.2019, die 18. Fachtagung der Initiative „Kindes- wohl heute“ unter der Regie der Volkshochschule Lüden- scheid statt. Zu diesem Anlass fanden sich 130 pädagogische Fachkräfte aus der Region in der Aula des Gertrud-Bäumer- Berufskollegs ein, um neue Impulse für die eigene Arbeit von den Referenten Rüdiger-Felix Lorenz, Birgit Averbeck und Ansgar Röhrbein zu erhalten.

Rüdiger-Felix Lorenz sprach über die Methode der Salutoge- nese und griff dabei auf, was Kindern in der Erziehung Halt gibt, damit sie „gesund wachsen“ können. Birgit Averbeck gab wichtige Informationen darüber, wie es Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe gelingen kann, leichter einen guten Draht zu Eltern zu bekommen. Ansgar Röhrbein, der spontan für den verhinderten Achim Schad

einsprang, erzählte über die Fragen und Gedanken, die sich Eltern vor und nach der Geburt ihrer Kinder stellen. Zum Abschluss gab es eine Podiumsdiskussion, moderiert von Ansgar Röhrbein, in der noch mal unter Einbezug der Teilnehmenden wichtige Fragen von den Expertinnen und Experten beantwortet werden konnten. Seit dem 01.08.2019 sind die fünf Lehrkräfte der Lehrgänge

zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen bei der Stadt Lüdenscheid fest angestellt. Sie waren zuvor langjährig als Honorarkräfte in diesem Bereich tätig.

Auch nach 2019 werden verschiedene Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen (Hauptschul-

abschluss nach Klasse 9/10, Mittlerer Schulabschluss (FOR), in Kooperation mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen Fachabitur/Abitur) bei der Volkshochschule Lüdenscheid angeboten. In diesen Lehrgängen können Menschen im

„Zweiten Bildungsweg“ aktiv ihre berufl iche und persönliche Perspektive positiv verändern. Dieses Angebot wird vielfach gerne angenommen.

Das Lehrer*innen-Team der Schulabschlusskurse

Vera Pakmor Rita Pfaff-Perlick Dr. Wolfgang Herrmann Martina Keßler

(Martina Keßler konnte am Fototermin nicht teilnehmen)

(2)

Jahresbericht 2019

VHS. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Jahresbericht 2019

Schulabschlusslehrgänge – die zweite Chance für Bildung

Auch 2019 haben wieder Schüler*innen erfolgreich in einem unserer beiden Lehrgänge den Schulabschluss nachgeholt.

Hinter ihnen liegen 1 Jahr bzw. 1,5 Jahre intensives Lernen und das Scheitern auf dem ersten Bildungsweg aufgrund von vielfältigen Problemlagen. Auf ihrem Weg wurden sie von einem engagierten Lehrkräfteteam, das zum 01.08.2019 von der Stadt Lüdenscheid fest angestellt wurde, unterstützt und begleitet.

Die 28 Absolvent*innen haben ihre „zweite Chance“ genutzt.

Sie beginnen mehrheitlich im Anschluss eine qualifi zierte Ausbildung oder besuchen einen Lehrgang zur Erlangung des nächsthöheren Abschlusses. Direkt im Anschluss starten die anknüpfenden Schulabschlusslehrgänge. Auch die erfolgreiche Kooperation mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg im Bereich Abendgymnasium kann weitergeführt werden, sodass alle Schulabschlussformen in Lüdenscheid nach- geholt werden können.

Zwischen Mainhattan und Weinkultur:

Studienfahrt „Frankfurt und Rheingau“

Frankfurt am Main, einst freie Reichsstadt und Krönungsort der deutschen Kaiser, war immer einzigartig und unabhängig.

Im Jahr 1949 unterlag es nur knapp der Rheinstadt Bonn als neue deutsche Hauptstadt der Westzonen. Als Zentrum der Wirtschaft, der Banken und der Kultur nimmt es dennoch heute einen allerersten Platz ein.

Nicht weit entfernt, nur fünfzig Kilometer, liegt im Westen als spannender Kontrast der Rheingau, die bevorzugte Weinlandschaft mit Deutschlands Spitzenlagen der Riesling- traube. Die mehrtägige Studienfahrt führte die Reisegruppe zu den bedeutsamen geschichtlichen und kulturellen Orten der Mainmetropole. Neben den traditionellen Highlights aus Vergangenheit und Gegenwart erkundete die Gruppe natürlich die im September 2018 eingeweihte „neue Altstadt“.

Auch ein Tagesausfl ug in das Fachwerkstädtchen Eltville und das Kloster Eberbach, das heute hessisches Staatsweingut ist, stand auf dem Programm.

