• Keine Ergebnisse gefunden

Ihre AnsprechpartnerChefarzt Dr. Dr. Peter Bagus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ihre AnsprechpartnerChefarzt Dr. Dr. Peter Bagus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinik für

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

KONTAKT

Sekretariat Ann-Michelle Murken Fon 0421 408-2102 (8.00 – 12.00 Uhr) Fax 0421 408-1002

info.psychosomatik@gesundheitnord.de

WEITERE INFORMATIONEN

erhalten Sie auch über unsere Internetseite www.klinikum-bremen-ost.de

Ihre Ansprechpartner

Chefarzt Dr. Dr. Peter Bagus Facharzt für Psycho somatische Medizin und Psychotherapie

Facharzt für Psychiatrie und Psycho therapie, Psychoanalyse – Rehabilitationswesen

Dr. Paula Roth leitende Oberärztin

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Danica Javorina-Wiele leitende Oberärztin

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Ann-Michelle Murken Chefarztsekretariat

In die Behandlung bei Angststörungen ist ein stö- rungsorientiertes Angst- und Kompetenztraining auf verhaltenstherapeutischer Basis integriert.

Der Behandlungsschwerpunkt bei somatoformen (Schmerz-)Störungen beinhaltet zusätzliche Behand- lungsmaßnahmen zur besonderen Fokussierung von Wechselwirkungen zwischen körperlichen und seeli- schen Prozessen.

Das Spezialsetting bei Anorexie und Bulimie integ- riert auf die Essstörung fokussierte Behandlungsmaß- nahmen: u. a. Therapieverträge, Essbegleitung, Kör- pertherapie und Ernährungsberatung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte über das Sekre- tariat an den Chefarzt der Klinik.

IHR WEG ZU UNS

Die Aufnahme in unsere Klinik erfolgt geplant über eine Warteliste mit Termin nach Einweisung vom Haus- oder Facharzt bzw. über den Konsildienst.

Klinikum Bremen-Ost

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Züricher Str. 40 | 28325 Bremen

Silke Unger Oberärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Mareike Vagt Oberärztin

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ayla Akbulut

Med. Fachangestellte / Anmeldung Jens Klüver

Stationspflegeleitung

(2)

AMBULANZ

Diagnostik und therapeutische Weichenstellung erfol- gen durch ein obligatorisches Ambulanzgespräch.

Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz befindet sich im Parkgelände des Klinikums im Haus 16.

Die Terminvergabe erfolgt über unser Sekretariat.

NEBEN DER ALLGEMEINEN SPRECHSTUNDE BIETEN WIR SPEZIALSPRECHSTUNDEN AN BEI

Essstörungen

Somatoformen (Schmerz-)Störungen

Reaktiven depressiven Krisen/Burnout-Syndromen/

Neurotischen Depressionen Angst- und Panikstörungen Voruntersuchungen bei geplanten

chirurgischen Adipositasbehandlungen Voruntersuchungen bei geplanten

Organtransplantationen BEHANDLUNGSANGEBOTE

Setting für junge Erwachsene

Setting für PatientInnen mit anorektischer und bulimischer sowie atypischer Essstörung Spezialangebot bei Angst- und Panikstörungen Spezialangebot bei somatoformen

(Schmerz-) Störungen

Spezialangebot bei schweren reaktiven depressiven Krisen (Burnout-Syndromen) KLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE

MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE Wir behandeln Patientinnen und Patien- ten ab 18 Jahren mit Erkrankungen, bei de- nen seelische Belastungsfaktoren für die Entstehung bzw. Aufrechterhaltung von besonderer Bedeutung sind.

Dazu gehören

Depressive Störungen/

Burnout-Syndrome Angststörungen Essstörungen

Somatoforme (Schmerz -)Störungen Zwangsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Belastungs-

störungen

Seelische Probleme der Krankheitsverarbeitung

ZUR KLINIK FÜR PSYCHOSOMA- TISCHE MEDIZIN UND

PSYCHOTHERAPIE GEHÖREN die Ambulanz

der Konsil- und Liaisondienst sowie der stationäre Bereich

Im Zentrum unserer stationären psychosomatisch- psychotherapeutischen Behandlung steht die indivi- duelle diagnostische und therapeutische Begleitung jeder Patientin und jedes Patienten durch unser mul- tiprofessionelles Behandlungsteam. Unsere Arbeits- weise ist psychodynamisch-interaktionell ausgerich- tet mit zusätzlichen verhaltenstherapeutischen und systemischen Therapieelementen. Körperliche Aspek- te werden gleichrangig berücksichtigt.

Zum Therapieprogramm gehören neben der ärztlichen und pflegerischen Basisbehandlung folgende THERAPIEANGEBOTE

Einzel- und Gruppenpsychotherapie Ergo-, Gestaltungs- und Kunsttherapie Bewegungs- und Sporttherapie Entspannungstechniken Musiktherapie

Einbeziehung von Angehörigen und Bezugspersonen

Psychosoziale Beratung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Waren die Patienten 3 bis 6 Jahre alt (Gesamtzahl: 38 Patienten), fanden sich bei 29 sehr gute und gute Ergebnisse zu verzeichnen, bei 5 Patienten ein befriedigendes und bei 6

Bei den Makrophagen wurde die DiI-n-HDL Aufnahme durch n-HDL im 25-fachem Überschuß kompetitiert, wogegen die Aufnahme von DiI-n-HDL durch SAA-HDL im 25-fachem Überschuß

Hierzu wurde zunächst das vollständige offene Leseraster des UL29-Gens in den Vektor pBluescript kloniert, der für die in vitro Expression und das transiente vTF7-3 Hybrid-System

Im August 2010 waren es 100 Jahre, seit Rudolf Steiner mit seinem ersten Mysteriendrama - Die Pforte der Einweihung - nicht nur einen zukunftsweisenden künstlerischen Impuls für

Der Patient wird zwar kurzfristig entlastet, mittel- und langfristig aber der therapeutisch notwendigen Lernerfahrung beraubt, dass Angst von allein abnehmen kann, nicht

Organisierte Reaktionen und Evakuierungen sind aber nicht mehr möglich bei lokalen Tsunami, die unmittelbar vor der Küste entstehen und auch nicht beim Eintreffen entfernt

• Funktionierende digitale Bibliothek mit kostenlosem Online-Zugang für alle Schüler Österreichs. • Zugriff auf einen aktuellen Bestand von 8.700

Firma „Herkules Group Service“ 2016 342 Dilek Bektas LL.M Gestaltungsspielraum und Angemessenheitsprüfung von Vertragsstrafen gegenüber Unternehmen 2016 341 Robert Traupe LL.B