Das Jahr der Volkshochschule Lüdenscheid 2019 in Zahlen

Die Volkshochschule Lüdenscheid hat im Jahr 2019 419 Veranstaltungen im offenen Programm und

51 Veranstaltungen im Auftrag verschiedener Behörden und Unternehmen durchgeführt. Die erteilten 16.763 Unterrichts- stunden verteilen sich auf acht Programmbereiche.

In der Statistik sind 48 Einzelveranstaltungen (Vorträge, Webinare, Lesungen …) enthalten, die durchschnittlich von 21,21 Teilnehmer*innen besucht wurden. Bei den Kursen des offenen Programms konnten durchschnittlich 13,82 Besucher*innen begrüßt werden.

6.122 Besucher*innen konnten in diesem Jahr zu den Veranstaltungen der VHS begrüßt werden. Der Unterricht wurde schwerpunktmäßig an den beiden Standorten der VHS im Alten Rathaus und in der Knapper Straße 34 erteilt. Darüber hinaus waren viele Teilnehmer*innen auch in Kursen und Häusern unserer zahlreichen Kooperationspartner zu Gast.

Die Integrationskurse verzeichneten eine durchschnittliche Teilnehmer*innenzahl von 14,41.

Hinzu kommen 246 Unterrichtsstunden aus Beratungs- leistungen und 3.900 Unterrichtsstunden in der Förderung der Chancengleichheit an Lüdenscheider Grundschulen.

Insgesamt erteilte die Volkshochschule 2019 20.909 Unterrichtsstunden.

Bemerkenswert ist, dass 2019 95 geplante Kurse aus unterschiedlichen Gründen (Ausfall von Lehrkräften, Zusammenlegung von Kursen, mangelnde Nachfrage, Umzug der VHS …) abgesagt werden mussten.

Kultur & Kreativität Grundbildung & Schulabschlüsse

Mensch & Gesellschaft/Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid Gesund leben

Sprachen lernen Integration

EDV, Medienkompetenz & Berufl . Bildung Firmenkurse

(verschiedene Programmbereiche)

Unterrichtsstunden Teilnehmer*innen

9.221 2.284 398

1.566 774 204

318 2.100

1.542 838

394 1.385 744

586

517

116

Die VHS Lüdenscheid bewirtschaftet im Haushalt der Stadt Lüdenscheid zwei Produkte. Im Produkt 04.02.01 sind

alle Erträge und Aufwendungen verzeichnet, die im offenen Programm der VHS gemäß Weiterbildungsgesetz des Landes Nord- rhein-Westfalen (WbG NRW) erwirtschaftet werden. Das Produkt 04.02.02 verzeichnet alle Erträge und Aufwendungen, die durch Auftragsmaßnahmen, Projekte, Deutsch- und Integrationskurse des BAMF sowie des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW NRW) sowie in Programmen, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.

Insgesamt erwirtschaftete die Volkshoch- schule im ordentlichen Haushalt beider Produkte 2019 einen Jahresüberschuss von 30.176,82 Euro.

Hiervon müssen noch die Kosten aus den internen Leistungsbeziehungen abgezogen werden, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts leider noch nicht vorlagen.

Foto: VHS LüdenscheidFoto: Rudolf Sparing

Träger der Volkshochschule (VHS) ist die Stadt Lüdenscheid. Die VHS Lüdenscheid ist als staatlich

anerkannte Volkshochschule Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V.

Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Kaiserallee 28

Raum 11.09 58511 Lüdenscheid

Öffnungszeiten:

Mo bis Do · 9.00 bis 12.00 Uhr, Fr · 10.00 bis 12.00 Uhr, Mo, Mi, Do · 14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 02351 17-1449 und

02351 17-1626 Fax: 02351 17-1703

Mail: volkshochschule@luedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de

Das Team der VHS Lüdenscheid im Jahr 2019

Hintere Reihe von links:

Andreas Hostert, Catrin Edes, Silvia Becker, Ceyhan Örenbas, Susanne Boroske, Monika Wischinski Vordere Reihe von links:

Petra Wozniak, Martina Rohmann, Betti Wagner-Krey,

Wolfgang Adamczyk, Anita Martin, Michael Tschöke

Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Produkt

04.02.01 (Weiterbildung nach gesetzl.

Auftrag)

Landeszuschuss 280.219,40 € Personal 397.358,65 € Entgelte Kurse 188.895,67 € Sach-Dienstleistungen 237.623,33 €

Sonstige 7.869,31 € Sonstige 11.986,79 €

Gesamt 476.984,38 € Gesamt 646.968,77 €

Ordentliches Ergebnis

vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen: –169.984,39 €

Produkt 04.02.02 (Auftrags- maßnahmen)

Zuwendungen 461.673,55 € Personal 199.218,65 € Entgelte 197.858,67 € Sach-Dienstleistungen 415.229,67 €

Sonstige 7.565,06 € Sonstige 22.472,14 €

Gesamt 667.097,28 € Gesamt 636.920,46 €

Ordentliches Ergebnis

vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen: 30.176,82 €

Vorläufi ge Teilergebnisrechnung 2019 · Stand: 27.04.2020 · Quelle: Fachdienst 20

zertifi ziert durch

2201-070

BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG gültig bis Januar 2022

Foto: VHS Lüdenscheid

Sabine Herrmann

Bitte geben Sie Ihr Ziel ein:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Welche Na

vigation braucht Erziehung?

Fachtagung

zum Thema Montag · 09.12.2019 Gertrud-Bäumer

-Berufskolleg Save the Date

Fachtagung Kindeswohl heute:

„Bitte geben Sie Ihr Ziel ein:

Welche Navigation braucht Erziehung heute?“

Unter dem Motto „Bitte geben Sie Ihr Ziel ein: Welche Navigation braucht Erziehung heute?“ fand am Montag, den 09.12.2019, die 18. Fachtagung der Initiative „Kindes- wohl heute“ unter der Regie der Volkshochschule Lüden- scheid statt. Zu diesem Anlass fanden sich 130 pädagogische Fachkräfte aus der Region in der Aula des Gertrud-Bäumer- Berufskollegs ein, um neue Impulse für die eigene Arbeit von den Referenten Rüdiger-Felix Lorenz, Birgit Averbeck und Ansgar Röhrbein zu erhalten.

Rüdiger-Felix Lorenz sprach über die Methode der Salutoge- nese und griff dabei auf, was Kindern in der Erziehung Halt gibt, damit sie „gesund wachsen“ können. Birgit Averbeck gab wichtige Informationen darüber, wie es Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe gelingen kann, leichter einen guten Draht zu Eltern zu bekommen. Ansgar Röhrbein, der spontan für den verhinderten Achim Schad

einsprang, erzählte über die Fragen und Gedanken, die sich Eltern vor und nach der Geburt ihrer Kinder stellen.

Zum Abschluss gab es eine Podiumsdiskussion, moderiert von Ansgar Röhrbein, in der noch mal unter Einbezug der Teilnehmenden wichtige Fragen von den Expertinnen und Experten beantwortet werden konnten.

Seit dem 01.08.2019 sind die fünf Lehrkräfte der Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen bei der Stadt Lüdenscheid fest angestellt. Sie waren zuvor langjährig als Honorarkräfte in diesem Bereich tätig.

Auch nach 2019 werden verschiedene Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen (Hauptschul-

abschluss nach Klasse 9/10, Mittlerer Schulabschluss (FOR), in Kooperation mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen Fachabitur/Abitur) bei der Volkshochschule Lüdenscheid angeboten. In diesen Lehrgängen können Menschen im

„Zweiten Bildungsweg“ aktiv ihre berufl iche und persönliche Perspektive positiv verändern. Dieses Angebot wird vielfach gerne angenommen.

Das Lehrer*innen-Team der Schulabschlusskurse

Vera Pakmor Rita Pfaff-Perlick Dr. Wolfgang Herrmann Martina Keßler

(Martina Keßler konnte am Fototermin nicht teilnehmen)

(3)

Jahresbericht 2019

Geschäftsstelle der Volkshochschule Lüdenscheid Kaiserallee 28 · 58511 Lüdenscheid Martina Rohmann Betti Wagner-Krey Petra Wozniak

Raum 11.09 Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 Fax 02351 17-1703 volkshochschule@l

uedenscheid.de volkshochschule-luedenscheid.de

Was und wer i

st wo am Standort Kaiserallee?

Büro für Integrationskurse Catrin Edes, Ceyhan Örenbas

Raum 21.17 Tel.: 02351 17-1217 und 17-2532 catrin.edes@luedenscheid.de ceyhan.oerenbas@luedenscheid.de Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Mo, Do 14.00 bis 16.00 Uhr Di ge

schlossen Beratung

• Berufl iche Entwicklung

• Bildungsscheck

• Bildungsprämie nur nach Terminvergabe

Verwaltungsbüros

Öffnungszeiten Mo bis Do

09.00 bis 12.00 Uhr Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Mo, Mi, Do 14.00 bis 16.00 Uhr Geschäftsstelle

Eingang Treppenhaus zu Kursräumen im Obergeschoss

Eingang

Andreas Hostert Fachdienstleiter der Volkshochschule

• Raum 11.02 · T el. 02351 17-1209 andreas.hostert@luedenscheid.de Monika Wischin

ski · Silvia Becker

Raum 21.18 Tel. 02351 17-2338 · 17-1073 monika.wischinski@luedenscheid.de silvia.becker@luedenscheid.de Anita Martin

Raum 11.05 · T el. 02351 17-1584 anita.martin@luedenscheid.de Michael Tschöke

Raum 11.03 · Tel. 02351 17-1471 michael.tschoeke@luedenscheid.de

Die VHS-Mitar- beiter*innen sind zu den gewohntenfür Sie erreichbar. Zeiten Mike Diepenbeck · Susanne Boroske

Raum 11.04 Tel. 02351 17-1043 · 17-2219 mike.diepenbeck@luedenscheid.de susanne.boroske@luedenscheid.de Wolfgang Adamczyk

Raum 11.01 · Veranstaltungsservice Tel. 02351 17-2670 wolfgang.adamczyk@luedenscheid.de Caféteria

Büro für Integrationskurse

Kursräume Kursräume

1. Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an der VHS Lüdenscheid Bei den Integrationskursen, die sich aus Modulen zu je 100 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten) zusammensetzen, lassen sich drei Typen unterscheiden, die an der VHS Lüdenscheid durchgeführt werden: Allgemeine Integrationskurse, Zweitschriftlerner- kurse (seit 2017) für Teilnehmer*innen, die zwar in ihrer Muttersprache, aber nicht lateinisch alphabetisiert sind, und Integrationskurse mit Alphabetisierung für Teilnehmer*innen, die nicht (ausreichend) alphabetisiert sind. Nach Beendigung des Sprachkurses beinhalten alle Integrationskurse auch einen einhundertstündigen „Orientierungskurs“, den dazu- gehörigen Test „Leben in Deutschland“ (LiD) und den Sprachtest „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ).

Integrations- und Deutschkurse an der VHS Lüdenscheid 2019

2. Berufsbezogene Deutschsprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund

(gemäß § 45a AufenthG), gefördert durch das BAMF und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Im Januar 2017 wurde der Zulassungsantrag der VHS Lüdenscheid zur Durchführung der berufsbezogenen Deutschsprachförderung vom BAMF bewilligt und im Jahr 2018 die Folgezulassung für weitere vier Jahre erteilt. Die VHS Lüdenscheid hat im Jahr 2019 in diesem Rahmen drei Kurse mit dem Zielsprachniveau B2 angeboten.

Diese Kurse enden an der VHS Lüdenscheid mit der Prüfung

„telc Deutsch B2“. Das Niveau B2 sollte vor Aufnahme einer Ausbildung vorliegen und ist auch ein Zwischenschritt zur Erlangung höherer Sprachniveaus, die zur Aufnahme eines Studiums oder zur Anerkennung eines Berufs erforderlich sind. Nach den ersten Erfahrungen mit den auf 300 Unterrichts- einheiten angesetzten B2-Kursen erhöhte das BAMF die Zahl der Unterrichtsstunden im Jahr 2018 zunächst auf 400 und schließlich im Jahr 2019 auf 500 Stunden, da sich nicht nur 300, sondern 400 Einheiten als zu wenig Unterricht für das Erreichen des Niveaus B2 herausgestellt haben.

Seit dem Jahr 2019 macht die VHS Lüdenscheid von der Möglichkeit Gebrauch, begleitend zu den Berufssprach- kursen eine qualifi zierte sozialpädagogische Betreuung gemäß den Qualitätskriterien des BAMF anzubieten. Damit sollen die Teilnehmer*innen eine Unterstützung bei der Lösung von Problemen erhalten, die den Kursbesuch erschweren.

3. Sprachförderkurse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW – Kurse für Teilnehmer*innen ohne Zugang zu Integrationskursen Flüchtlinge aus Ländern ohne gute Bleibeperspektive haben keinen Zugang zu einem Integrationskurs, bevor ihr Asyl- verfahren nicht positiv abgeschlossen wurde. Für diese Zielgruppe hat hat die VHS Lüdenscheid auch im Jahr 2019 Sprachförderkurse beim Ministerium für Schule und Weiter- bildung des Landes NRW beantragt und vier Kurse mit insge- samt 780 Unterrichtseinheiten durchgeführt.

4. DaZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache) als VHS-Kurse – offenes Kursangebot der VHS Lüdenscheid

Im Jahr 2019 wurden an der VHS Lüdenscheid 346 Unter- richtseinheiten im Programmbereich Deutsch als Fremd- sprache durchgeführt. In ein- bis zweimal wöchentlich stattfi ndenden Kursen konnten die Teilnehmer*innen ihre Deutschkenntnisse ab Niveau A1 bis über das Niveau B1 hinaus erweitern.

Im Schuljahr 2018/2019 feierte das Programm „Stärkung der Basiskompetenzen – Förderung der Schulfähigkeit“ seinen ersten runden Geburtstag. Seit über zehn Jahren wird es mittlerweile von der VHS fachlich und administrativ begleitet und organisiert. Die Stadt Lüdenscheid stellt die für die Umsetzung erforderlichen Mittel zur Verfügung. Für das Schuljahr 2018/2019 wurden diese Mittel aufgrund der im Schulausschuss einstimmig festgestellten Dringlichkeit dieses Themas erhöht.

Das Angebot startete im Schuljahr 2009/2010 an sieben Lüdenscheider Grundschulen, inzwischen sind alle zwölf städtischen Grundschulen beteiligt. Über zehn Jahre hinweg wurde es pädagogisch und konzeptionell entwickelt und ausgearbeitet. Gleichzeitig wurde es immer wieder fl exibel den jeweiligen Umständen angepasst. Das Programm ist darauf gerichtet, Schüler*innen der ersten Klassen zu unterstützen, die den Schulalltag und den angebotenen Lernstoff allein (noch) nicht bewältigen können. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern eine erfolgreiche Grundschullauf- bahn zu ermöglichen. Die Kinder werden einzeln, in Klein- gruppen oder begleitend im Unterricht von pädagogischen

Förderung der Chancengleichheit an Lüdenscheider Grundschulen

Foto: VHS Lüdenscheid

Übersicht über erteilte Unterrichtseinheiten 2019

Kursart Integrationskurse BAMF; Zielsprachniveau B1

Zielgruppe

Personen, die eine Berechtigung oder eine Verpfl ichtung zum Integrationskurs vom BAMF, von der Ausländerbehörde, dem Jobcenter bzw. der zuständigen Leistungsbehörde erhalten haben

Kursform allgemein mit Alphabeti- sierung

für Zweit- schrift-

lerner insgesamt Anzahl der UE

Frühjahr 2019 1.500 1.500 200 3.200

Anzahl der UE

Herbst 2019 1.300 400 100 1.800

2019 insgesamt* 2.800 1.900 300 5.000

UE = Unterrichtseinheiten

* Einzelne im Herbstsemester begonnene Kurse enden erst im Jahr 2020

Insgesamt wurden in den Integrationskursen in 50 Modulen 5.000 Unterrichtseinheiten erteilt. 44 Prozent der unterrichte- ten Gesamtstunden entfi elen auf Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse. Siebenmal wurde am Ende der Integrationskurse die DTZ-Prüfung im Jahr 2019 abgelegt.

Übersicht 2019 Prüfungen im Integrationskursbereich

Art der Prüfung Anzahl DTZ Anzahl LiD

Frühjahr 2019 3 1

Herbst 2019 4 2

2019 insgesamt 7 3

Übersicht über erteilte Unterrichtseinheiten und durchgeführte Prüfungen 2019 DeuFö

Kursart Berufsbezogene Deutschsprachförderung BAMF/BMAS; Zielsprachniveau B2

Zielgruppe

Personen mit dem Sprachniveau B1, die einen Berechtigungsschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters oder des BAMF haben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen Berufsbezogene

Deutschsprachförderung

(DeuFö), Anzahl UE „telc Deutsch B2“ Anzahl Prüfungen

Frühjahr 2019 1.000 2

Herbst 2019 500 2

2019 insgesamt* 1.500 4

* Einzelne im Herbstsemester begonnene Kurse enden erst im Jahr 2020

2019 wurden drei DeuFö-B2-Kurse begonnen, in denen insgesamt 1.500 Unterrichtseinheiten bis zur Beendigung des dritten im Jahr 2020 endenden DeuFö-Kurses durchgeführt worden sind.

Übersicht über erteilte Unterrichtseinheiten 2019 Landesförderung Kursart Vom Ministerium für Schule und Weiterbildung

NRW geförderte Deutschkurse; Zielsprachniveau A1 und A2/B1

Zielgruppe Teilnehmer ohne Zugang zu den Integrationskursen

Frühjahr 2019 380 UE

Herbst 2019 400 UE

2019 insgesamt 780 UE

UE = Unterrichtseinheiten

In allen vier Kursen wurde eine interne Prüfung zum jeweili- gen Zielsprachniveau durchgeführt.

In den unten aufgeführten Grafi ken ist die Kurszusammenset- zung nach Herkunftsländern exemplarisch an zwei von vier der durchgeführten Kurse grafi sch dargestellt.

Anteil Teilnehmer*innen nach Herkunftsländern

Übersicht über erteilte DaZ-Kurse 2019

Kursart VHS-Kurse;

Zielsprachniveau A1 bis C1 Zielgruppe Offenes Kursangebot

Kurse insgesamt* 7

Frühjahr 2019 206 UE

Herbst 2019 140 UE

2019 insgesamt* 346 UE

* Einzelne im Herbstsemester begonnene Kurse enden erst im Jahr 2020

Best-Practice- Beispiele

In ihrer Funktion als Einbürgerungsteststelle hat die VHS Lüdenscheid 2019 drei Testtermine für die Ablegung des Einbürgerungstests angeboten und durchgeführt.

Georgien

Eritrea Afghanistan

Russische

Föderation Türkei

Aserbaidschan Mongolei

Irak Armenien

Iran

Mali Nigeria

Armenienungeklärt

Iran

Tadschikistan Türkei

Eritrea Guinea

Georgien Irak

Fachkräften unterstützt, die als Honorarlehrkräfte der VHS arbeiten. Um die unterschiedlichen päda- gogischen Professionen (Erzieherinnen, Heilpäda- goginnen, Grundschulpäda- goginnen und andere) und den individuellen Umgang an jeder Grundschule in

dieser gemeinsamen Aufgabe miteinander zu vereinen, gehört das Angebot pädagogischer Fortbildungen zum Konzept.

Pünktlich zum 10. Geburtstag begann eine mehrteilige Seminarreihe für die pädagogischen Fachkräfte des Programms, entwickelt und geleitet von der Dozentin Uta Stolz. Die Seminare rücken die Aufgabe einer ganz- heitlichen Sichtweise auf den Prozess „Schulkind werden“ in den Mittelpunkt. Die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen werden berücksichtigt und es gibt jedes Mal die Möglich- keit, aktuelle und drängende Fragen zu besprechen.

Auch im Jahr 2019 hielt die Nachfrage nach Deutschkursen an. Insgesamt wurden 7.700 Unterrichtseinheiten erteilt und 17 Prüfungen bzw. Tests durchgeführt. Dabei kann zwischen folgenden Angeboten unterschieden werden: 1. Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

2. Berufsbezogene Deutschsprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund (gemäß § 45a AufenthG), gefördert durch das BAMF und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3. Sprachförderkurse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW 4. DaZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache) als VHS-Kurse

Deutsch lernen Learning German A1 bis C1

Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Kaiserallee 28 58511 Lüdenscheid

E-Mail: volkshochschule@luedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de

Öffnungszeiten:

Mo · Mi · Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Mo · Do 14.00 bis 16.00 Uhr Di geschlossen

Bienvenido Witaj Welkom 歡迎 желанный Välkommen Gabitê Velkommen Bem-vindo Welcome Selamat Benvenuto Willkommen Welcome καλωσόρισμαMarhaban

Maeva Vítejte Hosgeldiniz

ยินดีต้อนรับ Bienvenue Yôkoso Ihr Deutsch-Team ist für Sie da:

Büro für Integrationskurse Sachbearbeitung Kaiseralle 28 · 58511 Lüdenscheid Raum 21.17

Telefon 02351 17-1217 und 17-2532 Catrin Edes

catrin.edes@luedenscheid.de Ceyhan Örenbas

ceyhan.oerenbas@luedenscheid.de Büro für Deutschkurse Kaiseralle 28 · 58511 Lüdenscheid Raum 21.18

Monika Wischinski monika.wischinski@luedenscheid.de Telefon 02351 17-2338 Programmbereichsleitung Deutsch- und Integrationskurse Silvia Becker

silvia.becker@luedenscheid.de Telefon 02351 17-1073 Assistenz der Programmbereichsleitung

Alle Angebote der VHS Lüdenscheid zum Thema „Deutsch lernen“ sowie die Kontaktdaten sind in einem Flyer zusammengefasst aufgelistet. Digitale vhs

Fachtag

„Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung“

Programm 09.30 Uhr

Ankommen und Stehcafé 10.00 Uhr

Begrüßung Dieter Dzewas, Bürgermeister von Lüdenscheid, und Andreas Hostert, Leiter der Volkshochschule Lüdenscheid Auftaktvortrag

„Digitalisierung – verstehen, einordnen, für die Erwachsenenbildung nutzen“ David Sossna 11.00 Uhr

Workshop-Phase Flanieren in verschiedenen Räumen mit Kurzworkshops von jeweils 30 Minuten Dauer 12.00 Uhr

Pause mit einem Imbiss 12.30 Uhr

Workshop-Phase Flanieren in verschiedenen Räumen mit Kurzworkshops von jeweils 30 Minuten Dauer 13.30 Uhr

Gemeinsamer Abschluss 14.00 Uhr

Tagungsende

Das gemeinsame Dach der Volkshochschulen in der Region Besondere Angebote und Kooperation für noch mehr Vielfalt.

Die Volkshochschulen Hagen, Iserlohn, Lennetal, Lüdenscheid und Volmetal bieten gemeinsam ausgewählte Angebote für Teilnehmer*innen und Kursleiter*innen in Kooperation an.

Bahnhofsplatz 2 58644 Iserlohn Tel. 02371 217-1943 vhs-iserlohn.de

Brüderstraße 33 58971 Werdohl Tel. 02392 9183-12 vhs-lennetal.de Schwanenstraße 6–10 58089 Hagen Tel. 02331 207-3622 vhs-hagen.de

Volkshochschule Hagen

Kaiserallee 28 58511 Lüdenscheid Tel. 02351 17-1449 vhs-luedenscheid.de

Volkshochschule Lüdenscheid

Friedrich-Ebert-Str. 380 58566 Kierspe Tel. 02359 4644 vhs-volmetal.de Volkshochschule Volmetal

Digitale vhs – Fachtag

„Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung“

Samstag, 16.11.2019, 09.30 bis 14.00 Uhr Volkshochschule Lüdenscheid Kaiserallee 28, 58511 Lüdenscheid

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird lediglich eine Pauschale in Höhe von 5,00 € für die Verpflegung erhoben. Anmeldung: Tel. 02351 17-1449

Mail: volkshochschule@luedenscheid.de Web: www.volkshochschule-luedenscheid.de

16.11.2019 Lüdenscheid

Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und gerne auch ein Tablet mit.

Als Bestandteil der Akademie Mark (Zusammenschluss der örtlichen Volkshochschulen) haben wir am 16. November in unserem Übergangsdomizil in der Kaiserallee die erste Fachtagung zur Digitalisierung der Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der Erwachsenenbildung in der Märkischen Region und Hagen ausgerichtet. Schon länger beschäftigten wir uns mit der Frage, welche neuen Chancen die Digitalisierung für die Erwachsenenbildung in der VHS bietet. Ebenso wollen wir einen Beitrag zum Beschluss des Rates der Stadt Lüden- scheid aus dem Jahr 2018 leisten, der eine kommunale Begleitung der Digitalisierung unter anderem im Bereich

„Digitales Lernen“ vorsieht. Das bedeutet für die Einrichtun- gen der Weiterbildung und damit vor allem für die Menschen, die für den Bildungsprozess ganz aktiv und praktisch verant- wortlich sind – nämlich die Kursleiter*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen –, sich weiterzuentwickeln und dabei zu unterstützen. Auch wenn die klassische Erwachsenenbildung nie komplett digitalisiert werden wird, weil die persönliche Beziehung, die Begegnung und das gemeinsame Lernen in der Gruppe einen viel zu hohen Stellenwert hat, so kann der Lernprozess doch durch digitale Elemente unterstützt und individualisiert werden. Dafür muss der Unterricht nicht komplett neu erfunden, aber teilweise neu organisiert werden.

Digitale Medien verändern das Denken, Handeln und Lernen von uns Menschen: Für die Weiterbildung allgemein und damit auch die Erwachsenenbildung bedeutet das ein langsamer Wechsel von einem mehr reproduktiven hin zu einem vernetzten Lernen. Hierbei ändert sich die Rolle der/

des Lehrerin/Lehrers wesentlich: von der/vom Expertin/

Experten hin zur/zum Lernbegleiterin/Lernbegleiter.

Zu Beginn der Tagung gab es eine Begrüßung durch Bürger- meister Dieter Dzewas und den Einführungsvortrag „Digitali- sierung – verstehen, einordnen, für die Erwachsenenbildung

Fachtagung

„Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung“

nutzen“ von dem Keynote-Speaker David Sossna. Kurzweilig zeigte er die fortschreitende digitale Transformation

unserer Gesellschaft auf und war in der Lage, die sich dadurch ergebenden Chancen für die Weiterbildung, einge- bunden in die kommunale Gemeinschaft, deutlich zu machen. Im weiteren Verlauf konnten sich die rund 30 Teilnehmer*in- nen in offenen Workshops ein Bild davon machen, welche Möglichkeiten es gibt, die analogen Lernformen des klassi- schen Präsenzunterrichts digital zu erweitern und zu ergän- zen. Hier wurden ganz praxisorientiert Beispiele bzw. Tools aufgezeigt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Chancen diskutiert. So ermöglichen zum Beispiel die vorgestellten digitalen Tools bzw. Smartphone-Apps eine Erweiterung der Methodenvielfalt und Medien sowie einen zeitlich und örtlich fl exiblen Zugriff auf die Unterrichtsinhalte. Es entstehen neue Wege, um die Lernprozesse durch die Teilnehmer*innen selbst feststellen, visualisieren und mit anderen refl ektieren zu können. Zusätzlich gab es für die Teilnehmer*innen vielfältige Informationen, wie das eigene Unterrichtsmaterial einen „digitalen Feinschliff“, zum Beispiel durch optimierte Fotos, erhalten kann. Die Fachtagung war für alle ein guter Auftakt, um einen ersten Einblick zu erhalten und sich mit den digitalen Möglichkeiten bzw. Perspektiven der Erwachsenen- bildung auseinanderzusetzen.

David Sossna Diplom-Geograf, Projekt- manager, Senior Consultant

In den Sommerferien 2019 begannen die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Alten Rathaus, die im Rahmen des

Integrierten Handlungskonzeptes Altstadt anstehen.

Ziel des Projekts ist es, den Kultur- und Bildungsstandort Altstadt zu stärken. Schwerpunkte der Sanierung sind die Herstellung einer Barrierefreiheit und die energetische Erneuerung des Gebäudes. Die Pläne sehen vor, die Zugänge in den Gebäuden Alte Rathausstraße 1 und 3 barrierefrei herzurichten. Hierzu gehört der Einbau eines Personenaufzugs und von zwei barrierefreien Toiletten.

Das Gebäude bekommt neue Fenster, die unter dem Aspekt des Denkmalschutzes angefertigt und eingebaut werden.

Die Außenwände werden gedämmt und es wird eine neue, moderne Heizungsanlage eingebaut. Zusätzlich erhält das Gebäude für die digitale Zukunft eine neue Infrastruktur.

Hierzu gehören Daten- und Stromleitungen und ein neuer und moderner EDV-Raum. Für die Bauarbeiten wird zunächst ein halbes Jahr veranschlagt.

Glücklicherweise kann für den vorübergehenden Kursbetrieb und die Verwaltung der Volkshochschule die leer stehende ehemalige Albert-Schweitzer-Schule in der Kaiserallee zur Verfügung gestellt werden, sodass der Unterricht der VHS nach den Sommerferien nahtlos weitergeführt werden kann.

Anfang August zog die Volkshochschule aus dem ange- stammten Domizil in der Altstadt in die Kaiserallee um.

Eine Woche dauerte der Umzug, bis alle Möbel aus den Klassenräumen und Büros, die Akten, Medien und Materia- lien ihren neuen Platz im Übergangsdomizil gefunden hatten.

Große Baustelle im

Alten Rathaus und aufwendiger Umzug in die Kaiserallee

Kaiserallee – wir kommen

Unser Ausweichstandort während des Umbaus im Alten Rathaus

Informationen für die Zeit von 09-2019 bis 01-2020

Eine achtseitige Broschüre, die als Beilage in den Lüdenscheider Nachrichten und in der Stadt verteilt wurde, informierte über den Umzug der VHS Lüdenscheid in die Kaiserallee.

Pünktlich zu Semesterbeginn waren die Vorbereitungen für den neuen Unterrichtsstandort abgeschlossen und der Unterricht konnte beginnen. Recht schnell haben sich die meisten Teilnehmer*innen, Kursleitungen und Mitarbeiter*innen an den neuen Standort gewöhnt und kommen gerne dorthin.

Große und helle Räume und ein ruhiges und grünes Umfeld lassen so manche anfängliche Skepsis vergessen und die Unterrichtsbedingungen sind nahezu optimal.

Derweil wurden die Bauarbeiten im Alten Rathaus aufgenom- men und im Herbst wurde klar, dass sie aus vielerlei Gründen nicht bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein können.

Es wurde beschlossen, die VHS bis zum Sommer 2020 in der Albert-Schweitzer-Schule zu belassen und auch das Sommersemester dort durchzuführen.

In der Außenstelle der VHS in der Knapper Straße 34 verbleiben die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulab- schlusses, die Gesundheitskurse und vormittags

ein Teil der Fremdsprachenkurse.

Allen am Umzug und an der Durchführung der notwendigen Arbeiten im Alten Rathaus und der Albert-Schweitzer-Schule beteiligten Kolleg*innen aus vielen unterschiedlichen Fachdiensten der Stadt Lüdenscheid sagen wir an dieser Stelle

ein dickes Dankeschön. Bericht: Lüdenscheider NachrichtenFotos: VHS Lüdenscheid

Referenzen